COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Analyse Rahmen Arbeitskreis Controlling Instituts Banken Grundlagen Unternehmen Revision Institut Fraud Risikomanagements Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

527 Treffer, Seite 3 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …prinzipiell täglich veränderbar ist und gegebenenfalls auch noch der Kapitalverlauf un klar ist.1 Dieses Problem betrifft also sowohl die… …Einzelgeschäftskalkulation als auch die Ge- samtbanksteuerung. Festzinsgeschäfte und variabel verzinsliche Geschäfte sind zunächst gegeneinander abzu grenzen. Als… …Übersicht zeigt die einzelnen Arten von Festzinsgeschäften und varia- bel verzinslichen Geschäften. Festzinsgeschäft Variabel verzinsliches Geschäft Kapital… …lungsmöglichkeit unsichere Laufzeit: Spar; Kontokorrent; Geldmarktkonten Modell Barwert- modell Barwert- modell Barwertmodell und Optionspreis- modelle bzw… …. Sievi, Kalkulation, 1996, S. 215–283 und Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 238–286. 1. Überblick 181 Die Übersicht macht deutlich, dass das… …den sog. impliziten Optionen zu, die analog zu „nor- malen“ Optionsgeschäften bepreist werden müssen. Dabei ist zwischen statistischer und rationaler… …Optionsausübung zu unterscheiden.2 Die folgende Übersicht nimmt eine Abgrenzung zwischen dem zinsvariablen Ge- schäft und dem referenzzinsgebunden… …Festzuinsgeschäft vor und skizziert juristi- sche und kalkulatorische Aspekte, die unten vertieft werden: Abbildung 38: Variables Zinsgeschäft… …zwischen Markt und Treasury durchzu- führen. Das bedeutet, die gewählte Fiktion muss für die Disposition umsetzbar sein. Diese Aussage ist  – wie im… …. 2 Vgl. z. B. Paeßens et al., Optionen, 2001 und Beck, Kundenoptionen, 2010. 3 Dort bedeutet strukturkongruente Refinanzierung ja auch nur eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Kontrollfunktion und die Lenkungsfunktion. Im Gegensatz zur industriellen Kostenrechnung, der nach einhelliger Auffassung im neueren Schrifttum auch eine… …Dokumentationsfunktion2 zukommt, wird die letztgenannte Funktion nicht erwähnt. Gleichwohl ist im Folgenden ihre Existenz nachzuweisen und ihre Bedeutung aufzuzeigen… …. Abschließend ist zu zeigen, wie sich Vor- und Nachkalkulation des Zinsgeschäfts aufgabenbezogen darstellen. 1. Lenkungsfunktion In der industriellen Kosten-… …und Erlösrechnung wird unter Lenkungsfunktion die kosten- und erlösmäßige Quantifizierung der in der Kosten- und Erlösplanung be- trachteten… …Betriebsmittelkapazitäten, große Teile der Personalkapazitäten sowie die Grobstruktur des Leistungsprogramms als Datum behandelt.5 Die Kosten- und Erlösrechnung ist damit… …als sachlich und zeitlich begrenztes Modell (Partial- modell) konzipiert.6 1 Z. B. unterscheiden Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 97–106 und… …Hagenmüller/Jacob, Rechnungswesen, 1988, S. 103 die Aufgaben Wirtschaftlichkeitskontrolle, Erfolgskontrolle und Selbstkostenermittlung. Wirtschaftlichkeits- und… …Krediten gesehen.7 Zum Teil wird sie weiter gefasst und ganz allgemein auf die in Bankbetrieben interessierenden Bezugsobjekte (einzelner… …und beschäftigungsfixe Kosten proportionalisiert werden, was prinzipiell zur Ermittlung nicht entscheidungsrelevanter Kosten führt. Andererseits… …anzugehen sind. „Vollkostenlösungen“ sind daher abzulehnen.13 2. Kontrollfunktion Die Kontrollfunktion der Kosten- und Erlösrechnung umfasst einerseits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …gigkeit von ihrer Schwerpunktsetzung unterteilen in marktzins- und kostenorien- tierte Ansätze. Teil 3 erstreckt sich auf die marktzinsorientierten Ansätze… …insbesondere Albach, Lenkpreise, 1974, S. 216–242 und Laux, Lenkung, 1975, Sp. 3058–3068. Albach unterscheidet zwischen der Theorie der Opportunitätskosten… …(Kostenwerttheorie bei Heinen, Kostenlehre, 1983, S. 395–448), die von Entscheidungsfreiheit der dezentralen Teilbereiche hinsichtlich der Produktmengen ausgeht und… …Lenkpreise lassen sich unterteilen in Marktpreise, kostenorientierte Lenkpreise und nutzenorientierte Lenkpreise.7 Marktpreise sind nach allgemeiner… …Produktionsfaktoren im offenen und geschlossenen Entscheidungsfeld die Ableitung kosten- und nutzen- orientierter Lenkpreise. Wie bereits angeführt, ist die… …Kostenrechnung als zeitlich und sachlich begrenztes Modell (Partialmodell) konzipiert. Es wird folglich nur ein Ausschnitt des Total- modells berücksichtigt, das… …Entscheidungsprobleme nur im Rahmen ihres in zeit- licher und sachlicher Hinsicht begrenzten Kompetenzbereichs. Die dem Partialmodell bei Wahl einer Handlungsalternative… …(also außerhalb des Partialmodells) hat, etwa weil dort Handlungs alternativen verdrängt werden.10 Vor diesem Hintergrund ist die Ermittlung kosten- und… …führbar sind. Es werden mithin keine Handlungsalternativen verdrängt und Oppor- tunitätskosten fallen nicht an.11 Sind die zur Realisierung der… …Beschaffungs- und Verwen- dungszeitpunkt der in Rede stehenden Produktionsfaktoren auseinander, so ist zwi- schen zeitunelastischen und zeitelastischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …211 Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäfts- kalkulation 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick Die bisherige… …Darstellung beschränkte sich auf die Quantifizierung der Bruttomarge (Konditionsbeitrag) und des Strukturbeitrags eines Zinsgeschäfts. Damit Kunden- und… …bedeutet, sowohl bei den jeweiligen Kundengeschäften als auch bei den Alternativgeschäften sind die bislang unberücksichtigt gebliebenen Kosten- und Er-… …dabei sowohl bei den Kunden- als auch bei den Alternativgeschäften auf. Wenn Vertreter der Markt- zinsmethode hinsichtlich der Zuordnung von Kosten- und… …Erlösgrößen auf Alterna- tivgeschäfte „kein Problem“1 sehen und auf die Behandlung dieser Problemstellung verzichten, so ist darin eine Vereinfachung zu sehen… …Sollmargenermittlung ist zwischen einer vollkosten- und einer teilkostenorientierten Betrachtungsweise zu unterscheiden. Unter Sollmargenermittlung bzw. Ermittlung der… …Einzelgeschäftskalkulation 212 dabei der Versuch zu verstehen, Kostenpreise4 auf Basis der Kosten- und Erlösrech- nung abzuleiten. Bei der Netto- und Sollmargenermittlung… …reduziert; man erhält dann die vollkostenorientierte Netto- marge. Da sämtliche anfallenden Kosten (und Erlöse) auf die einzelnen Kundenge- schäfte bzw… …entscheidungsorientierte Kosten- und Erlösrechnung nicht in Be- tracht. Er wird deshalb in dieser Arbeit nicht weiterverfolgt. Die teilkostenbezogene Betrachtungsweise… …zurechenbar gehalten werden, wird hinsichtlich der Betriebskosten und Risikokosten anhand eines Zurechnungsprinzips explizit verdeutlicht. Im Einzel- nen gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …300 Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen In diesem Teil der Arbeit wird auf der Basis der Lenkpreistheorie… …der Aufbau des Banksteuerungssystems abgeleitet. Weiter wird der konzeptionelle Rahmen der Kos- ten- und Erlösrechnung von Kreditinstituten abgeleitet… …und eine auf deren Aufga- ben abstellende Konzeption entwickelt, die es ermöglicht, die Nachteile der eingangs diskutierten, einseitigen… …Modellrahmen: (Kapital-)Wertorientierte Banksteuerung Die im Risikomanagement zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu ergänzen und zu erweitern um… …Geschäftsfelder handeln, die langfristig zur Wertschöpfung2 und so- mit zur Erfüllung der unternehmerischen Zielsetzung (langfristige Gewinnmaxi- mierung) beitragen… …. Beispielhaft kann man hier die Festlegung von Preisunter- und obergrenzen bei einzelnen Produktarten oder kon- kreten Kundengeschäften nennen… …. Kapitalwertorientierte Banksteuerung  – oder kurz synonym wertorientierte Banksteuerung – bedeutet damit, die skizzierten strategischen und operativen Ent- scheidungen… …im Unterschied zur Industrie die Krümmung der Zins strukturkurve des Geld- und Kapitalmarkts sowie die Unvollkommenheit des Geld- und Kapi tal markts… …Steuerung der Profit-Center, das sind insbesondere Vertriebseinheiten wie Berater und Filialen, noch immer keine- wegs flächendeckend und konsequent in der… …entscheidungsbezogene Vertriebssteuerung, da eine verursachungsgerechte Beurtei- lung der Profit-Center insbesondere wegen der fehlenden Unterscheidung nach Neu- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …existierenden Mindestanforderungen (MaRisk, MaH und MaIR)2 der Bundesaufsicht wurden von der BaFin 2005 in dem neuen Regelwerk „Mindest- anforderungen an das… …II geforderte ganzheitliche Risikobetrachtung dar. Sie ergänzten und erweiterten bisherige Regelungen, z. B. zur Behandlung des Zinsänderungsrisikos… …Adequacy Assessment Process (ICAAP)“ und der „Super- visory Review and Evaluation Process (SREP)“ stellten den Kern der 2. Säule des Baseler Akkords dar… …. Sie wurden in Art. 123, 1. CRD postuliert und wurden durch die Ergänzung von § 25 a KWG Satz 3 Nr. 1 in nationales Recht übertragen werden. Die MaRisk… …bilden damit den Rahmen für die Ausgestaltung des ICAAP. Letzterer fordert die Banken und Sparkassen dazu auf, Prozesse einzurichten, die sicherstel- len… …umgesetzt durch die Verordnung über die angemessene Eigenmit- telausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsver-… …Requirements Regulation). Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 356 SREP zu beurteilen. Der ICAAP ist demnach der bankinterne Einschätzungspro-… …sprochen: • der bankinterne Prozess soll proportional sein zur Größe, dem Geschäftsvolu- men und der Risikostruktur des Kreditinstituts; • die… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …intensiv mit der Marktzinsmethode und ihrem Verhältnis zur Investitionstheorie be- schäftigten und die an dieser Stelle zu diskutieren sind. Vier wesentliche… …Fragen wer- den dabei herausgegriffen: • erstens ist die Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen zu präzi- sieren • zweitens ist der… …Zusammenhang zwischen den Konzepten des Economic-Value- Added, des ökonomischen Gewinns und des Barwertmodells aufzuzeigen- da- bei wird ausführlich auf die… …Einbeziehung von Ertragsteuern eingegangen; • drittens sind die Modellprämissen der Marktzinsmethode und der modernen Investitionstheorie miteinander in… …Einklang zu bringen; • viertens ist auf Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit einzugehen. 1. Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen… …bisweilen für Verunsicherung in Bezug auf die Interpretation von Konditions- und Struktur- beiträgen gesorgt. Hinzu tritt die Forderung von Bankpraktikern… …Grundmodells auf vollkomme- nem Geld- und Kapitalmarkt gezeigt worden. Nunmehr ist diese Betrachtung auf (spezielle) unvollkommene Geld- und Kapitalmärkte sowie… …das Barwertmodell aus- Achter Teil: Entwicklungslinien der Bankkalkulation 466 zudehnen.1 Außerdem ist die Größe Strukturbeitrag in die Zins- und… …Liquiditäts- fristentransformation zu zerlegen. 1.1 Grundmodell und unvollkommener Geld- und Kapitalmarkt 1.1.1 Aufspaltung in Konditions- und Strukturbeitrag… …Nunmehr wird das oben zum Grundmodell der Marktzinsmethode angeführte Bei- spiel erweitert, dessen Ausgangsdaten nochmals angeführt und in Bezug auf das Hy-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anpassung im Lobbyregistergesetz beschlossen – Umfassendere Änderung in Planung

    …Handelsgesetzbuch, im Versicherungsvertragsgesetz und im Lobbyregistergesetz. Das teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Die Änderung im… …Lobbyregistergesetz bezieht sich auf die in Paragraf 3 geregelten Informationspflichten, die Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern aufgelegt werden. Danach… …. „Zahlreiche Organisationen prognostizieren einen erheblichen Spendenrückgang infolge einer verpflichtenden Offenlegung von Spendernamen und sehen hierdurch… …Hilfs- und Unterstützungsleistungen im In- und Ausland gefährdet“, begründen die Koalitionsfraktionen die Änderung im Lobbyregistergesetz. Eine Änderung… …Regierung in Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Ausweitung der Eintragungspflicht und Fragen des Gesetzgebungsverfahrens ab. Zur… …Frage der Einführung eines „Fußabdrucks“, also einer „stärkeren Transparenz der Einflüsse Dritter im Rahmen der Vorbereitung von Gesetzesvorhaben und bei… …Beispiellose unternehmerische Skandale haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche… …gesamten Compliance-Management-Prozess, praxisnah und fachübergreifend. In den Rubriken Prevention – Detection – Management werden Ihnen Methoden, Systeme… …, Maßnahmen, Instrumente und Technologien zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der zielgerichteten Verhinderung dienen, die… …organisierte Ermittlung, Aufdeckung, Verfolgung und Sanktionierung unterstützen und zur wirkungsvollen organisatorischen Umsetzung von geeigneten Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Tone from the Top und Walk the Talk

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/22 241 Tone from the Top und Walk the Talk Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Überschrift zu diesem Editorial nimmt Schlagworte auf… …, wie sie in jedem Compliance-Seminar, jedem Compliance-Handbuch und jeder unternehmenseigenen Compliance-Schulung erwähnt werden. Es scheint eine… …Binsenweisheit zu sein, dass Compliance von oben, von der obersten Führung eines Unternehmens ausgehen muss. Ansonsten kann es nichts werden mit Compliance und… …ausgehen. Trotz der immer wieder betonten Bedeutung der Führung für wirksame Integrität und Compliance wird nur selten thematisiert, was Führungskräfte tun… …sollen, um ihre Organisation auf den Pfad der Tugend zu bringen (oder zu halten). Diese Lücke schließen in diesem Heft ­Butscher, Grüninger und Kissmehl… …, die von ihrem Forschungsprojekt berichten. Sie zeigen auf, was eine verantwortungsvolle Führungskraft ausmacht und wie sich Responsible Leadership im… …Unternehmen entwickeln kann. In eine ähnliche Richtung zielt der Beitrag von Schneider zu Compliance und Macht. Ausgehend von der berühmten (und berüchtigten)… …multiplen Krisen mit Abermilliarden beizukommen. COVID-19-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise: Für alle Krisen werden massive… …Entlastungspakete und Investitionsprogramme aufgelegt. Dabei stehen sich die verschiedenen staatlichen und multinationalen Ebenen in nichts nach. Sowohl die… …Nationalstaaten als auch die EU geben vor ein paar Jahren noch un- vorstellbare Summen an die Unternehmen und Bürger weiter. Dies öffnet naturgemäß auch erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Lob mit Einschränkungen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/22 • 241 Lob mit ­Einschränkungen Liebe Leserinnen und Leser, die Gesetzgebung für besseren Schutz hinweisgebender Personen… …interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemein­sam aufbauen. Neben den… …Untersuchungen doch längst zum täglichen Geschäft der Rechts- und Compliance- Abtei­lungen. Das Deutsche Institut für Compliance (DICO) hat untersucht, wie… …Unternehmen in Deutschland interne Untersuchungen durchführen (Seite 245). Mit internen Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen befassen sich Dr. Vera Jungkind und… …Dr. Anouk Ludwig. Dabei geht es konkret um das achte Sanktionspaket gegen die Russische Föderation, mit dem zuletzt neue Sanktionen eingeführt und… …bestehende Sanktionen verschärft wurden. Die Sanktionen wirken sich erheblich auf Unternehmen in Deutschland und der EU aus. Ein robustes… …exportkontrollrechtliches Compliance-Management-System ist wichtiger denn je, führen die Autorinnen aus. Die Rechtslage ist kom­plex und ständigen Änderungen unterworfen… …. Anwendungsschwierigkeiten in rechtlicher und praktischer Hinsicht be­reitet insbesondere das Umgehungsver­bot (Seite 250). Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der… …Beitrags von Prof. Dr. Christopher Koch und Melanie Großeastroth. Die Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung unterziehen sie einer empirischen… …den Wirecard-Skandal reagiert haben und häufiger gegen EY als ­Abschlussprüfer gestimmt haben (Seite 265). Die Möglichkeiten des Aufsichtsrats, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück