COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Kreditinstituten Analyse Bedeutung Risikomanagement Fraud Revision Deutschland Compliance Banken Instituts Rechnungslegung Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Karrenbauer* Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Die Ergebnisse… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten… …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …und Kommunikationstechnologien sowie komplexe Produktionsanlagen führen dazu, dass ein Risikoeintritt gerade im industriellen Bereich oftmals hohe… …Stillstandskosten und Betriebsunterbrechungsschäden zur Folge hat. 3 Hieraus resultiert eine große Abhängigkeit der Unternehmen von der Funktionsfähigkeit der Systeme… …. Wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Einflussfaktoren ist der steigende Wettbewerb durch die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …ZRFG 4/06 155 Keywords: Produkthaftung Produktsicherheit Sicherheitsmonitoring Rückruf-Management Sicherheitsmonitoring und Rückruf- Management als… …Stellen – in aller Regel aber mit sehr viel Vernunft formuliert und fast wie eine kostenlose Unternehmensberatung lesbar – Vorgaben im Hinblick auf zu… …implementierende Strukturen, die allesamt der Risikoidentifizierung und -minimierung dienen. Deren Verletzung mag übrigens an ungeahnter Stel - le – beispielsweise… …bei der Verhandlung und Kalkulation von Versicherungsprämien – überraschende Folgewirkungen zeigen. Der Beitrag vermittelt einen ersten Überblick über… …Herausforderung und Verpflichtung zugleich erkannt wird. Allerdings ist es unter den Stichwörtern „Arbeitsschutz“ und „Verbraucherschutz“ nur unzutreffend… …beschrieben. Mit Distanz zu Details muss gesagt werden, dass in einem sich vernetzenden Markt mit diversifizierten Warengruppen, mehrfach vor- und ausgelagerten… …Zuliefererund Veredelungsketten und einer häufig unübersehbaren Vielfalt stofflicher Substanzen dieser Befund schlicht nicht ohne Konsequenzen für die innere… …Verfasstheit von Industrieunternehmen bleiben kann. In einer globalisierten Welt, die durch regionale Fertigungsstätten, internationale Logistikströme und ein… …weltumspannendes Marketing geprägt ist, scheint – jedenfalls in der Politik – eine Art lokales Ur- und Grundvertrauen in die Ordnungsmäßigkeit von Produkten bzw… …werden können. Die nach den intensiven atomrechtlichen Debatten der sechziger Jahre etwas in Vergessenheit geratenen Zusammenhänge zwischen Technik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen Felix Timm und Martin Reichhuber* Die Aktualität der Regulierung von Netzmärkten zum Abbau von… …gerade durch die RegTP überprüft und wahrscheinlich durch eine Preisobergrenze reguliert. Unter anderem vor dem Hintergrund von Regulierungsaspekten… …diskutieren die Deutsche Bundesbahn AG und der Bund das Eigentumsmodell des Schienennetzes. Nach Regulierung der Telekommunikation und Post hat sich seit 2005… …die Bundesnetzagentur auch der Eisenbahn-, Gasmarkt- und Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Dieser Beitrag soll vor allem skizzieren, welche… …Möglichkeiten reflexiver Entscheidungsfindung ein in sämtliche Planungs-, Steuerungs- und Informationsprozesse integriertes Chancen- und Risikomanagement zur… …Optimierung von Erfolgsgrößen bietet. 1 1. Hintergründe und Einleitung Die spezifischen Eigenschaften von Netzmärkten auf der Angebots- und Nachfrageseite… …Subadditivität der Kosten (Bündelungsvorteile) sowie irreversible Kosten charakterisiert werden. Marktmacht und damit ein natürliches Monopol liegt bei der… …einer Infrastruktur den Kostenrahmen sprengt und somit auch kein potentielles Substitut bereitgestellt werden kann. Man spricht hier von irreversiblen… …eine Ressour cen verschwendung wäre. Zur Gewährleistung der Leistungserstellung und flächendeckenden Versorgung sind den Anbietern in vielen Netzsektoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …DRS 5 ist es, den Adressaten des Konzernlageberichts solche entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, durch die… …Risikoberichterstattung in einer geschlossenen Form zu erfolgen, 9 d. h. die Risikoberichterstattung ist eigenständig und nicht verbunden mit anderen Teilen des… …Lageberichtes vorzunehmen. Ausführlich darzustellen ist das Risikomanagement, wobei die Strategie, der Risikomanagementprozess und die Organisation des… …Großpro- * Dr. Thomas Padberg ist Lehrbeauftragter der Fachhochschule der Wirtschaft und Geschäftsführer der Trapeza Consulting GmbH, jeweils Paderborn… …; Kontakt: tpadberg@trapeza.de. 1 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 879. 2 Vgl. Coenenberg… …: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003t, S. 879. 3 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage… …, Stuttgart 2003, S. 879 ff. 4 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 5 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 5 f. 6… …Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 7 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 2. 8 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 11. 9… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken zu liegen. 16 Als besonders berichtspflichtig werden bestandsgefährdende Risiken und Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Erlasse, Empfehlungen und Gesetze zur Corporate Governance im Allgemeinen und zum Risiko management im Speziellen nicht ab. 1 Während deutsche… …Aktiengesellschaften schon vor acht Jahren durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) zur Einführung eines Risikomanagementsystems… …„Nachfolgemodell“ des COSO-Ansatzes erwartet. 2 Dieses ERM ist erheblich weiter gefasst als der COSO-Report und betont unter anderem einen Aspekt, der bislang eher… …Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist. 1… …. Gestaltung der Risikokultur als bedeutender Bestandteil einer Unternehmenskultur Die betriebswirtschaftliche Literatur hat zahlreiche konkrete und detaillierte… …entsprechende Systeme und Instrumentarien installiert. 5 Die Risikokultur wird bei dem Thema „Risikomanagementsystem“ aber sowohl von der Literatur als auch von… …der Unternehmenspraxis vernach lässigt. Die grundlegenden Normen, Werte und Einstellungen der Unternehmens mitglieder sowie deren fachlichen Kenntnisse… …und Fähigkeiten bestimmen die Risikokultur im Unternehmen. Die Risikokultur als wichtiger Teil der Unternehmenskultur hat großen Einfluss auf das… …Risikomanagementsystem. Es stellt sich somit die dringende Frage, ob und wie auf die Risikokultur im Unternehmen eingewirkt werden kann. Die Frage der Gestaltung der… …Unternehmenskultur und somit auch die Risikokultur beeinflussen kann und beeinflussen sollte. 6 Die Gestaltung der Risikokultur beinhaltet alle Aktivitäten, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verpflichtet seit Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen zur Einrichtung eines… …Krisenvermeidung durch Krisenfrüherkennung in Unternehmen. Das Thema hat allerdings durch das KonTraG und durch die Rating-Anforderungen gemäß den… …Kapitalvorschriften der Baseler Beschlüsse an die Banken deutlich an Aktualität gewonnen. Weist ein Unternehmen ein funktionierendes Risikomanagementsystem und dessen… …Pflege gegenüber den Banken nach, so kann das durchaus Einfluß auf die Ratingnote und somit auf den Kreditzins haben. Mittelständische Unternehmen befinden… …sich deshalb derzeit in einem Dilemma. Einerseits sind Frühwarnsysteme als zusätzliches Controllinginstrument sinnvoll und willkommen, andererseits… …kosten die Einführung und Pflege Zeit und Geld und belasten die Unternehmen zusätzlich. Ein übersichtliches und auf wenige Schlüsselkennzahlen reduziertes… …Frühwarnsystem, welches sich einfach einführen und weiterführen läßt, scheint daher sinnvoll und geboten. Dabei sollte darauf geachtet wer- Wolf-Dieter Loos… …Auftragseingang A t den, dass alle wesentlichen Bereiche des Unternehmens (Absatz, Produktion und Finanzen) erfaßt werden. 2. Struktur eines übersichtlichen… …. KG in Hilchenbach im Siegerland. Das Unternehmen wurde im Jahr 1909 als Hilchenbacher Stanz- und Walzwerk gegründet und stellt Kessel für ölgekühlte… …Transformatoren her. A t Auftragseingang A t – 1 ∅ A t – 1 / – 2 / – 3 Der Auftragseingang der aktuellen Zeitperiode wirkt sich auf die Produktion, den Ertrag und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …ZRFG 4/06 181 Keywords: Aktionsplan Fraud-Management Compliance Krisenmanagement Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans Umgang mit… …Verdachtsmomenten und Tätern Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich* Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung stellt für die Geschäftsleitung und die… …spezialisierte Mitarbeiter, die für die Handhabung eines derartigen Szenarios geschult sind und sogar bereits Erfahrungswerte vorweisen können. Für alle anderen… …, insbesondere die Leitungsorgane der Unternehmen, überwiegt zunächst das Schockmoment angesichts des zu Tage getretenen Vertrauensbruchs und dem offensichtlichen… …. 1. Zweck und Erfordernis eines Aktionsplans Ohne Aktionsplan besteht die Gefahr, im Ernstfall entweder mit Untätigkeit oder mit blindem Aktionismus zu… …reagieren. Beides gefährdet die Beweissicherung und die Durchsetzung der Unternehmensansprüche erheblich. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Vorteile die… …Verwendung eines Aktionsplans mit sich bringt, welche Fehler hierdurch vermieden werden können und welche Aspekte ein solcher Aktionsplan enthalten muss. 1.1… …aufgrund zahlreicher, in der Folge darzustellender, Effekte und Vorteile geboten. Eine gesetzliche Pflicht hierzu, etwa als Teil eines Frühwarnsystems für… …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …Entdeckung, ist die Kenntniserlangung durch unternehmenseigene, selbst installierte Mechanismen und Strukturen. Hierzu zählt insbesondere der Hinweis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …ZRFG 4/06 186 Kommunale Mandatsträger nicht zwingend Amtsträger Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner… …an den Zusammenhang zwischen Bestechungszahlungen und Amtshandlungen geknüpft. Bei Amtsträgern ist bereits die Annahme einer allgemeinen Zuwendung zur… …geflossen, bei dem der Stadtrat seine Ehefrau und einen seiner Söhne zu Gesellschaftern gemacht hatte. Der geschäftlich unerfahrene Sohn war noch Student und… …Wuppertal hatte die Amtsträgereigenschaft des Stadtrats bejaht und ihn wegen Bestechlichkeit und Vorteilsannahme zu einer Bewährungsstrafe sowie einer… …Gesamtgeldstrafe verurteilt. Der Bauunternehmer wurde korrespondierend wegen Bestechung und Vorteilsgewährung verurteilt. Diese rechtliche Würdigung wurde vom V… …Amtsverhältnis Beschäftigten gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. b StGB anzunehmen – dem stünden historische, systematische und teleologische Argumente entgegen. Auch der… …hier jedoch erneut eine unerträgliche Strafbarkeitslücke deutlich. Der Rückgriff auf den Tatbestand der Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen… …möglich. Weshalb der Gesetzgeber diese Strafbarkeitslücke nicht schließt und den seit Jahren heftig kritisierten § 108e StGB trotz zahlreicher… …Vollmachten erteilen lassen und deren Wahlzettel dann in seinem Sinne ausgefüllt, sein Mittäter hatte hunderte von Briefwahlzetteln gefälscht. Nachdem die… …Manipulationen aufgeflogen waren, mussten die Stadtrats- und Kreistagswahlen erneut durchgeführt werden, wodurch erhebliche Kosten verursacht wurden. Der Landkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …Euro rund 50 Prozent der erfassten Schadenssumme der Gesamtkriminalität. Dabei bleibt zu bedenken, dass die polizeilich erfassten Fallzahlen und die… …statistischen Bandbreite der letzten fünf Jahre. Die Vielfalt der Delikte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben sowie die Vielzahl und Komplexität relevanter… …methodischen Probleme einer exakten quantitativen Bewertung – ganz erhebliche negative volkswirtschaftliche und soziale Folgen verursacht. Die… …Wirtschaftskriminalität wird auch in Zukunft ein hohes Gefährdungs- und Schadenspotenzial und damit eine hohe Bedeutung für die Kriminalitätslage in Deutschland haben. Das… …wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen neue oder verbesserte Tatgelegenheitsstrukturen für die Wirtschaftsstraftäter hervorbringen (etwa bei Nutzung des… …Internets) und für eine anhaltende Dynamik bei der Entwicklung der Wirtschaftskriminalität sorgen. IT-Sicherheit scheitert zumeist an begrenzten Budgets… …wesentliche Ergebnisse der aktuellen Studie „The Global State of Information Security 2006“, welche die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft… …PricewaterhouseCoopers (PwC) gemeinsam mit den US-Magazinen CIO und CSO durchgeführt hat. Im Rahmen der Untersuchung wurden weltweit 7.791 IT-Verantwortliche in mehr als… …, die Ergebnisse der Studie. Noch immer investieren viele Unternehmen vorwiegend in rein technische Komponenten wie Datensicherung und Firewalls. Danach… …erst folgen Prozesskontinuität und Mitarbeitertraining auf der Investitionsrangliste. Nach Ansicht von Glasner sollten diese Prioritäten kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …der betriebliche Anwender in Risikomanagementsysteme einarbeiten, sie verstehen und auf ihre Praktikabilität und Effizienz hin überprüfen. Das Buch gibt… …Organisation sowie den kompletten Risikomanagement-Prozess. Zusammenfassungen sowie Wiederholungsfragen und Aufgaben unterstützen den Lernprozess des Lesers… …. Leider spiegeln die weiterführenden Literaturhinweise nicht den aktuellen Stand der Praxis und Wissenschaft im Bereich Risikomanagement wider. Leider… …Buch um einen praxisorientierten Ratgeber und ein hilfreiches Nachschlagwerk für Unternehmen, die einen Gesamtüberblick über das Thema Risikomanagement… …erhalten möchten. Die einfache Sprache und die gelungene Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis stellen den besonderen Reiz der Publikation dar. Als… …. Vielfach rezipieren jedoch weite Teile der deutschsprachigen Vertreter in Theorie und Praxis anscheinend bedenkenund gedankenlos die aus dem angelsächsischen… …insbesondere als bedenklich an, dass nicht nur Praktiker und Berufsverbände, sonderen auch Wissenschaftler eine unrühmliche Rolle dabei spielen, eine… …„einheitliche“ Meinung zu etablieren. Die Autoren Matschke und Brösel haben sich zum Ziel gesetzt, unbedarfte Unternehmensbewerter „aus der engen Sackgasse der… …Unternehmensbewertung dargestellt. In diesem Kontext werden die objektive, die subjektive, die funktionale sowie die marktwertorientierte Konzeption erläutert und… …anschließende vierte Kapitel befaßt sich mit der dritten Hauptfunktion der funktionalen Unternehmensbewertung, der Argumentationsfunktion. Das fünfte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück