COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre Arbeiten… …mit harten Fakten, Wertungen und Empfehlungen. Unter den Internen Revisoren gibt es viele Autoren, die ihre Gedanken aufschreiben. Davon profitieren wir… …Deutsche Institut für Interne Revision hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der Internen Revision. Die Preise werden in diesem… …Bewerbungen haben wir die bisher höchste Resonanz erzielt. Die hohe Zahl der Bewerbungen und ihre Qualität zeigen, daß der Förderpreis Interne Revision eine… …solide Basis an den Lehrstühlen von Hochschulen und bei den Berufsangehörigen hat. Zugleich zeigt sich hierin die besondere Lebendigkeit unseres… …Berufsstandes. Umbrüche in der Wirtschaft und mit ihnen die zunehmende Bedeutung der Internen Revision haben zu einer intensiven Begleitung des Prozesses in… …Wissenschaft und Praxis geführt. Das Deutsche Institut für Interne Revision spricht allen, die sich an der Ausschreibung beteiligt haben, seine Anerkennung für… …Surrogat der Rede“ empfunden, weil die Themen so aktuell waren und überzeugend behandelt wurden. Die Arbeiten der vier Preisträger spiegeln den breiten… …Ansatz der Beschäftigung mit Interner Revision wider. Das Spektrum der Forschungsfelder betrifft sowohl Theorie und Praxis als auch Fragen des… …Berufsstandes und Orientierungshilfen für die Praxis. ◆ Ein Preis geht an Herrn Andri Arn für seine Arbeit „Karrierewege der Internen Auditoren – Eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent… …einem Anstieg von 7,3 Prozent (1. Halbjahr 2006: 76.050). Der vorliegende Beitrag skizziert die typischen Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie… …Unternehmen können ihren Zahlungsverpflichtungen – beispielsweise gegenüber Lieferanten und anderen Kreditgebern – nicht mehr nachkommen. Die Gefahren, die sich… …Betriebe werden demnach vor der Kreditvergabe verstärkt auf ihre Bonität hin abgeklopft und auch Rating-Agenturen senken häufiger als zuletzt den Daumen nach… …schon traditionell besitzen viele kleine Mittelständler und Handwerksbetriebe solch geringe Eigenkapitalquoten, dass sie als unterkapitalisiert gelten… …finanzieren sich kleine und mittlere Unternehmen anders als Großbetriebe häufiger über kurzfristige und variable Darlehen. Steigen die Kreditzinsen wie zuletzt… …spürbar an, sind die Mittelständler zuerst betroffen. Unternehmen, die eine hohe Verschuldung und damit eine entsprechend niedrige Bonität aufweisen, drohen… …durch die jüngsten Entwicklungen auf den Finanz- und Kreditmärkten schnell in Liquiditätsprobleme zu geraten. So treten Investoren und Banken deutlich… …Insolvenzanmeldung eine deutlich schwächere Eigenkapitalausstattung und einen höheren Verschuldungsgrad aufweisen als der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt. Mit Hilfe… …auch von einer verfehlten Entnahme politik. Damit verliert dieser wertvolle Puffer gegen Zah lungsausfälle und andere Aderlässe seine Schutzwirkung. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Main 2007. 573 Seiten mit 109 Abbildungen und 112 Beispielen ISBN-10: 3-9348-0314-8 Preis: 29,90 € Die Einführung der International Financial Reporting… …Standards (IFRS) und deren ständige Veränderung und Weiterentwicklung stellt nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch die… …Kapitalanlagegesellschaften vor immer neue Herausforderungen. Die Verpflichtung zur Konsolidierung von Investmentfonds gemäß IAS 27 bzw. SIC-12 einerseits und das damit… …einhergehende Interesse von kapitalmarktorientierten Investoren an aussagekräftigen und qualitativ hochwertigen IFRS-Fonds-Reportings für Zwecke der… …und Prozesse eines Unternehmens zu erstrecken. Dies gilt gleichermaßen für die Interne Revision der Kapitalanlagegesellschaften als auch für die Interne… …Prozesse, die Implementierung neuer Systeme und die Durchführung von Systemtests. Die IFRS-Fonds-Buchhaltung ist aus Sicht des Investors im Falle eines… …Stellung zu. Gegenüber der ersten Auflage wurden der Darstellungsumfang und die Detailtiefe wesentlich erhöht. Die Experten von PricewaterhouseCoopers haben… …konsequent umgesetzten Praxisbezug und bietet so einen idealen Zugang zu einem komplexen Thema. In den ersten beiden der insgesamt sieben Kapitel wird zur… …Einführung in das Thema ein Überblick über die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung aus globaler, EU und nationaler Sicht gegeben sowie das… …Normensystem und die wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS dargelegt. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung stehen das dritte, vierte und fünfte Kapitel, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Urteile

    …Strafsenat des Bundesgerichtshofs mit dem Vorwurf der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung im Zusammenhang mit dem Kommunalwahlkampf in Wuppertal im Jahr 1999… …damals amtierenden und erneut kandidierenden Oberbürgermeister vom Vorwurf der Vorteilsannahme freigesprochen und einen Bauunternehmer wegen… …Vorteilsgewährung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Auf die damalige Revision hatte der Strafsenat das Urteil aufgehoben und an das Landgericht zurückverwiesen… …war es, ein kommunalpolitisch umstrittenes Investitionsprojekt und Bauvorhaben zu Gunsten des Bauunternehmers durchzusetzen. Nach dem Beweisergebnis des… …Landgerichts hatte der Oberbürgermeister von diesem mit der Zahlung verbundenen Ziel jedoch während des Wahlkampfs keine Kenntnis und ging davon aus, der… …Revisionsrechts jedoch nicht Ausgewählt und kommentiert von Raimund Röhrich, Rechtsanwalt und Partner, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de angreifbar… …und erhebliche Zweifel an der Gründlichkeit und Schlüssigkeit der erstinstanzlichen Beweiswürdigung aufwirft. In juristischer Hinsicht hat der… …gegeben werde. Dieser Einschätzung musste der Senat entgegentreten, da die konkrete Unrechtsvereinbarung bei der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung –… …anders als bei Bestechung und Bestechlichkeit oder Bestechung im geschäftlichen Verkehr – gerade nicht gefordert wird für die Strafbarkeit, sondern auch… …Amtsträger werde in der Zukunft die Möglichkeit haben, auf für den Spender günstige Vorhaben Einfluss zu nehmen und ein unbeteiligter Betrachter den Eindruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, S. 65–68. ([verbesserte] Prüfungsmethoden der Internen Revision; Risiko- und Kontrollstruktur als Ausgangspunkt; zielorientierte Prüfungen… …; Stichprobenprüfungen; Analysetechniken) Müller, Martin: Die Glaubwürdigkeit der Zertifizierung von Qualitäts-, Umwelt - und Sozialstandards. In: Die Betriebswirtschaft… …2006, S. 585–601. (Prüfungsqualität; Zertifizierung und Glaubwürdigkeitspro bleme; ISO-System; Öko-Audit; Umweltbetriebsprüfung; Qualitätsprüfungen… …: Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktG. In: Die Aktiengesellschaft 2007, S.271-278. (Wirtschaftskrimina lität; Schmiergelder… …, Jochen: Aufdeckung von fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. In: Steuern und Bilanzen 2006, S. 731–738. (Unterschlagungsprüfung; Bilanzverschleierung… …, Erich; Langrock, Marc: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen. In: Der Betrieb 2007, S. 1684–1689. (Wirtschaftskriminalität… …Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schät- 272 Interne Revision 6 · 2007 zungsmethoden und mangelnder Compliance. In: Die… …steuerliche Betriebsprüfung 2007, S. 129–138, S. 161–168 und S. 193–202. (Betriebsprüfung; Compliance und Risikomanagement; Ursachen für eine ver ringerte… …2006, S. 641–645. (Prüfung steuerlicher Sachverhalte; Korruption und Steuern; Schmiergeldzahlungen; Steuerhinterziehung; Verhalten der steuerlichen… …Betriebsprüfung; strafrechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen) Spatscheck, Rainer: Korruptionssachverhalte in der Betriebsprüfung. In: Die Aktiengesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …„Wirtschaftskriminalität 2007“, die von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg… …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …hoch und stieg von 46 % im Untersuchungszeitraum 2003/2004 auf nunmehr 49 %. Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Accounting Services… …und ehemaliger Staatsanwalt, erläutert die Ursachen: „Der Zuwachs ist nicht allein auf einen Anstieg der Kriminalität zurück zu führen, sondern auch auf… …damit die weltweit größte Studie dieser Art und wird bereits zum vierten Mal binnen acht Jahren durchgeführt. Die Untersuchung beinhaltet alle entdeckten… …Straftaten von 2005 bis Frühjahr 2007 und ist damit umfassender als die Kriminalstatistik, die nur die zur Anzeige gebrachten Delikte berücksichtigen kann… …. Deutsche Unternehmen haben in den Jahren 2005 und 2006 vor allem deutlich häufiger Fälle von Produktpiraterie und Industriespionage aufgedeckt. Der Anteil… …der betroffenen Befragten stieg auf 18 %, im Vergleich zu 13 % im Zeitraum 2003/2004 beziehungsweise acht Prozent 2001/2002. Über Unterschlagung und… …Betrug berichteten 33 % der Unternehmen und damit ähnlich viele wie in den vorherigen Zeiträumen, Korruptionsschäden entdeckten zehn Prozent der Befragten… …, Indien, Indonesien, Brasilien, Mexiko und der Türkei. Dort beliefen sich die gemeldeten Schäden inklusive der Managementkosten zur Schadenregulierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Revision im Unternehmen 10. – 11. 04. 2008 03. – 04. 11. 2008 Geschäftsprozessmodellierung 29. – 30. 05. 2008 13. – 14. 10. 2008 Überblick Basel II und… …und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 11. – 13. 02. 2008 31. 03… …. – 02. 04. 2008 16. – 18. 06. 2008 01. – 03. 09. 2008 06. – 08. 10. 2008 08. – 10. 12. 2008 H. Tenzer Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS… …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 9. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 04. 2008… …30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 04. 2008 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 11. 04. 2008 12… …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Revision 6 · 2007 275 Veranstaltungsvorschaur ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 04. 2008 15. –… …Workshop Prüfung des Risikomanagements 12. – 13. 06. 2008 06. – 07. 11. 2008 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 25. – 26. 02. 2008 01. – 02. 09. 2008… …. 11. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 28. – 29. 02. 2008 22. – 23. 10. 2008 Welche Personalthemen sollte/könnte die… …Reporting – IFRS/IAS 27. – 29. 02. 2008 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Seiten, 19,90 Euro, ISBN-13: 978-3-55501-389-3 Uwe Bekemann ist seit sechs Jahren Kor rup ti ons beauftragter der Stadt Bielefeld und dort seit über 14… …Wiedergabe bekannter Maßnahmen erschöpft, sondern auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann und dem Leser wertvolle Ratschläge insbesondere bei… …Einführung in die Grundlagen der Korruption und Korruptionsprävention. Zügig gelangt Bekemann zu einzelnen Maßnahmen der Korruptionsprävention und stellt dort… …geeignete Maßnahmen im Bereich „Organisation“ dar und erarbeitet insbesondere im Bereich Kontrollwesen und datenverarbeitende Unterstützung, sowie Transparenz… …der Arbeitsvorgänge und Innenrevision in wertvoller Weise heraus, wie auch auf Grundlage der Datenverarbeitung Korruption verhindert werden kann… …Sponsoring. Gegen Ende seines Handbuches stellt Bekemann dar, welche konkreten Aufgaben die einzelnen Beratungs,- Kontroll- und Begleitinstanzen wie… …Korruptionsbeauftragte und Rechnungsprüfungsamt bei der kommunalen Korruptionsbekämpfung haben. Er plädiert abschließend für einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die… …vorhandenen Strukturen in Städten und Gemeinden umfasst, sondern darüber hinaus auch kommunale Spitzenverbände, Wirtschaft, Handwerk und… …trifft dies für ein effizientes Projektmanagement zu. Eine besondere Herausforderung dabei ist die Planung und Durchführung von Projekten, die… …grenzüberschreitend sind. Stehen doch generelle Fragen im Vordergrund wie: Welche Wagnisse sind einzugehen, wie zuverlässig sind die einzubeziehenden Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 5/07 • 189 Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Bereits seit Jahren ist man im… …Fehler zu reparieren. Dies führt zu einer nicht unerheblichen Komplizierung der Vorschriften und des Anwendungszeitraums sowie -bereichs. So folgt auch in… …zwischenzeitlich hat die Änderungswut auch andere Rechtsbereiche wie das Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsrecht erfasst. Sicherlich sind nicht… …wenige Regelungen durch die Umsetzung von EU-Richtlinien induziert, die im Gegensatz zu einer EU-Verordnung nicht unmittelbar Gültigkeit entfalten und vom… …. 228 ff.). Die verschiedenen Rechtsquellen sind für die Normadressaten und deren Verantwortliche kaum noch überschaubar. Erschwerend kommt hinzu, dass… …Bestimmungen zu zusätzlichen Angabepflichten im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht für börsennotierte Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf… …Aktien im Übernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz (§§ 289 Abs. 4 HGB und 314 Abs. 4 HGB) enthalten. Wenn das Unternehmen sich nicht gerade mit diesem… …. Thomas Strieder, Bereichsleiter Finanzund Rechnungswesen sowie Leiter des Stabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht des Sanacorp Gesamtkonzerns ein… …Gesetzgeber offensichtlich gar nicht abgestimmt sind. So treten immer wieder und immer häufiger Zweifelsfragen auf, die zu zusätzlichem aufwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …190 • ZCG 5/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität 189 Dr. Thomas Strieder Die Empfehlungen des DCGK… …zur Aufsichtsratsvergütung 193 Jörg Plagemann Die Frage nach der angemessenen Art und Struktur der Aufsichtsratsvergütung hat sich als besonders… …problematisch erwiesen. Der DCGK enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur Gestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats. Dieser Beitrag beleuchtet… …ökonomische und rechtliche Problemfelder bei deren Umsetzung und gibt einen aktuellen Überblick zur Vergütungspraxis. ZCG-Nachrichten 199 +++ Mangelndes… …. Dr. Martin Hilb / Dr. Ursula Knorr / Dr. Thomas Steger Ende 2006 wurden Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …Institut der Informationsdeliktshaftung entwickelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Rechtsprechung und beleuchtet auch eine mögliche Haftung… …wegen unrichtiger Abgabe des neu eingefügten „Bilanzeids“. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 211 Zusammengestellt und kommentiert von… …Geschäftsführers einer Komplementär-GmbH +++ Informationsmängel und Anfechtungsgründe +++ ZCG-Nachrichten 214 +++ Referentenentwurf des Risikobegrenzungsgesetzes +++… …die Grenzen, die das deutsche Verfassungsrecht einer Ausweitung der Rechte der WPK und einer Weitergabe von Informationen an ausländische Behörden zieht… …einer Krisensituation diskutiert und dann die jeweiligen Berichtsnotwendigkeiten dargestellt. Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS 228…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück