COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (15)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Controlling Rechnungslegung Risikomanagement Institut Fraud Instituts PS 980 Kreditinstituten Revision internen Arbeitskreis Compliance Governance Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Henrik Haeußler und Herrn Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting stellt die gekürzte Fassung eines Beitrages dar, der 2003 einen IIR-Förderpreis erhalten hat. 1… …Problemstellung und Vorgehensweise des Projektes Die vorliegende Arbeit ist die Kurzfassung der Dokumentation eines Projektstudiums, welches in der Zeit von April… …entsprechend der Expansion des Konzerns und den damit verbundenen erweiterten Aufgaben gewachsen. Derzeit kommt die Interne Revision ihrem Prüfungsauftrag mit… …229 Mitarbeitern (Stand 04 / 2002) nach. Die Abteilungsstruktur ist eine Mischform aus zentralen und dezentralen Organisationseinheiten. 119 zentral… …organisierte Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Norwalk, Detroit und Singapur stehen 110 dezentral organisierten Mitarbeiten an 17 weltweit verteilten Standorten… …Markenpflege, der Produktpolitik und der Technologieführerschaft die Voraussetzung, um vom regionalen Wachstum zu profitieren und neue Kunden gewinnen zu können… …. 1 Der Konzern besteht heute aus einem weltweit verflochtenen Netzwerk von Entwicklungs- und Produktionsstätten mit 104 Werken in 37 Ländern auf vier… …Kontinenten (Europa, Amerika, Asien und Afrika). 2 Die erwünschte globale Präsenz des Konzerns verursacht jedoch auch Probleme. Die Dezentralisierung des… …nachhaltigen Unternehmenserfolgs erfordert daher die Überwindung von räumlichen, zeitlichen und kulturellen Grenzen. 3 Die Interne Revision ist gezwungen, sich… …Interne Revision bedeuten die Strukturveränderungen des Konzerns die Internationalisierung ihrer eigenen Tätigkeit und damit die Konfrontation mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner, München Herr Dr. oec. Jan- Erik Walter, EOQ Quality System Ma - nager und Herr Dipl.- Kfm. Dirk… …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …„Add Value Ansatz“ wird unterstützt, indem die Sicherstellung einer effektiven und effizienten Strategieumsetzung und die Beurteilung sowie die… …eines Unternehmens nicht allein durch die in der Bilanz abgebildeten Werte dar, sondern umfasst vielmehr auch nicht bilanzierbare intellektuelle und… …immaterielle Werte wie motivierte Mitarbeiter, schnelle und kalkulierbare interne Prozesse, Informationen und Wissen, akzeptierte Produkte und Dienstleistungen… …sowie zufriedene und treue Kunden. Für die Erreichung der strategischen Unternehmensziele sind diese Faktoren häufig viel erfolgs kritischer als der… …Einsatz des bilanziellen Anlagevermögens. 2 Bedingt durch eine steigende Wettbewerbsintensität und den schnellen technologischen Fortschritt gewinnen die… …(Balanced Scorecard) etabliert, die neben einer finanzwirtschaftlichen Perspektive, auch die prozessorientierte Perspektive, die Lern- und… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Mahnerin und Hüterin der Ordnungsmäßigkeit. 2. Verfahren und Abläufe in den Unternehmen sind fast nur noch DV-gestützt. Ohne Dokumentation sind die Verfahren… …ausreichend dokumentiert ist. 3. Die Interne Revision muss damit rechnen, von gewissenhaften Projektverantwortlichen um Stellungnahme gebeten zu werden, was und… …Verfahren hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit beurteilen. Das wiederum wird ihr kaum auf einer gesicherten… …zur Feststellung einer nicht ausreichenden Dokumentation kommt, ist die Interne Revision gut beraten, wenn sie eine klare und einleuchtende Vorstellung… …von einer ordnungsmäßigen Dokumentation hat. Die Interne Revision ist gefordert, die Frage nach Umfang und Inhalt der Verfahrensdokumentation zu… …und wie kritisch es ist. Grundsätzliche, abstrakte Regeln der Dokumentation und eine allgemeine Checkliste, sind eine wertvolle Richtschnur für die… …Dokumentation aus den gesetzlichen Grundlagen und deren Auslegungsvorschriften hervorgehen. Im nächsten Schritt werden diese Hinweise mit den Anforderungen der… …Prüfungspraxis verglichen. Abschließend wird ein Vorschlag für Grundsätze ordnungsmäßiger Verfahrensdokumentation gemacht und eine allgemeine Checkliste für… …Grundlagen und Auslegung des IDW Die gesetzlichen Grundlagen finden sich in §§ 238 ff HGB und §§ 140 bis 148 AO. Konkretisiert werden diese Vorschriften von ◆… …computergestützten Verfahren und deren Prüfung“, ◆ IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten 1 IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“… …und werkzeuggestützt erfolgen. Durch systematische, regelmäßige Wiederholung der Risikobewertungen kann ein Frühwarnsystem mit dem Ziel etabliert werden… …und „on budget“ zu gewährleisten. Wie wichtig es ist, Risiken bei IT-Projekten rechtzeitig zu erkennen und zu beheben, wird oftmals erst dann erkannt… …, wenn öffentlich über das Scheitern des Projekts gesprochen wird. Die Revision sollte – mit ihrer Aufgabe, die Ordnungsmäßigkeit und die Sicherheit… …, Bewertung und Dokumentation von Risiken bei IT-Projekten entwickelt, welches zunächst die Relevanz ausgewählter Risikokategorien bezüglich der Phasen eines… …einzelnen Unternehmen ab und kann nicht pauschalisiert werden. Die im Artikel wiedergegebenen Werte sind vor diesem Hintergrund nur als beispielhafte… …Rahmenbedingungen × × × × 3 Auftraggeber und Commitment × × × × 4 Management-Attention × × × 5 Einfluss auf die Organisation × × × × 6 Ressourcen × × × × 7… …Entwicklungs-Werkzeuge und Methoden × × × 13 Schnittstellen × × × × × 14 Berechtigungen × × × × 15 Training der Anwender × × × 16 Test- und Freigabeverfahren × × × 17… …Projektdokumentation × × × × × × 18 Troubleshooting × × × × 19 Datenschutz und -sicherheit × × × × × × 20 Monitoring-Werkzeuge × × × × Die vorstehende Matrix ist eine… …Risikodetaillierung standen die Verfeinerung der in der Risiko-Analyse-Matrix aufgeführten Risikokategorien in Risikofaktoren (Treiber) und die Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Instanz zur Überwachung des Abschlussprüfers zu schaffen. Ziel ist, die Anleger zu schützen und das Anlegerinteresse in der Erstellung von aussagekräftigen… …, akkuraten und unabhängigen Prüfungsberichten zu fördern. Vorausgegangen waren diverse Bilanzbetrügereien. Sie wurden 2001 beginnend mit Enron aufgedeckt und… …haben bis heute noch kein Ende gefunden (Parmelat). Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Stabilität und Fairness wurde schwer erschüttert. Erschüttert… …auch deshalb, weil grundlegende Kontrollmaßnahmen zum Schutz von Aktionären, Pensionskassen und Angestellten nicht gegriffen haben. Beteiligt an den… …gestaltet ist und auch entsprechend funktioniert, sondern auch, dass der Abschlussprüfer diese Bestätigung des Managements absegnet. Das Public Company… …von Prüfungs- und Qualitätsstandards, ethische Fragen, Fragen zur Unabhängigkeit, Durchführung von Prüfungen bei externen Prüfungsgesellschaften sowie… …adäquate interne Kontrollstruktur einzuführen, aufrecht zu erhalten und die Funktion zu bestätigen und zum anderen wird der Abschlussprüfer verpflichtet… …Punkte waren die Zusammenarbeit von Externer und Interner Revision. Hier wurde bemerkt, dass der externe Revisor die Möglichkeit haben sollte sich auf eine… …kompetente und objektive Interne Revision zu stützen. Dies war im Diskussionsentwurf des PCAOB nicht bzw. nur unzureichend vorgesehen. Zusätzlich sollte dem… …externen Prüfer auch der Weg eröffnet werden, Kontrolleure anzuerkennen, wenn diese kompetent und objektiv Kontrolltätigkeiten im Prozessablauf durchführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …und Beratung die Unternehmensleitung bei ihrer Verpflichtung, für eine angemessene Überwachung der Geschäftsabläufe und der darin installierten… …, insbesondere von leitenden Mitarbeitern, und Gesetzesverstößen, sofern diese nicht von untergeordneter Bedeutung sind, sowie bei Tatsachen, die der Reputation… …Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien ist dieses durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) implizit auch… …Risikofrüherkennungssystem neben unternehmensinternen Kontrollen und einem funktionierenden Controlling auch eine angemessene Interne Revision. Dem Aufsichtsrat ist aus dem… …, um die Leitungsbefugnis des Vorstandes zu schützen und seine Autorität nicht zu untergraben. Unter welchen Umständen von diesem Grundsatz abgewichen… …werden kann, beispielsweise bei dem Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung durch den Vorstand, und ob der Aufsichtsrat den Leiter oder… …Anforderungen und Erwartungen der Aktionäre und der Öffentlichkeit an die Qualität der Überwachung haben sich durch die Bilanzbetrugsfälle der letzten Jahre… …und Aufsichtsrat ansieht, gibt die Empfehlung, dass der Aufsichtsrat die Informationsund Berichtspflichten des Vorstandes näher festlegt (Ziffer 3.4… …DCGK). Dazu sollte m. E. die bereits in der Gesetzesbegründung zum KonTraG (BT-Drucksache 13 / 9712) empfohlene und in der Praxis bisher kaum… …Tiefe des Unternehmens“ und „am Vorstand vorbei“ zu schöpfen. Die von der Internen Revision dem Aufsichtsrat zur Verfügung zu stellenden Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004 Dipl.-Ing. Klaus… …weisen nochmals darauf hin, dass mit dieser Prüfung einige Änderungen bezüglich Form und Inhalt des CIA-Examens in Kraft getreten sind. Die Anzahl der… …„multiple choice“ Fragen wurde auf 125 je Prüfungsteil angehoben und die Inhalte der einzelnen Prüfungsteile wie folgt festgelegt: I. Aufgaben der Internen… …Informationstechnologie A. Geschäftsprozesse 15 – 25 % B. Rechnungswesen und Finanzierung 15 – 25 % C. Kosten-/Leistungsrechnung 10 – 20 % D. Gesetzgebung und Wirtschaft 5… …insbesondere auf Teil IV ist es sehr empfehlenswert, die Ausgabe neuer Review-Bücher und Lern-CD-ROMs zu benutzen, da dieser Part völlig neu konzipiert wurde… …Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der begrenzten Teilnehmeraufnahme… …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …(Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 1. – 4. September 2004 in Göttingen 20. – 23. September 2004 in Feldafing… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2. Oktober 2004 in Feldafing Die entsprechenden Termine der… …. Eingerahmt war die Verleihung von einem Erfahrungsaustausch und einer anschließenden Feierstunde. Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam ◆ Lehrbücher IR Wirtschaftsprüfung und… …Interne Revision, hrsg. von Gerhart Förschle und Volker H. Peemöller, Heidelberg 2004 (ISBN 3-8005-1313-7). (Betriebswirtschaftliche Prüfungswesen… …Weiterentwicklung der Internen Revision. In: Handbuch Management, hrsg. von Christopher Jahns und Gerhard Heim, Stuttgart 2003, S. 405–417. (Interne Revision… …Revision in Unternehmenszusammenschlüsse und in Unternehmenskäufe; Empfehlungen für eine Erweiterung) ◆ Professionalisierung / Berufsethos IR Applegate… …der IR, Einfluss auf die Berufsgrundsätze Unabhängigkeit und Objektivität; Control Self Assessment) ◆ Prüfungsmethoden, Allg. / diverse Prüfungsobjekte… …: Beitrag der Internen Revision zur Generierung zusätzlicher Erlöse. In: Recht und Rechnungswesen aktuell (RWZ) 2003, S. 220–224. (Aufgaben der IR… …; Entwicklungstendenzen; Kostensenkung versus Erlössteigerung) 180 Interne Revision 4 · 2004 Schneider, Thomas: Interne Revision der Entsorgung. In: Recht und… …den Prüfungsprozess; Prüfungsrisiken; DV Sicherheit; continuous auditing; Risikomonitoring; Datenanalyse) Kamlah, Bernd: IT Sicherheit und… …; QuickViewer, Funktionalität) Polster, Rainer: Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände. In: Wirtschaftsprüfung und Interne Revision, hrsg. von Gerhart… …Förschle und Volker H. Peemöller, Heidelberg 2004, S. 104–131. (Sparkassenaufsicht, Entwicklung; Prüfungsstellen der Sparkassenverbände, Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Veranstaltungshinweise IIR-Forum Kreditinstitute 2004 12. Fachtagung für Führungskräfte der Internen Revision am 11. und 12. Oktober 2004 in Würzburg… …Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 11. Oktober 2004, 9.00 bis 17.45 Uhr und am 12. Oktober 2004, 8.15… …Revision und Corporate Governance in Kreditinstituten ◆ Basel II: Mögliche Auswirkungen der Säule II auf die Interne Revision ◆ Bilanzierung nach IAS / IFRS… …◆ Performanceanalyse der Internen Revision ◆ Prüfung des Management Information Systems (MIS) ◆ Erhebung, Bewertung und Prüfung operativer Risiken ◆… …Projektbegleitende Prüfung von Anwendungssystementwicklungs- und Infrastrukturprojekten ◆ Fitness-Test Basel II ◆ Benchmarking für die Interne Revision ◆ Modelle und… …Prüfungsfeld der Internen Revision ◆ Wirtschaftskriminalität und Korruption gehen uns alle an ◆ Web-basierte Tools zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung und… …Gesamtbankrisikosteuerung ◆ Schnittstellenmanagement der Internen Revision bei In- / Outsourcingverhältnissen ◆ Prüfung des Projektmanagements ◆ Notfallplanung und… …Notfallübung nach MaH ◆ Prüfung der Liquiditätsrisiken ◆ Prüfung der Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung ◆ Erfahrungen aus den MaH-Prüfungen gemäß §… …Personalressourcen ◆ Revision des Vertriebs ◆ Sicherheit in Kreditinstituten in Fusionsphasen IIR-Jahrestagung 2004 Corporate Governance und Interne Revision ◆… …bis 17.30 Uhr und am 13. Oktober 2004, 8.45 bis 15.15 Uhr, in Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Unternehmensüberwachung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …: info@iir-ev.de, Internet: www.iir-ev.de ◆ Seminare Allgemein ◆ Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Analyse und… …Process 08. – 09.11.2004 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 04. – 05.11.2004 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren… …14. – 15.10.2004 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme (IKS) gestalten und prüfen 13. – 15.09.2004 25. – 27.10.2004 29.11 – 01.12.2004 agens… …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 18. – 19.11.2004 agens Consulting Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 08. –… …09.11.2004 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 22. – 23.11.2004 W. Schaupensteiner Dr. H. J. Matzenbacher Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards… …04.10.2004 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 12.11.2004 Dr. G. Obermayr ◆ Seminare… …Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 18. – 21.10.2004 K. Spanring Stichprobenprüfung 03.11.2004 Prof. Dr. M. Richter… …Arbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen 08. – 10.11.2004 agens Consulting ◆ Aufbaustufe Report writing in English 15. – 17.11.2004 T. Norman Effective… …Dipl.-Betriebswirt A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 15. – 16.11.2004 Dipl.-Betriebswirt R. Odenthal 06. – 07.12.2004 ◆ Seminare Kaufmännische… …. J. Matzenbacher 184 Interne Revision 4 · 2004 Revision der Logistik 18. – 19.11.2004 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück