COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Instituts Berichterstattung Analyse Ifrs Prüfung Rechnungslegung Praxis Corporate Grundlagen Anforderungen internen Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 5 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Robotic Process Automation BEST PRACTICE PROF. DR. MARC EULERICH · ROXANA MESCHKE · JAN GRÜNE Robotic Process Automation als Prüfobjekt Chancen und… …Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das Mittel der Wahl… …. Auch wenn die Vorteile aus Unternehmens sicht vielfältig sind, ist aus Kontroll- und Überwachungssicht zu hinterfragen, welche Besonderheiten RPA als… …zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung und Automatisierung von… …wiederkehrenden Geschäftsvorfällen und Prozessschritten eine beachtliche Effizienzsteigerung generiert werden. Zum anderen können Automatisierungskonzepte die… …IT-gestützten, automatisierten Prozessen, versuchen zahlreiche Unternehmen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu realisieren. Diese Technologie verfügt über… …eine Vielzahl von benutzerdefinierten Funktionen und generischen Programmen, die auf den aktuel len Geschäftsbetrieb eines Unternehmens zugeschnitten… …potenzielle Risiken und damit zusammenhängende Veränderungen im Rahmen der Kontrolle und Überwachungstätigkeit zu berücksichtigen. Obwohl die Relevanz von RPA… …in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen hat, ist die bisherige Forschung zu diesem Thema noch sehr rudimentär und vollkommen ohne Bezug zur… …Steuerung, Kontrolle und Überwachung und somit auch für die Interne Revision. Wird RPA beispielsweise zur teilweisen beziehungsweise vollständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …Process Mining BEST PRACTICE TOM ZUNKER Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der… …Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen Die effektive und effiziente Prüfung von digitalen Geschäftsprozessen erfordern moderne Prüfungsansätze und… …-techniken. Die Prozesse in Kreditinstituten sind seit jeher IT-technisch unterstützt, wenn auch im unterschiedlichen Grad und häufig auch durch das… …Zusammenspiel von Anwendungen und manueller Interaktion. Einer der bedeutendsten Wertschöpfungsprozesse in klassischen Kreditinstituten ist der Kreditprozess –… …von der Erfassung des Kreditbedarfs über die Kreditentscheidung und -kalkulation bis hin zur Kontoeröffnung und Auszahlung. Je nach Kreditart und… …technischem Reifegrad des Prozesses werden die Kunden- und Kreditantragsdaten über diverse Prozessschritte in den IT-Anwendungen erfasst, generiert und… …verarbeitet. Insbesondere im Mengenkreditgeschäft werden dabei täglich große Stückzahlen von Kreditanträgen und massenhaft Daten verarbeitet. Eine Möglichkeit… …, diese Art von IT-gestützten Geschäftsprozessen und Massendatenverarbeitung zu prüfen, ist die Prozessdatenanalyse. Im Nachfolgenden werden Hintergründe… …, Ansätze, Vorgehensweise sowie Vorteile und Grenzen des Process Mining zur Prüfung von Kreditprozessen dargestellt. Tom Zunker, CISA, Diplom-Kaufmann (FH)… …Prozessdatenanalyse, die es ermöglicht, Geschäftsprozesse auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen zu rekonstruieren und zu analysieren. Die in den Systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Projektmanagement Office (PMO) stellt Prüfer vor viele Herausforderungen. Es gibt zahllose Projektmanagementstandards sowie zugehörige klassische und agile… …Projektmanagementmethoden, die individuell oder in Kombination angewendet werden können. Die Begrifflichkeit des PMO, wie auch die darin enthaltenen Rollen und Aufgaben… …, differieren stark zwischen Organisationen. Der Artikel soll diese und weitere Herausforderungen aufgreifen und neben allgemeinen Prüfempfehlungen ein… …Prüfprogramm zur Prüfung von PMO-Aufgaben und Funktionen ableiten, das als Hilfestellung in der Praxis verwendet werden kann. 1. Herausforderungen bei der… …Prüfung des PMO Claudia Mais ist stellvertretende Abteilungsdirektorin der Konzernrevision der B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA und ist unter anderem… …zuständig für Prüfungen mit Schwerpunkt Compliance, Projektmanagement und Private Banking. André Schmidt ist als Teamleiter für internationale Prüfungen der… …Unternehmensorganisation, Projektmanagement und der IT bei der Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland und andere) zuständig. Beide Autoren sind Mitglieder im DIIR Arbeitskreis… …und das Wettbewerbsumfeld sich durch global ausgerichtete Märkte schneller wandeln und Technologielebenszyklen kurzlebiger sind. Die makroökonomische… …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …überprüfen und erforderlichenfalls anpassen, wenn sich Änderungen des Geschäfts, der Risiken, der Abläufe, Programme, Systeme oder Kontrollen der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung Digitalisierung ist derzeit in aller Munde und verändert immer mehr den Markt. Der… …Trend zur Digitalisierung ist in den unterschiedlichen Branchen verschieden weit vorangeschritten. Er hat in der Medien- und Verlagswirtschaft sowie im… …, die mithilfe der Digitalisierung ihre Kommunikation, Produkte und Dienstleistungen so anbieten, wie ihre Kunden es wünschen. So nutzen führende… …beobachten, dass sehr viel weitgehender als bisher Daten über Kunden und Nutzer von Produkten und Dienstleistungen gesammelt und ausgewertet werden… …. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ 1. Einführung: Vertrieb und digitale Transformation Die mit der Verbreitung des Internets verbundene interaktive Form der… …Kommunikation zwischen Anbietern und Kunden hat die Kunden nunmehr in die Lage versetzt, weltweit geeignete Produkte zu finden, sich über Angebote zu informieren… …und vor allem ihre Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren. Wer verkaufen will, ist deshalb gezwungen, diesen Umstand in seinem Geschäftsmodell zu… …Wege gehen, und dafür stehen digitale Werkzeuge zur Verfügung: Onlineumfragen und die sozialen Medien sind eine ergiebige Quelle. Früher war der Point of… …Sale der Ort, auf den alle Bemühungen ausgerichtet waren: Marketing, Marktforschung, Loyalty-Programme und die Schulung der Mitarbeiter. Heute steht die… …Internet, auf Plattformen und in Foren, wo sich Menschen zum Austausch treffen. Dies sind Orte der Begegnung, wo Meinungen geformt und Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Treffen der Internen Revisoren erneut in Dresden statt. Alle zwei Jahre kommen die Fach- und Führungskräfte des Berufstandes zusammen, um sich über die… …aktuellen Themen auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern ein hochkarätiges Programm mit drei Plenarsitzungen, 57… …Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und Mitglied mehrerer Aufsichtsräte sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und Prüfungsausschüssen sprach zu Erwartungen… …Assessment nach dem DIIR Standard Nr. 3 oder etwa Soft Skills für eine erfolgreiche und effiziente Revisionsorganisation. Neuer Seminarkatalog 2020 Mit dem… …Seminarkatalog 2020 setzt das Deutsche Institut für Interne Revision den Ausbau des umfangreichsten Aus- und Weiterbildungsangebot im deutschsprachigen Raum für… …die Interne Revision fort. Interessenten finden in dem aktuellen Programm mehr als 150 unterschiedliche Seminare und Workshops. Neben den Fachthemen und… …Berufsständen und Branchen finden zielführende Weiterbildungsmaßnahmen. Immer wichtiger werden zudem Seminare mit Onlineteil. Dieses Feature bietet das DIIR… …ebenso an wie die Inhouse seminare, mit denen Unternehmen das gesamte Wissen ins Haus holen können – bequem und kostensparend. Das gesamte Angebot der… …DIIR- Akademie steht Ihnen dafür zur Verfügung. Das DIIR als führender Anbieter von Aus- und Weiterbildung in der Internen Revision möchte Fach- und… …Führungskräften die besten Möglichkeiten bieten, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. 3. Junior Auditors Day Bereits zum dritten Mal luden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Management, Ökonomie und Gesellschaft Edition Governance… …Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2019, 166 Seiten… …Governance-Betrachtung vor. Statt eines ausschließlich auf das Unternehmen bezogenen Governance-Verständnisses, werden auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen… …zu Steuerungs- und Kontrollfragen einbezogen. Diesen verschiedenen Perspektiven folgt auch der Aufbau des Buches. Einleitend wird die klassische… …, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance- Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …zu positionieren und einen angemessenen Steuerungs- und Kontrollmix zu finden, ist es nach Schwarz wesentlich, den Kontext zu verstehen… …, Kooperationschancen zu erkennen, eine Feedbackkultur zu fördern und den Dialog zu suchen. Im nachfolgenden Kapitel zur gesellschaftlichen Perspektive werden… …insbesondere die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Veränderung ins Verhältnis zur Governance gesetzt… …. Schwarz kommt hier zu der Einschätzung, dass eine gestaltende Governance als Ansatzpunkte systemisches Wissen über den Zustand der Erde und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Prüfungsmethoden und… …(ZCG), 6/2018, S. 245–249. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …, zu begründen und durchzusetzen.] Freidank, C.-C.: Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Dilligence – Teil B, Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG), 1/2019, S. 5–12. [Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen… …Unternehmensakquisitionen die Möglichkeit, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Im Artikel… …dargestellt.] Krohmann, K./Rogger, M.: Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung: Erste Erfahrungen, offene Fragen und die Schweizer Situation, Expert Focus, 6/2019, S… …. 474–478. [Im Beitrag von Krohmann und Rogger (2019) ziehen die Autoren Bilanz aus einem Jahr EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zudem blicken sie auf… …bereits umgesetzt. Nun rücken Fragen zum Umgang mit Prozessen, Betroffenenrechten und Datenschutzverletzungen in den Fokus. Mattig (2019) beschäftigt sich… …ERP-Systeme von Unternehmen, die als weitreichende Datenbanken eine Vielzahl an Unternehmensinformationen erfassen und verfügbar machen. Eine Auswertung dieser… …Daten ist bereits gängige Praxis und kommt beispielsweise in der Abschlussprüfung (Analytische Verfahren, Stichprobenermittlung), in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 1. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter… …Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils… …erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …. Nationale und international anerkannte Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die… …Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten… …vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen… …Schumann Einstieg ins Revisionsmarketing 6.5.2020 Steffen Kohlmeier Erfolge kommunizieren und als Revisor sichtbar werden 10.–11.2.2020 30.11.–1.12.2020… …Fritz Volker Neu! Filialrevision im Handel – Organisation und erfolgreiche Durchführung Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Lobbyismus: Fluch, Segen, unternehmerische Pflicht oder Gefahr

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …können Unternehmen sogar bestraft werden, vielleicht bis hin zu einer zwangsweisen Auflösung des Unternehmens. Unternehmen sind aber politische und… …moralische Akteure. Sie nehmen Positionen ein und beeinflussen auch politische Positionen. Ein Weg dabei ist der Lobbyismus, benannt nach der Lobby, der… …zwischen Lobbyismus und Korruption fließend. Lobbyismus in wohlverstandenem Sinne ist jedoch etwas Positives, da Unternehmen und seine Vertreter auch… …Stakeholder am Gemeinwesen sind. Nimmt man Unternehmen mehr in die Verantwortung, was der deutsche Gesetzgeber durch immer schärfere und umfassendere Gesetze in… …der Vergangenheit getan hat, muss man ihnen auch die Möglichkeit geben, Dinge zu beeinflussen und Einfluss zu nehmen. Unsere Autoren Federmann et al… …Compliance-Regeln wird und sich Kodizes und Meldewege auch auf den Lobbyismus erstrecken. Setzen die Unternehmen dies um, so schaffen sie auch zusätzliche Legitimität… …Regierungskommission Corporate Governance. Mit der Novelle dieses Soft Law ergeben sich vielfältige Handlungsbedarfe für börsennotierte Unternehmen. Maier und Richter… …Notwendigkeit und Fallstricke einer auf das Compliance-Management bezogenen Risikoanalyse dar. Unser Autor betont, dass die rechtssichere Unternehmensführung… …kann. Dies liegt an den Forderungen von großen Kunden, die eine Unternehmensführung im Einklang mit Recht und Gesetz einfordern. Für viele deutsche… …von Daten. Dabei kommen die Angriffe nicht nur von außen. Auch und gerade von innen sind die Gefahren der IT-basierten Wirtschaftskriminalität immens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 14. (2019) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …: Jahresabonnement Print: 126 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 151,68 €; ­Jahresabonnement eJournal: 126,36 €; Sonderpreise für Studierende der School of… …der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für… …Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von DICO e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne… …Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück