COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Compliance Prüfung Deutschland Revision Corporate Ifrs Praxis Controlling Risikomanagements Berichterstattung deutschen internen Banken Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 4 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Kommission: Radikale Vorschläge zur Qualitätsverbesserung der Abschlussprüfung in Europa

    …Finanzinstitute erhielten bei Abschlussprüfungen unmittelbar vor und während der Krise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke, und das trotz der erheblichen… …. November 2011 verabschiedeten Vorschlägen[/url] des für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständigen Kommissars Michel Barnier wird zum einen die Rolle der… …Abschlussprüfer geklärt und werden zum anderen strengere Regeln für Wirtschaftsprüfer eingeführt, um insbesondere die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer zu stärken… …großen Gesellschaften beherrscht wird, nämlich Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers („die großen Vier“). Kernpunkte der Vorschläge… …''prüfungsfremden Leistungen'' erbringen und ihre Prüfungstätigkeiten von den prüfungsfremden Leistungen trennen - ''Europäische Beaufsichtigung des… …Prüfungsgewerbes'' im Rahmen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtbehörde (ESMA) - ''Ausübung des Berufs des Abschlussprüfers in ganz Europa'' durch… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1258/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|28. August 2011]) und insbesondere kritisiert, dass dadurch nachhaltig in die Autonomie der Gesellschafter der geprüften Unternehmen eingegriffen und… …Institut ihr eigentliches Ziel verfehlen. Die EU-Vorschläge setzten falsche Schwerpunkte, förderten damit eher die Konzentration im Prüfermarkt und wirkten… …mittelstandsfeindlich. Das IDW befürchtet u.a. Einbrüche bei der Prüfungsqualität und negative Auswirkungen auf die fachliche Expertise des Abschlussprüfers. Laut IDW… …europäischen Gesetzgebung seien deutliche Veränderungen erforderlich. Europaparlament und Mitgliedsstaaten müssen dem Vorschlag der EU-Kommission noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Kriminalität steigt weltweit

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Noch häufiger als Computerkriminalität (23 Prozent) nennen die Befragten aus rund 3.900 Unternehmen weltweit die… …Deliktgruppen Bestechung und Korruption (24 Prozent), Bilanzfälschung (24 Prozent) sowie Diebstahl und Unterschlagung (72 Prozent). Mehrfachnennungen waren… …. ''Schlechte Noten für Abwehr und Vorbeugung'': Trotz der offenbar erkannten Gefahr der Computer-Kriminalität scheinen die internen Kapazitäten zur Aufdeckung… …und Verfolgung von Cyber-Straftaten verbesserungswürdig: Gut sechs von zehn Befragten bezweifeln oder glauben gar nicht, dass ihr Unternehmen über… …ausreichend interne Kapazitäten zur Aufdeckung und Verfolgung von Cyber-Straftaten verfügt. Eine Erklärung für die schwachen Abwehrmechanismen könnte die… …Umgang mit möglicherweise sensiblen Daten 60 Prozent in sozialen Netzwerken oder kontrolliert die Nutzung von Facebook und Co. ''Kein Plan B bei… …erforderliche kontrollierte Notfallabschaltung des IT-Systems vorbereitet. Annähernd 60 Prozent haben keine Informations- und Kommunikationsstrategie für den… …Ernstfall – obwohl Image- und Reputationsschäden aus Sicht der relativ meisten Befragten (40 Prozent) das größte Risiko der Cyber-Kriminalität darstellen… …. Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www.pwc.de/de/risiko-management/crime-survey-2011.jhtml|PwC[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrechtsreform: ESUG verabschiedet

    …Mit dem ESUG soll die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Es kann… …der Bundestag das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in 2. und 3. Lesung beschlossen hatte, liegt nunmehr auch ohne… …wichtiges Mitspracherecht bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung hat. • Das Institut der Eigenverwaltung wird durch… …Auswahl und Bestellung des Insolvenzverwalters wird dieser vorläufige Gläubigerausschuss eingebunden werden. Vorgaben des Ausschusses zur Person des… …Verwalters (seine Eignung und Unabhängigkeit vorausgesetzt) sollen für den Richter unter bestimmten Umständen bindend sein. Künftig wird das Gericht in… …Insolvenzverfahren über Unternehmen, deren Betrieb noch nicht eingestellt ist und die eine bestimmte Unternehmensgröße und damit eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung… …ein solcher und einigen sich alle Mitglieder auf einen Verwalter, soll das Gericht hieran gebunden sein. • Ein Schuldner wird zukünftig bereits bei… …eines vorläufigen Sachwalters und frei von Vollstreckungsmaßnahmen in Eigenverwaltung einen Sanierungsplan auszuarbeiten, der anschließend als… …Widerstände von Altgesellschaftern überwunden werden können. Download des Gesetzestextes und weitere Informationen… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …Beitrag zur Bewältigung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu leisten. DSie unterstützen die Zielsetzung, eine Finanztransaktionssteuer EU-weit… …einzuführen, halten es jedoch für erforderlich, auf die Festlegung einheitlicher Sätze hinzuwirken. Dies würde dem Ziel der Harmonisierung entsprechen und einen… …vom Geltungsbereich der Richtlinie auszunehmen sind. Hier sei auf eine Gleichbehandlung mit der Europäischen Investitionsbank und der Kreditanstalt für… …zum EU-Haushalt ersetzt und so die Finanzen der Mitgliedstaaten entlastet. Der Vorschlag soll Transaktionen mit Finanzinstrumenten aller Art erfassen… …nicht unterschritten werden. Download des Vorschlags für eine Richtlinie des Rates über das gemeinsame Finanztransaktionssteuersystem und zur Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance- und Risikomanagement

    …sind mit einem immer dichteren Geflecht nationaler wie internationaler Gesetze und Vorschriften konfrontiert. Die Pflichten für Mitglieder der Leitungs-… …und Überwachungsgremien wachsen, so dass sich unweigerlich die Frage stellt: Wie soll man der aktuellen Herausforderung begegnen? Experten präsentieren… …in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von… …Compliance-Richtlinien und ihre Unterstützung durch digitale Datenanalyse: *– effiziente Compliance-Programme, *– digitale Datenanalyse und Warnhinweise für… …Compliance-Verstöße, *– Compliance und internationale Prüfungsstandards, *– Compliance und persönliche Haftung von Gesellschaftern. Quelle: ZCG Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxis-Handbuch Compliance

    …Familienmitgliedern, mit Überhöhungen der Lagerbestandsbewertungen und anderer Aktiva zur Schönung des Bilanzbildes oder mit rechnerisch inkonsistenter Buchhaltung. Im… …kleinen Mittelstandsunternehmen, zumal wenn es in die Krise gerät, ist dies nicht selten Bestandteil des Alltagsgeschäfts und wird durch die Täter als… …Kavaliersdelikte wahrgenommen. Und welcher Sanierer ist nicht auch schon besonders aggressiven Geschäftsführern im größeren Mittelstand oder Großunternehmen begegnet… …: *– Scheinbuchungen in Abstimmung mit dem Wirtschaftsprüfer zur Steuer- und Bilanzoptimierung, *– Nichteinhaltung von Umwelt- und Arbeitsrechtsnormen… …: Je größer die Unternehmen, um so größer die Euro-Beträge, welche entsprechende höhere Haftungsanforderungen nach sich ziehen können. Handelnde und… …verantwortliche Organe von Unternehmen sind in jedem Fall gefordert, oben genannte und viele weitere haftungsauslösende Taten systematisch zu vermeiden, zu erkennen… …und auszumerzen. In der Praxis allerdings stellen sich dazu mitunter viele Fragen. Wer muss was genau tun? Wo beginnt wessen Haftung, wo hört sie… …auf? Was sind typische Handlungen, die es zu vermeiden gilt? Auf diese und noch viele weitere Fragen gibt das neue „Praxis-Handbuch Compliance – Risiken… …erkennen – Haftung ausschließen“ vom Herausgeber Peter Depré ausgesprochen übersichtliche und hilfreiche Antworten. Mit zahlreichen Checklisten und… …Fallbeispielen transparent gemacht, führt das Handbuch strukturiert durch die Welt des modernen und proaktiven Compliance-Managements: *– Compliance-System im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gutes Regieren

    …Konzepte – Realisierungen – Perspektiven. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Helfried Bauer, Peter Biwald und Dr. Elisabeth Dearing''', Neuer… …Verwaltungsmanagements vorgelegt. Es geht dabei um die Konzepte und Realisierungen von Public-Management- und Governance-Reformen. Im Sinne eines guten Regierens stehen… …*– die Stärkung des Vertrauens in Staat und Verwaltung, *– die Gleichstellungspolitik, *– das Lernen voneinander sowie *– die Nachhaltigkeit von… …Politik- und Verwaltungshandeln im Mittelpunkt des Bandes. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 6/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …der EU-Kommission an Bedeutung gewonnen. Abgestellt wird im Artikel auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener… …Internen Revision auch nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. Management Best Practice Arbeitshilfen Massendatenanalysen 306… …Massendatenanalysen in der modernen Revision zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen und weitere Einsatzfelder erschließen. Der zielgerichtete Einsatz maschineller… …Datenanalysen kann Effizienzpotenziale in der Prüfung heben und die klassische Revision sukzessive zu einer „Revisionsfabrik“ weiterentwickeln. Einem… …sich die Schwierigkeit, Instrumente der Planung zu finden, die einerseits durch moderne technische Unterstützung handhabbar und transparent, andererseits… …methodisch einwandfrei und dennoch flexibel sind. Die Autoren stellen ein in der Praxis erprobtes Verfahren vor, welches mit den Mitteln der Mehrjahres- und… …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR ent - sprechendes Vorgehen ermöglicht. Ansätze zum Remote Function Call in SAP und… …Informationen. SAP hat zusätzliche Sicherheitsmechanismen eingezogen, die systemübergreifende Kommunikation grundsätzlich autorisieren und absichern soll. Jedoch… …bleiben Möglichkeiten bestehen, am abgestimmten Berechtigungskonzept vorbei Zugriffe zu definieren und ggf. manipulierend in das System einzugreifen. Der… …nachfolgende Artikel thematisiert die Entwicklungen der letzten Jahre und streift die Anpassungsoptionen im Berechtigungskonzept. Mietanpassung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Hintergrund der nationalen Umsetzung durch das deutsche Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und des österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetzes… …Aufsichts-/Verwaltungsrats durchzuführen. Abgestellt wird erneut auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Main… …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …Value-Prinzip orientierten Unternehmenspolitik. Der vorliegende Beitrag gibt aus Sicht einer nationalen Aktiengesellschaft in Deutschland, Österreich und der… …Schweiz sowie einer dualistisch und monistisch verwalteten Europäischen Aktiengesellschaft (SE) eine vergleichende Analyse der Anknüpfungspunkte des… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …Governance-Berichterstattung auf die Unternehmensperformance werden die Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Geschäftsberichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz… …Maßgabe der Agency- Theorie Das Verhältnis zwischen Interner Revision und Aufsichts-/Verwaltungsrat lässt sich mithilfe der doppelstufigen Principal-… …Agent-Theorie1 fundieren. In diesem Kontext tritt ein Supervisor als dritte Partei neben Principal und Agent auf. Die Partei der Principals besteht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …Massendatenanalysen in der modernen Revision zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen und weitere Einsatzfelder erschließen. In diesem Beitrag zeigen die Autoren… …und die klassische Revision sukzessive zu einer „Revisionsfabrik“ weiterentwickeln. Mit diesem Ansatz kann die Revision – im Spannungsfeld steigender… …Anforderungen aus der Geschäftstätigkeit und neuen oder sich ändernden regulatorischen Vorgaben – einem Qualitätsverlust der Prüfungen entgegenwirken. Der… …und weitere Einsatzfelder erschließen. Erfahrungsgemäß beschränkt sich die Auswertung von Massendaten in der Internen Revision bisher weitgehend auf… …Kontrollsystem) können Massendatenanalysen ein mächtiges Instrument zum Generieren von Prüfungssicherheit darstellen und erhebliche Effizienzgewinne erzeugen. Durch… …alle Bereiche der unternehmerischen Geschäftstätigkeit. Neben der Einhaltung vielfältiger gesetzlicher und gesetzesnaher Regelel wird nach Wegen gesucht… …Standardisierung und Automatisierung. Warum sollten diese Methoden nicht auch im Revisionsbereich erfolgreich angewendet werden? Die klassische Revisionsarbeit ist… …Berichterstellung, für die Dokumentation von * Stefan Arendt, Wirtschaftsprüfer und Certified Information Systems Auditor (CISA) ist Partner von… …PricewaterhouseCoopers AG WPG und für den Bereich der IT-Systemprüfung im Finanzdienstleistungssektor verantwortlich. Dirk Hölzer, ebenfalls CISA, ist Manager und… …Prokurist bei Pricewaterhouse- Coopers AG WPG und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Themengebiet maschinellen Datenanalysen bei Unternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück