COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement internen interne Risikomanagements Banken Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Institut Prüfung Compliance Rechnungslegung Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …ZRFG 4/06 155 Keywords: Produkthaftung Produktsicherheit Sicherheitsmonitoring Rückruf-Management Sicherheitsmonitoring und Rückruf- Management als… …Stellen – in aller Regel aber mit sehr viel Vernunft formuliert und fast wie eine kostenlose Unternehmensberatung lesbar – Vorgaben im Hinblick auf zu… …implementierende Strukturen, die allesamt der Risikoidentifizierung und -minimierung dienen. Deren Verletzung mag übrigens an ungeahnter Stel - le – beispielsweise… …bei der Verhandlung und Kalkulation von Versicherungsprämien – überraschende Folgewirkungen zeigen. Der Beitrag vermittelt einen ersten Überblick über… …Herausforderung und Verpflichtung zugleich erkannt wird. Allerdings ist es unter den Stichwörtern „Arbeitsschutz“ und „Verbraucherschutz“ nur unzutreffend… …beschrieben. Mit Distanz zu Details muss gesagt werden, dass in einem sich vernetzenden Markt mit diversifizierten Warengruppen, mehrfach vor- und ausgelagerten… …Zuliefererund Veredelungsketten und einer häufig unübersehbaren Vielfalt stofflicher Substanzen dieser Befund schlicht nicht ohne Konsequenzen für die innere… …Verfasstheit von Industrieunternehmen bleiben kann. In einer globalisierten Welt, die durch regionale Fertigungsstätten, internationale Logistikströme und ein… …weltumspannendes Marketing geprägt ist, scheint – jedenfalls in der Politik – eine Art lokales Ur- und Grundvertrauen in die Ordnungsmäßigkeit von Produkten bzw… …werden können. Die nach den intensiven atomrechtlichen Debatten der sechziger Jahre etwas in Vergessenheit geratenen Zusammenhänge zwischen Technik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006 Dipl.-Ing. Klaus… …führte auch in Deutschland wiederum zu einer großen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2006 und zu 82 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs… …Arnd Furken, Merckle GmbH ◆ Oscar Garcia Moreno, PricewaterhouseCoopers AG ◆ Doris Gerking, GfBi Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilien mbH ◆… …Manuel Ruiz, Mazda Motor Europe GmbH ◆ Stephan Runge, Hamburger Hafen und Logistik AG ◆ Ralf Runkel, ABM AMRO Bank (Deutschland) AG ◆ Alexander Scheling… …, weltweit das beste Ergebnis erreichte und mit dem William S. Smith Gold Medal Award ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus haben Frau Gesa Hingmann, SConSit… …GmbH, und Herr Giovanni Pozzoli, ThyssenKrupp AG, das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen. Diese Auszeichnung… …Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang… …. CIA-Tagung 2006/2007 Am 12. und 13. Mai 2006 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen… …waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang und war mit 115 Teilnehmern ausgebucht. Dabei wurden von den zwei CIA-Arbeitsgruppen… …Rhein-Ruhr und Rhein-Main die zwei Revisionsthemen „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ und „Fraud Investigation“ in Vorträgen und Gruppenarbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …DRS 5 ist es, den Adressaten des Konzernlageberichts solche entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, durch die… …Risikoberichterstattung in einer geschlossenen Form zu erfolgen, 9 d. h. die Risikoberichterstattung ist eigenständig und nicht verbunden mit anderen Teilen des… …Lageberichtes vorzunehmen. Ausführlich darzustellen ist das Risikomanagement, wobei die Strategie, der Risikomanagementprozess und die Organisation des… …Großpro- * Dr. Thomas Padberg ist Lehrbeauftragter der Fachhochschule der Wirtschaft und Geschäftsführer der Trapeza Consulting GmbH, jeweils Paderborn… …; Kontakt: tpadberg@trapeza.de. 1 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 879. 2 Vgl. Coenenberg… …: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003t, S. 879. 3 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage… …, Stuttgart 2003, S. 879 ff. 4 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 5 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 5 f. 6… …Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 7 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 2. 8 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 11. 9… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken zu liegen. 16 Als besonders berichtspflichtig werden bestandsgefährdende Risiken und Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 39 Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer *… …Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat. Auf einer ersten Stufe ist die neu geschaffene Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) für die Durchführung des… …, Regulierungsbehörden und Unternehmen dargestellt. Über die Beurteilung der Regulierung von Kapitalmärkten aus der EU-Perspektive berichtete im Einführungsvortrag Pierre… …Enforcement. Eine Paneldiskussion „Anspruch und Umsetzung des Enforcement“ unter Leitung von Dr. Werner Brandt 6 rundete die Tagung ab. Im Folgenden werden die… …Präsident Scheffler darin, im Interesse des Kapitalmarkts zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung beizutragen. Maßstäbe des Handelns der DPR… …sind danach Zweck und Normen der Rechnungslegung, höchste fachliche Qualität, persönliche Integrität und Unabhängigkeit, Exzellenz der Arbeit und… …mit derzeit 7 Mitarbeitern unterstützt werden. Scheffler berichtete, dass bis Ende März 2006 11 Anlassprüfungen (davon 7 in 2005) und 80… …hin, dass alle Unternehmen ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an der Prüfung erklärt hätten und in den meisten Fällen auch der Abschlussprüfer als… …resultieren. Die präventive Wirkung der Tätigkeit der DPR wurde von Scheffler besonders her- * Der Autor ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Präsident der DPR. 2 Universität Ulm, stellv. Vorsitzender der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …---INTERNE REVISION--- Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und… …, Modelle, Beispiele Die Verbriefung von Forderungen ist eines der am dynamischsten wachsenden Geschäftsfelder deutscher und international agierender Banken… …. Ursprünglich als Alternative zur Kreditfinanzierung bei Industrieunternehmen konzipiert, nutzen immer mehr Kreditinstitute diese Form der Finanzierung und des… …Risikotransfers. Aufgrund der Besonderheiten hinsichtlich der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute haben diese Art der Verbriefung und die daraus folgenden… …unterlegen, der Originator ist, sofern durch die Verbriefungstransaktion ein vollständiger Risikoübertrag erfolgt und er somit kein Risiko mehr trägt, von der… …Verbriefungstrans aktion die Wirtschaftlichkeit einer Transaktion aus Risikosicht exakt zu beurteilen und gegenüber alter nativen Möglichkeiten des Risikotransfers… …die Strukturierung und die Abwicklung mit den Vertragsparteien sowie das laufende Reporting stellen hohe qualitative Anforderungen an die beim… …aktuell eine große Auswahl an Instrumenten zur Steuerung der Risiken und der Bilanz. Dazu zählen neben den üblichen Refinanzierungstransaktionen vermehrt… …auch Verbriefungstransaktionen. Für eine effektive und effiziente Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten in Hinsicht auf konkrete Zielvorstellungen ist… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …---INTERNE REVISION--- Due Dilligence Due Diligence Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision Friedhelm Kremer… …, Hamburg Herr Friedhelm Kremer ist Leiter der Revision der Olympus Europa GmbH und Leiter des IIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ Weithin unstrittig… …ist, dass eine Unternehmensanalyse zur Einschätzung der wirtschaftlichen Vitalität eines Unternehmens, seiner Stärken und Schwächen und seines… …sich einen klaren Eindruck über die „Beschaffenheit der Materie“ zu machen und bildet einen unverzichtbaren Baustein im gesamten M & A-Prozess, nicht nur… …gliedern lässt, wird in den meisten Unternehmen von externen Beratern, WP- Gesellschaften und teilweise auch (bei großen Gesellschaften) von eigenen M &… …übergeordnete Risk- und Controllmanager eines Unternehmens und vertraut mit den Prozessen, steht dabei selten im Fokus der Durchführung oder der Beteiligung am… …DD-Prozess. Dabei könnte die Revision, abgestuft in den einzelnen Schwerpunktthemen der DD, wichtige Impulse geben, die aus ihrem Arbeits- und… …Prozessverständnis heraus resultieren, sowie ihrer Aufgabenstellung für Schwachpunkte konkrete Maßnahmen vorzuschlagen und ihre Umsetzung zu überwachen. Der hier… …vorliegende Beitrag will einen Ansatz bieten, in welcher Form und in welchen Feldern des DD-Prozesses sich die Revision als kompetenter Partner anbieten kann… …, ja für bestimmte Schwerpunkte gar prädestiniert ist, im DD-Prozess Aufgaben zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zu Durchdringung, Würdigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/06 • 13 Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts Ein Statusbericht zur… …Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung… …Einfluss des EU-Rechts in den Bereichen der Corporate Governance und des Aktienrechts wächst stetig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU-… …Kommission auf diesen Gebieten Handlungsbedarf ausgemacht hat und dieser Erkenntnis auch Taten folgen lässt. Der Tatendrang der Brüsseler Kommissare hat… …Auswirkungen auf das deutsche Aktienrecht gehabt und wird dort auch zukünftig seine Spuren hinterlassen. In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der… …Laufe der letzten 10 Jahre seinen Platz in der deutschen Rechtssprache gesichert 1 . Er umfasst das System der Kompetenzen (Rechte und Pflichten) der… …Organe Vorstand und Aufsichtsrat (der Verwaltung) und der Hauptversammlung sowie ihr Verhältnis untereinander 2 . Dabei ist Corporate Governance nicht nur… …die Lehre und Beschreibung, wie das System funktioniert, sondern vor allem, wie es gut funktioniert, also funktionieren soll 3 . 3. Die Anfänge… …: Publizitätsrichtlinie und Kapitalrichtlinie Die am 9.3.1968 verabschiedete Publizitätsrichtlinie 4 wird als Beginn des Einflusses des EU-Rechts auf das Gesellschaftsrecht… …Vertretungsmacht des Vorstands und der weitgehenden Bestandskraft der einmal gegründeten Gesellschaft 6 . Der Einfluss der Publizitätsrichtlinie auf das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …hundert. Die treuhänderischen Stiftungen 3 , die hier nicht Thema sind, sind ungezählt. Stiftungen und Stiftungsgestaltungen werden zunehmend zur… …, wie es in seiner Präambel heißt 7 , wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften… …(Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Die aktuelle, für ein relativ neues… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Bonn, Gründer der Beratungskanzlei SP§P Schiffer & Partner (www.schiffer.de) und u. a. Leiter des Praxisinstituts für Haftungs- und Risikofragen in… …. 2 Zur Stiftungslandschaft in Deutschland siehe Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stifter und Staat – Ausgewählte Beiträge zu Geschichte… …und Gegenwart des Stiftungswesens, 2006. den Gesetzgeber, die Inhaber, die Mitarbeiter, das Unternehmensaufsichtsorgan (Beirat, Aufsichtsrat), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Haftung und berufsrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Anja Hucke * Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer… …zunächst die aus der Innenhaftung erwachsenden Gefahren und mögliche berufsrechtliche Konsequenzen herausgearbeitet werden; ein Folgebeitrag im nächsten Heft… …wird die Problematik der Außenhaftung aufnehmen und einen besonderen Fokus auf mögliche Haftungsverschärfungen werfen. 1. Einleitung… …und sorgfaltswidriger Routine „übersehen“? Diese Fragen haben sich weltweit Tausende geschädigter Anleger im Hinblick auf mögliche… …gegenüber dem Mandanten stärken und zugleich die Berufsaufsicht über Prüfer sowie die Prüfungsqualität verbessern. Neben diesen Maßnahmen lässt sich zudem an… …ein verstärktes Haftungsregime denken, weil eine drohende Haftung verhaltensregulierende Wirkung entfalten und zu sorgfältigem Verhalten anhalten kann 2… …. Daher schlägt beispielsweise das 10-Punkte-Programm der Bundesregierung 3 , mit dem eine Verbesserung des Anlegerschutzes und der Unternehmensintegrität… …verschärfte Haftung und umfassendere berufsrechtliche Sanktionen zu einer Verbesserung der Corporate Governance im Interesse aller Kapitalmarktteilnehmer führen… …einer Aktiengesellschaft, in der Eigentum und Leitungsmacht auseinanderfallen, kann es zwischen Eignern und Geschäftsleitern zu Interessenkonflikten… …Kontrolltätigkeit bedarf es umfassender Informationen, die u.a. dem (Konzern-)Jahresabschluss und dem (Konzern-)Lagebericht zu entnehmen sind, die gem. §§ 316, 317…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 63 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil B: Externe Haftung und… …wahr, die mit umfangreichen Haftungsgefahren verbunden ist. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen 1… …Forderungen nach verschärfenden Regelungen analysiert. 1. Einleitung Nicht nur von Seiten der geprüften Gesellschaft und der Berufsaufsicht drohen dem… …Abschlussprüfer Haftungs- und Sanktionsgefahren. Angesichts von finanziellen Massenschäden aufgrund von Bilanzmanipulationen werden immer wieder Forderungen nach… …des Abschlussprüfers gegenüber Dritten wesentlich umstrittener und konturloser in Begründung und Umfang als die Innenhaftung. Sollten Dritte im… …vertragliche Ansprüche: 2.3.1 Auskunftsvertrag Zu denken ist an den stillschweigenden Abschluss eines Auskunftsvertrags zwischen dem Abschlussprüfer und dem… …Dritten. Wenn der Prüfer Auskünfte erteilte, die erkennbar für einen Dritten von erheblicher Bedeutung waren und die dieser zur Grundlage… …vermögensrechtlicher Entscheidungen machen wollte, nahm die Rechtsprechung einen konkludenten Vertragsschluss auch ohne Kontakt zwischen Prüfer und Drittem an 7 . Eine… …des Abschlussprüfers, in: Dörner/Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl. 2003, S. 957 ff… …resultieren Risiken des Abschlussprüfers. nerell am Bewusstsein und Willen des Abschlussprüfers fehlt, einen solchen Vertrag zu schließen, und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück