COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Praxis Ifrs Instituts Prüfung Management Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Controlling Analyse Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …ziehen, den bereits bestehenden IFRS für KMU zumindest als Grundlage zu nutzen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Hans-Jürgen Säglitz erkannten an, dass der Gesetzentwurf die EU-Richtlinie eins-zueins umsetze und nicht noch darüber hinausgehe. Erst an wen dung von IFRS 15… …Eine Verschiebung des verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkts von IFRS 15 auf Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. 1. 2018 hat das IASB am 28. 4. 2015… …geplante Veröffentlichung eines weiteren Standardentwurfs mit Klarstellungen zu IFRS 15 an, welche sich aus den Diskussionen der Transition Resource Group on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Notes

    …Initiative des IASB ergänzt. Sämtliche über die IFRS verstreuten Informationen zum Thema Notes werden mit vielen Praxisbeispielen veranschaulicht.Quelle: ZCG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 458 S., 79,95 u. Selbst erfahrene Experten stehen beim Erstellen der Notes – dem Anhang eines IFRS… …Rechtsstand. Zusätzlich wurde das Buch mit einem Ausblick auf die Disclosure Initiative des IASB ergänzt. Sämtliche über die IFRS verstreuten Informationen zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur ALM-Modelltechnik

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sichtweisen – sofern betriebswirtschaftlich sinnvoll – im Modell berücksichtigt (z.B. Buchwertsicht vs. Marktwertsicht, HGB vs. IFRS)? Aktivseite: �…
  • eBook

    Notes

    Handbuch für den IFRS-Anhang
    978-3-503-15837-9
    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Buch mit einem Ausblick auf die Disclosure Initiative des IASB ergänzt. Sämtliche über die IFRS verstreuten Informationen zum Thema Notes finden Sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …zeitaufwändigste Teil der Auf- stellung eines IFRS-Abschlusses. Zwar beschäftigen sich zahllose Publikationen mit den fachlichen Anforderungen und Vorgaben der IFRS… …. Gleichzeitig gibt es beim IASB eine Tendenz zu reinen Angabestandards wie dem IFRS 7 oder 12. Dies sind wohl auch die Gründe für die anhaltende Kritik an der… …Aussagekraft der Anhangangaben nach IFRS. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, diese Lücke zu schließen und dem Leser ein praxisorientiertes Nachschlagewerk… …Themen für das Verständnis der Notes behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Notes im Vergleich von HGB und IFRS, unter anderem mit Blick… …auf Unternehmensbewertung und Rating. Im Hauptteil des Buches werden die verschiedenen Notes-Angabepflichten nach IFRS er- läutert und mit zahlreichen… …berücksichtigen sind: Einleitung 4 – IFRS 4 ‚Versicherungsverträge’ – IFRS 6 ‚Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen’ – IAS 26… …‚Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen’ – IAS 34 ‚Zwischenberichterstattung’ – IAS 41 ‚Landwirtschaft’ – Angaben, die nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewen- deten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – nach IFRS erforderliche… …verantwortlich, durch die mehrere hundert Seiten an Regelungen überarbeitet wurden. Die steigende Anzahl an Standards und die Änderungsgeschwindig- keit der IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …Jahresabschlusses ab, in Überein- stimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der… …diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlusses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein Unternehmen gemäß IAS 1.17(c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …und der mit der Erstellung der Notes nach IFRS verbundene Aufwand regelmäßig völlig unterschätzt. Im Vergleich mit Bilanzierungs- und Bewertungsfragen… …verwenden und generell möglichst wenig offen zu legen. Die Bedeutung der Notes nach IFRS unterscheidet sich hiervon erheblich. Die nachfolgende Übersicht… …Offenlegungsbestimmungen der IFRS Genüge zu tun. Andererseits wird deutlich, dass die Anforderungen im Zeitablauf weiterhin ansteigend sind: HUGO BOSS AG Deutsche… …Lufthansa AG Linde AG Letzter HGB Abschluss Jahr Umfang des Anhangs in Seiten 2001 32 1997 12 2001 16 Erstmaliger IFRS Abschluss Jahr… …Umfang des Anhangs in Seiten Steigerung Seiten in % v. HGB 2002 45 141 % 1998 43 358 % 2002 59 369 % Aktueller IFRS Abschluss Jahr… …Darstellung der Entwicklung des Anhangumfangs bei der Umstellung von HGB auf IFRS Gelegentlich kommt es vor allem zwischen börsennotierten Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück