COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3031)
  • Autoren (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5939)
  • eBook-Kapitel (3348)
  • News (2763)
  • eBooks (261)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (468)
  • 2022 (527)
  • 2021 (556)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (945)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Governance deutschen Institut Bedeutung Rahmen deutsches internen Grundlagen Praxis interne Anforderungen Kreditinstituten Instituts Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12349 Treffer, Seite 5 von 1235, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …und ­damit in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Hintergründe und Inhalte der Veröffentlichung und… …Verordnung (EU) 2020/852 verabschiedet und zielt darauf, ein EU-weit gültiges Klassifikationssystem in puncto Nachhaltigkeit zu schaffen. Es galt hier als… …erste und wichtigste Maßnahme des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums vom März 2018, auf den auch der Green Deal baute. Durch ein klares… …Verständnis von den Nachhaltigkeitszielen, die verfolgt werden sollen, soll Greenwashing unterbunden und damit eine verlässliche Orientierung dazu geboten… …als eine Art Rahmengesetzgebung konzipiert, mit der die maßgeblichen sechs Umweltziele definiert und die Prüfschritte dargelegt werden, die zu… …durchlaufen sind, um eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig – „taxonomiekonform“ – zu identifizieren. Die 1 Vgl. hierzu und im Folgenden grundlegend… …liegen inzwischen drei Rechtsakte vor, die seit 2021 verabschiedet und zwischenzeitlich schon (mehrfach) geändert wurden. Erstmals anzuwenden waren die… …Aktionsplan zur Finan­zierung nachhaltigen Wachstums eingebettet sind: die NFRD bzw. nunmehr CSRD einerseits und die SFDR andererseits. Erstere verlangt von… …Finanzprodukte offenzulegen. Anleger und Aufsichtsbehörden sind damit als zentrale Adressatengruppen ersichtlich, aber auch viele weitere Stakeholder wie NGOs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für „Return to Office“ – also das Zurückfahren von Homeoffice und anderer flexibler Arbeitsformen und wird aktuell in vielen Unternehmen als… …bestehenden Risikosteuerungsprozessen – etwa in den Bereichen HR, Controlling oder Unternehmenskommunikation – schaffe Transparenz und Handlungsfähigkeit… …(Prof. Dr. Patrick Stein) 2. HinSchG zwischen Anspruch und ­Wirklichkeit Wann fällt eine hinweisgebende Person unter den Schutz des… …Hinweisgeberschutzgesetzes – und wann nicht? Damit beschäftigte sich das Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Das entsprechende Urteil (Az. 7 Sa 306/24) bespricht Dr. Doreen… …, dass die bloße Existenz interner Meldestellen nicht genügt. „Nur durch konsequente Schulung, transparente Kommunikation und gelebte Compliance-Kultur… …kann sichergestellt werden, dass Hinweisgeber den richtigen Weg wählen und dadurch tatsächlich geschützt sind“, stellt Dr. Doreen Müller fest. Weitere… …Themen der ZRFC 3/25: c Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich (Anja Schmitz, Eugen Roesle) c Cyberrisiken in Zahlen (Dr. Cyrill… …Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker) 3. ESG und interne Kontrollen Mit praxisorientierten Prüfungs- und Beratungsansätzen zu internen Kontrollen bei… …ESG-Prüfungen befassen sich Hans-Ulrich Weber und Moritz Welker in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 3/25. Die DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ hat einen… …Ansatz für interne Kontrollen entwickelt. Dadurch sollen interne Kontrollen leichter eingeführt, strukturiert bewertet und auch verbessert werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Einflussbereich stehen folgende Risiken im Vordergrund: c Wettbewerb c Recht und Compliance c Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das… …Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vot zwei Jahren wurden lediglich Pandemien, Energiekrise und Inflation genannt. 1 Universität Hohenheim… …Untersuchung flossen Geschäftsberichte ein, die im Zeitraum 1.2. bis 30.4.2025 veröffentlicht wurden. Dabei wurden speziell die Vorstandsvorworte und die… …Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 134 der 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine… …stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die Studienherausgebenden fest. Aus den Vorstandsvorworten der CEOs gehe dies jedoch nicht hervor. Hier sei… …und Wettbewerb. Viele der in den Risikoberichten sehr häufig genannten Risiken kämen in den Vorstandsvorworten allenfalls am Rande vor. Das betreffe… …beispielsweise die Gefahr von Cyberangriffen. Im Branchenvergleich zeigen Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik die höchste Risikosensibilität. In allen 20… …Geschäftsberichten dieser Branchen stehen Fachkräftemangel, Regulatorik und Cyberangriffe als größte Risiken. Dagegen berichten Technologieunternehmen in allen 24… …Mittelstand auf die Gen Z und die Modernisierung ihres Recruitings. Dabei übersehen sie oft ihre Führungskräfte als Fundament einer dauerhaften Bindung der… …Mitarbeitenden kündigten nicht wegen dem Job, sondern aufgrund ihres Vorgesetzten. Originelle Recruiting-Kampagnen, großzügige Zusatzleistungen und aufwändiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzungsgesetz zur NIS-2-Richtlinie beschlossen, Nachbesserungen gefordert

    …, Notfallpläne, Backup-Konzepte und Verschlüsselungslösungen. Klarere Abläufe bei Sicherheitsvorfällen: Wenn es zu einem Cyberangriff kommt, greift ein gestuftes… …Monats. Stärkere Rolle für das BSI: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhält mehr Befugnisse zur Aufsicht und Durchsetzung. Bei… …Geschäftstätigkeiten werfe „erhebliche Fragen“ auf. Der Begriff sei unbestimmt und werde im Gesetz nicht näher definiert. Nachweispflichten überarbeiten: In der… …Behörden müssten die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und durchsetzen können. Absicherung der Lieferketten ausformulieren: Mit Blick auf die… …weitgefassten Formulierungen zur Absicherung der Lieferkette sei es erforderlich, den Unternehmen eine Handreichung und Orientierungshilfe zur Gestaltungstiefe… …der Maßnahmen zur Absicherung der Lieferkette an die Hand zu geben. Beispielsweise sei die Forderung „Security by Design“ recht vage und bedürfe… …müssen ihre IT-Risiken regelmäßig analysieren, technische Schutzmaßnahmen implementieren und nicht zuletzt Business-Continuity-Pläne entwickeln… …Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende… …Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein… …Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2006 waren die meisten Unternehmen gesetzestreu. Es fehlte aber zumeist eine spezielle Funktion, die sich mit der Auslegung und Einhaltung von Regeln im… …Unternehmen befasst hat. Und auch das ist nicht ganz korrekt: Auch vorher gab es Initiativen, die sich gegen Korruption und unlauteren Wettbewerb gestellt haben… …Unternehmenslenkern und Politikern in Hamburg gegründet. Seitdem hat sich der Verein immer mit dem Schutz der Unternehmen vor Wirtschaftskriminalität beschäftigt. Auch… …Unternehmen. Passarge zeichnet in seinem Beitrag die Historie und die Gegenwart von Pro Honore nach. Ombudsstellen sind inzwischen gesetzlich für viele… …. Schilling und Veit beschreiben in ihrem Aufsatz neben rechtlichen auch die psychologischen Aspekte, die die praktische Umsetzung und damit den mit… …Resilience Act (DORA) gibt einen Rechtsrahmen für den Schutz vor Cyberangriffen und anderen Gefahren aus der digitalen Welt vor. Teichmann zeigt in seinem… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im… …Mindset, dass Datenschutz tatsächlich zur Priorität in Unternehmen wird. Ein wichtiges Feld der Compliance ist die Produktsicherheit und -gestaltung. Die EU… …erweitert hier die Regulierung mit neuen Anforderungen zum Ökodesign. Nagel und Oechsler befassen sich in ihrem Beitrag mit den Auswirkungen dieser Verordnung… …auf das Compliance-Management. Abgerundet wird dieses Heft mit einem Beitrag zur Schulung von Schlüsselqualifikationen in Compliance-Trainings und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den… …notwendigen Informationen handelt es sich i.d.R. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …wissenschaftlicher Seite wird dies durch die Zeitschriften CCZ, ZRFC und den Compliance-Berater begleitet. Also ein eher modernes Phänomen? Nein, tatsächlich haben… …sich schon vor 100 Jahren in Hamburg Kauf leute, Juristen und Politiker zusammengeschlossen, um im Interesse der Wirtschaft „den unlauteren Wettbewerb… …und das Schmiergeldunwesen“ zu bekämpfen. Dazu wurde im Jahr 1925 der Verein Pro Honore e. V. gegründet, die erste echte Compliance-NGO. Dr. Malte… …. Erinnern wir uns an die Spekulation mit Tulpenzwiebeln in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts und den anschließenden ersten Börsencrash, auch… …Stadt der Kaufleute verfügt Hamburg mit der Versammlung eines ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg (VEEK, gegründet 1517) und PRO HONORE (gegründet 1925) über… …die ältesten NGOs im Bereich Compliance und hat zugleich eine moderne und zukunftsweisende Struktur aufgebaut, die nicht auf staatlichen Ge- oder… …Verboten beruht, sondern das Selbstverständnis integrer Bürger und Kaufleute widerspiegelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Hamburger Wirtschaft von… …den Folgen des Ersten Weltkrieges und durch die Weltwirtschaftskrise der 1920er- Jahre erschüttert. Zu dieser Zeit fehlte es an entsprechenden Gesetzen… …, klarer Rechtsprechung und vor allem Durchsetzbarkeit gegen unredliche oder rechtswidrige Verhaltensweisen im Geschäftsleben. So wie heute die Wirtschaft… …unter einer kalkulatorischen Überlast leidet, war damals das Gegenteil der Fall; die Wirtschaft war nahezu unreguliert. Um also dem Bestechungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …Compliance- Schulungen Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag Thomas Schneider* Der deutsche Philosoph Oskar Negt verstarb am 2. Februar 2024. Sicherlich… …Compliance übertragen, dennoch sollten sämtliche Schlüsselqualifikation berücksichtigt werden – durch die Compliance als Organisation und durch den einzelnen… …Verantwortliche setzt berechtigterweise eigene Schwerpunkte und Impulse. Die Schlüsselqualifikation müssen nicht in Umfang und Häufigkeit gleichermaßen thematisiert… …morgens sehen möchte. Die Frage wird manchmal zur Feststellung erweitert und lautet dann: „I refuse to see a pimp in the mirror in the morning when I… …bereichert, der sichert nun den ihm zustehenden Anteil am Erfolg. Selbst die Mafia nennt sich „ehrenwerte Gesellschaft“ und relativiert ihren kriminellen… …Instrumente der Selbstprüfung, über die Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben hinaus aufgezeigt, wobei dem kategorischen Imperativ von Immanuel Kant große… …Bedeutung zukommt: Handel so, dass dein Handeln die Grundlage eines allgemeinen Gesetzes sein könnte. 2 Ökologische Kompetenz Das Pendel schlägt hin und her… …Unternehmensführung davon hält. Die Compliance begleitet die Einheit von Auftreten und Umsetzung. Mitarbeitende müssen persönlich entscheiden, ob sie die Ausrichtung… …des Unternehmens bejahen oder ablehnen und daraus persönliche Schritte ziehen. Das aber Reden und Handeln eine Einheit darstellen muss, sollte… …einsichtig sein, Greenwashing ist nicht nur im Umgang mit Öffentlichkeit und Geschäftspartnern * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Buchautor und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Praxis und ­psychologischer Forschung Prof. Dr. Jan Schilling/Dr. Vivien Veit* Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die auf… …Missstände oder illegales Verhalten hinweisen, rechtlichen Schutz zu bieten. Trotz der rechtlichen Rahmenbedingungen und der steigenden Sensibilisierung für… …in die Institutionen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis von Beratungspraxis und psychologischer Forschung einen Überblick über Faktoren, die… …die Nutzung solcher Systeme verhindern, und entwickelt daraus entsprechende Maßnahmen. Prof. Dr. Jan Schilling Dr. Vivien Veit 1 Einleitung Seit nunmehr… …Einigkeit besteht hingegen bei der Ausgestaltung und Bekanntmachung der Meldestelle. So werden in einigen Unternehmen umfangreiche Marketingkampagnen mit… …eigens konzipiertem Informationsmaterial, Webpages und Schulungsveranstaltungen durchgeführt; andere Unternehmen belassen es bei einem schlanken Hinweis im… …wird insbesondere für Nichtigkeiten und allgemeines Gemecker genutzt“ bis zu „wir haben in all der Zeit noch keine einzige Meldung bekommen, wozu soll… …wobei es an einer breit angelegten und zentral erhobenen Studienlage bisher fehlt. Dabei regelt § 7 Abs. 2 Hin- SchG ausdrücklich, verpflichtete… …Meldestelle wendet.“ Dies soll beispielsweise dadurch geschehen, dass der Beschäftigungsgeber „für Beschäftigte klare und leicht zugängliche Informationen über… …Professor für Personal- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Leadership und Organisationsentwicklung an der Hochschule Bielefeld im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis* Mit der Entwicklung der digitalen Landschaft muss der Datenschutz zu einem bestimmenden… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …Datenschutzteams überfordert und die Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt. Zwar wurden durch neue Rechtsvorschriften Wege zur Lösung dieser Probleme aufgezeigt… …weiter, und die Fachleute haben Mühe, mit den Widersachern Schritt zu halten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Geschäftsleitungen den Datenschutz… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …unzureichend geschützter Daten erstrecken sich über die gesamte Lieferkette und betreffen Akteure auf allen Ebenen, von Führungskräften bis hin zu Kunden. Die… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …vier Prozent mehr als im Jahr 2024. Und die Situation wird sich in absehbarer Zeit nicht verbessern, da mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten… …Personalausstattung aus. 52 Prozent der technischen Datenschutzteams geben an, unterbesetzt zu sein, und mehr als ein Drittel (37 Prozent) hat Schwierigkeiten… …den Schutz der Privatsphäre sind nicht nur vom Mangel an finanziellen Mitteln betroffen. Ihre Situation wird durch die Komplexität und Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück