COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse Rechnungslegung Instituts Unternehmen Banken Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Ifrs PS 980 Rahmen internen Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 4 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …262 • ZCG 6/13 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich in erster Linie um Fälle der zu prüfenden Untreue durch Geschäftsführer und Aufsichtsräte, daneben wird noch die… …Wirksamkeit einer Geschäftsführerbestellung im Zusammenhang mit einer sog. Firmenbestattung behandelt. 1. Untreue von Geschäftsführern und Aufsichtsräten wegen… …stellen sind. 1.2 Sachverhalt Die Landesbank Berlin, Bankgesellschaft Berlin AG, Berliner Bank und die Berlin Hannoversche Hypothekenbank waren… …Gesellschafter der Immobilien- und Baumanagement der Bankgesellschaft Berlin GmbH. Diese GmbH legte zusammen mit weiteren Gesellschaften zwei geschlossene… …Immobilienfonds auf und übernahm dabei jeweils für 25 Jahre Mietgarantien gegen Zahlung von Provisionen aus den vereinnahmten Mietsummen. Nach Schließung der Fonds… …erhob die zuständige Staatsanwaltschaft gegen die Geschäftsführer, Prokuristen und Mitglieder des Aufsichtsrats der GmbH Anklage mit dem Vorwurf der… …Untreue gem. § 266 StGB. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft war die Eingehung einer derart langfristigen Mietgarantie pflichtwidrig gewesen und den… …landgerichtliche Urteil und wies somit die Revisionen der Staatsanwaltschaft zurück 1 . Dabei ließ der Senat offen, ob das Vorgehen der Beklagten objektiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …(Vorstand Deutsche Telekom AG) und Dr.-Ing. Michael Mertin (Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG) zu einfachen Kommissionsmitgliedern berufen. Zugleich hat… …Kommissionsmitglied den Stab von Klaus-Peter Müller übernehmen. Voraussetzung für dieses Revirement war eine Neuregelung der Kostentragung und organisatorischen… …Informationen im Bereich der Besteuerung In Fortsetzung des im Dezember 2012 vorgestellten Aktionsplans zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Steuerumgehung… …Informationsaustausch zwischen den Steuerverwaltungen in der EU erweitern und insofern den Anwendungsbereich der bisherigen Richtlinie vom 15. 2. 2011 über die… …Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Besteuerungsverfahren erweitern: Dividenden, Veräußerungsgewinne, alle anderen Arten von Finanz­einkünften und… …Mitgliedstaaten Beihilfen für die Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten gewähren können. Mit den geplanten Leitlinien soll sichergestellt… …werden, dass Beihilfen gezielt in den Fällen gewährt werden, in denen sie am meisten benötigt werden, und dass sich die Investoren von mit… …sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die… …vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen für Umstrukturierungsvorhaben vereinfacht und Wettbewerbsverzerrungen begrenzt… …werden sollen. So soll es für die Mitgliedstaaten einfacher werden, auf weniger wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie Darlehen und Garantien zurückzugreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …Mandatsträger. Auf dem Weg zur Erfüllung der hohen Anforderungen liefert eine professionelle Gremienorganisation und der interessenintelligente… …Entscheidungsprozess einen deutlich höheren Wertbeitrag. Kompromissentscheidungen werden reduziert und die Effizienz zum Wohle des Unternehmens wird erhöht. 1… …. Einführung Die Anforderungen an deutsche Aufsichtsräte sind heute so hoch wie nie und steigen stetig. Der Ursprung für diese Entwicklung findet sich vor allem… …in dem Fall der Berliner Mauer als Zeichen der Verbindung der alten Welten von Ost und West sowie der digitalen Revolution der letzten 20 Jahre. Die… …Globalisierung hat hierdurch eine Beschleunigung erfahren, die in ihrer Geschwindigkeit und Dimension alles zuvor Dagewesene, wie beispielsweise die… …Industrialisierung, in den Schatten stellt. Die Wirtschaft, wie sie unsere Väter und Großväter kannten und in welcher der ehrbare Kaufmann mit einer guten Idee und dem… …komplexen Geflecht interdisziplinärer Abhängigkeiten und zunehmend gesättigten Märkten konfrontiert. Rahmenbedingungen sind inflationär und nichts ist mehr so… …beständig wie der beschleunigte Wandel. Zugleich konkretisieren die Politik und im Besonderen die Justiz mit ihrer Rechtsprechung maßgeblich die… …juristischen Schreckensszenarien rund um die persönliche Haftung dominiert werden. Natürlich ist dies ein sehr wichtiger – und insbesondere im Krisenfall… …agierende Aufsichtsräte Für die Professionalisierung, wie sie die Regierungskommission DCGK 1 fordert, bedarf es deutlich weiterführenderer und fachlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …270 • ZCG 6/13 • Prüfung Interessenintelligenz im Aufsichtsrat Enforcement-Schwerpunkte der ESMA und der DPR Die Europäische Wertpapier- und… …: CCWertminderung nicht-finanzieller Vermögenswerte (impairment of non-financial assets), CCBewertung und Angaben zu Post Employ­ment Benefit Obligations (measurement… …and disclosure of post employment benefit obligations), CCFair-Value-Bewertung und zugehörigige Angaben (fair value measurement and discolure)… …, CCAngaben im Zusammenhang mit signifikanten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Ermessensspielräumen und Schätzungen (disclosures rela­ted to significant… …accounting policies, judgements and estimates) sowie CCBewertung von Finanzinstrumenten und Angaben zu verbundenen Risiken (measurement of financial… …zur Einsicht bereit. IDW zur ISA-Implementierung Der Arbeitskreis „ISA-Implementierung“ des IDW hat die Fragen und Antworten zur praktischen Anwendung… …von ISA 600 bzw. IDW PS 320 n. F. überarbeitet und ergänzt. In der aktualisierten Fassung sind neben redaktionellen Anpassungen neue Fragen zur… …Festlegung und zur Bedeutung der Teilbereichswesentlichkeit sowie zur Einbindung des Konzernprüfungsteams in die Tätigkeit des Teilbereichsprüfers enthalten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoberichtswesens gewinnen. Ziel des Beitrags ist es, den internen Verantwortlichen und der Unter­nehmensüberwachung aus der Theorie und der externen… …prozessabhängige Risikokontrolle und zugleich die Funktionsfähigkeit des RMS gewährleistet, denn nur bei regelmäßiger und zeitnaher Berichterstattung über Risiken… …und ihre Verlustpotenziale kann sich das RMS kontinuierlich weiterentwickeln. Schließlich bilden die Informationen aus dem internen Risikoberichtswesen… …die zentrale Informationsgrundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat nach § 90 AktG und mitunter eine… …Risikofrüherkennungs- und Internen Überwachungssystems fordert. Im Zuge der Formulierung dieses Gesetzestextes hat der Gesetzgeber jedoch für die Ausgestaltung des… …unternehmerischen Überwachungssystems bewusst auf eine Konkretisierung der inhaltlichen Maßnahmen verzichtet und betont in der Gesetzesbegründung zum KonTraG, dass… …die Einrichtung des nach § 91 Abs. 2 AktG geforderten Systems unternehmensindividuell von den internen und externen Rahmenbedingungen abhängig sei2… …und der Praxis, die über die externe Berichterstattung betrachtet wird, Ausgestaltungshinweise zum Risikoberichtswesen der Unternehmensüberwachung und… …Idealbetrachtung die umfassende und regelmäßige Informationsversorgung sämtlicher Führungsebenen mit inund externen risikorelevanten Informati- * Dipl.-Betr. MA… …Ismail Ergün und Dipl.-Kffr. Lena Panzer sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmenserfolg und der Top- Management-Berichterstattung sehen 60% der Unternehmen, die in einer aktuellen Studie untersucht wurden. Im Rahmen dieser… …Initiativen oder zum Monitoring des Marktumfelds und der Trend zum Reporting auf mobilen Endgeräten. Weiterhin beklagen viele Unternehmen das Fehlen an… …Standardisierung in der Vereinheitlichung von Reportinginhalten und Darstellungsformen. Aus den Studienergebnissen hat Deloitte zehn Regeln für erfolgreiche… …E-DRS 28 vorgeschlagenen Regeln eine Zuordnung von Zahlungsströmen zur Investitions- und zur Finanzierungstätigkeit eindeutig möglich ist (etwa im Fall… …Unternehmen und auf 1.000 Euro für kleine Unternehmen gesenkt, wenn die Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …Günther / Eric Schmiedchen* Immer mehr Unternehmen veröffentlichen statt separater Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte integrierte Berichte und streben… …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …berichten sie? Welche Inhalte sollten in einen integrierten Bericht aufgenommen und wie sollen diese dargestellt werden? Weiterhin ist die Verantwortlichkeit… …im Unternehmen für die Berichterstattung festzulegen und sicherzustellen, dass eine hohe Berichtsqualität erreicht wird. Dieser Beitrag fasst den Stand… …der Forschung zusammen und will damit die Diskussion auf die aus Sicht der Autoren wesentlichen Aspekte auf dem Weg zum Integrated Reporting (IR) lenken… …, zeigte eine Lücke zwischen den rein monetären Werten und den vorwiegend verbalen Erklärungen im Lagebericht. Durch die Kodifizierung… …(EG-Öko-Audit-Verordnung) und Normung (ISO 14001) von Umweltmanagementsystemen Anfang der 1990er Jahre erstellten immer mehr Unternehmen Umweltberichte mit quantitativen… …, vorwiegend physikalischen Größen und ergänzenden qualitativen Ausführungen. Um weitere Themen im gesamten Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung, wie den… …Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e. V.). Doch die Berichtsvielfalt führte zu einer Komplexität an Informationen, die die Adressaten der… …Berichterstattung von Interesse sind, abzubilden und andererseits die Informationen konzentriert aufzubereiten, ist eine neue Art der Berichterstattung erforderlich 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Integrated Reporting WP/StB Harald Kayser und WP Nicolette Behncke* Mit der Veröffentlichung des Konsultationspapiers zum Integrated Reporting hat das… …Unternehmensberichterstattung vollzogen. Der folgende Beitrag stellt einen Zwischenbericht zur gegenwärtigen Diskussion dar und gibt Einblicke in die Erkenntnisse der… …IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz im Juni 2013. Eine aktuelle PwC-Studie zeigt zudem, wo die Praxis einer integrierten Berichterstattung aktuell steht und welche Herausforderungen… …Informationsbedürfnis von Shareholdern und anderen Stakeholdern durch einen Ausbau der traditionellen Finanzberichterstattung (z. B. in Deutschland über die Anforderungen… …an die Lageberichterstattung) und eine Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten gerecht zu werden, stößt zunehmend an seine Grenzen. Mit dem… …klar festgelegten Prozess und unter Einbindung der Öffentlichkeit ein neues Berichtskonzept zu entwickeln, das als „Integrated Reporting“ bezeichnet und… …, Leistung und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung seines externen Umfelds kurz-, mittel- und langfristig zur Wertschaffung beitragen 5… …. Die Berichterstattung soll entlang der strategischen Ziele des Unternehmens erfolgen und ökonomische, ökologische sowie gesellschaftliche Faktoren über… …zwischen diesen Kapitalien und dem unternehmerischen Handeln. Die aus dem Geschäftsmodell resultierenden Geschäftsaktivitäten führen über die Herstellung und… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und Vorstand für den Geschäftsbereich Assurance; WP Nicolette Behncke, Senior Managerin bei der Wirtschaftsprüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …und den Abschlussprüfer Strategische Krisen können den Anfang vom Ende eines Unternehmens be­deuten. Sie frühzeitig zu erkennen, ist außerordentlich… …liegt weniger in ihren technischen Details als viel­mehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem in der… …Ableitung adäquater Konsequenzen derartiger Analysen. Hier liegt die eigentliche Herausforderung für Vorstand, Aufsichts­rat und Wirtschaftsprüfer. Die… …Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es ausdrücken – die… …. Harald Krehl in der Zeitschrift Krisen-, Sanie­rungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/13 S. 253–258) zeigt. Weitere Themen in der KSI 06/13 sind… …Jenal und Heiko Schönsiegel, S. 264–269); CCDer vorläufige Gläubigerausschuss – ein Praxisbericht (Arnd Schienstock und Nicole Mentzer, S. 274–277)… …; CCInstrumente zur Beschaffung von Eigenkapital für die Wachstumsfinanzierung – Praxiserfahrungen zum Einsatz zwecks Krisenprävention und Krisenaufarbeitung (Prof… …. Dr. Diethard B. Simmert und Mark Niggemann, S. 278–281). 2. Compliance-Verbesserung im Sinne des IDW PS 980 Für die Umsetzung sowie die fortwährende… …Begleitung von Compliance im Unternehmen sind entsprechende organisatorische Vorkehrungen erforderlich. Neben der Kommunikation sind Überwachung und… …Verbesserung ein wesentlicher Teil der Compliance-Maßnahmen. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der Überwachung und Verbesserung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Bußgeldleitlinien zu Verstößen gegen WpHG-Vorschriften

    …Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)“ veröffentlicht. Die Bußgeldleitlinien beschreiben die Grundsätze und Kriterien der Zumessung von Bußgeldern… …für Verstöße in den Bereichen „Ad-hoc-Publizitätspflicht“, „Stimmrechte“ und „Finanzberichterstattung“. Die Wertpapieraufsicht legt mit den… …Bußgeldleitlinien ihre Praxis bei der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten offen. Die Bußgeldleitlinien richten sich an alle Marktteilnehmer, die in den… …Informationen, beispielsweise zum Geltungsbereich und zur Zumessungspraxis, findet sich im BaFinJournal 12/2013. Weitere Informationen: BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück