COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen Dr. Beatrix Weber* Innovationen kommt eine zentrale Bedeutung… …Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der… …Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des… …Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen. 1. Aufbau eines Risikomanagements für Innovationen 1.1 Was ist Innovation? Innovation als „Neuerung“… …leitet sich vom lateinischen „innovatio“ für etwas neu Geschaffenes ab. Innovationen und Inventionen sind zu unterscheiden. Inventionen sind die Erfindung… …neuer Ideen, technische Erfindungen, die Entwicklung konkreter Konzepte oder Prototypen. Innovationen stellen die technische Umsetzung und wirtschaftliche… …Verwertung der Erfindungen dar. Was eine Erfindung und damit neu ist, wird im allgemeinen Sprachgebrauch objektiv oder subjektiv definiert. Als neu kann dabei… …präsentiert wurde. Neu steht also hier für „anderen nicht bekannt“. Sprachgebrauch und technische, wirtschaftliche und rechtliche Anwendung gehen hier also… …auseinander. Um Innovationen wirtschaftlich und rechtlich für angemessene Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Risiken bewerten zu kön- Dr. Beatrix Weber (MLE)… …nen, müssen die Risikobereiche nach Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht definiert und die entsprechenden Innovationen des eigenen Unternehmens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Recht • ZCG 3/06 • 99 Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und… …erneut eng abgesteckt. Der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrats und Beklagte muss danach der klagenden AG Beratungshonorare in Millionenhöhe zurück… …zahlen. Diese waren über Jahre von einer GmbH, deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Beklagte war, für Beratung in… …„betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen“ vereinnahmt worden. 1. Das Spannungsfeld Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern kann man von zwei Standpunkten… …aus betrachten. Auf der einen Seite werden häufig Personen wegen ihrer speziellen Kenntnisse und Erfahrungen in den Aufsichtsrat gewählt. Das Know-how… …. Hieraus kann sich ein Spannungsfeld entwickeln: Einerseits das Interesse des Aufsichtsratsmitglieds an Beratungsaufträgen und andererseits die aus Sicht… …einer guten Corporate Governance gewünschte und vom AktG vorgegebene Unabhängigkeit2 . In der Praxis tritt dieser potenzielle Interessenkonflikt häufig… …bei Freiberuflern (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) und bei Unternehmensberatern auf. 2. Die gesetzliche Regelung: § 114 AktG 2.1… …Allgemeines und Systematik Der Gesetzgeber hat versucht, dieses Spannungsfeld mit Hilfe von § 114 AktG zu lösen. § 114 Abs. 1 AktG lautet: „Verpflichtet sich… …Wirksamkeit des Vertrags von der Zustimmung des Aufsichtsrats ab“. Die anderen Aufsichtsratsmitglieder erfahren also von dem beabsichtigten Beratungsvertrag und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption Dr. jur. Harald Schlüter, MLE* Korruption wird von mittelständischen Unternehmern im… …Unternehmens von Bedeu tung, beispielsweise auf die Erfüllung oder Rückabwicklung von Verträgen, Schadensersatz und Unterlassen. Der Beitrag erläutert die… …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Es wer den die Ansprüche der beteiligten Parteien dargestellt und… …Vereinbarung zwischen dem Korrumpeur und dem Vertreter als Gegenleistung für eine treuewidrige Bevorzugung gezahlt wird. 2 Im Zivilrecht werden unter Schmiergeld… …Amtsträgerdelikte der Vor teil nahme und Vorteilsgewährung bzw. Be stechung und Bestechlichkeit. Soweit es um den Privat- und Geschäftsverkehr geht, kann die… …ungeklärt, ob es sich bei der Vereinbarung * Dr. Harald Schlüter ist Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht und Partner der bundesweit tätigen… …Anwaltssozietät Schlüter, Riedenklau & Kollegen, Bielefeld. Er berät im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzund Steuerrecht und lehrt an der… …Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute for Risk & Fraud Management, Zivilrecht und Korruptionszivilrecht. Kontakt: h.schlueter@srd.net. 1 RGZ Urt. v. 20.9.1939, II ZS V… …, NJW-RR 1992, S. 623 (624). 3 Vgl. dazu eingehend Schlüter, H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Bielefeld 2005… …auszugehen, dass der BGH Hauptverträge, die nicht aufgrund der Schmiergeldvereinbarung nachteilig sind, als schwebend unwirksam ansieht und der Geschäftsherr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …Häufigkeit und die Tiefe der Analysen. So wurde in zwei von drei Fällen der Risikomanagement-Prozess nur einmal jährlich durchgeführt und in allen drei Fällen… …wird, werden die Analysen sehr oberflächlich und zu selten durchgeführt. 2. Bewertung der signifikanten Risiken In den 34 befragten Unternehmen bewertete… …, Produkthaftpflicht und Nachfragerückgang die größten Risiken darstellen. Allen diesen Risiken liegen jeweils kurzfristige Überlegungen zugrunde. Sie betreffen das… …Tagesgeschäft und Unternehmen sind ständig mit ihnen konfrontiert. Hingegen werden allgemeine Risiken wie Terror und Krieg in der Schweiz eher tief eingeschätzt… …. Der Wille zur Normalität ist un- Eric Montagne verkennbar. Unwahrscheinliche Ereignisse werden verdrängt und unterbewertet. Auch von den restlichen 25… …Risiken, welche nicht in dieser Grafik aufgeführt sind, wurde kein Risiko tiefer als Krieg, Terror und Naturkatastrophen eingeschätzt. 2.1 Irrationales… …. Kahneman und Tversky haben Ende der 70er Jahre verschiedene Experimente durchgeführt, um das menschliche Verhalten bei risikoreichen Entscheidungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …ZRFG 1/06 16 Keywords: Risikomanagement Corporate Governance Sarbanes-Oxley-Act Cross-Listing Transparenz Risikomanagement und Interne… …Kontrollsysteme im deutsch/ amerikanischen Vergleich Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann* Der Beitrag untersucht… …, inwieweit der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den USA beeinflusst. Es wird auf… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …festzuhalten, dass aus Sicht der Emittenten der US-amerikanische Kapitalmarkt durch das In-Kraft-Treten von SOX unattraktiver geworden ist. 1. Sarbanes Oxley und… …Foreign Private Issuer Durch die Einführung des Sarbanes Oxley Acts (SOX) wurde im Systemwettbewerb zwischen dem US-amerikanischen System und dem deutschen… …Kontrollsystem der Finanzberichterstattung detailliert zu dokumentieren und dessen Funktionsfähigkeit intern zu prüfen. Auf der Basis dieser Prüfung ist dem… …externer Doktorand am Lehrstuhl Mikroökonomik und Industrieökonomik (Prof. Dr. Jürgen Weigand, WHU). 1 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles… …unter anderem angeführt, dass eine große Anzahl der ausländischen Emittenten aus der EU stammt und diese bereits mit der IFRS-Einführung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …und auch das seit längerem angekündigte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz dürfte einschneidende Neuerungen mit sich bringen. Über diese und andere… …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Governance waren Gegenstand der 5. Hamburger Revisions- Tagung, die am 12. und 13.10.2006 unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank1 stattfand… …. Vorgetragen und diskutiert wurden u. a. die folgenden Themen: Wesentliche Inhalte des geplanten BilMoG sowie Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Großunternehmen wurde am Beispiel der T-Mobile International AG & Co KG vorgestellt und das Risikomanagement im mittelständischen Unternehmen dahingehend… …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Ernst 3 hin und begründete die Verzögerungen mit der Vielfalt parallel zu bewältigender Gesetzesprojekte, so etwa die Umsetzung der Transparenz-… …geeignet angesehen werden, so sei dies mit den hohen Aufwendungen für die Aufstellung und Prüfung von IFRS-Abschlüssen sowie insbesondere damit zu begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …---INTERNE REVISION--- Korruption – Ursachen, Formen und Konsequenzen Korruption – Ursachen, Formen und Konsequenzen Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan… …Gundel und Dr. Roland Füss, Freiburg Die Herren Dr. Achim Hecker und Dr. Stephan Gundel sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personal- und… …Organisationsökonomie; Herr Dr. Roland Füss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie der Albert-… …nationale und internationale Vorkommnisse, verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Hierbei treten Unternehmen und ihre Mitarbeiter in… …irakischen Regierung unter Saddam Hussein sind beispielsweise die deutschen Unternehmen DaimlerChrysler AG und Siemens AG genannt, welche lukrative Aufträge… …Korruptionsniveau ausweist. Hier kann sich Deutschland nur hinter den meisten anderen westund nordeuropäischen Ländern platzieren – sogar in Hongkong und Singapur ist… …zeigen, mit einem erheblichen immateriellen Schaden durch Reputationsverlust und daraus resultierenden ökonomischen Konsequenzen zu rechnen. Für die… …potentiell betroffenen Unternehmen – und dabei handelt es sich nach einhelliger Meinung fast um die Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen – ist daher die… …präventive und abwehrende Bekämpfung von Korruption von höchster Bedeutung, um zukünftig Schäden dieser Größenordnung abwenden zu können. Naturgemäß sind… …in der Ver- antwortung. 4 Ziel dieses Artikels ist es, allen Betroffenen einen Überblick über den Problemkomplex der Korruption zu geben und ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können Dr. Bodo Kesselmeyer * An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die… …XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert… …. Darüber hinaus bietet XBRL bei unternehmensinterner Verwendung weiteres Potential: Die Organisationsrisiken von Finanzprozessen und -daten können durch XBRL… …, insbesondere Finanzinformationen, festgelegt werden. XBRL kann sowohl beim unternehmensexternen Re porting 1 , z. B. an Börsen, Investoren, Steuer- und… …sich eine enge Beziehung zwischen XBRL und Corporate Governance. Der Begriff „Corporate Governance“ wird z. T. sehr unterschiedlich definiert… …. Grundsätzlich geht es um die Leitung und Überwachung von Gesellschaften 3 . Dabei kann zwischen enger oder weiter Begriffsauslegung unterschieden werden. Bei… …enger Begriffsauslegung steht hierbei überwiegend das Innenverhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat im Focus. Bei weiter Begriffsauslegung wird… …, Selbstregulierungsorganisationen, Börsen und Standardsetter von Bilanzierungsregeln5 . Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung und des Potentials von XBRL soll im vorliegenden… …Beitrag die Beziehung zwischen XBRL und Corporate-Governance- Vorschriften insbesondere unter folgenden Aspekten untersucht werden: XBRL zur Steigerung… …der Transparenz der externen Rechnungslegung, XBRL und Organisationsrisiken: Organisationsrisiko Finanzprozesse, Organisationsrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …einzurichten und zu betreiben, sowie, welche rechtlichen Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen Systems gelten. Als zentrales Element des… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) wurde im Jahr 1998 durch den neu geschaffenen § 91 Abs. 2 AktG für… …beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer. Das KonTraG ist aber nicht die einzige… …KonTraG haben. Abschließend wird dargestellt, wie Haftungsregelungen die Ausgestaltung und Anwendung eines Risikomanagementsystems beeinflussen. 1. Das… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmens bereich 1.1 § 91 Abs. 2 AktG § 91 Abs. 2 AktG bestimmt: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …, wird in § 91 Abs. 2 AktG nicht explizit geregelt. Freilich ergibt sich aus den allgemeinen Sorgfalts- und Organisationspflichten, dass ein Vorstand nicht… …geeigneten Form getroffen hat und ob das Überwachungssystem seine Aufgaben erfüllen kann. Es findet also über die Abschlussprüfung nicht nur eine Kontrolle der… …Bereich Kapitalmarkt- und Aktienrecht tätig. Neben der Betreuung von Kapitalmarkttransaktionen, wie etwa Börsengängen und Übernahmen berät er häufig… …Unternehmensorgane in Fragen der Corporate Governance und Compliance, einschließlich des Risikomanagements. 1 Hinweis auch bei Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Karrenbauer* Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Die Ergebnisse… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten… …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …und Kommunikationstechnologien sowie komplexe Produktionsanlagen führen dazu, dass ein Risikoeintritt gerade im industriellen Bereich oftmals hohe… …Stillstandskosten und Betriebsunterbrechungsschäden zur Folge hat. 3 Hieraus resultiert eine große Abhängigkeit der Unternehmen von der Funktionsfähigkeit der Systeme… …. Wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Einflussfaktoren ist der steigende Wettbewerb durch die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück