COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate internen Kreditinstituten deutsches Berichterstattung Banken Deutschland deutschen Instituts Controlling Fraud Grundlagen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …Praxis noch recht selten umgesetzt. Ursächlich hierfür ist neben einer generellen Überlas- tung im Finanz- und Rechnungswesen gerade in den Zeiten von IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umgang mit Notes-Checklisten

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Checklisten Die Notes-Checklisten enthalten in der Regel eine Aufstellung aller gemäß IFRS vorge- schriebenen Angabepflichten. Auf weitere… …den IFRS empfohlenen Offenlegungen aufge- führt. Gelegentlich sind die Checklisten um Kommentare ergänzt, in denen der Anwen- dungsbereich erläutert… …generell nicht relevanten Standards wie z.B. häufig IAS 29 „Hyperinflation“, IAS 41 „Landwirtschaft“, IFRS 2 „Aktienbasierte Ver- gütung“, IFRS 4… …„Versicherungsverträge“ oder IFRS 6 „Exploration und Evaluierung von mineralischen Ressourcen“ gestrichen werden. Ebenfalls sollten die für das Unternehmen teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Informationen zu Unternehmenserwerben nach IFRS 3 weitge- hend zentral vorliegen, wohingegen bei Konzernen mit relativ autonomen Teileinheiten diese… …IFRS 7. Erfolgt das Treasury (z.B. Kreditaufnahme, Absicherungsgeschäfte) wie häufig der Fall zentral über die Holding, so kann auch die Prüfung dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Segmentberichterstattung ohne umfangreiche Systemprüfungen nur sehr schwierig sicherzustellen. Für die Prüfung der nach IFRS angesetzten und im Anhang angegebenen… …Einzelfallprüfungen aus. Interessanterweise haben die IFRS bereits im Rahmen der Abschlusserstellung eine Plausi- bilitätskontrolle in Form der steuerlichen… …Bestände an Rechtsstreitigkeiten oder aller Miet- und Leasingverpflichtungen. Für die Prüfung der nach IFRS angesetzten und im Anhang angegebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Auswirkungen von Mängeln in den Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IFRS und die zusätzlichen Wünsche der verschiedenen Stakeholder des Unter- nehmens stets eine Gratwanderung zwischen der Erfüllung der notwendigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Disclosure Initiative Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) Die Kritik an den überbordenden Anhangangaben nach IFRS wurde in den vergangenen… …die IFRS adäquate Werkzeuge für die Bilanzierung für Ersteller, Prüfer und Aufsichtsbehörden darstellen. Hierzu hielt das IASB in 2013 verschiedene… …parallel zu den Arbeiten an dem Conceptual Framework, dem gene- rellen Rahmenkonzept der IFRS, erfolgen. • Die Erfordernisse in den Standards sollen vor… …. Disclo- sure Initiative entfaltet, einen sehr wichtigen Beitrag für die zukünftige Entwicklung und vor allem Akzeptanz der IFRS leistet. Eine der Gründe… …für die teilweise abnehmende Ak- zeptanz der IFRS, oder sogar der Abkehr von den IFRS wie in aktuell in der Schweiz mit den Swiss GAAP FER, sind eben… …für die Abschlussadressaten bereitzustellen, wird dies zu einer weiteren Akzeptanz und Verbrei- tung der IFRS weltweit führen. Schon heute dürfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Im Kontext des Standardsettings respektive der International Financial Report- ing Standards (IFRS) ist das Konzept der Entscheidungsnützlichkeit dabei… …staatlicher Legitimierung – wie etwa bei der Übernahme der IFRS zur Anwendung in der Europäischen Union – als Eingriff staatlicher Instanzen gewertet werden… …und Verlässlichkeit hängt dabei vom Rechnungslegungssystem ab. Im Gegensatz zu Rechnungslegungssyste- men kontinentaleuropäischer Länder wird den IFRS… …, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IFRS, US-GAAP, DRS, 22. Aufl., Stuttgart 2012. Chan, M. C./Watson, J./Woodliff, D… …einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3, Düsseldorf 2005. Hitz, J. M.: Rechnungslegung zum fair value – Konzeption und Entscheidungsnützlichkeit… …counting standard setting, in: JAE 31 (2001), S. 3-75. IFRS Foundation (Hrsg.): Rahmenkonzept für die Rechnungslegung (Conceptual Framework) in der… …Fortentwicklung von HGB und IFRS, in: ZfB 76 (2006), Sonderheft 6, S. 43-75. Niederleithinger, E.: Normierung und Selbstregulierung aus der Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …deutschem Handelsrecht kann außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitert werden (§ 297 Abs. 1 Satz 2 HGB). Ein auf den IFRS basierender… …Konzernabschluss eines kapitalmarktorientierten Mutterunternehmens beinhaltet hingegen zwingend eine Segmentberichterstattung (IFRS 8.2). Einordnung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …den Übergang vom nationalen HGB zur internationalen Rechnungsle- gung (insbesondere zu IFRS) fand eine Harmonisierung von internem und externem… …. 7 Vgl. Coenenberg 1995; Simons/Weißenberger 2008; Weißenberger 2006; Weißenberger/AK „Controlling und IFRS“ 2006; Weißenberger/Angelkort/Göbel… …, Investitionsrechnung Wirtschaftliche Einheit Handels- bilanz II Konzernbilanz (IFRS, US-GAAP) Dokumentations- funktion z. B. Ermittlung der Herstellungskosten… …mit der Informationsfunktion statt. Umgekehrt fordern jedoch auch die IFRS, z.B. in der Segmentberichterstattung im Rahmen des sog. „Management… …Arten der Kapitalien beschränkt ist, die bilanziell abbildbar sind. Nach HGB oder IFRS können Kapitalien nur dann in der Bilanz aktiviert wer- den, wenn… …einen Teil der Kapitalien als eine aggregierte Zahl (wie z.B. die monetären Werte für Intel- lectual Capital nach IAS 38 oder IFRS 3) oder als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück