COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 2 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 6/07 • 257 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision… …Hans-Jürgen Fahrion/Astrid Geis* Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre… …Prüfungsausschuss 1 mit der Arbeit der Internen Revision beschäftigt und Maßstäbe findet, um die Wirksamkeit der internen Revision zu beurteilen. 1. Aktueller… …Hintergrund und Zielsetzung des Beitrags Die Tätigkeit des Aufsichtsrats unterliegt einem ständigen Wandel. In Deutschland setzten die Empfehlungen und… …Prüfungsausschüssen in deutschen Aufsichtsräten gilt es, deren Aufgaben bei der Unternehmensüberwachung mit Sorgfalt zu definieren und laufend an die jeweiligen… …rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen anzupassen. Für Mitglieder des Prüfungsausschusses ist es daher wichtig, ihre Pflichten… …modernen Internen Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems skizziert und die Anforderungen an eine wirksame Interne Revision aus Sicht des… …Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses dargestellt. Ein Katalog mit wesentlichen Fragestellungen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Internen Revision wurde… …entworfen; die Eignung verschiedener Methoden zur Messung der Wirksamkeit und Effizienz einer Internen Revision werden analysiert. 2. Interne Revision als… …Komponente des Internen Überwachungssystems Unter Interner Revision wird eine prozessunabhängige und objektive Überwachungsfunktion verstanden, die Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …(IAS 36) einschließlich nachvollziehbarer Dokumentation, Anhangangaben; Lagebericht: Darstellung der Risikomanagementziele und -methoden sowie… …Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung; Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24); Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS… …3), insbesondere Kaufpreisallokation und Anhangangaben. Initiative der EU-Kommission zur Vereinfachung des Umfelds im Bereich der Rechnungslegung Der… …DSR hat die Initiative der EU-Kommission begrüßt, das Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Abschlussprüfung und insbesondere… …Stellung genommen und empfohlen, die Kommission solle nicht nur die Kosten berücksichtigen, die durch die Anwendung der EU-Richtli- nien verursacht werden… …Abschaffung der Zweiten Richtlinie würde nach Auffassung des IDW die Rechtssicherheit und Transparenz vermindern und dem Binnenmarkt die benötigte… …seien die Interessen der Gesellschafter und der Gläubiger weiterhin angemessen zu berücksichtigen. Zu keinem sachgerechten Ergebnis führt dem IDW zufolge… …der Vorschlag der EU- Kommission, die Übergangsfrist für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) bei Überschreiten der Schwellenwerte von zwei auf fünf… …Jahre zu verlängern und bei Unterschreiten auf ein Jahr zu verkürzen. Eine solche Änderung sei nicht zweckmäßig, da weder ein rasches (Fortsetzung auf S… …haben – so betont das IDW – nicht geschäftsführende Gesellschafter und gegenwärtige sowie potenzielle Gläubiger ein besonderes Interesse an der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …264 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Zusätzliche Bericht erstattungs pflichten hin sichtlich des Eigen kapitals und Teilen der Corporate Gover nance für… …Aktien emittenten Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen? Dr. Thomas Strieder* In 2006 wurden die Angabeverpflichtungen im Lage- und… …erläuternden Bericht über diese zusätzlichen Angaben erstellen und mit den übrigen Unterlagen der Einladung zur Hauptversammlung auslegen. Die Normadressaten… …soll einen tauglichen Lösungsansatz präsentieren. 1. Einleitung In 2006 und 2007 wurden durch die Bundes regierung zwei Gesetze erlassen, die zur… …Transformation von Richtlinien der EU hinsichtlich des Übernahme- und des Verschmelzungsrechts dienen sollen. Es handelt sich dabei um das Über nahmericht… …linie-Umsetzungsgesetz1 und das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes2 . EU- Richt linien gelten anders als EU-Verordnungen nicht un mittelbar in den… …Kanon der Angaben im Lagebericht (§ 289 Abs. 4 HGB) 3 und Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 4 HGB) 4 für bestimmte Unter nehmen erweitert. Für zur… …börsennotierte Aktiengesellschaf ten einen erläuternden Bericht zu diesen jeweiligen zusätzlichen Angaben im Lage- und Konzernlagebericht erstellen und im Rahmen… …es sich um eine Beschreibung. Die Erläuterung geht über die Darstellung hinaus und verlangt eine Erklärung oder Kommentierung. In diesem Beitrag werden… …Zusammenhang vorgestellt (Abschn. 2) und Inkonsistenzen zwischen HGB und AktG in diesem Zusammenhang herausgearbeitet (Abschn. 3). Anschließend wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …für den Mittelstand Das IDW hat zu dem Entwurf eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS für KMU) Stellung genommen. Zwar wird das… …. Dr. Klaus-Peter Naumann, äußerte sich jedoch enttäuscht von dem Entwurf, denn er werde dem Ziel des IASB nicht gerecht, kleinen und mittelgroßen… …allgemeinen IFRS zurückzugreifen. Das IDW spricht sich dafür aus, den IFRS für KMU um die notwendigen Erläuterungen und Anwendungshinweise zu ergänzen, damit… …Unternehmen primär an Informationen über die kurzfristige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert sind. Demgegenüber ist das IDW davon… …Vermögenswerten mit dem aktuellen Zeitwert) sei daher von geringer Bedeutung, sofern diese Schwankungen ohne Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung bleiben und… …Rechenschafts- und Kontrollzwecke nach Ansicht des IDW Vorrang gegenüber prognoseorientierten Informationen. Hier besteht also ein zentraler Unterschied zur… …Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, sei aber zugleich wesentlich einfacher zu handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem… …Informationen und Links zur Reform des Verfahrens der Offenlegung von Jahres- und Konzernabschlüssen sowie der dazugehörigen Unterlagen hat die… …werden jetzt stärker verfolgt und sanktioniert. Das WPK-Angebot bietet zahlreiche Downloads, Literaturhinweise und Links zum Thema EHUG unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …erhebliche Zweifel an der Erfüllbarkeit der Informationsfunktion und der entscheidungsunterstützenden Nützlichkeit von Jahresabschlussinformationen aufgeworfen… …. Die Nützlichkeit von Rechnungslegungsinformationen, d. h. deren Entscheidungsrelevanz und Prognoseeignung, lässt sich auf zweierlei Weise analysieren… …; aus einer logisch-deduktiven Perspektive einer seits und anhand empirischer Erhebungen andererseits. 1.2 Entscheidungsrelevanz 1.2.1 Logisch-deduktive… …davon aus, dass Investoren ihre Anlageentscheidung ausgehend von Erwartungen bezüglich künftiger Unternehmenserfolge treffen und Anlagerevisionen… …sich angesichts dieser Erkenntnis dazu veranlasst, die Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen prinzipiell anzuzweifeln und konstatiert… …jüngere empirische Erhebungen von den kurzfristig angelegten Modellen der API-Methode abgewandt und sind dazu übergegangen, die Wirkungen der… …Rechnungslegungsinformationen und der Aktienrendite zutage gefördert 14 . Gleichwohl kann auch damit die Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsdaten nicht als abschließend… …Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart 2005, S. 1227 ff. 7 Zur Abnormal Performance Index-Methode (API-Methode) vgl… …. Harris/Lang/Möller, ZfbF 1995 S. 1006 f., und ausführlich Auer, Zum Stellenwert von Rechnungslegungsinformationen aus finanzierungstheoretischer Sicht, Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …Unternehmensüberwachung muss damit auch in der Lage sein, die berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu identifizieren und zu beurteilen. In diesem Beitrag… …werden die relevanten Vorschriften des IAS 10 dargestellt und auf ihre praktische Umsetzung hin überprüft. Zu diesem Zweck werden überwiegend die… …auf Ergebnisse nach dem Bilanzstichtag dargestellt und auf ihre praktische Anwendung in den DAX-Unternehmen überprüft. Das Thema spielt auch aus… …Corporate-Governance-Sicht eine wichtige Rolle, da es einer besonderen Überwachung bedarf, um berichtspflichtige Ereignisse zu identifizieren und im Abschluss zu… …nach IFRS bilanzieren, anzuwenden. Er beinhaltet die Bilanzierung und Angabe von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag (IAS 10.2). Ziel des Standards ist… …es zu regeln (IAS 10.1), wann ein Unternehmen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag in seinem Abschluss zu berücksichtigen hat; und welche Angaben ein… …Unternehmen über den Zeitpunkt, zu dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wurde, und über Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu machen hat… …nach dem Bilanzstichtag anzeigen, dass die Annahme der Unternehmensfortführung unangemessen ist (IAS 10.1 und 10.14). Dies ist der Fall etwa dann, wenn… …zwischen dem Bilanzstichtag und dem Tag eintreten, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird. Es wird dabei zwischen zwei Arten von… …(berücksichtigungspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag); und Ereignisse, die Gegebenheiten anzeigen, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind (nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Service • ZCG 6/07 • 281 ZCG-Büchermarkt Information und Berichterstattung des Aufsichtsrats Von Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen, 4. völlig neu… …zwei wesentliche Fragen: Auf welche Informationen hat der Aufsichtsrat einen Anspruch? Und welche Informationspflichten hat der Aufsichtsrat… …gegenüber der Hauptversammlung? Die Neuauflage beantwortet solche Fragen und informiert jetzt neu über Beteiligungsüberwachung, die erweiterte… …Berichterstattung an die Aktionäre u. v. m. Während der Teil A des Buchs der Informationsversorgung des Aufsichtsrats gewidmet ist und in ein System einer… …Berichterstattung Corporate Governance und Interne Revision Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings. Herausgegeben von Prof. Dr. Carl-Christian… …Freidank und Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 995 S., 129 €. Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich… …– mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H… …Auditing. In diesem Handbuch finden sich alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das sehr umfassende Grundlagen- und… …Nachschlagewerk wird gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Corporate Governance umsetzen Erfolgsfaktoren Controlling und… …Informationssysteme. Von Prof. Dr. Ronald Gleich und Dr. Karsten Oehler, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2006, 300 S., 59,95 €. Corporate Governance umsetzen heißt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Elektronische (Wirtschafts-) Spionage

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Computer Club sieht das etwas anders und kritisierte in einem Schreiben, „wenn das BKA-Gesetz in der vorliegenden Fassung verabschiedet wird, entsteht de… …wer sein WLAN und sei ne E-Mails verschlüsselt und regelmäßig Viren und (Bundes-) Tro janer auf der Festplatte aufspürt, kann abgehört werden. Denn… …und als Science Fiction bezeichnet. Trotzdem beschäftigt sich ein geheimes Forschungsprogramm der National Security Agency (NSA) namens TEMPEST… …Bildschirmen, Notebooks, Tastaturen, Druckern und Kabeln aus- gehenden elektromagnetischen Strahlen aufgefangen und in Klartext umgesetzt werden. Angreifer… …benötigen lediglich eine hochwertige Antenne, ein Gerät zum Wiederherstellen beispielsweise der Monitorsignale und einen PC zum Aufzeichnen der Daten. Ein… …mittlerweile nicht nur von Geheimdiensten und Militärs genutzt wird, sondern auch zur Wirtschaftsspionage eingesetzt wird. Selbst beim Online-Banking könnten im… …Fall wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest sowie einen glücklichen Start ins Jahr 2008! Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin 238 GESETZE/AUFLAGEN Die 8… …des Finanz- und Rechnungswesens“ 242 GESETZE/AUFLAGEN Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 6/07 242 Editorial Elektronische (Wirtschafts-)Spionage 241 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Quality… …Assessment der Internen Revision 245 Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz bewerten in ihrem Beitrag, wie sich… …die Funktionsfähigkeit der Internen Revision durch externe Qualitätsbeurteilungen bei Beachtung und durch Einsatz der vom IIR vorgegebenen Instrumente… …verbessern und wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt. Die Durchführung eines Quality Assessments stellt dabei eine von vielen präventiven Maßnahmen dar… …, mit der die Interne Re vision zwar kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest… …Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke Die Auslagerung der IT gewinnt für mittelständische Unternehmen aufgrund der technologischen Komplexität und… …durch entsprechende Überwachungsmaßnahmen begleitet werden. Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke vermitteln einen Überblick über den… …Umfang und die Ziele von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysieren den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg… …. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement 262 Dr. Jürgen Stierle und Stephanie Fuchs Korruption ist ein Teil der… …Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. In ihrem Beitrag stellen Dr. Jürgen Stierle und Stephanie Fuchs zunächst die Stadtwerke Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück