COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3046)
  • Autoren (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5995)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2774)
  • eBooks (260)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (446)
  • 2024 (513)
  • 2023 (468)
  • 2022 (527)
  • 2021 (550)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (945)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Risikomanagement Fraud Unternehmen Arbeitskreis Ifrs internen Grundlagen Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Revision Rahmen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12410 Treffer, Seite 4 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …Cybersecurity Management • ZCG 5/25 • 201 Cybersecurity im Mittelstand Fortschritte, Defizite und Handlungsfelder Prof. Dr. Patrick Ulrich · Alice… …, technische und finanzielle Ressourcen zur Abwehr solcher Bedrohungen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Aalener Institut für Unternehmensführung in einer… …ermöglicht die aktuelle Studie eine vergleichende Analyse zur Entwicklung von Risikowahrnehmung, Schutzmaßnahmen und organisatorischer Verankerung von… …der Implementierung technischer Schutzsysteme und Notfallpläne erzielt wurden, jedoch insbesondere bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden und bei… …mittelständischer Unternehmen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung unternehmensinterner Sicherheitsstrukturen. 2023 in Deutschland auf rund 206… …geeigneter Schutzmaßnahmen, der Risikobewertung und der systematischen Integration von Cybersecurity in unternehmensstrategische Prozesse. Besonders der… …. 6 Aktuelle Studien zeigen, dass viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zwar in technische Lösungen investieren, dabei jedoch organisatorische und… …, regionale Verankerung und stabile Beschäftigung. Gleichzeitig geraten sie vermehrt ins Visier von Cyberkriminellen, da sie häufig über weniger ausgebaute… …Sicherheitsstrukturen und geringere IT-Ressourcen verfügen als große Konzerne. 2 Cyberangriffe, verstanden als gezielte Störungen, 1 Vgl. IfM Bonn, Bedeutung des… …oder Manipulationen informationstechnischer Systeme, stellen eine ernsthafte Bedrohung für ihre Betriebsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dar. 3 Laut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …einer Softwaredefined Sustainability Organization entwickeln. Sie führt Nachhaltigkeit, IT, Compliance und Strategie auf Basis einer Datenplattform und… …unter verantwortungsvollem Einsatz von KI zusammen. Dadurch entstehen strategische Vorteile, regulatorische Sicherheit und datengetriebene Transparenz… …und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation bedingen ein vernetztes Verständnis, das Datenschutz, Nachhaltigkeit, Ethik und… …Technologie integriert. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche zeitliche und finanzielle Mehraufwände. Konkret der EU AI Act verpflichtet Unternehmen erstmals… …, sämtliche betroffenen Fachabteilungen – von Engineering über Legal bis IT und Produktmanagement – zusammenzubringen, ein Novum. Denn die Verantwortung für die… …technologische, ethische und regulatorische Zusammenhänge. 2 Ein Fundament legen EU AI Act und Data Act einzuhalten, ist das eine, das andere sind die CSRD… …, ESRS-Standards, NIS2, DSGVO oder branchenspezifische Normen, die einen neuen Ordnungsrahmen für digitale Produkte und datenbasierte Geschäftsmodelle schaffen… …. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und langfristig in die Lage versetzt, neue… …Vorgaben schnell, sicher und produktnah umzusetzen. Dazu gehören insbesondere: f Auf bau klarer Verantwortlichkeiten und Rollen in IT, Compliance, Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …. Bei 22 % liegt die Verantwortung beim Teamleiter-IT, bei 16 % ist der Chief Technology Officer (CTO) dafür verantwortlich und bei 14 % der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …Kriterien guter Entscheidungsfindung und praxisnahen Beispielen wird gezeigt, in welchen Bereichen Risikomanagement Mehrwert stiftet: durch die Reduktion… …Entscheidungsprozess. Damit Risikomanagement diesen Beitrag leisten kann, sind adressatengerechte Risikoberichterstattung, der bewusste Umgang mit Unsicherheitstypen und… …die Integration in strategische Prozesse entscheidend. Prof. Dr. Kristian Giesen 1 Einleitung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Risikomanagement gilt… …ermöglichen, rationalisieren und legitimieren. In der Praxis aber bleibt diese Wirkung häufig aus. Jede Entscheidung entfaltet ihre Wirkung in der Zukunft. Ob… …Bestandteil strategischer Entscheidungsprozesse. Risikoberichte wirken formal korrekt, sind aber oft inhaltsleer und liefern keinen Mehrwert. Die… …Zielsetzungen und organisationaler Umsetzungspraxis wirft grundlegende Fragen zur Wirksamkeit von Risikomanagement auf. Zudem ist zu beobachten, dass viele… …Unternehmen Risiken noch immer in Form von Events mit festem Eintritt und fixem Schaden darstellen, eine Sichtweise, die komplexen Unsicherheiten nicht gerecht… …und Analyse überhaupt erst fassbar machen lässt. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Risikomanagement Entscheidungsprozesse tatsächlich unterstützen kann… …, jenseits von Ampelfarben und Risi- * Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für… …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Prof. Dr. Kristian Giesen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …diesem Beitrag führen die Autorinnen in die Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für… …einschließlich der jüngsten Rechtsentwicklungen 1.1 Komplexes Zusammenspiel aus europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen Das Produktsicherheitsrecht umfasst… …und vielschichtiges Gefüge aus unionsrechtlichen und nationalen Vorschriften. Für bestimmte Produktkategorien gilt aufgrund spezifischer Risiken und… …Eigenschaften ein eigenständiger und abschließender Rechtsrahmen. Ein Beispiel hierfür sind Human- oder Tierarzneimittel. 2 Produkte ohne speziellen Rechtsrahmen… …unterfallen dem europäischen Produktsicherheitsrecht im klassischen Sinne, das zwischen dem harmonisierten und dem 1 Lenz, in: Lenz, Produkthaftung, 2022, § 8… …VO (EG) 2008/765. sive verkleinert. 8 Der nicht harmonisierte Bereich soll Lücken schließen und ein hohes Schutzniveau für Verbraucherinnen und… …Marktüberwachungsgesetz (MÜG) die Umsetzung und Durchsetzung unionsrechtlicher Marktüberwachungsvorgaben auf nationaler Ebene. Das Produktsicherheitsrecht wird schließlich… …durch Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzrechts flankiert, insbesondere durch das Arbeitsschutzgesetz 8 Klindt, in: Klindt… …. 2882. 10 Vgl. Erwägungsgründe Nr. (3) ff. GPSD, wonach sie allgemeine Anforderungen für den nichtharmonisierten Produktbereich und ergänzende… …Ebene die Akkreditierungsverordnung und Marktüberwachungsverordnung (VO (EU) 2019/1020) für den harmonisierten Bereich relevant. 14 Vgl. beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …der Unionsgesetzgeber der menschlichen Kompetenz im Umgang mit KI beimisst, noch bevor die komplexeren und detaillierten Regelungen, insbesondere für… …Hochrisiko-KI-Systeme, ihre volle Wirkung entfalten. Art. 4 KI-VO verpf lichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, Maßnahmen zur Sicherstellung eines ausreichenden… …Maßes an KI-Kompetenz bei ihrem Personal und anderen in ihrem Auftrag handelnden Personen zu ergreifen. Der nachfolgende Beitrag unterzieht Art. 4 KI-VO… …einer systematischen Analyse. Zunächst werden der Anwendungsbereich und die Adressaten der Norm beleuchtet. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die… …Empfehlungen, wie Unternehmen bei der Umsetzung des Art. 4 KI-VO vorgehen sollten. 1 Anwendungsbereich und Adressaten des Art. 4 KI-VO Der Wortlaut des Art. 4… …KI-VO lautet folgendermaßen: „Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal… …und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz… …verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre formale und sonstige Bildung und Ausbildung sowie der Kontext, in dem die KI-Systeme… …eingesetzt werden sollen, und die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.“ 1.1 Verpflichtete… …: Anbieter und Betreiber Adressaten der Verpflichtung aus Art. 4 KI-VO sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Die Definitionen dieser Akteure finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Technologien und hat dabei insbesondere den AI Act im Blick. Eine zentrale Aussage im Beitrag: Ab dem 2.8.2026 gilt der Whistleblowing-Schutz für Informanten… …und damit gegen Artikel 55 des Gesetzes 2 verstößt. Da die Whistleblowing-Richtlinie derzeit jedoch keine spezifischen Verstöße gegen 2 EU Artificial… …weltweiten Durchschnitt einen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik… …vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem… …Geschäftsbereich des Beratungsunternehmens WTW. Demnach nehmen Polarisierung und Populismus sowohl in den USA und Europa als auch in den Schwellen- 3 EU Artificial… …Intelligence Act, Whistleblowing und das EU AI-Gesetz, 11.8.2025, https:// artificialintelligenceact.eu/de/whistleblowingand-the-eu-ai-act/ (Abruf: 29.8.2025)… …, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und Schadenvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander… …häufig mit dem Erstarken populistischer politischer Bewegungen und einer Zunahme politischer Gewalt einher. c Geopolitische und außenpolitische Differenzen… …, mit einer jungen Bevölkerung, vielen Talenten, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich… …politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …­Finanzrisikomanagement Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1) Dr. Jörg Orgeldinger* Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das… …KI-Technologien in den Finanzsektor und deren Anwendung im Management von Kredit-, Markt-, operationellen und Compliance-Risiken kritisch untersucht. Im Mittelpunkt… …stehen das transformative Potenzial KI-gestützter Modelle und Analysen, die eine erhöhte Präzision, Echtzeitüberwachung und robuste prädiktive Fähigkeiten… …bieten. Ebenso werden ethische und regulatorische Herausforderungen beleuchtet, insbesondere im Kontext des EU Artificial Intelligence Act (AIA). Durch den… …Vergleich traditioneller Risikomanagementmethoden mit KI-gestützten Ansätzen werden praktische Einsichten in die Zukunft der finanziellen Stabilität und… …Marktschwankungen, operationellen Störungen und Liquiditätsengpässen. Diese multifaktoriellen Risiken unterstreichen die Notwendigkeit effektiver… …Risikomanagementframeworks zur Sicherstellung von Stabilität und Resilienz in einem dynamischen ökonomischen Umfeld. Traditionelle Ansätze zum Risikomanagement, obwohl… …grundlegend, weisen Adaptionsschwierigkeiten angesichts des rapiden Tempos technologischer und ökonomischer Veränderungen auf. Neue Technologien, insbesondere… …KI, bieten transformative Lösungen durch Erhöhung von Präzision, Effizienz und Reaktionsfähigkeit in der Risikoevaluation und -mitigation. Dieses… …Herausforderungen und hebt deren Potenzial für ein neues Finanzrisikomanagement hervor. 2 Literaturüberblick Im Bankenwesen sind Risiko und Kapital eng miteinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Hören Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen und… …beeinflusst maßgeblich sowohl die Rekrutierung ­geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten als auch das Verhalten und die Performance der Geschäftsleitung. Anders… …regulatorischen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Vergütungsprozesse in öffentlichen Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Festlegung und… …Fortschreibung der materiellen Anstellungsbedingungen, die Zielvereinbarungen und variablen Vergütungselemente sowie die Bedeutung qualifizierter… …Entscheidungsvorbereitung und kompetenter Aufsichtsratsarbeit thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Aufsichtsrats als verantwortungsvolle Instanz zwischen politischer… …Legitimation, wirtschaftlicher Rationalität und gesellschaftlicher Erwartung zu konturieren. 1. Einleitung Neben den gesetzlichen Überwachungsaufgaben und den… …zustimmungspflichtigen Geschäften räumen vor allem die ­Suche und Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Vorstand, Geschäftsführung) sowie die Festsetzung ihrer… …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die… …Ausgestaltung variabler Vergütungsbestandteile auch das Vorstandshandeln im laufenden Geschäft und damit den Erfolg des Unternehmens. Im Vergleich zur… …auf Vollständigkeit sind hier insbesondere die folgenden Punkte zu nennen: c die hohe Sensibilität im politischen Umfeld und der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …und Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Ein zentraler Bestandteil dieser Verordnung ist die Regulierung sogenannter Hochrisiko-KI-Systeme, die aufgrund… …vorzunehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die konkreten Anforderungen, welche die KI-Verordnung insbesondere an Hochrisiko-KI-Systeme stellt und zeigt auf, welche… …Anforderungen Unternehmen einhalten müssen, wenn diese Hochrisiko-KI-Systeme anbieten respektive betreiben. Dr. Simon Biberacher 1 Hintergrund und Ziele der KI-VO… …Festlegung harmonisierter Vorschriften für KI wurde auf europäischer Ebene ein umfassendes Regelwerk für die Bereitstellung und den Einsatz von KI geschaffen… …. Die Tragweite der KI-VO ist immens, da sich künftig kaum eine Branche der Nutzung von KI wird entziehen können. 2 Technologieunternehmen wie Google und… …, Produktentwicklungen und vorausschauenden Wartung von Maschinen in der Produktion. 3 Die KI-VO soll hochkomplexe Technologien regulieren, die von ausgesprochener… …gesellschaftlicher und verfassungsrechtlicher Bedeutung sind. 4 Zudem birgt KI Risiken und Chancen, deren Auswirkungen jedoch mangels empirischer Daten noch weitgehend… …unbekannt sind. Gegenstand der Verordnung ist nach Art. 1 Abs. 1 KI-VO die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Vertrauens in KI durch die Regulierung und… …Charta 6 verankerten Grundrechte sichergestellt und möglichen negativen Auswirkungen von KI-Systemen entgegengewirkt werden. 7 Im Zuge * Dr. Simon… …Biberacher, LL. M., ist Abteilungsleiter Compliance bei einer Bank in Frankfurt am Main. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kapitalmarkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück