COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management internen Anforderungen Deutschland Prüfung deutsches Governance Unternehmen Berichterstattung Institut Risikomanagement Revision Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …müssen vom Aufsichtsrat berücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel zwischen Risiko- management und Compliance-Management-System sowie der… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …. 3.1 Überwachung und Pflege eines IKS Basis für die Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS ist die Doku- mentation. Die Dokumentation eines IKS ist Teil… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu… …ermöglichen. In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des Unternehmens, der verfolgten Ziele der Un- ternehmensleitung, der Ausgestaltung des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …115 4. ZUSAMMENFASSUNG Der Aufsichtsrat hat eine gesetzliche und regulatorische Verpflich- tung, die Wirksamkeit (d. h. Existenz, Aufbau und… …Funktionsfähig- keit) des IKS regelmäßig zu beurteilen. Für diese Überwachungs- aufgabe werden von ihm besondere Kenntnisse und Erfahrungen u. a. in der Anwendung… …von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verlangt. Da der Gesetzgeber keine konkreten Hinweise zur Gestaltung des IKS… …einerseits sowie zum Verfahren der Beurteilung andererseits gibt, stellt ein international verbreitetes und global anerkanntes Rahmenwerk die geeignete Basis… …Internen Kontrollsysteme (IKS) präzisiert und strukturelle Zusammenhänge aufgezeigt. Der Bericht »Inter- nal Control – Integrated Framework« (COSO-Report)… …ist heute das international anerkannte und weltweit am meisten verbreitete Rahmenwerk für den Aufbau und die Ausgestaltung eines IKS. COSO definiert… …»Internal Control« als einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter eines Unternehmens ausgeführt wird… …, um hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden drei Zielkatego- rien zu gewährleisten: • Effektivität und Effizienz der… …Geschäftsprozesse (Betrieblich) • Verlässlichkeit der Berichterstattung (Berichterstattung) • Einhaltung der gültigen Gesetze und Vorschriften (Regelein- haltung)… …Risikobeurteilungen • Kontrollaktivitäten • Information und Kommunikation • Überwachungsaktivitäten Alle fünf Komponenten beziehen sich jeweils auf alle drei Zielkate-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/16 241 Digitalisierung und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, das Internet der… …Lebensbedingungen und mehr Freizeit. Alle Lebensbereiche werden von diesen Entwicklungen betroffen sein. Die Welt von Governance, Risk und Compliance kann sich vor… …diesen Entwicklungen nicht verschließen. Im Gegenteil, in der Digitalisierung liegen Chancen und Risiken. Neben den offensichtlichen Compliance-Problemen… …Fragen und den potenziellen, gesellschaftlichen Folgen eine bemerkenswerte, aber leider nur wenig bemerkte, Rede gehalten. Seiner Ansicht nach bergen alle… …diese Entwicklungen die Gefahr, dass die Mittelklasse sich bedrängt fühlt. Dies ist etwas, mit dem alle Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft… …einer Kerndisziplin von Compliance-Managern. Zum anderen müssen die Kontrollmöglichkeiten mit Bedacht und Augenmaß eingesetzt werden. Die Chance sich über… …Möglichkeiten. Anonyme Meldungen über potenzielle Verstöße können über elektronische Briefkästen abgegeben werden. Informationen können zielgruppengerecht und… …schnell verteilt werden, um über Änderungen und Gefahren aufzuklä- ren. Zwangsläufige Transparenz ist nicht nur eine bedrückende Kontrollmöglichkeit, sie… …Prinzip auch den Beitrag von Rempp und Vill in diesem Heft). In diesem Heft spielen die Entwicklungen der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen eine… …gegenüberstehen. Watkins befasst sich mit dem Safe-Harbor-Abkommen und Pres zeigt in seinem Beitrag die Veränderungen durch die EU-Richtlinie zum Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Corporate Governance (ZCG) jährlich € (D) 99,–. Preise inkl. 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD- ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …unserer sich digital transformierenden, agilen Welt. Entscheidungen müssen überall im Unternehmen immer öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter… …sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger… …Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb Compliance häufig als auferlegtes Übel und unnötiges Geschäftshindernis… …vergeht ohne eine Flut an neuen Regeln und Vorschriften, deren Relevanz stetig für das eigene Unternehmen geprüft werden muss. Die Pflichtendelegation und… …Bestandteil der Unternehmenskultur ist und wenn sie keine Topmanagement-Unterstützung (Tone at the Top) hat. Dabei gibt es kein Thema, keine Branche, keine… …und Informationslücken für weltweite und schnellstmögliche Transparenz. Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, Öffentlichkeit und Medien sind im… …Umgang mit Compliance-Vorfällen schonungslos geworden – auch Mittelständler werden zunehmend zu Bußgeld- und Strafzahlungen verpflichtet. Allein bei… …Vertrauensbruch bei Kunden und Partnern. Überdies besteht die inzwischen nicht mehr unrealistische Gefahr für die Unternehmensleitung selbst, persönlich durch… …Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, aber auch durch Geschädigte, in Haftung genommen zu werden. Der Handlungsbedarf ist offensichtlich und doch wird Compliance… …weitläufig als Hemmnis empfunden. Das ist sie jedoch nur, wenn das Compliance-Management nicht in der Lage ist, agil, pragmatisch und flexibel auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …ZRFC 6/16 252 Chemikalienrecht | Gefahrstoffe | Datenbanktechnologie | Open Access Das europäische Chemikalienrecht Probleme und Lösungen zum Thema… …der Rechtssicherheit Gesine Rempp / Prof. Dr. Volkmar Vill* Chemikalien sind als Gegenstand des Handels und der industriellen Produktion von großer… …wirtschaftlicher Bedeutung. Die in gesetzlichen Regelungen verwendeten Stoffidentifikatoren sind allerdings nicht einheitlich und zudem oft fehlerhaft. Das kann zu… …Haftungsrisiken für den Anwender führen. Diese Problematik wird hier anhand von Beispielen aus REACH (1907/2006/EU) und dem Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ)… …erläutert. Lösungsansätze dazu werden gegeben und verglichen. Gesine Rempp Prof. Dr. Volkmar Vill 1 Einleitung Chemie umgibt uns und auch menschengemachte… …eine Ambivalenz von potenziellem Schaden und Nutzen in Abhängigkeit von der Menge und dem Anwendungsgebiet aufweisen, zielt die staatliche Regulierung… …, muss eine Bewertung und Einstufung seiner gefährlichen Eigenschaften, also eine Risikoanalyse, vollzogen werden. Für diese Risikoanalyse müssen die… …der Industrie, alle toxikologisch und sicherheitsrelevanten Daten über alle Stoffe, die sie am Markt platzieren möchte, selbst beschaffen zu müssen, um… …Anwender bedeutet dies, dass eine sichere Zuordnung von Chemikalien zu Gesetzen schwer und damit die Einhaltung der Regularien zur Herausforderung wird. Für… …eine valide Datenerhebung stellt sich nun die Frage: wie wird ein Stoff definiert und wie grenzt man zwei Stoffe gegeneinander ab? Die Antwort darauf ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Nach Safe Harbor

    Datenschutz unter dem EU-U.S. Privacy Shield
    Neil Watkins
    …: Nachdem Safe Harbor im Oktober 2015 außer Kraft gesetzt wurde, einigten sich die Europäische Kommission und das US- Handelsministerium nun auf das Privacy… …eine Balance zwischen dem Schutz individueller Privatsphäre und dem freien Verkehr personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union schaffen. Die… …Richtlinie führte Beschränkungen in Bezug auf die Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten ein und forderte von allen Mitgliedstaaten die Einrichtung einer… …wurde, trat mit der US-Regierung über den Schutz personenbezogener Daten in Verhandlung, die zwischen der EU und den USA ausgetauscht werden. Als Folge… …agiere. Die Kontroverse gärte über Jahre hinweg, nicht zuletzt infolge der Enthüllungen des Whistleblowers und ehemaligen NSA-Agenten Edward Snowden. Diese… …ungültig gewordenen Mechanismus zu ersetzen. Die EU und das US-Handelsministerium waren aufgefordert, eine neue Lösung zu finden. 3 Die Einführung des EU-U.S… …. Privacy Shield Am 02. Februar 2016 einigten sich die Europäische Kommission und das US-Handelsministerium über eine Neuregelung des transatlantischen… …. August 2016 Zeit, um die Anforderungen des neuen Regelwerks überprüfen, bevor sie sich registrieren und ihre Compliance mit den Anforderungen des Privacy… …die Europäische Kommission das neue Privacy-Shield-Rahmenwerk als adäquat für den Transfer personenbezogener Daten zwischen EU-Mitgliedstaaten [und der… …drei Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Island, Liechtenstein und Norwegen] und den USA an. In der Angemessenheitsentscheidung findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …, sondern auch wegen ihrer Detailverliebtheit und der erhöhten Anforderungen an Prozessabläufe, insbesondere im Bereich Directors’ Dealings… …, Insiderverzeichnisse und Ad hoc-Publizität, eine große Herausforderung gerade für kleinere und mittlere börsennotierte Unternehmen. 2 Dr. Lutz Krämer Dr. Markus… …erweiterten Anforderungen an die Meldungen zu den sogenannten Directors’ Dealings, die in der Unternehmenspraxis regelmäßig Bedeutung erlangen und bei denen… …viele Fragen offen sind. Die Neufassung und teilweise Erweiterung des Marktmanipulationstatbestands und die erstmals detaillierte Regelung der… …Marktsondierung im Vorfeld von Aktien- und Anleiheplatzierungen erlangt für den Großteil börsennotierter Unternehmen nur im Kontext entsprechender Transaktionen… …Bedeutung und wird deshalb im Folgenden nicht näher beleuchtet. 3 Zur besonderen Herausforderung für die Compliance- und Rechtsabteilungen der Unternehmen… …werden die auf Basis der MAR in großer Anzahl ergangenen Durchführungsverordnungen der Europäischen Kommission und Guidelines der Europäischen… …Marktmissbrauchsverordnung 2.1 Insiderrecht Die Definition der Insiderinformation gemäß Art. 7 MAR und die Verbotsappelle in Artikel 8, 10 und 14 MAR sind gegenüber den… …, die sich direkt oder indirekt auf einen Emittenten oder ein oder mehrere Finanzinstrumente bezieht und die Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung im… …Falle ihres öffentlichen Bekanntwerdens besitzt. * Dr. Lutz Krämer ist Leiter der Bereiche Corporate und Equity Capital Markets von White & Case in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …ZRFC 6/16 268 Geheimnisschutz | Schutzanforderungen | Gerichtsverfahren Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und… …über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger… …Nutzung und Offenlegung (Richtlinie) in Kraft. Der nachfolgende Beitrag wirft einen Blick auf die Regelungsbereiche der Richtlinie und skizziert, welche… …Konsequenzen sich für das deutsche Recht aus dem nunmehr EU-weit einheitlichen Grundgerüst ergeben, ob bereits jetzt Handlungs- und Anpassungsbedarf für den… …Schutz vertraulicher Informationen im Unternehmen besteht und welche Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung sich im Verletzungsfalle zukünftig bieten. Dr… …Mitbewerbern sichert und auf diese Weise hilft, sich an der Marktspitze zu positionieren. Dieser Wissensvorsprung eines Unternehmens ist jedoch gefährdet. Denn… …soweit ein zumindest rechtlicher Schutz durch Anmeldung und Eintragung gewerblicher Schutzrechte (z. B. Patente, Designs, Marken) nicht in Betracht kommt… …, fließt Wissen, das in Zeiten von Industrie 4.0 im Regelfall digital verfüg- und damit kopierbar ist, schneller ab als denn je. Sei dies durch den äußeren… …zu schützen und dadurch immaterielle Schäden zu vermeiden, die durch den Ausfall oder die Schädigung von IT- oder TK-Infrastrukturen, Umsatzeinbußen… …vertraulicher Informationen hat die EU Kommission erkannt und steckte mit ihrem ersten Richtlinienvorschlag bereits Ende 2013 das Baufeld des zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht, zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und… …zum Gesellschaftsrecht vorgestellt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ggf. ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen… …öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis stehender Schulsekretär, der nach der internen Aufgabenverteilung allein für das Bestell- und Zahlwesen einer Schule zuständig… …faktisch die Entscheidung darüber trifft, welche Bestellungen realisiert, welche Zulieferer beauftragt – und dass Zahlungen angewiesen werden. §§ 11 Abs. 1… …Angestellter des Stadtschulamtes und arbeitete als Schulsekretär an einer weiterführenden beruflichen Schule. Dort war er allein für das Bestellund Zahlwesen… …zuständig, was unter anderem die Bestellung von Druckern, Tonern, Büromaterial und Hygieneartikeln um- fasste. Im Rahmen dieser Aufgabe prüfte er den Bedarf… …, bereitete Bestellungen vor, nahm Lieferungen entgegen, prüfte die Rechnungen, bereitete die Zahlungsvorgänge vor und holte die dafür notwendigen… …stand eine ausführliche Herleitung und Inhaltsbestimmung der „Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Verwaltung“ durch die sonst „Bestellten“ im Sinne… …die sonst dazu Bestellten erfordere eine gewisse selbständige und eigenverantwortliche, wenngleich nicht unbedingt eine gehobene oder schwierige… …Tätigkeit. Anhaltspunkte für eine solche eigene unmittelbare Aufgabenwahrnehmung seien das Vorhandensein eines „gewissen Entscheidungsspielraums“ und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück