COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Controlling Institut Ifrs Corporate Management interne Risikomanagements Berichterstattung Governance Rahmen Revision Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

527 Treffer, Seite 4 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 17. (2022) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …: 144 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/zrfc-ejournal; Sonderpreise für Studierende der School… …Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für… …Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei… …der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Untersuchungen in Deutschland 2022

    Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht
    Tim Ahrens, Dr. Marcel Michaelis
    …alltägliches Geschäft der Rechts- und Compliance-Abteilung. Die DICO-Studie „Interne Untersuchungen in Deutschland 2022“ 1 gibt einen Überblick, wie Unternehmen… …. B. eines grenzüberschreitenden Geldwäscheverdachts in verschiedenen Jurisdiktionen Beschäftigte interviewen und groß angelegt E-Mail- Postfächer… …durchsuchen lässt. 2. Forschungsansatz und Angaben zu den Teilnehmern doch nicht alle haben alle Fragen beantwortet. Schwerpunkte der Studie waren Analysen der… …internen Aufbauorganisationen zur Durchführung interner Untersuchungen sowie deren Verbreitung und Gründe für das Outsourcing von Untersuchungshandlungen an… …externe Dienstleister. An der Studie teilgenommen haben mehrheitlich deutsche Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit. Ohne im… …engeren Sinne repräsentativ für die gesamte (deutsche) Unternehmenslandschaft zu sein, deckt die Studie damit eine große Bandbreite und Diversität von… …börsennotiert. Die Börsennotierung und die damit einhergehenden Berichtspflichten implizieren gewisse Standards bezüglich des Organisationsgrads interner… …Rückmeldungen feststellen, dass die Beantwortung der Fragen und somit auch die Herangehensweise an interne Untersuchungen stark von der Größe des Unternehmens… …Untersuchungen Im Rahmen der Umfrage wurden Daten zum personellen und finanziellen Umfang sowie zur Professionalität der verantwortlichen Kapazitäten und deren… …eigenes Personal durchgeführt werden. Für die Beauftragung interner Untersuchungen innerhalb des Unternehmens sind in der Regel die Geschäftsleitung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Jahresinhaltsverzeichnis 2022

    …, Dentons Europe LLP Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Hochschule Aalen ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen… …ZRFC II Jahresinhaltsverzeichnis 2022 Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 17. (2022) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/zrfc-ejournal; Sonderpreise für Studierende der School of Governance, Risk &… …Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA… …Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Ausweitung der Eintragungspflicht und Fragen des Gesetzgebungsverfahrens ab. Zur Frage der Einführung eines „Fußabdrucks“… …, also einer „stärkeren Transparenz der Einflüsse Dritter im Rahmen der Vorbereitung von Gesetzesvorhaben und bei der Erstellung von Gesetzentwürfen“… …Regelung zur Einführung eines Lobbyregisters in Kraft getreten, das auf der Webseite des Bundestags öffentlich einsehbar ist. Firmen und Verbände müssen sich… …seither öffentlich registrieren lassen, bevor sie zu Abgeordneten des Bundestags, Bundesregierungsmitgliedern und deren Mitarbeitern Kontakt aufnehmen. Wer… …registriert wird, wer auf einen Gesetzgebungsprozess wann und in welcher Form Einfluss genommen oder wer sich zu diesem Zweck mit Bundesministern… …, Staatssekretären oder Ministerialbeamten getroffen hat. Bislang haben sich 5.282 Unternehmen, Verbände, Organisationen, Netzwerke, Einzelpersonen und andere… …gestiegen. Das geht aus dem Bundeslagebild Korruption 2021 des Bundeskriminalamts (BKA) hervor. 3 Besonders stark betroffen sind demnach die Baubranche und… …Cyberkriminalität und Cyberangriffen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine in vielen Fällen auch eine unzureichende Qualität von IT- und… …Software-Produkten. Jede Schwachstelle in Soft- oder Hardware-Produkten sei ein potenzielles Einfallstor für Angreifer und gefährde die Informationssicherheit in… …Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2021 wurden laut BSI rund 20.000 Schwachstellen in Softwareprodukten registriert. Das entspreche einem Zuwachs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Compliance-Management | Integrity Management | Responsible Leadership ZRFC 6/22 247 Compliance und Integrity als Führungsaufgabe Blueprint für ein… …, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und trainieren?… …, bestehende Compliance-Systeme in Unternehmen praxistauglicher zu machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern… …. 1 Einleitung: Compliance und Integrity als Gestaltungsansätze der Unternehmensverantwortung Die Vorstellungen von Unternehmensverantwortung und… …insbesondere ihre Reichweite haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen werden für eine Vielzahl an Themen in die… …Verantwortung genommen, von klassisch rechtlichen Themen wie der Sicherstellung von Legal Compliance über Datenschutz und IT-Security, von der Arbeits- und… …Produktsicherheit bis hin zur Einhaltung von Menschenrechten und zum Schutz der Umwelt, die vor allem in den letzten Jahren noch mehr in den Fokus getreten sind. Zu… …Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten 2 und der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung… …von Unternehmen. 3 Eine klare Trennung von verpflichtender Anforderung und freiwilliger Verantwortungsübernahme – also zwischen Zwang und… …Eigenverantwortung – ist heute nur noch schwer möglich. Haftungsvermeidung, Reputationsschutz sowie der Auf bau und die Sicherung von Vertrauenskapital in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Ludwig* Die EU hat mit dem achten Sanktionspaket gegen die Russische ­Föderation neue Sanktionen eingeführt und bestehende Sanktionen verschärft. Das… …Sanktions- und Embargorecht der EU hat ­damit an Komplexität und Umfang noch einmal zugenommen. Die Sanktionen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in… …Deutschland und der EU. Ein robustes exportkontrollrechtliches Compliance-Management-System ist wichtiger denn je. 1. Einführung Auf gemeinsamen Vorschlag der… …Europäischen Kommission und des Hohen Vertreters der EU für Außen- und Sicherheitspolitik hat der Rat der EU am 6.10.2022 ein achtes Paket erheblicher Sanktionen… …Außen- und Sicherheitspolitik, in einer Presseerklärung erläuterte, reagiert die EU damit auf die jüngste Eskalation durch die sog. Scheinreferenden und… …Kriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 kontinuierlich verschärft wurden. 3 Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Neuerungen vorgestellt und… …Hinweise zum exportkontrollrechtlichen Compliance-Management-System (CMS) gegeben. Die Rechtslage ist komplex und ständigen Änderungen unterworfen… …. Wesentliche Inhalte des achten Sanktionspakets der EU Mit dem achten Sanktionspaket wurden sowohl die personenbezogenen als auch die handels- und… …Finanzsanktionsliste um weitere 37 Personen und Organisationen ergänzt, sodass sie mittlerweile mehr als 1.300 Eintragungen enthält. 5 Die Erweiterung steht im… …, Oligarchen und Propagandisten, die daran mitwirken, die territoriale Integrität der Ukraine zu untergraben. 6 2.1.2 Neues Kriterium für eine Aufnahme in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Die Macht der Compliance

    Eine Betrachtung der Machtformen
    Thomas Schneider
    …Schneider* Thomas Schneider Jenseits der Unternehmensleitbilder und Selbstdarstellungen der Compliance zeigt sich deren Stellenwert nicht im unternehmerischen… …zeigt er damit die Möglichkeiten und Grenzen, letztlich die Macht der Compliance auf. Diese manifestiert sich nicht in Handlungsanweisungen und… …Schnelldurchlauf Tricks und Kniffs mit häufig ethisch fragwürdigem Hintergrund, welche dem Leser zum Auf bau einer eigenen, persönlichen Machtposition befähigen… …Habitus individuelles Denken und letztlich Handeln prägt, ist beispielsweise die Einstellung zur Compliance. Dann kann es dazu kommen, dass der Einzelne als… …. Wer meint, völlig unabhängig und autonom zu entscheiden und mittels persönlicher Macht diese Entscheidungen umzusetzen, verweigert sich schlicht der… …Realität und macht sich für Einflüsse anfälliger, als der, der diese als Realität akzeptiert und gestaltend einbezieht. Ein umfassenderer Ansatz, ein… …und Vorgaben manifestiert, über diese zu verfügen. Bis der Ausnahmezustand eintritt … 2 AGIL-Schema Das AGIL-Schema des amerikanischen Soziologen… …Talcott Parsons erlaubt einen differenzierteren Blick auf das Phänomen Macht und bezieht den Habitus mit ein. Parsons setzt voraus, dass in Situationen, in… …institutionalisiert werden. Damit erklärt sich beispielsweise, wie aus einem einzelnen Compliance-Verstoß ein festes System aufgebaut wird und die Handlungssituation zu… …der angestrebte Zustand der Herrschaft, welcher nicht mehr fallweise besteht, sondern dauerhaft und stabil etabliert ist. Im AGIL-Schema besteht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …254 • ZCG 6/22 • Recht Das Hinweisgeberschutzgesetz Anmerkungen zum Gesetz und seiner ­Anwendung aus Governance-Sicht Prof. Dr. Peter Fissenewert*… …19.10.2022 erfolgte eine öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung will Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern im beruflichen… …Mitarbeitenden eine interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemeinsam aufbauen… …sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wendet. 1. Grundlagen 1.1 Lob und Kritik Das Gesetz ist längst überfällig – zum einen, weil die… …beseitigen, etwa wann Hinweisgebende sich an Ermittlungsbehörden oder die Öffentlichkeit wenden dürfen und ob dies mit einer Kündigung „bestraft“ werden darf… …: Hinweisgebende in Unternehmen, Organisationen oder Behörden. Whistleblower gelten oft als Verräter. Sie werden von Arbeitgebern gestellt und ihnen wird gekündigt… …Unregelmäßigkeiten passiert. Inge Hannemann ist ein Beispiel dafür. Sie arbeitet seit 2005 im Jobcenter in Hamburg-Altona. Sie gilt als Hartz-4-Kritikerin und ihr… …kritisierte sie den Umgang mit Beziehenden von Arbeitslosengeld. Das gefiel dem Arbeitsamt nicht und so wurde sie mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt… …Leistungsbezug zu drängen. 1.3 Whistleblowing als Teil der Compliance-Kultur Risikomanagement und Kultur sind die wesentlichen Säulen eines funktionierenden… …entsprechender Systeme sollten die Mitarbeitenden darauf hingewiesen werden, dass Compliance alle angeht und die Erwartungshaltung besteht, dass jede Mitarbeiterin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …ZRFC 6/22 258 Kohäsionspolitik | Betrugsrisiko | Red Flags | OLAF | EUStA | PIF-Richtlinie Detection EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko… …Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen Friedemann Zippel / Dr. Marcel Bode* Friedemann Zippel In seinen… …Schlussfolgerungen vom Juli 2020 hat der Europäische Rat die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zum Schutz des EU-Haushalts und der neuen Auf bau- und… …Resilienzfaszilität „NextGenerationEU“ vor Betrug und Unregelmäßigkeiten betont. Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Betrugsrisiko bei EU-Kohäsionsausgaben, mit… …Eindämmungs- und Prüfungsstrategien gegen Betrug und mit den Zuständigkeiten der verschiedenen EU- und nationalen Stellen, die für Prävention, Aufdeckung… …, Untersuchung und Verfolgung von Betrugsfällen zuständig sind. Die Kohäsionspolitik als wichtigste Investitionspolitik der EU wird hauptsächlich durch den… …Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Kohäsionsfonds, den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und den Fonds für gerechten Übergang (JTF)… …Vorteils definiert. Für die Bekämpfung von Betrug und sonstigen gegen die finanziellen Interessen der EU gerichteten rechtswidrigen Handlungen, wie… …beispielsweise Korruption, sind die EU und die Mitgliedstaaten gemeinsam verantwortlich. Als externer Prüfer der EU hat der Europäische Rechnungshof kein Mandat… …, dass Betrugsrisiken bei der Planung und Umsetzung externer Prüfungen berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel befasst sich mit Betrugsrisiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …EU-Richtlinie für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und für alle Anbieter aus dem Finanzdienstleistungssektor verpflichtend. Damit sind laut PwC schon… …rund 300 Teilnehmende aus Geschäftsleitungen, Compliance- und Rechtsabteilungen und Personalverantwortliche von Unternehmen mit mindestens 250… …gefordert, eine interne Meldestelle inklusive angebundener Kommunikationsplattformen einzurichten und einen regelkonformen Betrieb der Systeme zu… …gewährleisten. Whistleblower sollen auf diese Weise besser auf mögliche Rechtsverletzungen und Verstöße gegen interne Vorgaben hinweisen können. Aktuell geschieht… …das in vielen Unternehmen über personelle Instanzen und analoge Wege, stellt PwC fest. Sofern Meldekanäle für Whistleblower vorhanden sind, werden sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück