COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements deutschen Arbeitskreis Governance Management Prüfung deutsches PS 980 Fraud interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …durch den Maßnahmenkatalog der Bundesregierung und das Bilanzrechtsreformgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.1… …nisierungsbestrebungen auf internationaler und europäischer Ebene. Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, einheitliche Bilanzierungsvorschriften zu erlassen. Dabei wurde… …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen allen Konzern- und Ein- zelunternehmen ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS eingeräumt. Weitere Schritte zur Reformierung des HGB… …sowie zur Umsetzung der noch aus- stehenden Wahlrechte der Modernisierungs- und Fair Value Richtlinie sollen im sog. BilModG erfolgen. Dieses war… …Aufgabengebiete für die Interne Revision. Diese erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, die zum Ziel haben, eine Beurteilung der… …Risikosituation durchzuführen, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Weiter- hin bewertet und verbessert sie die Effektivität des… …Risikomanagementsystems, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse.1 Inwieweit das Aufgaben- gebiet der Internen Revision durch die Internationalisierung… …Strategie der EU-Kommission Ziel der EU-Kommission ist es, vergleichbare, transparente und verlässliche Jahresab- schlüsse für einen effizienten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS Prof. Dr. Norbert Krawitz Lehrstuhlinhaber Universität Siegen… …Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen… …Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und… …Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen 564 Krawitz/Kalbitzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Begriff und… …Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 5 Pensionsverpflichtungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Einleitung: Begriff und Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen Krawitz/Kalbitzer 565 1 Einleitung: Begriff und… …und Ermessensspielräume.2 Gem. diesen internationalen Standards ergeben sich in Abhängigkeit von der Gestaltung der betreffenden Sachverhalte alter-… …native Bilanzierungs- und Darstellungsformen mit erheblichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die daraus folgende wechselseitige… …Beeinflus- sung der realen wirtschaftlichen Gegebenheit und der jeweiligen Abbildung im Jahres- bzw. Konzernabschluss bedarf einer sorgfältigen Planung und… …Überwachungs- und ggf. ergänzenden Bera- tungsfunktion eine bedeutsame Aufgabe zu, denn fehlerhafte Bilanzierungen können nicht nur Rechtsverstöße gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und die Ermittlung… …zeigen, was Außenstehende den Risikoberichten über das Risikomanagementsystem und die Risiken des betreffenden Unternehmens entnehmen können. Darüber… …KonTraG schuf erweiterte Berichtspflichten, die vor allem den Lagebericht betreffen. Dieser enthält im Kern Aussagen zum Geschäftsverlauf und der Lage der… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung vage und bedurften einer Klärung. Dies geschah 2004 durch das Bilanzrechtsreformgesetz, das neben anderen… …Wesentlichen die Berichterstattung über die Chancen und Risiken (Gefahren) betreffen, nicht jedoch das Risikomanagementsystem an sich. 1.3 Aufsichtsrechtliche… …Regelungen des DSR Der DRS 5 ist ein Standard für die Konzernrechnungslegung, der durch den Deutschen Standardisierungsrat (DSR) entwickelt wurde und der die… …legitimiert und sollen so die Einhaltung der Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung wahren. Berichtet werden sollen alle Risiken, „die die Entscheidungen… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken“ (vgl. DRS 5). Darüber hinaus verlangt DRS 5.28, das Risikomanagement „im angemessenen Umfang zu… …beschreiben“ bzw. konkretisiert im DRS 5.29, dass dabei auf die Strategie, den Prozess und die Organisation des Risikomanagements einzugehen ist. Daneben wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR Dr. Ulrich Hahn Certified Information Systems Auditor/Certified Internal Auditor… …Dozent und Berater für Revisionsmanagement Frankfurt am Main/Wien 74 Hahn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.2 Ursprung und Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3 Definition und Ethikkodex… …Aufgabenstellung, Befugnisse, Verantwortung . 83 3.4.3 IIA-Standard 1100 – Unabhängigkeit und Objektivität . . . . . . . . . . . 84 3.4.3.1 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.4.3.4 Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und Objektivität (IIA- Standard 1130)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.4.4 IIA-Standard 1200 – Fachkompetenz, berufliche Sorgfaltspflicht . . . 86 3.4.4.1 Definition und Gegenstand… …3.4.5 IIA-Standard 1300 – Qualitätssicherung und -verbesserung . . . . . . . 88 3.4.5.1 Definition und Gegenstand… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.5.2 IIA-Standard 2000 – Leitung der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . 92 3.5.2.1 Definition und Gegenstand… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.5.2.2 Planung (IIA-Standard 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.5.2.3 Berichterstattung und Genehmigung… …(IIA-Standard 2020) . . . . . . . . 93 3.5.2.4 Ressourcen-Management (IIA-Standard 2030) . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.5.2.5 Richtlinien und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Karrenbauer* Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …dieser zweiteiligen Serie wurden der Aufbau und die Struktur des industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …Elemente: − Die Beurteilung des Risikomanagementumfangs zeigt, wie systematisch das Risikomanagement grundsätzlich betrieben wird und ob risikopolitische… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher… …sind. − Schließlich verdeutlicht die Bewertung der risikoorientierten Unternehmenskultur, wie Risikoziele in das unternehmerische Zielsystem und damit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München Dipl.-Kffr… …. Susann Albinus, Potsdam, und Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann, München 1 Dipl.-Kffr. Susann Albinus, externe Doktorandin, Universität Potsdam, Lehrstuhl für… …unterzogen. Als Assessoren wurden die freiberuflichen Revisionsspezialisten Holger Semsroth und Astrid Adler engagiert. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde das… …(Versorgung, ÖPNV und nahe stehende Dienstleistungen), in denen 7.700 Mitarbeiter 2006 einen Jahresumsatz von 4,2 Mrd. € erwirtschafteten. 1. Einleitung Die… …Corporate Governance und durch die Professionalisierung des Berufsstandes geprägt sind. Diese Entwicklungen führten auch zu tief greifenden Veränderungen in… …der Konzernrevision der SWM. Im Jahr 2003 wurde eine Neuausrichtung der Konzernrevision nicht nur in personeller, sondern auch in aufgabenbezogener und… …methodischer Hinsicht erforderlich. So hat sich die Konzernrevision von einer ehemals reinen Prüfinstanz zu einer internen Prüfungs- und Beratungseinheit… …gewandelt. Die Anforderungen an die Konzernrevision seitens der Geschäftsführung und der Geprüften werden zunehmend komplexer. Vor diesem Hintergrund muss die… …Konzernrevision der SWM sicherstellen, dass ihre Arbeit den Qualitätsanforderungen genügt und zur Wertschöpfung des Konzerns beiträgt. Den ersten Schritt hat die… …ab, inwieweit es in der Praxis umgesetzt und von den einzelnen Mitarbeitern der Konzernrevision verinnerlicht wird. Letztendlich kann erst eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- TCR und CA als komplementäre Prüfungsansätze Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als… …komplementäre Prüfungsansätze Michael Eichhorn und Melanie Eichhorn-Schurig, London Dr. Michael Eichhorn arbeitet in London in der Revision einer führenden… …britischen Bank. Darüber hinaus ist er In-house Trainer und Referent am Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt/ Main sowie Lehrbeauftragter an… …. Für Rückfragen stehen die Au toren unter dr.michael.eichhorn@ gmx.de gern zur Verfügung. Knappere Ressourcen, zunehmende Komplexität von Unternehmen und… …, bis es zu Vorfällen kommt, weil Risiken sich realisieren. Der Prüfungsansatz, das heißt Art und Umfang der Prüfung, bleibt bei dieser Vorgehensweise… …und Continuous Auditing (CA) stellt der folgende Beitrag komplementäre Ansätze vor und vergleicht sie auf ihre Vereinbarkeit mit regulären Prüfungen. 1… …. Targeted Control Review (TCR) Targeted Control Reviews (TCRs) sind Prüfungen von kurzer Dauer und mit limitiertem Umfang. Als fokussierte Prüfungen… …untersuchen sie eine eng begrenzte Anzahl von Sachverhalten, etwa die Angemessenheit und Effektivität einer einzelnen prozessinhärenten Kontrolle. Der… …und zu überlegen, wie sich Angemessenheit und Wirksamkeit testen lassen (zum Beispiel im Rahmen eines später näher vorgestellten Relationship Management… …Kurzbericht, der nur formell abgestimmt wird, wenn sich Maßnahmen für das Management ergeben. Ein TCR kann geplant und ungeplant sein und ist insoweit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 4/07 • 161 Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände? Plädoyer für eine dreistufige… …Überschuldungsprüfung Dr. Philipp Fölsing* Geschäftsführer und Vorstände haften gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB, § 64 Abs. 2 GmbHG und § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG ihrer… …entgegenwirken. Die Haftung kann insbesondere für Fremd-Geschäftsführer und Vorstände, die an der Gesellschaft nicht beteiligt sind, sowie für Aufsichtsräte… …Konkursordnung durch die Insolvenzordnung wurde der „modifizierte zweistufige Überschuldungsbegriff“, der auf Karsten Schmidt 1 zurückgeht und nach dem die… …bei Überschuldung nicht richten. Warum sollte eine überlebensfähige Gesellschaft auch nicht mehr am Wirtschaftsleben teilnehmen dürfen und Zahlungen aus… …ihrem Vermögen leisten? Die zweistufige Überschuldungsprüfung hatte für Geschäftsführer und Vorstände einen entscheidenden praktischen Vorteil: Wenn die… …Überschuldungsbegriff“ und damit verbundene Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Vorstände Seit Einführung des § 19 Abs. 2 InsO müssen nun Fortführungsprognose und… …Hamburg als Rechtsanwalt bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner tätig. 1 Vgl. K. Schmidt, Konkursgründe und präventiver Gläubigerschutz, AG 1978 S… …einer Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte besonders gefährlich: Der BGH hat ent schieden, dass die… …Kontokorrentschulden verrechnet werden und deshalb nicht in das Gesellschaftsvermögen gelangen4 . Nach Ansicht des BGH muss ein Geschäftsführer, der seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen Schaden feststellen und ausgleichen Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen… …Korruptionsfällen Steffen Salvenmoser, Frankfurt am Main Wirtschaftskriminalität verursacht hohe Schäden. Diese Erkenntnis ist gleichsam zutreffend und banal. Die… …exakte, insbesondere gerichtsfeste Bezifferung von Schäden, noch mehr ihr Ausgleich, gelingt nur selten. Nur 43 Prozent aller deutschen Unternehmen und 47… …Ergebnis kommt die Studie „Wirtschaftskriminalität“, die PricewaterhouseCoopers (PwC) und die Universität Halle-Wittenberg im November 2005 gemeinsam… …einer Studie auf ca. 20 Mrd. Euro 4 . Diese Zahl ist aber mit äußerster Vorsicht zu genießen, und die Verfasser der Studie räumen selber ein, dass die… …, dass allein der Begriff des Schadens vielfältig definierbar ist und einer näheren Beleuchtung bedarf. Es ist also zunächst erforderlich, sich mit der… …Frage des richtigen Schadensbegriffs und seiner Bestimmung zu befassen. So können beispielsweise neben dem unmittelbaren (wirtschaftlichen) Schaden auch… …Beeinträchtigungen der Geschäftsbeziehungen (61 Prozent) und einen Rückgang der Arbeitsmoral (36 Prozent). Der durch Korruption entstandene gesamtwirtschaftliche… …. Steffen Salvenmoser ist Rechtsanwalt, CFE, ehemaliger Staatsanwalt und Partner im Bereich Forensic Services von Pricewaterhouse- Coopers in Frankfurt am… …Main A. Einleitung B. Wege zur Schadensfeststellung und zum Schadensausgleich Wie lässt sich Schaden durch Korruption feststellen? Hierfür ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …---AUS DER ARBEIT DES IIR--- CIA-Examen Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007 Dipl.-Ing. Klaus… …Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen im November 2006 und zu 81 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der… …, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31 belegen. 80 Interne Revision 2 · 2007 Folgende Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control… …Services Auditor) Examen. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles… …. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …zu den Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II 26… …und IV 5.–8. März 2007 in Berlin 26.–29. März 2007 in Fulda 10.–13. September 2007 in Feldafing 24.–27. September 2007 in Fulda Stellenangeboter Anzeige… …16. und 17. Mai 2007 und am 14. und 15. November 2007 in der Sporthalle des Landessportbundes Hessen, Frankfurt am Main, statt. Für die Examina im Mai… …gilt jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. 4. CIA-Arbeitsgruppen Die Termine und… …Weiterbildung nachzuweisen. Anerkannt werden neben Seminaren und Schulungen auch die Mitarbeit in revisionsrelevanten Arbeitskreisen und die Publikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück