COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Deutschland Rechnungslegung Corporate Arbeitskreis internen Risikomanagements Grundlagen Controlling Prüfung Banken deutsches Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …Einrichtung und der Betrieb von effektiven und effizienten Risikomanagementsystemen stellt die Unternehmenspraxis vor relativ neue und schwierige Aufgaben… …Themen in der ZRFG 4/07 sind: Über den Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen zum Quality Assessment berichten Dipl.-Kfm. Lutz Cauers und… …(QA) und formulieren auf dieser Basis Anforderungen an QA- Assessoren sowie an deren Aus- und Fortbildungen. Mit dem vom IIR entwickelten… …Prüfungsstandard Nr. 3 sowie dem ergänzenden Leitfaden sind – so ihr zusammenfassendes Ergebnis – Instrumente entwickelt worden, die QAs in standardisierter Form und… …hoher Qualität ermögc c c Bilanzmanipulationen: Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen (Markus Brinkmann, S. 156– 161); Korruption und… …Zivilrecht – Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag (RA Dr. Jan Kappel und RA Wendelin Acker, S. 168–174); Steuerliches Abzugsverbot von… …ergänzenden Dienstleistungen“ (IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“, S. 146–142); Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision (Hubertus Buderath und Andreas… …Langer, S. 156–161); Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze (Dr. Michael Eichhorn und M. Eichhorn-Schurig, S… …. 166–169). 3. Change Coaching als Erfolgsfaktor Das Coaching in Veränderungsprozessen stellt neue Anforderungen an Berater, Coaches und Trainer. Zu diesem… …Ergebnis kommen Dr. Peter Höher und Frederike Höher in ihrem Beitrag in der Ausgabe 4/07 der Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 2007 S. 170–176). Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …letzten Jahren zu einem Schwerpunkt der Corporate- Governance-Debatte geworden. Die Frage nach der angemessenen Art und Struktur der Aufsichtsratsvergütung… …hat sich dabei als besonders problematisch erwiesen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur… …Gestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats. Dieser Beitrag beleuchtet ökonomische und rechtliche Problemfelder bei deren Umsetzung und gibt einen aktuellen… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den… …Vorsitz und die Mitgliedschaft in den Ausschüssen des Aufsichtsrats gesondert zu vergüten. Abs. 2 Satz 1 enthält die Empfehlung, dass die Mitglieder des… …„Mobilcom-Entscheidung“ des BGH umstritten 3 . Bevor die Analyse der Zusammensetzung und Struktur der Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30 zeigen wird… …, wie die Praxis mit diesen Problemen umgeht, sollen diese zunächst aus ökonomischer und aus rechtlicher Sicht betrachtet werden. 2. Die Gestaltung der… …Aufsichtsratsvergütung aus ökonomischer Sicht 2.1 Allgemeines Moderne Vergütungssysteme zeichnen sich durch die Kombination fester und variabler Vergütungsbestandteile aus… …. Bei den variablen Vergütungskomponenten kann zwischen leistungs- und erfolgsorientierter Vergütung unterschieden werden. Während leistungsorientierte… …(Output). Im Gegensatz zur Festvergütung werden leistungs- und erfolgsorientierten Vergütungen verhaltenssteuernde Wirkungen zugeschrieben 4 . Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …wurde aber eine Lücke zwischen dem vorhandenen Problembewusstsein der einzelnen Geschäftsbereiche und einer entsprechenden Unternehmensstrategie: Ein… …die Vorstandsvergütung noch nicht standardisiert sind und die Unternehmen die sich daraus ergebenden Spielräume unterschiedlich nutzen, sei es um die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …200 • ZCG 5/07 • Management Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …„Aufsichtsräte“ alle zu echten „Gestaltungs- und Controllingräten“ wandeln und sich Corporate Governance damit zur „Corporate Controlpreneurship“ entwickeln kann. 1… …und Soft Laws1 . Da sowohl Hard wie Soft Laws die soziale Dimension der Unternehmen nicht genügend berücksichtigen, sollte der Entwicklungsstand der… …werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland aufgrund relevanter harter und weicher Erfolgsfaktoren… …verglichen werden und es sollen Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Unser deutsches Partnerinstitut hat Ende 2006 anhand unseres Fragebogens… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland befragt. Zusätzlich wurde parallel dazu die gleiche Umfrage in fünf anderen… …„Verwaltungsrat“, der weltweit in vielen großen privaten und staatlichen Organisationen vor den großen Corporate-Governance-Skandalen üblich war. c (2) Der… …„Gesetzesgläubige Rat“, der gegenwärtig noch in vielen Industrieländern die Norm darstellt. Hier wird Gesetzestreue überbewertet und softe Faktoren, wie eine… …Vertrauenskultur c c und die Integrität aller Verantwortlichen, werden in ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg unterschätzt. (3) Der „Unternehmerrat“, der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …204 • ZCG 5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Zusammensetzung, Kompetenz, Engagement und Integrität des Aufsichtsrats- und Vorstands-… …, der Unternehmensaufsicht und der Unternehmensberichterstattung aktuelle Praxisthemen aufgegriffen, bei denen die europäische Perspektive von… …Europäischen Harmonisierung der Abschlussprüfung und Abschlussprüferaufsicht sowie zu neuen Trends der Corporate Control in Europa (Referenten insoweit Prof. Dr… …. Rolf Nonnenmacher 2 und Prof. Dr. Peter Doralt 3 ). Anschließend wurde die sog. „Erfolgsgeschichte der IFRS“ von Philip A. Laskawy 4 behandelt, dem sich… …Corporate Governance wurden im Kontext der europäischen Go- 1. Einführung Das regulatorische Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland hat sich in den… …vergangenen Jahren in bedeutendem Maße verändert. Insoweit ist insbesondere die Aufgabe der an nationalen Standards ausgerichteten Rechnungslegung und die… …Umstellung der Konzernab- schlüsse auf die IFRS zu nennen. Weitere Meilensteine dieser Entwicklung sind die Etablierung von Corporate-Governance-Kodices und… …börsengehandelte Gesellschaften festgelegt wurden. Vor diesem * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1… …Vorsitzender des Vorstands der Linde AG. 2 Sprecher des Vorstands der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG WPG, Berlin. 3 Wirtschaftsuniversität Wien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …einer Aktionärsminderheit durchgesetzt werden; davon macht etwa das Lager von Leo Kirch gegenüber der Deutschen Bank und Rolf Breuer Gebrauch 1 . Zum… …Rechtsprechung und beleuchtet im ­Hinblick auf die Zukunft eine mögliche Haftung wegen unrichtiger Abgabe des neu eingefügten „Bilanzeids“ nach § 264 Abs. 2 Satz 3… …HGB. 1. Die Praxisfälle Infomatec, EM.TV und ComROAD Drei Komplexe von Klageverfahren haben die Informationsdeliktshaftung in den Blickpunkt der… …Öffentlichkeit gerückt: „Infomatec“, „EM.TV“ und „ComROAD“. Den Verfahren in Sachen „Infomatec“ 3 lagen falsche Ad-hoc-Mitteilungen über vermeintliche… …Geschäftsabschlüsse zugrunde, die von den beklagten Vorständen – gleichzeitig Gründungsgesellschafter der Gesellschaft – veranlasst bzw. gebilligt worden waren und… …mitverklagten Vorstandsmitglieder wiederholt unzutreffende Ad-hoc-Mitteilungen und öffentliche Prognosen hinsichtlich getätigter Übernahmen und zu erwartender… …Ad-hoc-Mitteilungen über neue Geschäftspartner und aktualisierte – jeweils deutlich überhöhte – Unternehmenszahlen bekannt gegeben, die sich später als in wesentlichen… …Haftung wegen falscher Kapitalmarktinformation zu lösen? Die Erklärung ist einfach: Eine spezialgesetzliche Regelung fehlt und so unmodern ist die flexible… …massive Kritik aus der Wirtschaft und zum anderen ein aktuelles Richtlinienvorhaben auf EU-Ebene angeführt, dessen Entwicklung abgewartet werden solle. Vgl… …Recht Informationsdeliktshaftung c Der Schädiger muss Art und Richtung des Schadens sowie die Schadensfolgen vorausgesehen und wenn auch nicht gewollt, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 5/07 • 211 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …waren kurzfristig kündbar und sollten nach Darstellung der Aufsichtsräte nur der Zwischenfinanzierung dienen, waren aber in keiner Weise besichert… …Verwalters größtenteils bejaht, da die beklagten Aufsichtsratsmitglieder wegen Verletzung ihrer Prüfungspflicht nach §§ 318 Abs. 2 und 1, 311, 93, 57 AktG und… …überhaupt nicht erkennen können, da die Prüfberichte keine Warnhinweise enthalten hätten und Aufsichtsratsmitglieder nur Bedenken nachgehen müssten, die sich… …ff. AktG anzuwenden seien. Die AG sei ein abhängiges Unternehmen i. S. von § 17 AktG, da die GmbH 51 % an ihr halte und kein Beherrschungsvertrag… …, soweit diese Beeinträchtigung infolge der Abhängigkeit eintritt. Ein nachteiliges Geschäft liegt nicht vor, wenn ein ordentlicher und gewissenhafter… …Recht ZCG-Rechtsprechungsreport c Nach Einschätzung des Senats hätten die Aufsichtsratsmitglieder bei rechtzeitiger und sorgfältiger Prüfung die… …Hinblick auf die nachteiligen Rechtsgeschäfte ihre Prüfungspflicht pflichtwidrig und schuldhaft verletzt haben. Sie hätten die Berichte der Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …214 • ZCG 5/07 • Recht ZCG-Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Referentenentwurf des Risikobegrenzungsgesetzes Das BMF hat Verbänden und… …. Die Vorschriften zum abgestimmten Verhalten (acting in concert) von Investoren werden überarbeitet und konkretisiert. Vorgesehen sind außerdem… …Verletzung der gesetzlichen Mitteilungspflichten verschärft. Die in Art. 2 des Gesetzentwurfs enthaltenen Änderungen des Wertpapiererwerbs- und… …handelt es sich um einen Auftrag zur Prüfung des Regelungsbedarfs im Hinblick auf die Transparenz bei Verkäufen von Kreditforderungen und einen Auftrag an… …Mittelstands-Entlastungsgesetz wird durch das ebenfalls unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erarbeitete Zweite… …Mittelstands-Entlastungsgesetz der Weg für zahlreiche weitere Deregulierungsmaßnahmen u. a. aus den Bereichen Statistik, Buchführung, Sozialversicherungs-, Gewerbe-, Preis- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …entsprechen. Der nachfolgende Aufsatz untersucht die Grenzen, die das deutsche Verfassungsrecht einer Ausweitung der Rechte der WPK und einer Weitergabe von… …Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der Wirtschaftsprüferordnung“ (Berufsaufsichtsreformgesetz) 1 insbesondere die… …Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) deutlich erweitern. Das Gesetz ist zum 4. 9. 2007 in Kraft getreten. 1.1 Neuregelungen… …. 2 WPO n. F. soll die WPK bei Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen bei… …Sonderuntersuchungen dieselben Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse haben, die ihr auch bei anlassabhängigen Untersuchungen zustehen. Insbesondere soll sie gem. § 62 Abs… …. 4 Satz 1 WPO n. F. das Recht haben, auf Verlangen die Grundstücke und Geschäftsräume von Berufsangehörigen und von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …innerhalb der üblichen Betriebs- und Geschäftszeiten zu betreten und zu besichtigen, Einsicht in Unterlagen zu nehmen und davon Abschriften und Ablichtungen… …anzufertigen. Den betroffenen Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wird in § 62 Abs. 4 Satz 2 WPO n. F. eine Duldungspflicht auferlegt. Das… …aktuell geltende Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer kennt keine solchen Betretens- und Besichtigungsrechte der WPK. Anlassunabhängig wird die WPK bislang nur… …bei der Durchsicht der im Bundesanzeiger veröffentlichten geprüften Jahresabschlüsse und Lageberichte nebst Bestätigungsvermerken tätig. 1.2 Ablauf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …grundlegenden Überarbeitung des Rahmenkonzepts (Framework) für Abschlüsse nach den IFRS vorgelegt. Das derzeit geltende Rahmenkonzept und die Überlegungen des… …IASB zur Änderung der Zielsetzung von Abschlüssen und der qualitativen Anforderungen an Abschlussinformationen lassen nach Auffassung des IDW wichtige… …Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens informiert werden. Die Adressaten wünschen nach der IDW-Auffassung aber auch, dass durch… …die Rechnungslegung die Qualität und Effizienz der Aktivitäten des Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr dokumentiert werden, um auch diesen Faktor… …Ausgestaltung der Buchführung sowie der unternehmensinternen Informations- und Kontrollsysteme, soweit sie für die Rechnungslegung relevant sind… …. Berufsaufsichtsreformgesetz (7. Novelle der WPO) in Kraft Das „Gesetz zur Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der… …Informationen auch unter www.WPO-Novelle.de). Ermittlungszuständigkeit und Ermittlungskompetenzen der WPK werden ­ausgeweitet; sie kann künftig auch in… …oder Geschäftsräume des Wirtschaftsprüfers zu betreten und zu besichtigen. Erstmals werden anlassunabhängige, stichprobenhafte Sonderuntersuchungen bei… …einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie seiner vertraglichen Verpflichtungen und freiwillig eingegangenen Selbstverpflichtungen. Um eine erste… …Standortbestimmung in Deutschland zu ermöglichen, hat die KPMG das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut TNS Emnid mit einer Umfrage zum Thema „Compliance“ beauftragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück