COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Bedeutung Praxis Controlling PS 980 Kreditinstituten Management Ifrs Institut Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 2 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Design, Implementierung und Validierung in der Praxis. Von '''Dr. Aleksandra Sowa''', Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011 ISBN-10 3834814806. Die… …Metrik, auch Verslehre genannt, bezeichnet in der Literaturwissenschaft die Gesetzmäßigkeiten und Regeln des Versbaus und der Versmaße sowie allgemein die… …Verskunst. Sie helfen, poetische Literatur, z. B. ein Gedicht, systematisch zu analysieren und damit besser zu verstehen. Auf die Compliance-Welt übertragen… …sollen Metriken als Instrumente des Security und Compliance-Management helfen, den Zustand sowie das Verbesserungspotenzial der Sicherheit und den Stand… …relevanter Standards und regulatorischer Vorgaben zu messen, zu strukturieren und zu systematisieren. Ziel ist es, das Unternehmen aus der Sichtweise des… …Security und Compliance-Management „besser zu verstehen“. Diese Form der Metriken stellt das Kernthema des kürzlich erschienene Buches von Dr. Aleksandra… …Sowa dar. Im Vordergrund steht die Entwicklung und praxisorientierte Darstellung einer methodischen Vorgehensweise für den Security und… …Compliance-Bereich, um durch den Einsatz von Metriken die Effektivität implementierter Kontrollen zu bewerten, Verbesserungspotenzial zu identifizieren und zu… …kommunizieren. Das Buch untergliedert sich in acht inhaltliche Kapitel. Nach einer kurzen Einführung liefern Kapitel 2 und 3 ein definitorisches Rahmengerüst zur… …Abgrenzung von Monitoring, Metrik und Kontrolle. Kapital 4 befasst sich mit der Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen (wie z. B. SOX, BilMoG) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud-Ermittler fördern Ausbildung

    …School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) ab Herbst 2010 ausgeschrieben. Axel Krabbes konnte sich aus allen Bewerbern durchsetzen und hat das… …Studium an der School GRC aufgenommen. Zur Bewerbung sagt selbst er: „Der berufsbegleitende MBA, insbesondere die Mischung aus regelmäßigen Präsenztagen und… …zu meiner beruflichen Tätigkeit.“ Krabbes ist Jurist und aktuell für ein Projekt aus dem Bereich Compliance bei einem Zulieferer der Automobilbranche… …Maschinenbauunternehmens auf. In diesem Rahmen führte er erste Ansätze eines integrierten Compliance-Systems im Unternehmen ein. Er ist ACFE-Mitglied und seit September… …der CFE-Abschluss den beruflichen Einstieg in die Themen Compliance und Fraud Management erleichtert. Mit dem Studiengang an der School GRC lässt sich… …und zur ACFE finden Sie unter [url]http://www.acfe.de|www.acfe.de[/url]. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 6/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeberschutz stärken – nur wie?

    …auf Meinungsfreiheit nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. Hierbei geht es vor allem darum, wie Unternehmen und Organisationen mit Hinweisen… …zu Missständen umgehen sollten und welche Aufgabe die Politik dabei übernimmt. Darüber diskutierten im Rahmen der Steinbeis-Management-Reihe der School… …GRC Anette Kramme (Bundestagsabgeordnete der SPD-Fraktion), Sonja Knarr (Rechtsanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei albers & knarr) und Helen… …Schütte-Hain (geschäftsführende Gesellschafterin der MarketDialog GmbH). Publikum und Gesprächsgäste waren sich überwiegend einig, dass eine starke… …Unternehmenskultur und ein Werte vermittelndes Management einen Hinweisgeber mehr schützen, als ein Gesetz zum Hinweisgeberschutz, dass den Arbeitnehmer vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Graduierungsfeier der School GRC

    …Fraud Management sowie die Zertifikatsabsolventen zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE). Die Festansprachen… …letzten Jahr würdigten die Redner Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC. Die School GRC freut sich auf das Netzwerk der Alumni… …. Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management besonders gewürdigt. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Verdacht doloser Handlungen sowie der Präventionsberatung zur Vermeidung und Erschwerung von strafbarem Verhalten. Darüber hinaus verfügt Salvenmoser über… …umfassende Erfahrung bei der Aufklärung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen und leitet regelmäßig Sonderprüfungen in unterschiedlichen Branchen im In-… …und Ausland. Vor seiner Tätigkeit bei PwC war er zunächst zwei Jahre Richter und dann sechs Jahre Staatsanwalt an einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft… …für Wirtschaftsstrafsachen. Salvenmoser ist Certified Fraud Examiner (CFE) und als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist als Referent zu den verschiedensten… …Aspekten der Wirtschaftskriminalität tätig und veröffentlicht zu diesen Themen. Zu seiner Lehrkrafttätigkeit an der School GRC sagt er: „Die Ausbildung im… …MBA bietet eine gute Gelegenheit, die forensischen Aspekte zu durchleuchten und die Fallstricke der privaten Ermittlungen in Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Talent Management: Deutscher Mittelstand setzt auf Mitarbeiterbindung

    …Der Fach- und Führungskräftemangel kostet den deutschen Mittelstand jährlich rund 33 Milliarden Euro an Umsatzeinbußen bzw. nicht realisierten… …Mittelstand – mit innovativen Strategien gegen den Fachkräftemangel“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in Kooperation mit der ESCP Europe… …. ''Rekrutierungsmaßnahmen konzentrieren sich auf junge und regionale Talente'': Trotz der geplanten Mehrausgaben und des neuen Schwerpunkts auf Personalmarketing verlassen… …Mittelständler an, es sei ihnen wichtig, frühzeitig junge Talente wie Schüler und Studenten zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen. 55 Prozent der… …Universitäten und 15 Prozent nutzen Firmennetzwerke. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergleich deutscher und internationaler Aufsichtsräte

    …Deutsche Aufsichtsräte trauen sich internationalen Vergleich besonders gut zu, potenzielle Risiken zu erkennen und zu beurteilen. Überdies sind sie… …Informationen und Download des Reports…
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Umfrageteilnehmer in der Mehrzahl von einem freundlichen oder sachlich/neutralen Klima während der Betriebsprüfung; nur 10 Prozent nannten ein angespanntes und nur 1… …Großbetrieben betrifft die Unternehmensgröße: Mit deren Anstieg nimmt die relative Mehrbelastung bei Ertrag- und Umsatzsteuern sowie jene aufgrund von… …die Hinzurechnungsvorschrift des § 8 GewStG das beherrschende Thema. Betriebsveranstaltungen und geldwerte Vorteile waren die Punkte der… …Lohnsteuerprüfungen. Die höchsten Nachforderungen gab es aufgrund fehlerhaft aufgeteilter Vorsteuerbeträge bei teilweise steuerfreien Ausgangsumsätzen und fehlerhafter… …Buch- und Belegnachweise für innergemeinschaftliche Lieferungen und Ausfuhrlieferungen bei der Umsatzsteuer. Download der Studie… …: [url]http://www.deloitte.com/view/de_DE/de/dienstleistungen/steuerberatung/allgemeine-steuerberatung/55e565000f2f3310VgnVCM2000001b56f00aRCRD.htm|Deloitte[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    …Seit 1. Juli 2011 müssen Wertpapierdienstleistungsunternehmen ihre Kunden kurz und prägnant über die wesentlichen Merkmale von Finanzinstrumenten… …aufklären. Die BaFin hat die dafür genutzten Informationsblätter in einer repräsentativen Stichprobe überprüft und dabei Korrekturbedarf festgestellt. Der… …vom Gesetzgeber verfolgte Zweck des neuen Informationsblattes, die Kunden kurz und prägnant über in der Anlageberatung empfohlene Produkte zu… …informieren, werde laut Bafin in vielen Fällen noch nicht erreicht. Dabei könnten sich Anleger ohne ausreichende und verständliche Informationen nicht in… …bis 130 Produktinformationsblätter zu Aktien, Anleihen und zu einem Zertifikat mit marktbreitem Börsenindex als Basiswert ausgewertet. Ein Großteil… …Produkte und die damit verbundenen Risiken nicht hinreichend konkret beschrieben. Auch die Darstellung der Kosten erfolgte oftmals sehr pauschal, etwa indem… …lediglich auf das Preis- und Leistungsverzeichnis des Instituts verwiesen wurde. Die Auswertung zeigte zudem, dass viele Informationsblätter nur schwer oder… …gar nicht verständliche Formulierungen enthielten. Beispiele dafür sind nicht erklärte Fachbegriffe, zusammengesetzte Wortkonstruktionen und unbekannte… …Auswertung den Verbänden der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute bereits vorgestellt. Sie wird bei den Instituten, deren Informationsblätter deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Reif für Null-Toleranz?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …der Compliance-Organisation und das Vertrauen in diese zu sorgen. Das Unternehmen ist hier eindeutig in der Bringschuld. Dies setzt allerdings nicht nur… …ein „Reifen“ der Unternehmensorganisation inklusive einer Compliance- Organisation, sondern auch der Unternehmenskultur voraus. Sehr geehrte Damen und… …ist die unternehmensspezifische Integration eines vertrauens- und gleichermaßen regelbasierten Ansatzes, zuzüglich der zugehörigen Maßnahmen. Der… …Unternehmenskultur subsumiert. Der regelbasierte Ansatz orientiert sich an der Transparenz und Qualität des vom Top-Management vorgegebenen, geschulten und von den… …, Informations- und Kommunikationssystems zwischen der Compliance-Organisation und weiteren relevanten Funktionsbereichen innerhalb der Unternehmensorganisation… …. Die Erfüllung dieser „Bringschuld“ in Form von Ansätzen und Maßnahmen zur Realisierung einer Null-Toleranz-Strategie nimmt dabei einen wichtigen Teil… …dieser ZRFC-Ausgabe ein. Dazu gehören Beiträge über interne und externe Ermittlungen – auch aus arbeitsrechtlicher Perspektive – sowie zum UK-Bribery Act… …, dessen Kern unter anderem die Umsetzung einer Null-Toleranz- Strategie ist. Sehr geehrte Damen und Herren, auch die ZRFC hat in den letzten zwei Jahren… …einen intensiven Entwicklungs- und Reifeprozess in der hoch dynamischen und komplexen Risk-, Fraud- und Compliance-Welt durchlaufen. Wir können heute… …nicht ohne Stolz behaupten, dass sich die ZRFC zu einer der wichtigsten Sprachorgane im Fraud- und Compliance-Umfeld entwickelt hat. Mit dem vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück