COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Kreditinstituten Ifrs Compliance Corporate Anforderungen deutsches Unternehmen PS 980 interne Rahmen Governance Rechnungslegung Fraud Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/06 • 13 Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts Ein Statusbericht zur… …Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung… …Einfluss des EU-Rechts in den Bereichen der Corporate Governance und des Aktienrechts wächst stetig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU-… …Kommission auf diesen Gebieten Handlungsbedarf ausgemacht hat und dieser Erkenntnis auch Taten folgen lässt. Der Tatendrang der Brüsseler Kommissare hat… …Auswirkungen auf das deutsche Aktienrecht gehabt und wird dort auch zukünftig seine Spuren hinterlassen. In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der… …Laufe der letzten 10 Jahre seinen Platz in der deutschen Rechtssprache gesichert 1 . Er umfasst das System der Kompetenzen (Rechte und Pflichten) der… …Organe Vorstand und Aufsichtsrat (der Verwaltung) und der Hauptversammlung sowie ihr Verhältnis untereinander 2 . Dabei ist Corporate Governance nicht nur… …die Lehre und Beschreibung, wie das System funktioniert, sondern vor allem, wie es gut funktioniert, also funktionieren soll 3 . 3. Die Anfänge… …: Publizitätsrichtlinie und Kapitalrichtlinie Die am 9.3.1968 verabschiedete Publizitätsrichtlinie 4 wird als Beginn des Einflusses des EU-Rechts auf das Gesellschaftsrecht… …Vertretungsmacht des Vorstands und der weitgehenden Bestandskraft der einmal gegründeten Gesellschaft 6 . Der Einfluss der Publizitätsrichtlinie auf das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006 Dipl.-Ing. Klaus… …führte auch in Deutschland wiederum zu einer großen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2006 und zu 82 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs… …Arnd Furken, Merckle GmbH ◆ Oscar Garcia Moreno, PricewaterhouseCoopers AG ◆ Doris Gerking, GfBi Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilien mbH ◆… …Manuel Ruiz, Mazda Motor Europe GmbH ◆ Stephan Runge, Hamburger Hafen und Logistik AG ◆ Ralf Runkel, ABM AMRO Bank (Deutschland) AG ◆ Alexander Scheling… …, weltweit das beste Ergebnis erreichte und mit dem William S. Smith Gold Medal Award ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus haben Frau Gesa Hingmann, SConSit… …GmbH, und Herr Giovanni Pozzoli, ThyssenKrupp AG, das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen. Diese Auszeichnung… …Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang… …. CIA-Tagung 2006/2007 Am 12. und 13. Mai 2006 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen… …waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang und war mit 115 Teilnehmern ausgebucht. Dabei wurden von den zwei CIA-Arbeitsgruppen… …Rhein-Ruhr und Rhein-Main die zwei Revisionsthemen „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ und „Fraud Investigation“ in Vorträgen und Gruppenarbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 63 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil B: Externe Haftung und… …wahr, die mit umfangreichen Haftungsgefahren verbunden ist. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen 1… …Forderungen nach verschärfenden Regelungen analysiert. 1. Einleitung Nicht nur von Seiten der geprüften Gesellschaft und der Berufsaufsicht drohen dem… …Abschlussprüfer Haftungs- und Sanktionsgefahren. Angesichts von finanziellen Massenschäden aufgrund von Bilanzmanipulationen werden immer wieder Forderungen nach… …des Abschlussprüfers gegenüber Dritten wesentlich umstrittener und konturloser in Begründung und Umfang als die Innenhaftung. Sollten Dritte im… …vertragliche Ansprüche: 2.3.1 Auskunftsvertrag Zu denken ist an den stillschweigenden Abschluss eines Auskunftsvertrags zwischen dem Abschlussprüfer und dem… …Dritten. Wenn der Prüfer Auskünfte erteilte, die erkennbar für einen Dritten von erheblicher Bedeutung waren und die dieser zur Grundlage… …vermögensrechtlicher Entscheidungen machen wollte, nahm die Rechtsprechung einen konkludenten Vertragsschluss auch ohne Kontakt zwischen Prüfer und Drittem an 7 . Eine… …des Abschlussprüfers, in: Dörner/Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl. 2003, S. 957 ff… …resultieren Risiken des Abschlussprüfers. nerell am Bewusstsein und Willen des Abschlussprüfers fehlt, einen solchen Vertrag zu schließen, und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …DRS 5 ist es, den Adressaten des Konzernlageberichts solche entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, durch die… …Risikoberichterstattung in einer geschlossenen Form zu erfolgen, 9 d. h. die Risikoberichterstattung ist eigenständig und nicht verbunden mit anderen Teilen des… …Lageberichtes vorzunehmen. Ausführlich darzustellen ist das Risikomanagement, wobei die Strategie, der Risikomanagementprozess und die Organisation des… …Großpro- * Dr. Thomas Padberg ist Lehrbeauftragter der Fachhochschule der Wirtschaft und Geschäftsführer der Trapeza Consulting GmbH, jeweils Paderborn… …; Kontakt: tpadberg@trapeza.de. 1 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 879. 2 Vgl. Coenenberg… …: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003t, S. 879. 3 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage… …, Stuttgart 2003, S. 879 ff. 4 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 5 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 5 f. 6… …Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 7 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 2. 8 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 11. 9… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken zu liegen. 16 Als besonders berichtspflichtig werden bestandsgefährdende Risiken und Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Veranstaltungshinweise IIR-Dreiländertagung 2007 Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der… …Schweiz Dreiländertagung am 18. und 19. Januar 2007 in Königswinter Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 18… …. Januar 2007, 10.00 bis 17.00 Uhr und am 19. Januar 2007, 9.30 bis 16.00 Uhr, in Königswinter. Als Programm ist vorgesehen: 1. Fachsitzungen ◆ Solvency II… …Anforderungen an die Interne Revision 3. Podiumsdiskussion ◆ Podiumsdiskussion zwischen den Vertretern der Aufsicht und der Internen Revision 4. Workshops ◆… …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von… …Aufsichtsbehörden, Berufsverbänden und übrigen Stakeholder 5. Vorstellung Workshop-Ergebnisse und Diskussion Organisation/Auskünfte ◆ Herr Dr. Erich Benischke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …---INTERNE REVISION--- Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein… …die Allgemeinheit und das Wirtschaftsleben insgesamt zu verzeichnen ist. Eine Wirkung, deren Bedeutung bei der Würdigung einzelner Schadensfälle oftmals… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …. Kontrollkultur ◆ Sicherheit vs. Rentabilität ◆ Zielerreichung vs. Ordnungsmäßigkeit und Qualität ◆ Rein provisionsorientierte Vergütungssysteme (z. B. Kredite… …Feldern immer größere Bedeutung zu. Hierzu gehören Überweisungs- und Kreditbetrug (gefälschte Gehaltsbescheinigungen, Liquiditätszuflüsse durch Erwerb von… …überteuerten Immobilien), Lastschrift-Reiterei (Missbrauch des Lastschrift-Verfahrens für Kreditgewährungen), EDV-Kriminalität (Password-Fishing), Geldwäsche und… …insbesondere auch Themen wie der Einkauf (Autos, Möbel, EDV, Marketing-Leistungen) und der Verkauf von gestohlenem Material über Internet-Vertriebskanäle (z. B… …Signale und Verhaltensweisen der Täter: ◆ Unentbehrlichkeit am Arbeitsplatz (z. B. Überstunden, Resturlaub) ◆ Abschirmung des Arbeitsplatzes ◆ Veränderter… …Langeweile ◆ Habgier ◆ Einflussnahme Dritter (gesellschaftlicher Druck, Geltungsbedürfnis/Erpressung/organisierte Kriminalität) Die Kunst ist das Erkennen und… …Einschätzen einzelner oder mehrerer Hinweise und Motive ohne Mitarbeiter unberechtigt zu verdächtigen. Prävention Gesetzlicher Rahmen Neben den Bestimmungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 39 Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer *… …Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat. Auf einer ersten Stufe ist die neu geschaffene Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) für die Durchführung des… …, Regulierungsbehörden und Unternehmen dargestellt. Über die Beurteilung der Regulierung von Kapitalmärkten aus der EU-Perspektive berichtete im Einführungsvortrag Pierre… …Enforcement. Eine Paneldiskussion „Anspruch und Umsetzung des Enforcement“ unter Leitung von Dr. Werner Brandt 6 rundete die Tagung ab. Im Folgenden werden die… …Präsident Scheffler darin, im Interesse des Kapitalmarkts zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung beizutragen. Maßstäbe des Handelns der DPR… …sind danach Zweck und Normen der Rechnungslegung, höchste fachliche Qualität, persönliche Integrität und Unabhängigkeit, Exzellenz der Arbeit und… …mit derzeit 7 Mitarbeitern unterstützt werden. Scheffler berichtete, dass bis Ende März 2006 11 Anlassprüfungen (davon 7 in 2005) und 80… …hin, dass alle Unternehmen ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an der Prüfung erklärt hätten und in den meisten Fällen auch der Abschlussprüfer als… …resultieren. Die präventive Wirkung der Tätigkeit der DPR wurde von Scheffler besonders her- * Der Autor ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Präsident der DPR. 2 Universität Ulm, stellv. Vorsitzender der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Hofmann * Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher Bestandteil eines umfassenden… …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …nachfolgende Beitrag erläutert dieses Instrument in betriebswirtschaftlicher und ethischer Perspektive und zeigt auf, wie durch Whistleblower deliktische… …Handlungen aufgedeckt bzw. verhindert werden können und so zu einem systematischen Früherkennungs- und Präventionsmanagement beigetragen wird. 1. Einführung… …: Die Bedeutung des Whistleblowing bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten Eine der zentralen Erkenntnisse aus der Analyse der Bilanzdelikte und… …Unternehmensüberwachung – Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer – aufgedeckt wurden, sondern dass vielmehr sog. „Whistleblower“ oftmals die entscheidenden… …, dass Hinweise durch Externe in 42 % und anonyme Hinweise (intern oder extern) in 28 % aller Fälle genannt werden, so wird die Relevanz von Whistleblowing… …. Stefan Hofmann ist Doktorand bei Professor Dr. Volker H. Peemöller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Prüfungswesen… …erschienenen Buchveröffentlichung Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen. Dieses Werk beinhaltet in Form von 33 Fallstudien eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung Dr. Henning Herzog* Risk & Fraud Management bedarf einer… …ganzheitlichen, interdisziplinären und berufsbildübergreifenden Forschung und Ausbildung, um die wachsenden und komplexen Anforderungen an ein modernes Management… …abzubilden. Angesichts der Vielschichtigkeit sowie umfassender materieller und immaterieller Folgen wirtschaftskrimineller Handlungen stellt es für das… …Management eine Herausforderung dar, ein effizientes Risk & Fraud Management System zu organisieren und in die Organisationsstrukturen zu integrieren. Dabei… …(Handels-, Dienstleistungs- Kapitalmärkte, etc.) und deren unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten machen aktive Präventionsmaßnahmen zur Abwehr… …wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen notwendig. Die zahlreichen Fälle aus der Praxis belegen die Brisanz dieses Sachverhaltes. Fälle wie Enron 1 oder MCI WorldCom… …2 , die durch Bilanzfälschung und Fehlbuchungen zwei der größten Wirtschaftsskandale in der US-amerikanischen Wirtschaft verursacht haben, führten zu… …einer nachhaltig verschärften Gesetzeslage, zu aufwendigen und kostenintensiven Organisationsanforderungen und zusätzlichen Prüfungsszenarien für… …Unternehmen an amerikanischen Kapitalmärkten. 3 In Europa und Deutschland zeigt sich die Komplexität der wirtschaftskriminellen und dolosen Handlungen in Fällen… …wie z. B. Parmalat 4 , VW 5 , Phönix 6 u. v. a. m. Manipulation im Rechnungswesen, Firmen- und Kontengeflechte im Ausland, korrupte Mitarbeiter sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen Dr. Beatrix Weber* Innovationen kommt eine zentrale Bedeutung… …Risikomanagements sein. Die rechtliche Umsetzung des Innovationsschutzes erfolgt über die Anmeldung von Patenten, Marken und Geschmacksmustern oder des Einkaufs der… …Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des… …Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen. 1. Aufbau eines Risikomanagements für Innovationen 1.1 Was ist Innovation? Innovation als „Neuerung“… …leitet sich vom lateinischen „innovatio“ für etwas neu Geschaffenes ab. Innovationen und Inventionen sind zu unterscheiden. Inventionen sind die Erfindung… …neuer Ideen, technische Erfindungen, die Entwicklung konkreter Konzepte oder Prototypen. Innovationen stellen die technische Umsetzung und wirtschaftliche… …Verwertung der Erfindungen dar. Was eine Erfindung und damit neu ist, wird im allgemeinen Sprachgebrauch objektiv oder subjektiv definiert. Als neu kann dabei… …präsentiert wurde. Neu steht also hier für „anderen nicht bekannt“. Sprachgebrauch und technische, wirtschaftliche und rechtliche Anwendung gehen hier also… …auseinander. Um Innovationen wirtschaftlich und rechtlich für angemessene Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Risiken bewerten zu kön- Dr. Beatrix Weber (MLE)… …nen, müssen die Risikobereiche nach Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht definiert und die entsprechenden Innovationen des eigenen Unternehmens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück