COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (353)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Fraud deutschen Management Revision Ifrs Prüfung Grundlagen Banken internen Rechnungslegung Unternehmen Berichterstattung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 3 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Vertrauensbildende Berichterstattung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/16 • 241 Vertrauensbildende Berichterstattung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wir erleben derzeit einen signifikanten Wandel auf… …allen Ebenen der Unternehmenssteuerung. Im Zuge der Digitalisierung beginnen die Auswirkungen schon bei den grundlegenden Steuerungsschichten und ziehen… …sich durch alle Steuerungsprozesse und -instrumente bis hin zu der zugrundeliegenden Technologie-, Methoden- und Datenbasis. Eine Klammer bilden insoweit… …übergreifende Themen wie Daten-Governance, Organisation und Skills. Den insoweit skizzierten fundamentalen Wandlungsbedarf von bisherigen Steuerungskonzepten (vgl… …. dazu in diesem Heft den Bericht ab S. 256) haben mittlerweile wohl fast alle Branchen erkannt. Aufmerksamen Lesern und entsprechender Analyse-Software… …Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaft PwC erkannt und diese Erkenntnis damit unterstrichen, dass sie einen „Building Public Trust Award“ ins Leben gerufen hat. Er… …wurde am 21. 9. 2016 im Rahmen des diesjährigen PwC-Expertenforums „Chancen und Risiken in der Finanzberichterstattung“ zum ersten Mal verliehen. Im… …nichtfinanzielle Werttreiber glaubwürdig abbilden. Zu der sechsköpfigen Jury gehörten neben Petra Justenhoven (PwC-Vorstand und Leiterin der Wirtschaftsprüfung) u. a… …. auch der ZCG-Beirat Prof. Dr. Alexander Bassen (Professur für Kapitalmärkte und Unternehmensführung an der Universität Hamburg) sowie der Corporate… …Governance- Spezialist und ZCG-Autor Prof. Christian Strenger. Der Preis wurde in vier Kategorien vergeben: (1) Die Juroren kürten BASF zum Sieger in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …der Fußball-Bundesliga (Teil B) 245 Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister / Prof. Dr. Stefan Prigge Die Bundesligisten sind in eine Größe und Komplexität… …hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die hier vorgestellte Studie ist die erste vergleichende Analyse… …finanzwirtschaftliches Risiko viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Der Beitrag zeigt Ergebnisse von Praxisstudien im Bereich Cyber-Kriminalität auf und leitet… …Implikationen für die zukünftige Corporate-Governance-Forschung ab. Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung 256 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Vor dem Hintergrund, dass vielfältige Entwicklungen wie Digitalisierung und Vernetzung immer häufiger auch zu Geschäftsmodelländerungen führen, wurde am… …lautete „Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle“; es ging vor allem um die betriebswirtschaftlichen Implikationen des wirtschaftlichen… …: Konsultationsprozess +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 268 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Widerruf der… …Vorstandsbestellung +++ Verlegung der Gesellschafterversammlung wegen Verhinderung +++ Vermögen einer gelöschten Limited +++ Aufsichtsratswahlen und Unionsrecht +++… …Altersgrenze und Vielfalt (Diversity) berücksichtigen. Zukünftig könnte der Kodex gemäß Vorschlag der zuständigen Kommission zudem empfehlen, über die Ziele… …in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). Ziel dieses Beitrags ist eine kurze Darstellung des Regierungsentwurfs unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …2016 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Becker, W. 01/18 Behncke, N. 06/276 Behrmann, M. 03/133; 05/202 Brandt, B… …Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof… …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) jährlich # (D) 141,00. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und… …Controller e. V. (BVBC), die Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V. und die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public… …Accountants in Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis # (D) 125,40; Einzelheft # (D) 24,50. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu­züglich… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften. html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Ver-… …lagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …Fußballbundesliga (Saison 2015/16). Nach der Vorstellung des Bewertungsschemas in Teil A analysiert Teil B die Ergebnisse und die Implikationen für andere… …Rechtskleids des e. V. möglich, eine im Bundesligakontext gute Corporate Governance zu etablieren. Zwischen Tabellenspitze und -ende befinden sich mit GmbH und… …GmbH & Co. KGaA die beiden anderen Rechtsformen, die in der Bundesliga vertreten sind. Auffällig ist hierbei, dass mit Leverkusen, Hannover und… …Hoffenheim drei der vier Bundesligisten am Ende dieser Gruppe und unmittelbar vor den e. V. stehen, in denen es dominierende vereinsfremde Gesellschafter gibt… …mit dem Alleingesellschafter VW) liegt etwas besser im Mittelfeld. 5.2 Betrachtung nach Rechtsformen und einzelner Bundesligisten In der Saison 2015/16… …die Ergebnisse in vielen Bereichen sehr schlecht. Mainz ist in vier Bereichen unter den Flop 3 (A, B, C und D), Schlusslicht Darmstadt sogar in allen… …, E-Mail: AJuschus@ivoxglasslewis.com; Ralf Leister ist Dozent an der HSBA Hamburg School of Business Administration sowie Gründer und Autor des Blogs… …FussballWirtschaft.de, E-Mail: Ralf.Leister@FussballWirtschaft.de; Prof. Dr. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen als kritische BI-Komponenten angesehen werden. Finanz-, Management- und Vertriebsabteilungen sind auch weiterhin die Hauptnutzer von BI, so Dr… …. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC. Er weist darauf hin, dass sich Technologien für Bereiche wie Ereignisverarbeitung… …, Echtzeit-Datenintegration und Visualisierung in den letzten Jahren stärker verbreitet haben. Die aktuelle Befragung zeige, dass einige BI-Trends, die vor wenigen Jahren noch… …und immer mehr Unternehmen planen ihre Einführung (21 %). Zur Grafik und zu weiteren Informationen s. u. http://barc… …, Kapitalmarktexperten und Investoren formulierten „Leitsätze für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat“. Anders als in den Leitsätzen spricht sich die FEA jedoch… …dafür aus, den Dialog zwischen Aufsichtsrat und Investor nicht nur als Anregung (Kann-Vorschrift) in den DCGK aufzunehmen, sondern als Soll-Vorschrift –… …der Aufsichtsrat sowohl im Bericht des Aufsichtsrats – im Geschäftsbericht und in der Hauptversammlung – als auch unverzüglich auf der… …Investor-Relations-Seite des Unternehmens informieren. Der FEA-Präsident Prof. Dr. Thorsten Grenz hält den Austausch zwischen Eigentümern und Aufsichtsrat für sehr wertvoll… …Dialogs zwischen Investoren und Aufsichtsrat s. u. http://financialexperts.eu). 260 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen ZCG-Nachrichten FEA… …und insbesondere für Aufsichtsräte die Digitalkompetenz weitaus stärker als bisher zu berücksichtigen. „Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …schließen. Der Beitrag zeigt Ergebnisse von Praxisstudien im Bereich Cyber-Kriminalität auf und leitet Implikationen für die zukünftige… …Corporate-Governance-Forschung ab. 1. Einführung Das Thema Cyberangriffe und IT-Kriminalität beschäftigt Theorie und Praxis zugleich. Von einem Megatrend ist die Rede, der sich… …durch alle Facetten der Wirtschaftswissenschaften einerseits sowie durch sämtliche private und öffentliche Unternehmen andererseits zieht, die auf der… …Suche nach mehr Aufklärung, Problem­identifikation und Lösungen sind. Der Blick speziell auf die Corporate- Governance-Forschung als Teilaspekt der… …wird. Diese eher stiefmütterliche Behandlung des Themas ist aller Voraussicht nach auch dem noch unmerklichen Bewusstsein und Verständnis sowie einer… …Fragebögen und Interviews in ausgewählten Unternehmen durchgeführt worden sind, belaufen sich in Bezug auf Cyber-Kriminalität auf durchschnittlich 337.000 A… …Leitung und Überwachung von Unternehmen und adressieren damit unmittelbar die mit den Steuerungs- und Kontrollprozessen (Corporate Governance)… …einhergehenden Interessengruppen in den Unternehmen wie die einzelnen Gesellschaftsorgane und Entscheidungsträger. Ziel des Beitrags ist es, zunächst den Stand der… …Corporate- Governance-Forschung zur Cyber-Kriminalität aufzuzeigen. Anschließend werden grundlegende offene Fragen gestellt und damit Implikationen für die… …Corporate- Governance-Forschung abgeleitet. 2. Theoretische und begriffliche Grundlagen Unter Cyber-Kriminalität soll im Rahmen dieses Beitrags zunächst das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag… …2016 vom 28./29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor dem Hintergrund, dass vielfältige Entwicklungen wie Digitalisierung und Vernetzung… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. veranstaltet. Das Tagungs-Motto lautete „Digitalisierung, Vernetzung und disruptive Geschäftsmodelle“; es ging vor… …der ZCG-Berichterstattung stehen, also insbesondere Führung und Aufsicht. 1. Einführung Anlässlich des 70. DBT sollte am 28./29. 09. 2016 in Düsseldorf… …aufgezeigt werden, in welch tiefgreifender Weise sich die beschleunigte Digitalisierung auf betriebswirtschaftliche Funktionen, auf Unternehmensstrategien und… …Geschäftsmodelle sowie auf ganze Branchen auswirkt und welche Chancen, aber auch neue Anfor­derungen und Risiken damit verbunden sind. In seinem Grußwort betonte der… …Marktpositionen behaupten und neue Märkte erobern zu können. Dafür sei noch manches zu tun, insbesondere im Bereich der Sensibilisierung für digitale… …Entwicklungsmöglichkeiten. Gabriel verwies auf die bereits bestehende Initiative „Mittelstand Digital“, die kleinen und mittleren Unternehmen mit nutzerorientierten Leitfäden… …, Praxisbeispielen und Netzwerkveranstaltungen helfen soll. Es werden derzeit außerdem elf „Mittelstand 4.0“-Kompetenzzentren eingerichtet, die bundesweit konkrete… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Richtlinie und den ihr vorangehenden Entwürfen verfolgt hat, konnte man den Eindruck gewinnen, mit dieser europäischen Regelung stünde das Ende der… …Meinungsfreiheit, der Mobilität von Arbeitnehmern und des Schutzes von Whistle­blowern kurz bevor 2 . Diese Kritik war nicht nur übertrieben, sondern völlig… …unberechtigt 3 . Die wenigen Änderungen aber, die die Richtlinie tatsächlich mit sich bringt, haben erhebliche Bedeutung – und zwar vor allem für Unternehmen… …Überblick zu den wesentlichen Regelungen und Neuerungen der Richtlinie soll in dem folgenden Beitrag näher beleuchtet werden, was diese Anforderung in der… …Praxis bedeutet. 2. Überblick über den Inhalt und die wesentlichen Neuerungen der Richtlinie Viele Regelungen der Richtlinie entsprechen dem deutschen… …Recht zu Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 4 . Die wenigen nennenswerten Neuerungen, die die Richtlinie mit sich bringt, betreffen die Voraussetzungen… …eines Geheimnisschutzes, die Offenlegung durch Reverse Engineering, den Katalog der möglichen Ansprüche von Verletzten und ihre prozessuale Durchsetzung… …sind „Geschäftsgeheimnisse“ alle Informationen, die CCgeheim in dem Sinne sind, dass sie weder in ihrer Gesamtheit noch in der genauen Anordnung und… …zugänglich sind; CCvon kommerziellem Wert sind, weil sie geheim sind; und CCGegenstand von den Umständen entsprechenden angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen… …Informationen umgehen. Und ein Fall, in dem eine relevante Information zwar der * Dr. Nikolas Gregor, LL.M., ist als Rechtsanwalt in der Kanzlei CMS Hasche Sigle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. 11. 2016 ihre Änderungsvorschläge für den DCGK 2017 veröffentlicht und somit den Konsultationsprozess gestartet. Die dabei gesetzten Schwerpunkte… …und Wissenschaft grundsätzlich auf der Website der Regierungskommission veröffentlicht werden, sofern Konsultationsteilnehmer einer Veröffentlichung… …Transparenz für eine gute Corporate Governance zu setzen. Aufsichtsrat und Vorstand sollen auf Basis umfassender, relevanter Informationen entscheiden und… …. Mit einem schlanken Kodex wollen wir auch in Zukunft die öffentliche Debatte und damit das Bewusstsein für gute Unternehmensführung in den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …268 • ZCG 6/16 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Zulässigkeit des Widerrufs einer Vorstandsbestellung und sodann u. a. um die Verlegung einer… …Gesellschafterversammlung sowie den Zusammenhang von Aufsichtsratswahl und Unionsrecht. 1. Widerruf der Vorstandsbestellung 1.1 Einführung: Vertrauensentzug durch… …muss laut Gesetz ein wichtiger Grund vorliegen und der Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung ist in der Regelung ausdrücklich als wichtiger Grund… …genannt. Das OLG Celle hat in diesem Fall die Anforderungen an die Aufsichtsratsentscheidung präzisiert und hat insbesondere geprüft, ob – obwohl im Gesetz… …, dass er stets gute Arbeit geleistet habe und über die erforderliche Sachkompetenz verfüge. Ferner sei er vor der Entscheidung nicht angehört worden… …erachtet den Widerrufsbeschluss des Aufsichtsrats als wirksam und bestätigt damit die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts 1 . Das OLG nimmt Bezug auf… …entziehen darf. Daraus folgern die Richter einerseits, dass keine weiteren Anforderungen an den Widerruf gestellt werden und andererseits das betroffene… …nicht angehört werden müssen und auch eine Begründung des Beschlusses sei nicht erforderlich. 1.4 Bewertung Das OLG wendet die Voraussetzungen des § 84…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück