COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Revision deutsches Anforderungen Institut Ifrs Governance Rechnungslegung Deutschland Banken Grundlagen Fraud Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 4/06 • I Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unternehmerisches Handeln und dessen… …Überwachung benötigt Vorstellungen über den jeweils zugrunde liegenden Sachverhalt und dessen mögliche oder eingetretene Veränderung. Ohne solche Abbildungen… …z. B. das HGB ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage für den Jahresabschluss nur deshalb… …dies zur Konsequenz, dass einerseits Verständnisprobleme durch die Vermengung von aus internen und externen Abbildungssystemen stammenden Informationen… …stark strapazierten IFRS- Bilanzierer bis zum Jahr 2009 geschaffen. Bei aller Problematik, hier den Anschluss an die aktuelle und zu erwartende Rechtslage… …, Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg Ein aktuelles Beispiel ist die Ausweitung und Konkretisierung der Pflichten und des… …nächsten Heft mit einem Beitrag vertiefend eingehen wird. In den §§ 37w und 37x WpHG i. d. F. des TUG wird die Aufstellung und Veröffentlichung unterjähriger… …Berichte gefordert, die neben den bisherigen Finanzberichten zudem umfassende Zwischenlageberichte und eine Versicherung der gesetzlichen Vertreter zu… …enthalten haben. Die Folge der geforderten umfassenden Berichterstattung ist eine Annäherung zwischen externen und internen Abbildungen des Unternehmens. Da… …die externen Abbildungen aus Sicht des Corporate Governance immer besser und umfangreicher ausgestaltet werden, entfällt auch die Notwendigkeit, intern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …: Heldentat oder Verrat? 121 Stefan Hofmann Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher… …Bestandteil eines umfassenden Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistle - blowing“ zu einem zentralen Thema… …der Corporate Governance. Der Beitrag zeigt das Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum auf. Family Business Governance 127 Prof. Dr… …Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen des Governance Kodex für… …zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ZCG Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance 134 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund… …und erheblich gestiegen. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung und… …Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) +++ Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen 143 Dr. K. Jan Schiffer Da die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung… …wird. ZCG Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee 148 Raimund Röhrich Prüfungsausschüsse als Spezialausschüsse deutscher Aufsichtsräte dürfen nicht… …mit Audit Committees US-amerikanischer Prägung gleichgesetzt werden. Der Autor zeigt grundlegende Unterschiede systembedingter Art auf und geht auf… …unterschiedlich ausgestaltete Rechte und Pflichten der jeweiligen Gremien ein. Inhalt/Impressum • ZCG 4/06 • III ZCG-Nachrichten 152 +++ Neuer IDW-Vorstand +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmensveränderungen Neueste Trends in der strategischen Unternehmensentwicklung zeigen, dass eine langfristige Erfolgssicherung und nachhaltige Steigerung des… …und gleichzeitig durch strategische Maßnahmen mit dem Anspruch zu neuem Wachstum. Laut einer Umfrage der American Management Association verfolgten 2001… …36 % aller befragten Firmen zugleich Wachstums- und Rationalisierungsziele, bauten Stellen ab und schufen gleichzeitig neue Arbeitsplätze. Bis heute… …steigt dieser Anteil stetig an. Wie Dr. Gerhard Graf und Prof. Dr. Robert Neumann in der neuen Zeitschrift der Unternehmensberatung (ZUb 3/06 S. 111–117)… …Mitarbeiterzahl durch Rationalisierung und Aufbau durch neues Wachstum und Innovation bei gleichzeitigem Druck einer zunehmenden Änderungsgeschwindigkeit von außen… …. Weitere Themen in der ZUb 3/06 sind: Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen mit überdurchschnittlicher Umsatzrendite – Kriterien und… …. 126–131) Grundsatz-Positionierung – Über die Unterschiede von Unternehmensberatungen (Malte W. Wilkes, S. 122–125) 2. Stand und Entwicklungstendenzen des… …industriellen Risikomanagements Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer in einer Serie vorgestellt (Teil I: ZRFG 4/06 S. 149–154). Weitere Themen in der… …ZRFG-Ausgabe 4/06: Risikokultur (Dr. Oliver Bungartz, S. 170–178) Sicherheitsmonitoring und Rückruf- Management (Prof. Dr. Thomas Klindt, S. 155–159)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Hofmann * Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher Bestandteil eines umfassenden… …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …nachfolgende Beitrag erläutert dieses Instrument in betriebswirtschaftlicher und ethischer Perspektive und zeigt auf, wie durch Whistleblower deliktische… …Handlungen aufgedeckt bzw. verhindert werden können und so zu einem systematischen Früherkennungs- und Präventionsmanagement beigetragen wird. 1. Einführung… …: Die Bedeutung des Whistleblowing bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten Eine der zentralen Erkenntnisse aus der Analyse der Bilanzdelikte und… …Unternehmensüberwachung – Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer – aufgedeckt wurden, sondern dass vielmehr sog. „Whistleblower“ oftmals die entscheidenden… …, dass Hinweise durch Externe in 42 % und anonyme Hinweise (intern oder extern) in 28 % aller Fälle genannt werden, so wird die Relevanz von Whistleblowing… …. Stefan Hofmann ist Doktorand bei Professor Dr. Volker H. Peemöller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Prüfungswesen… …erschienenen Buchveröffentlichung Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen. Dieses Werk beinhaltet in Form von 33 Fallstudien eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …die Übertragung der Führungsfunktion und des Eigentums an eines oder mehrere Familienmitglieder der nachfolgenden Generation, hat in den letzten Jahren… …Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen… …zählen: die Maximierung des Unternehmenswerts und Gewinns, Innovation, Befriedigung der Interessen der Shareholder und anderen Stakeholder 1 . Um die Ziele… …zugeschrieben wird 3 . Eine gute Governance fördert eine reibungslose Leitung und Kontrolle und somit die Erreichung der Unternehmensziele. Die Corporate… …Unterschiede zwischen Familienunternehmen und Publikumsgesellschaften zu verdeutlichen und Verwirrungen mit dem börsennotierten Familienunternehmen zu vermeiden… …. Familienunternehmen kontrastiert. In diesem Beitrag wird unter einem Nicht- Familienunternehmen die klassische Publikumsgesellschaft, die an der Börse notiert ist und… …eine breit gefächerte Eigentümerstruktur aufweist, verstanden. Gründe hierfür sind die zusätzliche Dimension Familie und nicht-monetäre Ziele bei… …ausgestaltet, kann sie zur Festigung von Familienwerten wie Stolz, Einheit, Tradition, wechselseitiger Unterstützung und zum langfristigen Bestehen des… …Betriebsnachfolge vielfach die entscheidende Frage. Von den über 70.000 kleinen und mittleren Unternehmen, die jährlich in Deutschland zur Unternehmensnachfolge… …dieses Beitrags ist: Family Business Governance kann als Instrument für die Handhabung der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …und ähnlichen Berichtsinstrumenten beizutragen, weltweit zur Diskussion gestellt werden. Das Diskussionspapier ist Ergebnis eines… …IASB-Forschungsprojekts, an dem neben dem DRSC die Partner-Standardsetzer des IASB aus Großbritannien, Kanada und Neuseeland beteiligt sind. Da bisher kein IFRS zum… …Lagebericht existiert, gleichzeitig aber weltweit ein großes Interesse an einer Standardisierung von Informationen zur Ergänzung und Erläuterung des Abschlusses… …, ZCG-Nachrichten Großbritannien, den USA und Kanada und entwickelt Vorschläge für einen Standard des IASB. Auch der Deutsche Standardisierungsrat (DSR) unterstützt… …mittels einer neuen Volltextsuchmaschine zu durchsuchen. Die neuen, durchsuchbaren Informationen schließen Registrierungsmitteilungen, Quartals- und… …Jahresabschlüsse sowie andere von Unternehmen und Investmentfonds eingereichte Dokumente mit ein, die in den letzten vier Jahren in die EDGAR-Datenbank der SEC… …Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 4.10.2006: Die sog. GRI-Leitlinien der Global Reporting Initiative sollen demnach mehr Qualität, Klarheit und Vergleichbarkeit… …für Analysten und Investoren gewährleisten. Teils werde die Berichterstattung über wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte vereinfacht, teils… …erweitert. Weltweit nutzen ca. 1000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die Vorgaben der 1997 geründeten GRI. Eine externe Prüfung bleibt weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …134 • ZCG 4/06 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …Handlungen und die Geschäftsführung des Vorstands und stellt somit auch eine Grundlage für die Bewertung des Vorstands durch die Aktionäre dar, jedoch nicht… …Entscheidung über die Entlastung des Vorstands treffen können. Entscheidend ist für die Hauptversammlung und somit auch den einzelnen Aktionär die Darlegung im… …Jahresabschluss und die Möglichkeit, in der Hauptversammlung hierzu Fragen zu stellen. Selbst bei einem fehlerhaften oder unvollständigen Bericht des Aufsichtsrats… …Übernahmeangebot und Zinszahlungspflicht § 35 WpÜG regelt die Verpflichtung eines Anteilseigners, der unmittelbar oder mittelbar die Kontrolle über eine Gesellschaft… …erlangt, dies unter Angabe der Höhe seiner Stimmrechtsanteile zu veröffentlichen und ein Angebot für die Übernahme der restlichen Anteile herauszugeben… …beteiligt, bei dem die Neuwahl der Aufsichtsräte sowie die Benennung der Positionen des Aufsichtsratsvorsitzenden und seiner Stellvertreter anstand. Die… …bereits eine schriftliche Vereinbarung über die Besetzung des Aufsichtsrats existierte, wurde diese wieder aufgelöst und eine neue Absprache getroffen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Öffentlichkeit sowie der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Problemverschärfend wirken eine sich steigernde Professionalität potenzieller Kläger und die… …und der Entscheidungsprozesse sein. Die hier in Teil A zu beschreibende Intensität der Rechtslage erfordert eine frühzeitige Beschäftigung mit neuen… …steuerlichen Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Zahlungspflichten, das Wettbewerbsrecht, die Berücksichtigung der gewerblichen Schutzrechte Dritter… …, Beförderns und Entsorgens von Gefahrgut aus den Bereichen des Chemie-, Anlagen-, Abfall- und Strafrechts zu beachten. Durchschnittlich hat ein… …Gesetzeskraft erlangen sollte, kann die zuständige Geschäftsleitung persönlich ohne Rücksicht auf Verschulden für Umweltschäden und sogar Umweltgefährdungen in… …Anspruch genommen werden. Zudem sieht der Entwurf keine Haftungshöchstgrenzen vor und gewährt ggf. klagefreudigen Umweltverbänden ein eigenes Klagerecht… …Betrieb in die nächste Konjunktur retten will, nicht mehr den schleichenden Übergang zur Strafbarkeit, z. B. bei Bilanzspielräumen und Bilanzdelikten, beim… …Anlage- und Kreditbetrug und Angeboten zur Geldwäsche, bei Sanierungsbemühungen und Insolvenzverschleppung. Im Zusammenhang mit Produkt- und… …Umwelthaftungsfällen drohen sogar Körperverletzungsund Tötungsvorwürfe. Zu erinnern ist an die Fälle Contergan, Lederspray und Holzschutzmittel1 . Die Fälle Grünenthal… …AG, Metallgesellschaft, Balsam, Vulkan, Schneider, Holzmann und die vor einigen Jahren wegen zu positiver Unternehmensdarstellungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …eines ordentlichen Kaufmanns vorzu gehen. gerichtlich genehmigen lassen, vermutete Ersatzansprüche gegen Vorstände und Aufsichtsräte selbst zu Gunsten… …solches Vorgehen mit Klagen gegen die Gesellschaft selbst und öffentlichkeitswirksamen Musterverfahren nach dem KapMuG verbunden wird. Aktionäre, die allein… …Personengesellschaften Aber auch in klassischen Personengesellschaften droht eine Managerhaftung. In Personengesellschaften obliegt die Geschäftsführung und… …berühren, deren Wohl und nicht seinem eigenen Nutzen oder dem Vorteil anderer dienen. Bei Verletzung dieser Grenzen, insbesondere beim Abweichen von… …mit den anderen geschäftsführenden Gesellschaftern bei außergewöhnlichen Geschäften oder dem Unterlassen ordnungsgemäßer Buchführung und Verstoß gegen… …die selbstverständliche Pflicht, Schaden von der Gesellschaft abzuwenden, drohen Schadensersatzpflicht und ein Entzug der Geschäftsführungsbefugnis. In… …sind. Hinzu kommt die Erwägung, dass sich die gemeinschaftliche und die eigene Vermögenssphäre schlecht voneinander trennen lassen. Schließt… …Haftung, dass er zugleich auch in eigener Sache handelt. Das bedeutet praktisch, dass er, sofern er nicht total gegen seine sonst übliche Sorgfalt und Übung… …der Bilanzrechtsreform erst in 2007 ZCG-Nachrichten auf Leistung an die Gesellschaft und nicht an sich selbst gerichtet sein. Außerdem kann er auch… …nicht über den Anspruch anderweitig verfügen, indem er beispielsweise einen Vergleich schließt. Dieses Recht steht allein der Gesellschaft und damit ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …hundert. Die treuhänderischen Stiftungen 3 , die hier nicht Thema sind, sind ungezählt. Stiftungen und Stiftungsgestaltungen werden zunehmend zur… …, wie es in seiner Präambel heißt 7 , wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften… …(Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Die aktuelle, für ein relativ neues… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Bonn, Gründer der Beratungskanzlei SP§P Schiffer & Partner (www.schiffer.de) und u. a. Leiter des Praxisinstituts für Haftungs- und Risikofragen in… …. 2 Zur Stiftungslandschaft in Deutschland siehe Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stifter und Staat – Ausgewählte Beiträge zu Geschichte… …und Gegenwart des Stiftungswesens, 2006. den Gesetzgeber, die Inhaber, die Mitarbeiter, das Unternehmensaufsichtsorgan (Beirat, Aufsichtsrat), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück