COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 221 Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate- Governance-Perspektive Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der… …Herausforderungen an die Berichterstattung, da einerseits die für die Rechnungslegung zentrale Going-Concern-Prämisse u.U. nicht mehr aufrechterhalten werden kann und… …einer Krisensituation diskutiert und auf dieser Basis die jeweiligen Berichtsnotwendigkeiten unterteilt nach dem Krisenstadium innerhalb und außerhalb der… …Insolvenz dargestellt. 1. Einleitung Eine Separierung von Unternehmensführung und Anteilseignerposition im Sinne der Principal-Agent-Theorie ist nicht nur für… …der Gesellschaft informiert werden müssen und in welcher Form sich diese Kriseninformation innerhalb der Rechnungslegung der Gesellschaft niederschlagen… …Informationsbedürfnis erwächst dabei nicht nur bei einem gewöhnlichen Schuldner-Gläubiger- Verhältnis zwischen Mezzanine-Nehmer und Mezzanine-Geber, sondern unter… …Mezzanine-Gebers führen. Für den Fall, dass die GmbH eine duale Struktur in Bezug auf Leitung und Überwachung aufweist, d. h. gemäß § 52 GmbHG ein fakultatives… …ist eine sich abzeichnende Unternehmenskrise frühzeitig durch die Aufsichts- und Geschäftsführungsorgane der Gesellschaft zu identifizieren und… …und der Existenzvernichtungshaftung nach sich ziehen. Daher werden im Folgenden die Krisenbegriffe mit den verschiedenen Feststellungsmodalitäten… …dargestellt und darauf aufbauend die Berichterstattungsnotwendigkeiten in konkreten Krisenstadien erarbeitet. 2. Krisenbegriff und Feststellungsmodalitäten 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Kontrollrechte. Zu den wesentlichen Bestandteilen dieses Ordnungsrahmens zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur Selbstinformation der… …Geschäftsleitung (externe und interne Berichterstattung). Ein Instrument dieser Berichterstattung ist das externe Rechnungswesen. Alleiniger Zweck der… …aufzustellen. Festzuhalten bleibt, dass von Art. 4 der IAS-Verordnung ca. 790 deutsche Unternehmen direkt erfasst und damit unmittelbar verpflichtet wurden, ihre… …Kapitalmärkten regelmäßig nicht mehr decken können. Die Unternehmen sind daher gehalten, sich in verstärktem Maße international zu finanzieren. Eigenkapital- und… …gestellten Rechnungslegungsinformationen international verständlich und vergleichbar sein. Verschiedene nationale und europarechtliche Gesetzeswerke haben das… …Begehren nach weltweit vergleichbaren Finanzinformationen aufgegriffen und die Internationalisierung der Rechnungslegung vorangetrieben. Den Anfang machte… …das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 3 . Es folgten das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 , das… …Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinien- Gesetz (KapCoRiLiG) 5 und das Transparenzund Publizitätsgesetz (TransPuG) 6 . Als gravierender Schritt in Richtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …konsequenter durchgesetzt wird. Auch ohne Antragsteller werde das Bundesamt für Justiz Verstöße mit Bußgeldern zwischen 2.500 und 25.000 Euro ahnden (vgl. dazu… …besteht auch die Möglichkeit, dies mit den ­DATEV-Programmen und dem DATEV-Rechenzentrum abzuwickeln. Als Vorteil der zweiten Lösung stellt die DATEV heraus… …Europäische Kommission hat einen Bericht über die Arbeiten Kanadas, Japans und der Vereinigten Staaten im Hinblick auf die Konvergenz zwischen deren nationalen… …„Generally Accepted Accounting Principles“ (GAAP) und den „International Financial Reporting Standards“ (IFRS), die in der EU angewandt werden, veröffentlicht… …Zusammenarbeit sowie regelmäßige Treffen zwischen Vertretern der EU und der USA. Der Bericht ist abrufbar unter: http://ec…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Mirow, Professor Dr. Christel Niedereichholz und Peter G. von Windau, in Zusammenarbeit mit dem BDU e.V. Erich Schmidt Verlag, Stand 2007, Loseblattwerk… …Sanierung, Aufbau neuer Geschäfte, Change Management und Überbrückung von Vakanzen tätig und decken Aufgaben des Linienmanagements, aber auch Beratungs- und… …langfristigen Existenz heute zwei gleichgewichtige Schwerpunkte setzen müssen: die Behauptung einer soliden Marktposition in etablierten Märkten und die… …Erschließung neuer Geschäftspotenziale. (3) Neuartig sind auch die Herausforderungen an Beratung in den rasant wachsenden chinesischen und indischen Märkten, die… …Christina Stercken beleuchtet. (4) In Deutschland gewinnt der Mittelstand als Beratungsfeld an Bedeutung und hier u. a. die Personalberatung (Koenen und von… …Falkenhausen). (5) Konsequenterweise stellen die Autoren Wiemann und Treichler neue Ansätze zur Verbesserung des „Return on Consulting“ vor, die… …. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Laurenz Lachnit und WP/StB Jörg Tesch, 1. Aufl., Verlag C. H. Beck, München 2007, 1579 S., 150 e. Vahlens Großes Auditing… …Lexikon zielt darauf ab, dem Benutzer einen schnellen, aktuellen und umfassenden Zugriff auf wesentliche Inhalte der nationalen und internationalen… …Unternehmensüberwachung und Unternehmenssteuerung (Corporate Governance) zu ermöglichen. Das Lexikon, das einerseits einen hohen Praxisbezug aufweist, andererseits aber… …auch Adressaten aus der Wissenschaft erreichen will, richtet sich primär an Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Verbands-, Betriebs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Was der VaR nicht ist …

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Methoden gemessen wurden. Sein bisheriger Report enthielt eine Unmenge von Beta-Faktoren und Volatilitäten, gearing factors, Deltas, Gammas und Thetas… …entwickelten die Risikoprofis bei JP Morgan ein einheitliches Risikomaß für alle Finanzinstrumente. Dies war die Geburtsstunde des „Report 4.15“ und des „Value… …at Risk“ – kurz auch VaR. Liest man heute Fachartikel und Fachbücher über Risikomanagement, so heißt es dort nicht selten: „Der Value at Risk ist der… …und zu einer Unterschätzung der Wahrscheinlichkeit von extremen Frank Romeike Marktbewegungen führen. Bei Verwendung eines Konfidenzniveaus von 99… …Value at Risk erfasst nicht alle komplexen Einflüsse der Risikofaktoren auf die Werte von Positionen und Portfolios und kann demzufolge Dr. Roland Franz… …Erben zu einer Unterschätzung potenzieller Verluste führen. So ist beispielsweise die Art und Weise, in der Sensitivitäten in unser Value-at-Risk-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 5/07 194 Editorial Was der VaR nicht ist … 193 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Rückgewinnungshilfe im Ausland… …. Anti-Fraud-Management 204 Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow In Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe verfügen Unternehmen bereits über… …Sicherungsbausteine wie beispielsweise Controlling, Internes Kontrollsystem, Interne Revision und Unternehmenssicherheit, um wirtschaftskriminelle Handlungen zu… …vermeiden. Was allerdings in der Regel fehlt – und somit das Entstehen eine Erwartungslücke der neuen Art begünstigt – ist die wirksame Verknüpfung und… …Ausrichtung dieser Bausteine bis hin zur koordinierten und effektiven Bekämpfung schädigender Sachverhalte mit Fraud-Hintergrund, kurz ein vollständiges… …Anti-Fraud Management. COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung 209 Dominik Förschler und Christian Scherf… …Uneinheitliche Vorgehensweisen innerhalb der operativen Prüfung von Internen Revisionen verhindern häufig eine qualitativ hochwertige und wertsteigernde… …Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung anhand des… …allgemein anerkannten Best Practice Frameworks von COSO II zu strukturieren und auszuführen. Dies bietet neben einer festen Struktur und der dadurch höheren… …Arbeitshilfen Korruption und Zivilrecht – Teil 2 216 Dr. Jan Kappel und Wendelin Acker Bei vielen Unternehmen stehen vor allem strafrechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …, der sich mit Personalrisiken, Imagerisiken und ähnlichen qualitativen Größen befasst. Nach aktuellen Studien haben gerade die schwer messbaren Chancen… …und Risiken eine hohe Bedeutung für den Unternehmenserfolg. So halten 42 Prozent der befragten Unternehmen beispielsweise die Gewinnung und Bindung von… …Unternehmen austauschen und neue Methoden und Verfahren zur Identifizierung, Bewertung und dem Umgang mit „weichen Risikofaktoren“ diskutieren können. Die erste… …Sitzung des Arbeitskreises „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ ist für den 26.11.2007 vorgesehen und wird voraussichtlich in Bonn stattfinden. Auch… …auf diesem Wege laden wir Sie herzlich ein, beim ersten Treffen dabei zu sein und sich an der (Weiter-)Entwicklung dieses Themenfeldes zu beteiligen… …. Deloitte. Auf der Sitzung wurden Herr Ralf Kimpel zum Arbeitskreisleiter und Frau Marion C. Willems zu seiner Stellvertreterin gewählt. Bei dem Treffen… …standen zwei „WPnahe“ Risikomanagement-Standards im Blickpunkt: COSO II und der Prüfungsstandard IDW PS 340. Im Rahmen der Vorträge von Frau Bassen (PwC)… …, Herrn Kim- pel und Herrn Herzig (beide Deloitte) und der anschließenden Diskussion konnten die Teilnehmer feststellen, dass beide Standards in ihren… …Kernpunkten grundsätzlich große Ähnlichkeiten aufweisen. Allerdings erweist sich COSO im Hinblick auf die Einbeziehung einer Chancenorientierung und der… …Verzahnung zwischen Strategie und operativer Ebene als reifer und umfassender. Das primäre Ziel des IDW-Standards besteht demgegenüber in der Prüfung, ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …Companies als Offshore Firmen, u. a. in der am häufigsten verwendeten Rechtsform der Limited. Bei der zuständigen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde4 sind 114… …strikten Regeln der BVI in Bezug auf die Geldwäsche dazu führen, dass durch die Agents und die Banken sämtliche Daten der letztendlich wirtschaftlich… …beschränkt sind und insbesondere der Name des wirtschaftlich Berechtigten nicht veröffentlicht werden muss. 7 Ähnliche Regelungen existieren in nahezu allen… …Standorten als Ausgleich zu den weitgehend auf Geheimhaltung ausgerichteten Vorschriften des Gesellschaftsrechts und des Bankgeheimnisses strikte Regelungen… …des Zivilrechts existieren, welche die Durchbrechung sämtlicher Geheimhaltungsvorschriften ermöglichen und das Opfer selbst in die Lage versetzen, die… …entzogenen Vermögenswerte zu lokalisieren und zu beschlagnahmen. Das Common Law stellt sehr wirkungsvolle Rechtsmittel zur Verfügung, um die Ansprüche des… …Regelungen des „Common Law“ versetzen aber den Geschädigten selbst in die Lage, die entzogenen Vermögenswerte zu sichern und zurückzuführen, gerade und… …Untersuchungen zur Wirtschaftskriminalität belegen, dass die Täter regelmäßig über eine gehobene Stellung im Unternehmen, langjährige berufliche Erfahrung und eine… …überdurchschnittliche Ausbildung verfügen, 1 32 % der Täter sind im Topmanagement beschäftigt. 2 Es verwundert daher nicht, dass diese Täter sich zur Begehung der Tat und… …zur Sicherung der Beute Gesellschaften bedienen, die auf den ersten Blick nicht mit ihnen verbunden sind. Sie gründen und unterhalten solche Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …ZRFG 5/07 204 Keywords: Compliance Anti-Fraud- Management Haftungsrisiken Anti-Fraud- Management Reduzierung von Haftungsrisiken und… …Vermögensschädigungen Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow* Die regelmäßige Berichterstattung über wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen und… …Behörden lassen einen Anstieg von Delikten mit fraudulentem Hintergrund erahnen. Unternehmensschädigungen und Reputationsverluste sollten bereits genügend… …Argumente dafür sein, eine wirksame Fraudbekämpfung und -vermeidung nicht aus dem Blickwinkel zu verlieren. Und in der Tat verfügen die Akteure am… …wirtschaftlichen Geschehen in Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe bereits über Sicherungsbausteine wie beispielsweise Controlling, Internes Kontrollsys tem… …, Interne Revision und Unternehmenssicherheit. Was allerdings in der Regel fehlt – und somit das Entstehen eine Erwartungslücke der neu en Art begünstigt –… …ist die wirksame Verknüpfung und Ausrichtung dieser Bausteine bis hin zur koordinierten und effektiven Bekämpfung schädigender Sachverhalte mit… …, das Bild vom fehlerfreien und kontrollierten Unternehmen. Und dennoch lassen Meldungen von wirtschaftskriminellen Handlungen in unliebsamer… …Regelmäßigkeit darauf schließen, dass dokumentierte Verfahrensabläufe und Prozesskontrollen zwar u. a. die Sicherheit für den Jahresabschluss erhöhen, gegen… …wirtschaftskriminelle Handlungen anscheinend aber wirkungslos sind. So erlangten in der kürzeren Vergangenheit sowohl national und international gelistete Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Christian Scherf* Uneinheitliche Vorgehensweisen innerhalb der operativen Prüfung von Internen Revisionen verhindern häufig eine qualitativ hochwertige und… …wertsteigernde Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung… …anhand des allgemein anerkannten Best Practice Frame works von COSO II zu strukturieren und auszuführen. Dies bietet neben einer festen Struktur und der… …. Entwicklung von Interner Revision und Risikomanagement Die Rolle des Risikomanagements hat sich in den letzten Jahren diskontinuierlich verändert. In der… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …erweitert und das Risikomanagement als ein kontinuierlicher und proaktiver Prozess ausgestaltet. 1 Eng verbunden mit dem Wandel des Risikomanagements hat die… …Bereich des Finanz- und Rechnungswesens im Vordergrund, steht die Revision heutzutage in vielen Unternehmen vor diversen weiteren Herausforderungen. 3 Neben… …die Sichtweise des Risikomanagements und dessen Anforderungen erweitert, steigen auch die Anforderungen an die Interne Revision. 5 Dominik Förschler Die… …geforderte Prüfung und Verbesserung des Risikomanagementsystems sollte durch die Interne Revision daher mit einer gleichartigen Sichtweise einhergehen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück