COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (121)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse Grundlagen Management Governance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Prüfung Arbeitskreis Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 3 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …und bildet das Umfeld der IT-Governance; im folgenden Abschnitt wird dieses Aufgabengebiet vorgestellt. Zunächst wird hierzu der Begriff der Governance… …hergleitet und dann auf die Corporate Governance fo- kussiert. Anschließend werden die Anforderungen an eine gute Governance und die Funktion der Governance… …Governance um ein System von Regeln und Strukturen zur Integration aller Beteiligten zur Lösung kollektiver Entscheidungsprobleme.5 Eine Governance ist also… …bereits Strukturen herausbilden: dies können etwa Tools zur Abstimmung sein oder Auswahl von Beauftragten in der Gruppe, die sich um Auswahl und Buchung des… …ausgewogene Beteiligung aller Betroffenen sorgt und den Einzelnen vor Willkür des Staats oder einzelner Handelnder schützt sowie Kompromisse zwischen den… …Gesetzes bedarf einer Mehrheit des Bundestages und gegebenenfalls auch der Zustimmung des Bundesrats. Schließlich muss der 22 2 Governance als… …Bundesverfassungsgericht verlangen. Dieses Beispiel verdeutlicht das Zusammenspiel der verschiedenen Institutio- nen, die sich gegenseitig überprüfen und auch zu… …Kompromissen zwingen; es ist also ein System von „Checks und Balances“ einzurichten; dadurch werden Min- derheiten geschützt und durch die Förderung von… …. Durch diese soll festgelegt werden, wie die Eigentümer und andere Stakeholder Entscheidungen im Unternehmen treffen können. Nachfolgend wird nach einer… …Wirtschaftsskandale wie etwa des Enron-Skandals und der Finanzkrise der Begriff der Corporate Governance an Bedeutung gewonnen; auch die jüngeren Vorkommnisse bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …verschiedene Definitionen des Begriffs IT-Governance nebeneinandergestellt und abgeglichen. 3.1 IT als Handlungsfeld kollektiver Entscheidungen Vor Beginn der… …darstellen. Hierfür wird zunächst skizziert, welche Ent- scheidungsfelder gegeben sind und anschließend, inwiefern diese kollektive Entscheidungsprobleme… …Frage nach der Arbeitsteilung und schließlich die nach dem Organisationsgrad der IT-Pro- zesse. Der erstgenannte Bereich umschreibt dabei alle… …des „Warum“ und des „Was“ der IT getroffen. Als zweiter Bereich lassen sich Entscheidungen über die Arbeitsteilung zwischen den Fachbereichen und der IT… …mit der Begründung, dass diese Bereiche Grö- ßenvorteile und Spezialisierungsvorteile realisieren sollen. Zudem gibt es in den Unternehmen auch… …unteilbare Aufgaben, die in einer zentralen Struktur we- sentlich besser abgedeckt werden können. Beispiele für letzteres sind die IT-Se- curity und… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …IT-interne Entscheidungen, wie zumBeispiel die Kriterien zur Übergabe einer Anwendung von der Entwick- lung in den Betrieb und umgekehrt. Diese Themen bilden… …der Corporate Governance auf der einen Seite sowie des in der Einleitung beschriebenen strategischen Alignments von Fachbereich und IT andererseits hat… …ist die ISACA als weltweite Vereinigung der IT-Auditoren und Herausgeberin des Rahmenkon- zepts COBIT. In diesem Rahmenkonzept wird IT-Governance wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …49 27 Vgl. Henderson und Venkatraman, 1989. 28 Henderson und Venkatraman verstehen den Begriff der Governance hier etwas weitergehend. Es ist… …ren Operationalisierung dienen dann vor allem der Wertbeitrag sowie das Risi- komanagement und die Compliance. Schließlich soll hier auch die Frage nach… …derMessbarkeit betrachtet werden. 4.1.1 Strategisches Alignment Die strategische Abstimmung (engl. „Strategic Alignment“) von Fachbereichen und IT wird als… …wesentliche Voraussetzung angesehen, damit die IT einen Bei- trag zum geschäftlichen Erfolg leisten kann.27 Henderson und Venkatraman haben hierfür ein… …einfaches Modell entwickelt, um die Wirkungsweise des Alignments zu verdeutlichen. Das Modell von Henderson und Venkatraman beschreibt dabei die Business-… …Strategie in einer externen und internen Perspektive: die externe Perspektive ist auf den Markt und die Positionierung des Unternehmens in demselben durch die… …Ressourcen der Infrastruktur, seinen Prozessen und den Fähigkeiten der Mitarbeiter ab. In Tabelle 3werden die einzelnen Bestandteile erläutert. 50 4… …Fähigkeiten, welche die IT strate- gisch ausmachen In te rn Infrastructure Struktur und materielle Ressourcen des Unternehmens Vorhandene Architektur und… …Infra- struktur des Unternehmens Processes Geschäftsprozesse IT-Serviceprozesse Skills Fähigkeiten und Kultur der Mitar- beiter Fähigkeiten und Kultur… …Henderson und Venkatraman, 1989 Diese externe und interne Perspektive wird nun in der IT gespiegelt. Daraus ergibt sich eine abstrakte Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …related technology“ (COBIT) herausgegeben. Im Laufe der Zeit wurde dieses Werk über verschiedene Versionen weiterentwi- ckelt und hat sich in den… …und Verhaltensweisen einer Organisation an das Manage- ment derselben vorgegebenwerden. Nachfolgend wird nach einer grundlegenden Einführung und der… …Entwick- lungsgeschichte des Rahmenwerks die Prinzipien, der Aufbau und die Umset- zung der aktuellen Version COBIT 2019 vorgestellt. Abschließend wird das… …Risikooptimierung ist es, eine ausgewogene Abstimmung zwischen den Risiken und dem Wertbeitrag der IT zu erreichen. – Ressourcenoptimierung Das Ziel der… …ent- sprechender Gestaltungsfaktoren und Fokusthemen ein unternehmensspezifi- sches IT-Governance Konzept erarbeitet werden. Gestaltungsfaktoren sind zum… …grundlegende Kon- zeption des Rahmenwerks erläutert. COBIT 2019 Rahmenwerk: Governance- und Manage- mentziele ISACA (Hrsg.) 2018a Dieser Beitrag ist eben-… …falls auf Deutsch erhält- lich Für jedes Governance- und Managementziel werden entsprechende Inhalte der Komponen- ten des Governance-Systems hergeleitet… …Einführungs- leitfaden ISACA (Hrsg.), 2018d In dieser Sammlung werden verschiedene Maßnahmen zur Einführung und Optimierung der IT-Governance-Konzeption eines… …Jahr 2000 wurden Managementansätze in das Rahmenwerk aufgenommen, indem Ziele, Aktivitäten und Verantwortlichkeiten hinzugefügt wurden. Im Jahr 2005… …. Als Erweiterungen wurden in den Jahren 2008 und 2009 die Rahmenwerke ValIT, bei dem es um Ansätze zur Schaffung von Werten durch IT ging, und RiskIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …115 73 Vgl. Winkler und Benlian (2012). 74 Vgl. Weill und Ross, 2004. 75 Vgl. Grover et al., 2007. 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance Die in… …der Einführung zur Governance genannten Beispiele zur Vorstandsvergü- tung und der Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern verdeutlichen, dass für… …subsumiert werden, die spürbare Auswirkun- gen auf das Leistungsangebot, die Funktionsfähigkeit und die Kostenstruktur der IT haben. Für ein besseres… …einheitliche Sammlung der relevanten Domänen. Grundsätzlich wird zum Beispiel zwischen der Data Governance, Application Governance und Projekt Governance… …unterschieden.73 Weill und Ross schlagen die Differenzie- rung in IT-Prinzipien, Architektur, Infrastruktur, Business Needs und Investitio- nen vor.74 Ein ähnliches… …Ausrichtung der IT zusammen- gefasst. In dieser Domäne stehen das „warum“ und das „was“ der IT im Vordergrund. – Steuerung der IT Die Entscheidungsdomäne… …Steuerung soll die auf den IT-Prinzipien basieren- den Umsetzungsentscheidungen abdecken. Dieser Bereich lässt sich zu den Teilfragen „was“ und „wer“ zuordnen… …stehen demnach die Fragen „was“ und „wie“ imMittelpunkt. 116 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance – Sourcing Die Entscheidungsdomäne Sourcing ist… …rund um die Umset- zung einer ordnungsgemäßen IT. – Organisation& Personal Die Domäne Organisation & Personal umfasst vor allem die Prozesse und… …Ressourcen und damit das „wie“ der IT-Leistungserbringung. Diese Domäne ist weitgehend innerhalb der IT angesiedelt, betrifft jedoch auch die Fachbe- reiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …, Implementierung und Überwachung der IT-Go- vernance. In COBIT 2019 wird ein spezifischer Managementprozess für die IT-Governance in sieben Schritten definiert, die… …und das Manage- ment von diesem überzeugt werden. Hierbei kann der Entwurf eines Busi- ness Case unterstützen. Zudem muss ein Verantwortlicher, in der… …insbe- sondere auch die Durchgängigkeit und Durchsetzbarkeit der aktuellen Go- vernance sowie ihr Formalisierungsgrad. 3. Zielsetzung Aufbauend auf der… …Betrachtung des Unternehmensumfelds, seiner Strategie und der strategischen Rolle der IT wird der Zielstatus der IT-Governance abgeleitet. 4. Planung Aus der… …Zielsetzung und einer Gap-Analyse zum Ist-Status werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung abgeleitet. 5. Implementierung Durch die Umsetzung der… …. Etablierung In dieser Phase findet der Übergang zwischen dem projektorientierten Ver- änderungsprozess und dem laufenden Betrieb statt. Die neu definierten Go-… …vernance-Mechanismen werden umgesetzt und müssen sich einleben. Diese Übergangsphase benötigt Zeit. 208 7 Management der IT-Governance 7. Review Die Erfolgswirkung… …oben genannten Phasen 3 bis 6 sowie schließlich die Erfolgsmessung und die Prüfung der IT-Governance während des Reviews. 7.1 Awareness schaffen Im… …209 7.2 Analyse 156 Weill und Ross, 2004. 157 Siehe ebenso Kapitel 4.1.1. 158 Weill und Ross, 2004. 159 ISACA (Hrsg.), 2018d., S. 26 ff. sätzlichen… …andererseits erreicht werden kann. Ohne die Unterstützung des Top-Managements scheitern jedoch viele Initiativenmangels finanzieller Ressourcen und personeller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …entsprechend leistungsfähiges Führungs- system zur Steuerung derselben erfordert. Daher sind Unternehmen angehal- ten, ein jeweils für sie passendes und… …strategiekonformes Konzept der IT-Gover- nance zu entwickeln und umzusetzen. Die IT-Governance als Teil der Corporate Governance regelt, durch wen und wie kollektive… …, IT-bezogene Entscheidungen getroffen werden sollen. Anhand des Wirkungsmodells und der typischen Symptome für Defizite der IT-Governance wurde die besondere… …Unternehmen erreicht werden soll. Diese Zielgröße wurde durch das strategische Alignment von Business und IT einerseits sowie durch die Maximierung des… …Wertbeitrags, die Optimierung der Risiken und die Wahrung der Compliance andererseits erläutert. Dabei stellt derWertbeitrag der 232 8 Schlussbetrachtung IT… …eine komplexe Größe dar, deren Messung nur in wenigen Fällen objektiv möglich ist. Hier sollen Unternehmen über subjektive Einschätzungen und Rei-… …fegradmodelle versuchen, sich bei derMessung der IT-Leistung zu behelfen. Im Anschluss wurden die IT-bezogenen Rollen und Entscheidungsstrukturen identifiziert… …, wobei hier der „IT-Aufsichtsrat“ als primäres Gremium auch die Verantwortung für die Ausgestaltung der IT-Governance und die Definition weiterer… …notwendiger Gremien übernehmenmuss. Den Rollen und Gremien wird im Rahmen der Gestaltung der IT-Governance die Verantwortung für die verschiedenen… …IT-Entscheidungen übertragen. Dabei kann die Verteilung der Entscheidungsrechte verschiedenen Archetypen folgen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche Vorgaben

    …fordern eine Transparenz- und Kennzeichnungspflicht für Inhalte, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Das Sprachmodell ChatGPT haben… …der Umfrage zufolge 37 Prozent der Userinnen und User in Deutschland schon mal genutzt; 85 Prozent haben von dieser KI zumindest gehört. Zum Vergleich… …: Der Digitalverband Bitkom hatte zwei Wochen zuvor gemeldet, dass in Deutschland 78 Prozent von dem Chatbot gehört und 34 Prozent das Sprachmodell… …Prozent) Recherchen (44 Prozent) Schreiben von Texten (40 Prozent) Generierung und Bearbeitung von Fotos oder Videos (26 Prozent) Programmierung (12… …Prozent) Zu den Vorbehalten und Sorgen beim KI-Einsatz: 56 Prozent haben kein Vertrauen in die Ergebnisse generativer KI-Anwendungen. 83 Prozent… …Risikoklassen einzuteilen. Inakzeptables Risiko Alle KI-Systeme, die als eindeutige Bedrohung für die Sicherheit, den Lebensunterhalt und die Rechte von… …Menschen angesehen werden, sollen verboten werden, etwa soziale Bewertungen durch Regierungen und Spielzeug, das Sprachhilfe verwenden, die gefährliches… …(Verkehr), die das Leben und die Gesundheit der Bürger gefährden könnten allgemeine oder berufliche Bildung, die den Zugang zu Bildung und beruflichem… …Beschäftigung (CV-Sortierungssoftware für Einstellungsverfahren) wesentliche private und öffentliche Dienstleistungen (Kreditwürdigkeit, bei der Bürgerinnen und… …Zuverlässigkeit von Beweisen) Migrations-, Asyl- und Grenzkontrollmanagement (Überprüfung der Echtheit der Reisedokumente) Rechtspflege und demokratische Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/23 • 241 Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen Liebe Leserinnen und Leser, für die Berichterstattung europäischer Unternehmen… …Tragweite der Reformen erkennen. Darin werden auch Leitungs- und Aufsichtsorgane in die Pflicht genommen, ihre Rollen in Nachhaltigkeitsfragen neu zu… …definieren. CSRD und ESRS verändern also nicht nur die Berichterstattung, sondern tragen auch zu Verhaltensänderungen bei. Reden wir über Aufsichtsorgane… …, denken wir dabei vor allem an den Aufsichtsrat. An ihn werden immer höhere Anforderungen gestellt und Erwartungen geknüpft. Mit den stärker strategisch… …grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles ein, bevor er mögliche negative Einflüsse auf die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder und die… …Wissensaustauschs in familiengeführten Klein- und Mittelunternehmen befassen sich Prof. Dr. Börje Boers und Prof. Dr. Thomas Henschel. In einer Studie wurden sechs… …kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Wolfhart Fabarius ist Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im… …Faktoren beeinflusst. Dazu zählen die Präsenz eines Familienleiters, der spezifische Führungsstil und das Vorhandensein mehrerer Generationen im Unternehmen… …. In der ZCG-Ausgabe 5/23 hatten Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth und Marie Salender die Frage erörtert, wie sich gute Arbeit in der Investor… …Leserinnen und Leser, für 2024 viel Erfolg. Bleiben Sie stark! Ihr Wolfhart Fabarius…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Practice (CoPs) als Instrumente des Wissensaustauschs in familiengeführten Klein- und Mittelunternehmen (KMUs), insbesondere wenn sowohl Familienmitglieder… …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. Lohnt eine gute… …asymmetrische Informationsverteilungen abzubauen (niedrige Bid-Ask- Spreads), und zudem positiv mit der Analystenabdeckung korreliert ist. Weiterhin lohnt sich… …erläutert, die die Unabhängigkeit des individuellen Aufsichtsratsmitglieds und die Kultur innerhalb des Gremiums negativ beeinträchtigen können… …politischen Hürden und konnten ebenso in Kraft gesetzt werden. Erst mit ­diesen Standards lässt sich nun die volle Tragweite der Reformen erkennen… …Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 286) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 287) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung… …in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 18. (2023) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen… …0512 2031 01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 192,00 €, ab 10.10.2023: 198,00 €; Kombi-Jahresabonnement Print und… …Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V… …Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück