COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Revision Deutschland deutsches Arbeitskreis Grundlagen Controlling deutschen Berichterstattung Risikomanagement Compliance Bedeutung interne PS 980 Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …ZRFC 6/16 276 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Kathrin J. Niewiarra, Rechtsanwältin, Attorney-at-Law (NY), Inhaberin bleu&orange®; Gründerin und… …Geschäftsführerin Compliance Channel E&CW UG (haftungsbeschränkt) Dr. Kathrin J. Niewiarra ist Rechtsanwältin und Attorney-at-Law (NY). Nach anwaltlicher Tätigkeit in… …den USA und Deutschland so­wie Managementfunktionen in Konzer­nen verfolgt sie seit September 2012 ihre Geschäfts­idee der ganzheitlichen Compliance-… …Beratung unter der Marke bleu&orange®. Sie fungiert außerdem als Ombudsfrau, Interim-Managerin und Rednerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des… …Compliance Chan­nel, eines Web-TV-Senders im Themenspektrum Ethik und Compliance, der im September 2015 online ging und seitdem auf allen internetfähigen… …Endgeräten abrufbar ist. Ihr erstes Buch „Balanceakt Compliance. Recht und Gesetz sind nicht genug“ ist gerade erschienen. In Ihren eigenen Worten: Was ist… …„Legal-Compliance“, die die Rechtsperspektive stark in den Vordergrund stellt und Compliance als die Einhaltung von Recht und Gesetz (und internen Richtlinien)… …definiert, reicht meines Erachtens nicht und wird auch ihrer Bedeutung nicht gerecht – die Befolgung von Recht und Gesetz sollte übrigens eine… …Selbstverständlichkeit sein. Vielmehr sollten die Befolgung von Prinzipien einer guten Unternehmensführung sowie Aspekte der sogenannten „Moral-Compliance“ und damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …geeignet sind. In einer Studie der EBC Hochschule und der NORDAKADEMIE wurden erste Antworten auf die besonderen Herausforderungen von Compliance-Managern im… …Kriterien Compliance-Officer ausgewählt werden, ffwelche Qualifikationen und fachliche Kompetenzen sie mitbringen, ffwie sie ggf. mit Rollenkonflikten umgehen… …, ffwas für diese Experten Erfolg bedeutet, ffwie die Kultur und die Führungskräfte sowie ffdas Human-Resources-Management den Bereich wirksam(er)… …unterstützen können. 2 Methode und Stichprobe Alle Interviews wurden durch den Erstautor durchgeführt, das erste Interview fand am 21. April 2014 in Hamburg… …wissenschaftliche Fundierung und Ergebnisverwertung informiert wurde. Insbesondere wurde außerdem auf die Anonymisierung und den Verzicht auf eine Audioaufzeichnung… …Ansicht bzw. zur Bearbeitung im letztgenannten Fall. Ferner wurden in einigen Fällen telefonisch Fragen zur Durchführung und Weiterverwendung der Daten… …und Beratungsexpertise waren. Eine Person fungierte als Interimsmanager mit starken Berührungen zum Compliance-Management, ein weiterer Interviewpartner… …arbeitete als Berater im Bereich Risiko-Management/Forensik. * Prof. Dr. Lothar Bildat lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie an der EBC Hochschule… …Hamburg; Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Eigenschaften… …durch direkten Kontakt mit neuem Unternehmen.“ Neun Aussagen „Mitarbeiter, der rechtliche Risiken gut einschätzen kann und auch Ahnung von Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    School GRC

    …ZRFC 6/16 244 Service School GRC Förderprogramm an der School GRC Die School of Governance, Risk & Compliance engagiert sich als Forschungs- und… …Ausbildungsinstitut der privaten, staatlich anerkannten Steinbeis- Hochschule Berlin seit 2004 in den Themenbereichen Wirtschaftskriminalität und Compliance. In ihrer… …Rolle als Ausbildungsinstitut bildet sie durch die Studien- und Weiterbildungsangebote des MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance… …sowie der Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE), Certified Investigation Expert (CIE) und Healthcare Compliance Officer (HCO)… …Berufstätige zu Fachspezialisten aus, die das notwendige Know-how mit Theoriewissen und an Praxisbeispielen umsetzen lernen. Bei dieser Aufgabe wird die School… …GRC bereits seit vielen Jahren von Sponsoren wie der Business Keeper AG und dem German Chapter of ACFE e. V. unterstützt, die MBA-Studierende und… …Kreis der Alumni der School GRC und weiß daher, wie notwendig eine derart spezialisierte Weiterbildung im beruflichen Alltag ist. Für alle, die ebenfalls… …. Mitglied der Auswahl-Jury sein und damit seinem Engagement für Compliance ein Gesicht geben. Umfassende Informationen zum Sponsoring- Programm sowie Zitate… …und Informationen zu den bisherigen Sponsoren und geförderten Studierenden finden Sie unter www.school-grc.de/fuerunternehmen/sponsoren Neuer Jahrgang… …beruflichen und akademischen Hintergründen werden das Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin nutzen, den in Deutschland einmaligen und akkreditierten Master…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    ZRFC in Kürze

    …deutschen Compliance-Verantwortlichen steht die Korruptionsbekämpfung nur bei etwa 54 Prozent an erster Stelle der Prioritäten und nur etwa jeder Zweite… …Vorstandsvorsitzende nimmt regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. Zum Vergleich priorisieren 73 Prozent der befragten japanischen Unternehmen und 72 Prozent der… …USamerikanischen Unternehmen die Korruptionsbekämpfung und 68 Prozent (Japan) und 67 Prozent (USA) nehmen regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. ZRFC 6/16 246… …an den Rechtsgedanken des strafrechtlichen Schutzes der Wohnung (§ 123 StGB) und des Fahrzeuges (§ 248 b StGB). Der Gesetzesentwurf begründet die… …Notwendigkeit einer neuen Regelung unter anderem mit der Zunahme von DDoS-Attacken und Fällen anderer Botnetz-Aktivitäten. Im Gegensatz zur den bisher… …. Ziel der Reform ist es, dass bloße Eintreten in die „digitale Wohnung“ sowie den Eingriff der Vertraulichkeit und Integrität des Rechners mit bis zu zehn… …Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wurde von der Bundesregierung beschlossen. Die beiden wichtigsten Neuerungen betreffen das Kartellrecht und die Fusionskontrolle. Die Reform… …kartellrechtliche Prüfung von Marktmacht und Wettbewerbssituation an die Besonderheiten von Internet-Plattformen angepasst werden soll. Zukünftig soll auch der Zugang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …unternehmenseigene Ermittlungen mit den Schwerpunkten Recht, Kriminalistik und IT. Die Schwerpunkte werden auch repräsentiert von den drei Autoren des Buches: Birgit… …Galley ist Kriminalistin und Betrugsermittlerin, Ingo Minoggio, Strafrechtler, und Marko Schuba, Informatikprofessor. Dieses Autorenteam steht für… …unabhängigen Ermittlungen, wie sie von der amerikanischen Börsenaufsicht SEC gefordert werden und unternehmenseigenen Ermittlungen durch Unternehmen. Ersteres… …gelegt. Vor dem Hintergrund der geltenden rechtlichen Lage in Deutschland werden die verschiedenen möglichen Ausgestaltungen mit ihren Vor- und Nachteilen… …Anonymität aufgeben und damit eventuell notwendige Nachfragen auch tatsächlich gestellt werden können. Im zweiten Hauptteil befasst sich das Autorenteam mit… …der Frage, wer Untersuchungen durchführen soll, und wer Adressat der Ermittlungsergebnisse sein soll. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die Rolle… …des Aufsichtsrates. Galley plädiert dafür, den Aufsichtsrat nur mit absolut gesicherten Ermittlungsergebnissen zu konfrontieren und begründet dies mit… …den Handlungspflichten des Aufsichtsrats und dem besonderen und notwendigen Vertrauensverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Thematisiert wird… …nicht bekannt sind, auf die Einbeziehung staatlicher Stellen zu verzichten. Allerdings wird zu Recht auf die Bedeutung dieser Entscheidung hingewiesen und… …Beschuldigten ein. Dabei wird ausführlich der Konflikt von strafrechtlichen Schutzrechten (der Beschuldigte muss sich nicht selbst belasten) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, Ende Oktober hat sich die Revisions-Community in München zur DIIR… …Jahrestagung und zum DIIR- Forum Finanzdienstleistungen getroffen. Mit insgesamt fast 1.000 Teilnehmern konnten Rekordteilnehmerzahlen vermeldet werden – wie im… …aktuellen Revisionsthemen richtig liegen und freuen uns sehr, dass das Angebot so rege in Anspruch genommen wird. Die Termine der DIIR-Tagungen für das Jahr… …mit dem IDW entwickelt hat. Der Standard erfährt hohe Akzeptanz in der Praxis, und wir erhalten viel positives Feedback von Revisoren, aber auch… …einen Überblick über typische Empfehlungen und Feststellungen aus durchgeführten Quality Assessments. Kneisel befasst sich in ihrem Beitrag mit dem Thema… …Postakquisitionsaudits und beschreibt, wie die Interne Revision ihre Rolle als dritte Verteidigungslinie wahrnehmen kann, um Compliance-Risiken im Zusammenhang mit einer… …Hintergrund der Forderungen an die Interne Revision, effizient und effektiv zu prüfen, ob Joint Audits eine Möglichkeit zur Ausweitung der Kapazitätsausstattung… …. Objektivität und Unabhängigkeit sind zentrale Eigenschaften einer effektiven Internen Revision. Das IPPF empfiehlt in dem Zusammenhang die Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …den Inhalten von Quality Assessments auch einen Überblick über typische Empfehlungen und Feststellungen aus durchgeführten Quality Assessments. 1… …zertifizierter Quality Assessor hat er diverse Quality Assessments durchgeführt (u. a. DAX30, MDAX). Er unterstützt zudem Mandanten beim Aufbau und Coaching der… …Internen Revision sowie bei Sonderprüfungen. 268 ZIR 06.16 Aufgaben und Umfang der Internen Revision haben sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt… …Vorstand und Aufsichtsrat, ihre Corporate Governance-Verpflichtungen zu erfüllen. Ein durchgeführtes Quality Assessment (QA) mit positivem Ergebnis stellt… …für Unternehmen den Nachweis dar, dass ihre Interne Revision (IR) nach international einheitlichen Standards arbeitet und verlässliche Prüfungs- und… …Beratungsleistungen erbringt. Ferner wirkt ein angemessenes und wirksames Internes Revisionssystem (IRS) für die Leitungsorgane und die Revisionsleitung… …haftungsentlastend und kann Strafen wie eine persönliche finanzielle Belangung oder Haftstrafen präventiv begegnen. Quality Assessments werden in Deutschland in der… …Interne Revision e. V. (DIIR) und dem Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) entwickelte Anforderungen an die Einrichtung und Beurteilung… …eines Internen Revisionssystems enthält. Im folgenden Artikel werden aktuelle Ergebnisse aus Quality Assessments empirisch dargestellt und… …praxisorientierte Hinweise zur Ausgestaltung einer ‚modernen‘, d. h. ordnungsgemäßen und zukunftsfähigen Revisionsfunktion gegeben. Die Ergebnisse stammen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due Diligence Prüfungen, speziell mit Fokus… …auf Compliance, durch. Die reine Due Diligence reicht jedoch oftmals nicht aus, um alle Risiken zu erkennen und zu mitigieren. Die Interne Revision kann… …als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Artikels werden Indikatoren („Red Flags“) zur Identifikation und… …keinen ausreichenden Schutz für Unternehmen. Die gemeinsame Überprüfung des Zielunternehmens durch die Interne Revision und die Compliance- Abteilung und… …und Interner Revision sowie deren Beteiligung im Akquisitionsprozess in der Literatur. Abschließend werden „Red Flags“ zur Identifikation von Compliance… …Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision befassen. Der vorliegende Artikel fasst die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. fung von… …Korruptionsrisiken nach einer Akquisition ermöglichen sollen. 2 Interne Revision und Compliance 2.1 Compliance als Teil der Corporate Governance Die klassische… …Definition von Compliance im betriebswirtschaftlichen Sinn folgt weitestgehend dem Deutschen Corporate Governance-Kodex (DCGK) und beinhaltet die Einhaltung… …gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien“ 3 . Viele Unternehmen, darunter auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, folgen einer… …breiteren Definition von Compliance: „Compliance umfasst die Einhaltung aller Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie von vertraglichen Verpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …von Universitätsklinika aufgezeigt und die Trennungsvon der Transparenzrechnung abgegrenzt. Im vorliegenden zweiten Teil werden Möglichkeiten für… …Carl-Gustav-Carus Dresden AöR, Revisorin, Mitglied im DIIR Arbeitskreis Interne Revision im Krankenhaus 286 ZIR 06.16 Organisatorische und strukturelle… …erfasst und dieser zugeordnet werden. Damit Einzel- und Gemeinkosten verursachergerecht zugewiesen werden können, bedarf es folgender Voraussetzungen: • ein… …differenzierter Kontenplan (bei Krankenhäusern vorgegeben durch Krankenhausbuchführungsverordnung), der für hoheitliche und wirtschaftliche Tätigkeiten die… …. Studien/Projekte), die der Trennungsrechnung unterliegen, • eine homogene und ausreichend differenzierte Kostenstellenstruktur, bei der nur dann auf… …. Diese sollten in jedem Fall plausibel, ausreichend differenziert, transparent und nachvollziehbar sein. Ebenso ist ggf. bei der Preisfindung im Rahmen der… …wirtschaftlichen Tätigkeit gedeckt werden. 2 1.2 Prozessgestaltung und administrative Projektdurchführung Die Standardprozesse zur Steuerung der Kostenströme sind… …transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Dazu können z. B. Standard Opera- 1 Der Dealing-at-Arm’s-Length-Grundsatz ist ein, „Fremdvergleichsgrundsatz… …, welche die Umsetzung einer Trennungsrechnung überhaupt erst ermöglichen. Das bloße Vorhalten von geeigneten Standardprozessen und Vorgaben sichert noch… …Trennungsrechnung kann und sollte in zwei Schritten erfolgen. Im ersten Schritt ist im Rahmen einer Systemprüfung abzuklären, ob die organisatorischen, strukturellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück