COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Controlling deutsches interne Prüfung internen Institut Management Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Governance Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Veranstaltungshinweise ---INTERNE REVISION--- Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2005 Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005 Das… …Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2005 den IIR-Kongress 2005 als Fachtagung für Interne Revision. Diese… …schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in Dresden statt. 3 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen und 16 Erfa- Börsen bieten Gelegenheit, sich… …über aktuelle und zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision auch in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu informieren und gleichzeitig… …anstehende Fragen und Probleme im Kollegenkreis zu diskutieren. Das ausführliche Programm sowie weitere Einzelheiten sind den folgenden Ausführungen zu… …entnehmen. Zum IIR-Kongress 2005 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich eingeladen. Gleichzeitig ergeht die… …Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interessieren. 13. Oktober 2005… …Prof. Dr. Ulrich LEHNER Vorsitzender der Geschäfts führung Henkel KGaA, Düsseldorf 09.30–10.00 Uhr Kaffeepause 10.00–11.30 Uhr Fachsitzungen 1–9 und… …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …FitchRatings – Financial Institutions Team, Frankfurt am Main 12.30–14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00–15.30 Uhr Fachsitzungen 10–17 und Erfa-Börsen D, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Analyse und Optimierung von Geschäfts- 10. – 11.11.2005 P. Rieckmann prozessen – Zur Beratungsfunktion der IR Effiziente Prüfung in der öffentlichen… …Internal Audit Skills 10. – 11. 11. 2005 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 06. – 07. 10. 2005 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Kontrollsysteme (IKS) gestalten und prüfen 05. – 07. 09. 2005 17. – 19. 10. 2005 28. – 30. 11. 2005 agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im… …Unternehmen 23. – 25. 11. 2005 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 31. 10. – 01. 11. 2005 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 31. 10. – 01. 11… …. 2005 W. Schaupensteiner Dr. H. J. Matzenbacher Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 27. 09. 2005 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und… …Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 16. 11. 2005 Dr. G. Obermayr ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und… …Prüfung des Risikomanagements 28. – 29. 11. 2005 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 14. – 15. 11. 2005 R. Odenthal 136 Interne Revision 3 ·… …Einkaufs 22. – 23. 09. 2005 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 21. – 22. 11. 2005 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens… …Unternehmen – Teil II 24. – 26. 10. 2005 C. Brand-Noé, M. A. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 27. – 28. 09. 2005 Prof. Dr. D. Kiefer… …Consulting 21. – 23. 11. 2005 agens Consulting Besonderheiten der IT-Revision in Kreditinstituten 21. – 22. 11. 2005 R. Eickenberg D. Pantring Technische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 40 (2005) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei… …cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …(ECF) 50 FACHBEITRAG Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …---INTERNE REVISION--- Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren Zur Beratungsfunktion der IR Prof. Dr.-Ing… …. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner studierte nach einer Schlosserlehre und einer Ingenieurausbildung an der… …für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach mehrjähriger leitender Tätigkeit in der Industrie ist er seit 1978 Professor an der FH Hannover, dort… …zuständig für CIM und Logistik, Industriebetriebslehre, Planung von Werkstätten und Anlagen sowie Qualitätssicherung. Seit 1994 alleiniger geschäftsführender… …Rieckmann studierte nach einer Maurerlehre an der FH Bauingenieurswesen in Hamburg mit dem Schwerpunkt Statik und Bauwesen. Nach langjähriger Tätigkeit im… …Industrieanlagenbau als Projektund Entwicklungsleiter als wissenschaftlicher Fraktionsangestellter mit den Schwerpunkten Wirtschafts-, Haushaltsund Finanzpolitik und… …zurzeit als wissenschaftlicher Angestellter der Freien und Hansestadt Hamburg im Bereich der Internen Organisationsberatung tätig. Gründer und Leiter des… …Geschäftsprozessmanagement unter Einschluss von Analyse, Optimierung, Modellierung, Monitoring und Steuerung gilt als Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb. Dagegen stehen in… …vielen Fällen subjektive Hürden, die in mangelhaften Kenntnissen der Prozesse und des GP*-Managements liegen. Gartner, Vizepräsident bei Jim Sinur: „90 %… …in Prüfungen als Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen mit anschließender Urteilsbildung (IR-Stellungnahme) und Urteilsvermittlung (Bericht, Nachschau)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
    …und Inhalt der Veröffentlichung Mit diesem Aufsatz wird das Ziel verfolgt, die Bedeutung einer sachgerechten Baurevision für die Interne Revision zu… …unterstreichen. Der Autor hat aus seiner Praxis als Baurevisor und einer Vielzahl von Kontakten mit Führungskräften und Revisionsleitern die Erkenntnis gewonnen… …; anschließend wird diese Definition mit praxisbewährten und effizienten Prüfungsansätzen ergänzt. Schließlich werden Hinweise zur erforderlichen fachlichen… …Qualifikation, zur konsequenten Funk tionstrennung und zum zeitlich zweckmäßigen Einsatz der Baurevision gegeben, damit einerseits organisatorische und… …qualitative Verbesserungen bewirkt sowie andererseits und vorrangig die im zweistelligen Bereich drohende „Kapitalvernichtung“ – sowohl beim Investitionsaufwand… …als auch bei den daraus abgeleiteten Folgekosten – eingeschränkt werden können. Definition und Vorgehensweise der Baurevision Baurevision ist… …„technisch-rechtlich-wirtschaftliche Prüfung der Leistungen, Vorgehensweisen und Vergütung aller an der Baumaßnahme beteiligten Funktionsbereiche“ – oder etwas differenzierter… …formuliert „bautechnische und bauwirtschaftliche Prüfung der Vorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und des Projektabschlusses von… …Baumaßnahmen“, wobei maßgeblich und gleichzeitig die Bereiche Technik, Termine / Fristen, Recht und Betriebswirtschaft kontrolliert werden. Die Praxis ist aber… …weil die im Rahmen der Baurevision feststellbaren Fehlentwicklungen mit teilweise immensen Kosten- und sonstigen Nachteilen mangels branchenspezifisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …leistungsaufsicht (BaFin). Dieser Beitrag gibt ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. 1. Ursprung und Möglich keiten der Systemprüfung Wer wie Einstein… …für folgende Vorgehens weise: I) Für ein vollständiges Unter nehmensbild sollte eine ganzheitliche Unter suchung und Darstellung der Unter nehmens… …struktur angestrebt werden. Hierfür wird eine bei der Geschäftsleitung beginnende topdown Analyse 3 des Organigramms und der Geschäftsprozesse vorgeschlagen… …. Denn, die opera tive Ebene ist nur dann funktionstüchtig, wenn sie sinnvoll mit der fachlich konzept ionel len und der strategischen Ebene verbun den… …Zielsetzung der Orga nisation, nämlich die Strategie, unter sucht werden. Mit der postulierten Modellierung der Unternehmensstruktur und -steuerung wird gleich… …zei tig ein wei te - res Problem ins Visier genommen: Eine Kernthese der Systemtheorie besagt, dass komplexe Systeme (bzgl. Struktur und Ver halten)… …struk tur und -steuer ung über viele Orga nisationen hinweg eine Vergleich barkeit der Risiken von Unter neh men möglich sein. Daraus ließen sich Bewer… …tungs maß stäbe für die Ord nungs mäßigkeit der Geschäfts organisation und die Adäquanz der Steue r ung erarbeiten. Die allgemeine Systemtheorie legt… …außerdem eine hierarchische Zerlegung 5 (d. h. einen top-down Ansatz) des betrieblichen Systems in Teilsysteme nahe und zwar nicht nur von Organigrammen in… …immer feinere Teilorganigramme (vgl. Abschnitt 3.1) und von Prozessen in Teilprozesse (vgl. Abschnitt 3.2), sondern auch eine Auf spaltung von Reserven in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …. Georg Herde: Fachhochschule Deggendorf, Fachbereich Betriebswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik. Martin Riedl und Stefan Wenig: Dipl.-Wirtschaftinfor… …matiker (FH), dab: Daten-Analysen & Be ratung GmbH. Entwicklung einheitlicher Schnittstellen zur Da ten extraktion aus verschiedenen DV-Systemen und deren… …Aufbereitung für Analysesoftware. Weitere Informationen unter http:// www.dab-gmbh.de. Bedingt durch die Vorschriften der „Grundsätze zum Datenzugriff und zur… …sie von den Finanzbehörden digital geprüft werden können. Diese Daten müssen zu Prüfzwecken vorgehalten und oft für einen langen Zeitraum archiviert… …werden. Daraus ergeben sich durchaus Synergieeffekte und Chancen für die Interne Revision. 1. Vorbemerkung In den letzten Jahren gewinnen Analysetools wie… …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …Kraft getreten sind, müssen sich vor allem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die Unternehmen verstärkt mit dem Thema der „Digitalen Betriebsprüfung“… …befassen. Die Firmen stehen in der Pflicht, dem Prüfer die Zugriffsarten Z1, Z2 und Z3 1 auf ihre digital vorliegenden, steuerrelevanten Daten in geeigneter… …Form zu ermöglichen. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater müssen ihre Mandanten zunehmend hinsichtlich Fragen über Ablauf der digitalen Prüfung… …, Eingrenzung steuerrelevanter Daten und technischer bzw. organisatorischer Abläufe beraten. Auditing Tools hatten ihre Daseinsberechtigung allerdings bereits vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 Dipl.-Ing… …Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer spürbar gestiegenen Zahl von Teilnehmern am Examen im November 2004 und zu 56 neuen CIAs. Damit hat… …, Westdeutscher Rundfunk ◆ Hubertus Eichler, RSM Haarmann Hemmelrath GmbH ◆ Thoralf J. Eidebenz ◆ Eduard Esterlein, BASF AG ◆ Peter Gramke, Urlaubs- und… …, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG ◆ Kathrin Klischat, Helm AG ◆ Alexander Lau, Landesversicherungsanstalt Hannover ◆ Boris Link, Deutsche Bank AG ◆ Lars… …belegen. Folgende Damen und Herren haben das CCSA- Zer ti fikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im November 2004… …erhalten: ◆ Kerstin Bischof, CIA, Dow Corning GmbH ◆ Kerstin Girmann, CIA, Nassauische Sparkasse ◆ Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Dr. Hahn und Partner ◆… …, PwC Deutsche Revision AG Darüber hinaus absolvierten mit ◆ Herrn Oliver P. Bader, Dresdner Bank AG und ◆ Herrn Rainer Ettengruber, CIA, Münchener… …herzlich zu diesen bestandenen Prüfungen und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im… …gestiegenen Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse zu den Prüfungen… …an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 21.–24. Februar 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Robert Seeliger
    …65,– ISBN 0-471-49121-7 Wirtschaftskriminalität ist eine reale Gefahr für Unternehmen und Regierungen. Dies ist das Fazit der amerikanischen Association… …definitorischen und methodischen Probleme der statistischen Erfassung doloser Handlungen. Er nimmt die Erhebung zum Anlass, die Fragen zu beantworten, die Revisoren… …immer stellen, wenn sie von dolosen Handlungen hören: „Wie wurde es gemacht?“ und „Wie wurde es herausgefunden?“ Somit ist das Buch eine Handreichung für… …denen Täter mit Täuschung und Verschleierung ihre Spuren verwischen. Dies ist ein zentraler Aspekt der amerikanischen Legaldefinition von fraud. Bei… …näherem Hinsehen, so führt Wells aus, seien die meisten dolosen Handlungen trotz aller Verschleierung und Täuschung relativ einfach und nach immer… …klassifiziert dolose Handlungen am Arbeitsplatz in drei Gruppen: Untreue und Unterschlagung, Korruption, Manipulation der Rechnungslegung. Jedem dieser Themen ist… …ein Kapitel gewidmet. Dabei geht Wells ins Detail. In jeder dieser Kategorien werden weitere Untergliederungen und typische Tatabläufe 1 Karl-Heinz Maul… …durch betrügerische Auszahlungen‘ jeweils mehrere Varianten der Untreue im Einkauf, der Personalabrechnung, bei der Spesenabrechnung und im… …, Fehlbewertungen von Umlauf- und Anlagevermögen sowie mangelnder Ausweis von Kosten oder Verbindlichkeiten. Der Abschnitt Korruption geht auf die schädlichen Folgen… …von Interessenskonflikten im Einkauf, Manipulation von Ausschreibungen, Schmiergeldzahlungen und Erpressung ein. Insgesamt werden über 30 Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision und Früherkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance. In: Corporate Governance und Controlling, hrsg. von Carl-Christian Freidank… …. (Berufsgrundsätze; berufsethisches Verhalten; Objektivität, Unterschiede zwischen In-House und outgesourcter IR) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte… …0735-2). (Internes Kontrollsystem, Prüfung; gesetzliche und gesetzesnahe Regelungen zur Prüfung des IKS; Umfeld des IKS; Bestandteile und Grundlagen eines… …Act, Section 404; COSO Enterprise Risk Mananagement; Risikoidentifikation und -bewertung; Funktion der IR) Paulsen, Terje; Meierhofer, Peter: Vom… …, S. 1066–1072. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement in Klein- und Mittelunternehmen; effektivere Koordination der Überwachungsinstrumente… …; Control Self Assessment) Ruud, Flemming T.; Jenal, Ladina: Internal Control: Ganzheitliche Steuerung und Kontrolle (ISK). In: Der Schweizer Treuhänder 2004… …, S. 1045–1050. (Internes Kontrollsystem als Teil der Unternehmenskultur; COSO; Bestandsaufnahme der Steuerungs- und Kontrollfunktionen; Funktion der… …; Prüfung des Passwortschutzes) Collenberg, Thomas; Matthias Wolz: Zertifizierung und Auditierung von IT- und IV-Sicherheit: Praxisleitfaden zur Technical Due… …Dilligence, München 2005 (ISBN 3-8006-3119-9). (DV Sicherheit; Verantwortlichkeit für die DV Sicherheit; Normen und Standards; Sicherheitsmaßnahmen; interne… …und externe Sicherheitsaudits) Information Security Forum: The Standard of Good Practice for Information Security, Version 4.0, London, March 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück