COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Fraud Unternehmen Ifrs Governance internen Arbeitskreis Banken Bedeutung Rahmen Compliance Grundlagen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 3 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance kompakt

    …: Erfahrene Praktiker behandeln kompakt und verständlich ein umfangreiches Spektrum wichtiger Themenfelder, welche für eine wirksame Compliance-Organisation und… …geänderten Gesetzeslage und greift darüber hinaus auch neu hinzugekommene Compliance-relevante Themenstellungen auf. So wird hier jetzt ebenfalls auf… …kartellrechtliche und geldwäscherechtliche Compliance eingegangen. Dadurch werden die Inhalte der Vorauflagen sinnvoll ergänzt, da diese beiden Themenfelder… …Compliance-relevante Themenblöcke behandelt, welche durch die erfahrenen Autoren praxisnah und verständlich aufbereitet werden. Durch diesen umfangreichen Katalog von… …Themen wird ein sehr großer Teil der in der Praxis aufkommenden Compliance-relevanten Inhalte abgedeckt. Damit gibt dieses Buch branchen- und… …funktionsübergreifend eine erste Orientierung im Compliance-Dickicht und kann zugleich als umfangreiches Nachschlagewerk dienen. Die Aufbereitung der Themen ist dabei… …, erläutert, wie diese und die darauffolgende Ausweitung der Regulierung dazu beigetragen haben, die Weiterentwicklung des Compliance-Gedankens zu stärken. Es… …Compliance-Management-System jedoch für jedes Unternehmen alternativlos ist. Es folgt ein kurzes Kapitel zum Thema Compliance und Corporate Governance. Gerade für Neueinsteiger… …neben den bereits erwähnten Themengebieten auch auf rechnungslegungsbezogene, steuerrechtliche Compliance und auf arbeitsrechtliche sowie IT-Compliance… …kompaktes Nachschlagewerk und gleichzeitig eine gute erste fachliche Orientierungshilfe vorfinden. Aus den verschiedenen Beiträgen können weitere Ideen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/19 • 241 2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem nahenden… …Jahresende 2019 wird es höchste Zeit, das Jahr 2020 verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar mit aktueller Fokussierung auf nachhaltige Führung und die… …, durch die das Finanzwesen in der Kapitalmarktunion „grüner“ und besser auf die Ziele des Übereinkommens von Paris über den Klimawandel abgestimmt werden… …soll. Die erste Reform führt Offen­legungspflichten ein: Finanzunternehmen müssen künftig offenlegen, wie sie die Faktoren Umwelt, Soziales und… …davon überzeugt, dass eine reine Profit-­ Orientierung nicht mehr ausreichend ist, sondern neben den Zahlen vor allem die Menschen und eine… …weiterhin nur dann erfolgreich sein, wenn sie ausreichende Gewinne erzielen und ihre Anteilseigener zufriedenstellen. Die entscheidenden Herausforderungen für… …den CEO des Jahres 2025 liegen aber darin, CCdie richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen zu können, und… …CCdas Problem zu lösen, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum mit der Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können. Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Vor diesem Hintergrund… …publizierten „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ wurde zwar festgestellt, dass vernetzte Produkte und Services auf dem Vormarsch sowie Datenanalyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/19 • Inhalt Editorial ZCG Management 2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken 245 Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur… …Motivation und Steigerung der Produktivität von Mitarbeitern. Vor allem im Verkauf basiert die Vergütung von Mitarbeitern oftmals auf einem variablen Anteil… …, dies kann zudem CEOs, Manager und Mitarbeiter auf niedrigeren Hierarchieebenen betreffen. Allerdings können Fehlanreize auch zu erheblichen… …Korruption und Bestechung. ZCG-Nachrichten 248/250 +++ Ethische Führungsgrundsätze statt Shareholder-Value-Fokussierung +++ Building Public Trust Award 2019… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Kündigung wegen Compliance-Verstoß +++ Haftung in der Partnerschaftsgesellschaft +++ Unwirksamer… …des Abschlussprüfers 264 Dr. Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz Mit Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO, der Prüfungsgesellschaften und Unternehmen des… …Abschlussprüfers einnehmen werden und welche Folgewirkungen sich für den Prüfungsmarkt ergeben werden. ZCG-Nachrichten 271 +++ Auswirkungen der… …Blockchain-Technologie +++ Studie zum Prüfungsmarkt +++ ZCG Rechnungs­legung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance… …(Teil B) 272 WP Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene Angaben und die Berichterstattung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …2019 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Jahresinhaltsverzeichnis 2019 Verfasserverzeichnis 2019 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Adam, S. 03/106 Bartsch, B… …. 05/222; 06/264 Wolz, M. 05/222; 06/264 Wulf, I. 05/230; 06/272 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Süringstr. 27, 48653 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …: 174,00 # Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 209,28 # Jahresabonnement eJournal: 174,24 # Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie… …für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public… …Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Management • ZCG 6/19 • 245 Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen Dr. Dr. Fabian… …Teichmann / Marie-Christin Falker* Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der Produktivität von… …für die Erreichung vorgegebener Verkaufszahlen belohnt. Anreizsysteme können weiterhin CEOs, Manager und Mitarbeiter auf niedrigeren Hierarchieebenen… …einhergehenden Compliance-Risiken, hier insbesondere in Bezug auf Korruption und Bestechung. 1. Einführung Unternehmensziele und Anreize zu deren Erreichung sind… …finanzieller Natur und werden in Form von Boni an Mitarbeiter ausgezahlt. Abgesehen von monetären Anreizen, welche auch Aktienanteile beinhalten, können auch die… …Aussicht auf Beförderung oder mehr übertragene Verantwortung als Anreiz dienen. Weitere potenzielle Anreize sind Prestige und Status 1 . Auch negative… …Bonuszahlungen zu erhalten und allfällig vorgegebene Verkaufszahlen zu erreichen. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre Anreizsysteme an Leitziele… …erhebliche finan- zielle und rufschädigende Konsequenzen haben 2 . Gegner von Anreizsystemen argumentieren, dass Mitarbeiter nicht für das Erfüllen ihrer… …vertraglich vorgegebenen Aufgaben belohnt werden sollten und dass die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen Standard im Unternehmen sein sollte 3 . Dennoch können… …korrekt angewendete Anreizsysteme die Unternehmensführung in ihrer Aufgabe, regelkonformes und ethisches Verhalten durchzusetzen, unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …248 • ZCG 6/19 • Management Anreizsysteme und Risiken ZCG-Nachrichten Ethische Führungsgrundsätze statt Shareholder-Value-Fokussierung In einer im… …, dass Unternehmen und CEOs auf die immer stärker steigende Nachfrage ihrer Kunden nach mehr Nachhaltigkeit, Verantwortung und ethischen Standards… …reagieren: „Gerade Unternehmen, die direkt mit Endkunden in der Kommunikation sind, müssen und werden ihre Standards hier weiter verbessern. Hinzu kommt der… …Wunsch vieler Führungskräfte, Purpose-orientiert zu arbeiten und damit einen spürbaren Beitrag zu leisten – nicht nur für die Anteilseigner, sondern als… …(Purpose) und Mission ist, gefolgt von Agilität und Offenheit für Veränderung sowie einer starken Werteverankerung. 95 Prozent sind davon überzeugt, dass eine… …reine Profit-Orientierung nicht mehr ausreichend ist, sondern neben den Zahlen vor allem die Menschen und eine Gemeinwohlorientierung ins Zentrum gerückt… …von Produkten an Kunden, sondern auch bei der Gewinnung der besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Letzteres ist der wichtigste Faktor, den die… …Befragten als Herausforderungen für den CEO des Jahres 2025 sehen: CCdie richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Markt der raren Talente gewinnen… …zu können. CCAuf Platz zwei der größten Herausforderungen nennen sie das Problem, dass aktuelle Geschäftsmodelle und -strukturen kaum mit der… …Anreizsysteme und Risiken ZCG-Nachrichten Building Public Trust Award 2019 Im Zuge des zunehmend an Bedeutung gewinnenden Nachhaltigkeitsstrebens ist insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/19 • 251 Das Corporate-Governance- Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner… …Geschäfte der Organisation führen und somit deren Ressourcen kontrollieren. Unser CG-Verständnis deckt sich grundsätzlich mit dem von OECD und G20, die… …Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den… …strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die Modalitäten der… …Erfolgskontrolle.“ 3 Allerdings fassen wir den Wirkungsbereich weiter und schließen alle Arten von Organisationen ein, in denen eine Geschäftsführung die… …dessen geprüft wird, inwieweit die Ziele tatsächlich erreicht wurden. Schließlich kann die Corporate Governance auch Instrumente der Incentivierung und… …Stakeholder schwieriger zu ermitteln. Entsprechend herausfordernder ist es, aus deren diversen und möglicherweise konkurrierenden Interessen das… …Organisationsziel (oder die Organisationsziele) abzuleiten und damit auch den Maßstab festzulegen, an dessen Erreichung die Geschäftsführung gemessen werden soll. In… …Vereinsmitglieder, Fans, Eigen- und Fremdkapitalgeber, Sponsoren und viele andere * Dr. Alexander Juschus ist Mitglied in verschiedenen Governance- Kommissionen (z.B… …. DVFA, ICGN), und Geschäftsführer des Governance-­ Dienst­leisters Governance & Values GmbH, E-Mail: AJuschus@gov-val.com; Ralf Leister ist Dozent an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …262 • ZCG 6/19 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich um Folgen bei Verstoß gegen Compliance-Vorschriften und Fragen der Haftung in einer Partnerschaftsgesellschaft… …und das OLG Hamm hatte zu überprüfen, ob diese Kündigung wirksam ist. 1.2 Sachverhalt Der Kläger war seit dem 1. 10. 2012 Vorsitzender der… …Geschäftsführung der Beklagten und seit 2000 für verschiedene Gesellschaften des U-Konzerns, zu dem die Beklagte gehört, tätig. Der U-Konzern hat sich ein… …persönlichen Haftung unter § 8 Abs. 2 PartGG führt, wenn ein Partner das Mandat innerhalb der Partnerschaft weitergibt und nach anfänglicher Beratung nicht… …beraten. Innerhalb der Partnerschaftsgesellschaft war zunächst der Beklagte zu 1 der zuständige Berater und riet schriftlich von der Erhebung der * Dr… …Hinblick auf den Beklagten zu 1 unter Verweis auf § 8 Abs. 2 PartGG ab und entschieden, dass dieser nicht für Beratungsfehler des Beklagten zu 2 haften könne… …. 2.3 BGH: Haftung gegeben Der BGH hebt das Urteil des OLG auf und verweist die Sache zurück 2 . Im Rahmen seiner Argumentation stellt das Gericht strikt… …gegenüber Partnern einer Partnerschaftsgesellschaft, die sich wiederum gut überlegen müssen, an welchen Mandaten sie mitwirken und wie die Bearbeitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Aktuell mitgeteilt, dass die Umsetzung des Entwurfs in der vorgelegten Fassung in grundlegende handels- und gesellschaftsrechtliche Pflichten eingreifen und… …sowohl für die betroffenen Unternehmen und deren Organe selbst als auch für die jeweiligen Abschlussprüfer eine Vielzahl offener Fragen hervorrufen würde… …diese Formatvorgaben bereits im Zuge der Aufstellung der handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschlüsse der Unternehmen erfüllt werden. Auch der… …– eine Vielzahl von Fragen aufwerfen, weil tradierte und bewährte Prozesse der Aufstellung, Prüfung und Feststellung bzw. Billigung von Abschlüssen… …verändert werden müssten und damit auch die Verlässlichkeit und Zeitnähe der Kapitalmarktkommunikation beeinträchtigt werden könnte. Daher sollte eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO Dr. Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz* Mit Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO, der Prüfungsgesellschaften und Unternehmen des… …EU-Reformen zur Abschlussprüfung und deren Umsetzungen durch den deutschen Gesetzgeber – spannend abzuwarten, welchen Anteil Beratungsleistungen in den… …kommenden Geschäftsjahren am Honorar des Abschlussprüfers einnehmen und welche Folgewirkungen sich hieraus für den Prüfungsmarkt ergeben werden. 1. Einführung… …fentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission (nachfolgend EU-AprVO). 2 Die EU erachtet die Erbringung bestimmter… …Deutschland 1 . Die Regulierungsmaßnahme aus Brüssel bezieht sich dabei auf die Verabschiedung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und… …, führt Art. 4 der VO eine Obergrenze für das Verhältnis von Honoraren für (zulässige) Nichtprüfungshonorare und dem Prüfungshonorar ein. Der vorliegende… …mehr derart anzubieten bzw. abzurechnen ist, sollen Anschlussüberlegungen angestellt werden, welche Konsequenzen sich dabei für den Prüfer und im… …Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO daher entsprechend sensibilisiert werden. 2. Parallele Prüfung und Beratung des Mandanten 2.1 Hintergrund des Art. 4 Abs. 2… …Abs. 3 Nr. 3 WPO) 3 . Die Erbringung derartiger Beratungsleistungen parallel zur Durchführung der Abschlussprüfung bei ein und demselben Mandanten wird… …Prüfung und Beratung für den Abschlussprüfer wie auch seinen Mandanten ökonomisch betrachtet vorteilhaft erscheinen 6 . Auf Seiten des Prüfers könnte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück