COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Bedeutung Praxis Controlling PS 980 Kreditinstituten Management Ifrs Institut Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 5 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen Michael Bünis und Thomas Gossens* Die risikoorientierte Prüfungsplanung ist ein anerkannter Standard der… …Revisionsarbeit. Es existieren zahlreiche Literaturquellen, die die theoretische Fundierung der Planung ermöglichen und die wichtigsten Begriffe definieren. Die… …technische Unterstützung handhabbar und transparent, andererseits methodisch einwandfrei und dennoch flexibel sind. Dabei muss ein Abgleich zwischen… …Prüfungslandkarte und Prüferkapazität gefunden werden. Die Autoren stellen ein in der Praxis erprobtes Verfahren vor, welches mit den Mitteln der Mehrjahresund… …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen ermöglicht. 1. Hintergrund Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) schreiben den Kreditinstituten und Versicherungen in Deutschland eine risikoorientierte Revisionsplanung vor. 1 Auch für andere Branchen… …, grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse in einem mindestens dreijährigen Turnus zu prüfen 5 . Auch wenn in anderen Branchen dieser enge Zeitrahmen nicht gilt… …, sieht jeder Revisionsleiter sich mit dem Problem konfrontiert, dass er einerseits die Risikoorientierung der Planung nachweisen und andererseits mit… …historischen Schadensfälle, externer Beanstandungen etc. vornehmen 6 . Risikoorientierung und Personalausstattung werden in externen Untersuchungen bspw. zur… …Ansatz zeigt auf, wie ein Ausgleich zwischen vorhandener Prüfungskapazität und zu bewältigender Prüfungslandkarte geschaffen und nachgewie sen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …Sicherheitsmechanismen eingezogen, die systemübergreifende Kommunikation grundsätzlich autorisieren und absichern soll. Beispiele hierfür sind die Implementierung von… …Secure Network Connection, die Definition von „Trusted Systems“ und die Gewährung oder Beschränkung von Zugriffen auf dieser Ebene über die… …Berechtigungsobjekte S_RFCACL und S_ICF. Auch die Absicherung von Tabelleneinsichten wurde erweitert um das Objekt S_ TABU_NAM zur expliziten Gewährung anzugebender… …vorbei Zugriffe zu definieren und ggf. manipulierend in das System einzugreifen. Dabei ist eine theoretisch maximale Entzugsstrategie kritischer Elemente… …kaum umsetzbar. Ein Entzug bestimmter Funktions- und Tabellenberechtigungsgruppen scheitert zumeist an den im Unternehmen benötigten… …Berechtigungsstrukturen. Der nachfolgende Artikel thematisiert die Entwicklungen der letzten Jahre und streift die Anpassungsoptionen im Berechtigungskonzept. 1. Einleitung… …Benutzerzugriffen mit prozessualen Aufrufen im Zielsystem. Die Funktion ist prinzipiell veraltet, jedoch durch ihre Schlichtheit und das multiple Einsatzpotential für… …komplexe (RFC-basierte) Schnittstellentechnologien zur Interprozesskommunikation (Connectoren und eigenständige Multiprotokoll server wie SAP XI / PI) zum… …Einsatz, sondern auch Verbindungen und Funktionsbereitstellungen der Administration als unkomplizierte RFC-Implementierungen. 2. Risiken In vielen… …den Rollen vornehmlich aus Gründen der Administrationsentlastung häufig eine „Überversorgung“ festzustellen ist (z. B. Trennung von Menü- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Orientierungsleitfaden für eine Revisionsprüfung dienen und den Einstieg in die Thematik erleichtern. Vorwort Die folgende Checkliste wurde in Ergänzung zur bereits… …Mietänderungsvereinbarung ist grundsätzlich die Einigung der Parteien über den Zeitpunkt und die Höhe des zu ändernden Mietzinses. Um jedoch gerade bei langfristigen… …Wertsicherungsklauseln durchgesetzt. 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Liegen aktuelle und sachgerechte Organisationsanweisungen zur Durchführung von Mieterhöhungen vor?… …Übersicht zu den unterschiedlichen Mieterhöhungsmöglichkeiten mit konkreten Anweisungen zu ihrer Behandlung, zur Reihenfolge und Wiedervorlage, zur Prüfung… …und Durchführung möglicher Mietanpassungen? 1.5 Ist sichergestellt, dass Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen verfolgt werden und Anwendung finden?… …Mietanpassung vorliegen? 1.8.2 Wird diese Kontrolle dokumentiert? 1.9 Liegen juristisch geprüfte und freigegebene Standardvertragsvorlagen vor? 1.9.1 Sind… …sichergestellt, dass die Vorlagen regelmäßig bzw. bedarfsorientiert überprüft und angepasst werden? 1.9.3 Sind Abweichungen davon geregelt, wie werden diese… …gehandhabt, wie freigegeben und wie dokumentiert? 1.10 Werden die Abläufe IT-unterstützt gesteuert (z. B. Work- Flow)? 1.10.1 Erfolgt eine regelmäßige… …Zentralbereich und Kundencenter? 2.3 Werden wertverbessernde Maßnahmen unter Portfoliogesichtspunkten (z. B. nachhaltig erzielbares Mieterhöhungspotenzial)… …des Arbeitskreises „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“. Besonders zu beachten sind Mietanpassungen und Wertsicherungsklauseln. 328 · ZIR 6/11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Tätigkeit der Interne Revision wird zunehmend bestimmt durch die Einflüsse von regulatorischen und unternehmerischen Veränderungen. Die Dynamik der… …Geschäftstätigkeit erfordert ein verändertes Rollenverständnis der Revisoren und eine eindeutige Positionierung im Governance-System der Unternehmen bzw… …. Organisationen. Zudem erfordern die gestiegenen Anforderungen, dass die risikoorientierte Planung und Prüfung ein zentraler Eckpunkt der Re visionstätigkeit wird… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …Herausforderungen der letzten Jahre zu wahrnehmbaren Veränderungen des Status Quo geführt. Der gestiegene Einfluss von Regulatoren, eine zunehmende Marktdynamik und… …die globale Verflechtung von Unternehmen haben die Komplexität und die Aufgabengebiete der Internen Revision massiv beeinflusst. Des Weiteren erscheint… …auch die Öffentlichkeit mittlerweile sensibilisiert für Governance-Themen zu sein, da medienwirksam Unternehmenskrisen und -skandale die Schwachstellen… …und Fehler von internen und externen Kontrollmechanismen offenlegen. Während insgesamt die Anzahl und der Umfang der Prüfungs- und Beratungsaufgaben… …nächsten fünf Jahre behandelt. Durch die Identifikation der relevanten Trends sollen die zukünftigen Aufgabengebiete herausgearbeitet werden und eine… …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …des IIA CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) CFSA-(Certified Financial Services Auditor) und CGAP-Examen (Certified Government Auditing… …erfolgreichen Absolventen der IIA- Zertifizierungen gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Personalien/Ehrungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Vorstandes des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. sein 70. Lebensjahr. Herr Dr. Lindner war von 1990–2008 Mitglied des Vorstandes und betreute… …eine Reihe von Arbeitskreisen und Erfa-Tagen Seit 1995 war er zuständig für den Wissenschaftlichen Beirat und hielt darüber den Kontakt zu den… …Hochschulen und begleitete die Ausschreibungen des DIIR-Förderpreises. Ebenso leitete er die Projektgruppen zu den Enquête-Projekten „Die Interne Revision in… …Deutschland, in Österreich und der Schweiz“ 1996, 2003/2004 und 2007/2008 sowie die Projektgruppe zur Durchführung der Veranstaltungen zum 50jährigen Bestehen… …des DIIR. Darüber hinaus wirkte Herr Dr. Lindner als Referent und Moderator während zahlreicher Veranstaltungen sowie als Autor von Fachbeiträgen. In… …das Bild des DIIR geprägt und einen herausragenden Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung unseres Instituts geleistet. In Anerkennung seiner… …noch viele glückliche Jahre bei guter Gesundheit, damit er sich seiner Familie und seinen zahlreichen Interessen weiterhin intensiv widmen kann. EHRUNGEN… …Verwaltungsrat des DIIR aus. Herr Prof. Peemöller gehörte von 1993–2006 dem Wissenschaftlichen Beirat des DIIR an und wurde 1998 in den Verwaltungsrat gewählt. Als… …Mitglied des CIA-Ausschusses und des Zulassungsausschusses für die Zertifizierungen des IIA und des DIIR sowie als Referent und Moderator bei zahlreichen… …Kongressen und Veranstaltungen des DIIR ist Prof. Dr. Peemöller unverändert aktiv. Weiterhin gestaltet er Vorbereitungsseminare für das CIA-Examen sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management Verlag Franz Vahlen, München, 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, 2011, 352 Seiten, mit vielen… …richtet sich nach Aussage des Autors an Führungskräfte kapitalmarktorientierter und größerer mittelständischer Unternehmen, die sich mit dem Aus- und Aufbau… …definiert und erläutert sowie dargestellt, welchen Mehrwert die Implementierung eines solchen Systems im Unternehmen darstellen kann. Insbesondere wird heraus… …gestellt, dass die Risikoanalyse die Informationen liefert, die für rationale und fundierte Entscheidungen bei Unsicherheit erforderlich sind… …operativen Probleme des Risikomanagements darge- stellt. So in Kapitel 3 die Risikoanalyse, also „mit der Identifikation von Einzelrisiken und den Verfahren… …auseinander. Dabei wird die Monte-Carlo-Simulation als Berechnungsmethodik zur Risikoaggregation vorgestellt, die eine Verbindung von Unternehmensplanung und… …Risikoanalyse ermöglicht. Kapitel 5 legt Risikosteuerungs- und Risikobewältigungsmaßnahmen dar. In Kapitel 6 wird die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die… …Risikomanagementprozesse unterstützen können. Kapitel 7 setzt sich vertiefend mit der Verbindung von Risikoinformationen einerseits, mit Rating und wertorientierter… …und ein Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Dem Buch ist eine CD beigefügt, die einige Hilfsmittel für den Ausbau eines Risikomanagements bietet… …. Neben Checklisten und Vorlagen ist Software beigefügt, unter anderem ein „Quick-Rater“ genanntes Tool, das MS-Excel-basiert ist. Es kann bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Kompendium der Internen Revision: Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin… …Revision zu anderen Institutionen; Interne Revision in ausgewählten Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen) Aufgaben/Stellung der Internen Revision Peemöller… …, Volker H.: Entwicklungsformen und Entwicklungsstand der Internen Revision. In: Kompendium der Internen Revision: Internal Auditing in Wissenschaft und… …Praxis, hrsg. von Carl-Friedrich Frei dank und Volker H. Peemöller, Berlin 2011, S. 69–92. (Interne Revision, frühzeitliche Entwicklungsformen… …; Entwicklungsstand der Internen Revision; Entwicklungstendenzen im Unternehmen und im Umfeld; Internationalisierung der Internen Revision) Prüfungsmethoden… …, Betrieb und Instandhaltung/Technische Revision“: Revision von Sachinvestitionen: Prüfungsleitfaden von Vorprüfung bis Projektreview, Berlin 2011 (ISBN… …und Beschaffung; Prüfung der Bauphase; Abrechnung; Abnahme und Gewährleistungsabwicklung; Projektreview; Anlagenbuchhaltung) DIIR-Arbeitskreis „Revision… …; Organisation der Beschaffung; Auftragseinholung und Vergabe; Messung des Beschaffungserfolges; Besonderheiten der Beschaffung; dolose Handlungen; Checklisten)… …Egner, Thomas: Begriff, Zielsetzung und Aufgaben. In: Kompendium der Internen Revision: Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Carl-… …Friedrich Freidank und Volker H. Peemöller, Berlin 2011, S. 3–32. (Zielsetzungen und Funktion der Internen Revision; allgemeine Aufgaben; Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …(SolvV) und aktuelle Entwicklungen Aufbaustufe 05. 03.– 06. 03. 2012 04. 09.– 05. 09. 2012 Internal Audit Process 05. 03.– 06. 03. 2012 15. 10.– 16. 10… …. Richter Budgetierung und Kalkulation 22. 03.– 23. 03. 2012 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 27. 02.– 29… …Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) – Aufbau 16. 04.– 18. 04. 2012 17. 09.– 19. 09. 2012 Q _PERIOR Prüffeld: Personalentwicklung 21. 06.– 22. 06. 2012 R… …. Billmaier 18. 10.– 19. 10. 2012 Prüffeld: Kostenreduzierung beim Personaleinsatz 24. 09.– 25. 09. 2012 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen… …Business Continuity Managements Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 25. 04. 2012 28. 11… …Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 21. 05.– 24. 05. 2012 17. 09.– 20. 09. 2012 R. Billmaier Stichprobenprüfung 07. 03… …Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr 12. 03.– 14. 03. 2012 18. 06.– 20… …Wareneingangsprozesse – Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Not- 24. 05.– 25. 05. 2012 R. Odenthal wendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Aufbaustufe Prüfung der… …SAP®-Module Materialmanage- 19. 04.– 20. 04. 2012 D. Lochmann ment (MM) und Vertrieb (SD) Wirtschaftlichen Einsatz der IT 14. 03.– 15. 03. 2012 Q _PERIOR prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Corporate Governance-System zu. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer noch… …diesmal unter anderem Fragen zur Rolle des Abschlussprüfers als „Sparringspartner“ des Aufsichtsrats und zu einigen Grünbuch-Vorschlägen der EU-Kommission… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/859/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|19. Mai 2010] und [http://www.compliancedigital.de/article_id/1153/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|17. Mai 2011] und… …vom[http://www.compliancedigital.de/article_id/984/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|13. Oktober 2010]). Um eine noch intensivere ''Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer'' zu gewährleisten, wird von den Befragten… …Panelteilnehmern eher kritisch gesehen. Dies gilt insbesondere für den Vorschlag, die Bestellung des Prüfers und die Vergütungsregelung einer unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück