COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung Instituts Corporate Deutschland Controlling Revision Unternehmen Fraud Compliance PS 980 Bedeutung Prüfung deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachhaltigkeitsberichte  
31.10.2025

Bundesrat fordert Kurskorrektur bei Umsetzung der EU-Richtlinie

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
CSRD-Umsetzung: Die Bundesregierung kündigt einen Änderungsvorschlag noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren an. (Grafik: Robert.Kneschke/stock.adobe.com)
Deutschland hinkt hinterher: Eigentlich hätte die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) längst in nationales Recht umgesetzt sein müssen – bis zum 6. Juli 2024.

Weil das nicht geschah, läuft bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Jetzt drängt die Zeit: Die Bundesregierung hatte im September 2025 ihren Gesetzentwurf vorgelegt, der Bundestag beriet Mitte Oktober in erster Lesung, der Bundesrat nahm jetzt Stellung zum Gesetzentwurf – mit deutlicher Kritik.

Die Länder fordern mehr Spielraum. Vor allem mittelständische Unternehmen sehen sich durch die geplanten Berichtspflichten belastet. Der Bundesrat verlangt deshalb, dass Tochterunternehmen von Genossenschaften von eigenen Nachhaltigkeitsberichten befreit werden können, wenn die Muttergesellschaft bereits berichtet. Zudem soll eine „Offenlegungslösung“ möglich sein – also die Veröffentlichung vorhandener Berichte statt einer formalen Neuerstellung. Das würde vielen Betrieben erhebliche Arbeit ersparen. Auch beim Prüfwesen mahnt der Bundesrat Wettbewerb an: Nicht nur Wirtschaftsprüfer, sondern auch andere qualifizierte Anbieter sollen Nachhaltigkeitsberichte testieren dürfen. Das könne die Kosten senken und Innovation fördern.

Die Bundesregierung lehnt in ihrer Gegenäußerung die meisten Vorschläge ab – mit Verweis auf enge EU-Vorgaben. Zwar werde auf EU-Ebene über Flexibilität und Entlastungen diskutiert. Doch erst wenn die geplanten Änderungen beschlossen sind, will die Bundesregierung diese Flexibilität „in größtmöglichem Umfang“ nutzen und einen entsprechenden Änderungsvorschlag noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren vorlegen. Die bislang vorliegenden Zwischenergebnisse der EU-Kommission werfen jedoch weitere Fragen auf – auch hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit, wie ein Beitrag in der kommenden Ausgabe der ZCG zeigen wird.

Der Kreis der Unternehmen, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, werde sich nach aktuellem Stand der Diskussion um 75 bis 80 Prozent verringern. Die Nachfrage nach Prüfungsleistungen würde dadurch „erheblich sinken und nur noch sehr große Unternehmen betreffen“. Engpässe im Prüfungsmarkt seien deshalb nicht zu erwarten. Außerdem würde die Zulassung unabhängiger Bestätigungsdienstleister „einen erheblichen gesetzgeberischen Eingriff“ in bestehenden Strukturen bedeuten.

Zeitschrift für Corporate Governance

Unternehmen professionell führen und überwachen

Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand.

Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden

Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten.

Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück