COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Anforderungen Banken Rechnungslegung Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Instituts Praxis Management deutsches Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 2 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V… …vom 3. 12. 2015 in Köln Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 02/71 Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt… …zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag 2016 vom 28./29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …................................................... 06/256 Recht Regulierung auf dem Prüfstand Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23./24. 9. 2015 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer… ….......................... 04/157 Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen....................... 05/220 Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und… …Die Zukunft des Deutschen Corporate Governance Kodex....................................................................................... 02/94…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …deutschen Vorständen und gerade auch in Aufsichtsräten zu wenig Digitalkompetenz vorhanden ist, um die Herausforderungen durch die Digitalisierung kompletter… …Unterstützungsfunktionen wie IT und Finanzen – digitalisiert, wird erhebliche Wettbewerbsvorteile haben“, sagte Grenz. Die „digitale Kompetenzlücke“ in deutschen Vorständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …150709-Studienbericht-Wirtschaftsschutz.pdf (abgerufen am 20. 7. 2016); und KPMG, e-Crime, Computerkriminalität in der deutschen Wirtschaft, 2015…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …256 • ZCG 6/16 • Management Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Praxis bedeutet. 2. Überblick über den Inhalt und die wesentlichen Neuerungen der Richtlinie Viele Regelungen der Richtlinie entsprechen dem deutschen… …Abkehr vom deutschen Begriffsverständnis. Auch nach deutschem Recht muss ein Geschäftsgeheimnis eine geheime, d. h. „nicht offenkundige, sondern nur einem… …, wenn die Information geheim ist. Letztlich ähnelt dieses Element daher dem deutschen Kriterium, dass der Unternehmensinhaber ein berechtigtes… …Interesse zu schützen. Letzteres ist so ausdrücklich im deutschen Recht nicht geregelt. Allerdings stuft die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung schon jetzt… …(„Reverse Engineering“) ausdrücklich und grundsätzlich zulässig. Dies entspricht in dieser Pauschalität nicht dem bisherigen deutschen Recht, wonach Reverse… …, dass dieser – wie nach der dreifachen Schadensberechnung im deutschen Recht bisher auch 13 – u. a. im Wege des entgangenen Gewinns, des Verletzergewinns… …deutschen Verfahrensrechts führen. Zwar sieht dieses schon einige gesetzlich geregelten 14 und ungeregelten 15 Möglichkeiten zur Sicherung von… …Recht umzusetzen. Um eine effektive Umsetzung der Richtlinie zu gewährleisten, sind mindestens Anpassungen in der bisherigen deutschen Kernvorschrift zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …Anhörung des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag am 7.11.2016 weiterhin zur Diskussion. Die meisten Sachverständigen haben sich für eine Ausweitung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …, wie es aus der erwarteten deutschen Umsetzung der neuen europäischen Vorgaben folgt, daraufhin zu untersuchen, inwieweit es einen Beitrag zur… …deutschen dualistischen System der Aktiengesellschaft Maßnahmen zur Modernisierung der Corporate Governance üblicherweise zunächst auf die Rechte und… …folgenden Abschn. 2 werden zunächst die relevanten europäischen und deutschen Gesetzgebungen vorgestellt. Abschn. 3 beleuchtet im Einzelnen die durch das… …HGB-E reflektiert die Ausübung eines der Mitgliedstaatenwahlrechte aus Art. 19a Bilanzrichtlinie i. d. F. der CSR-Richtlinie durch den deutschen… …für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelten Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) 42 . Der DNK verweist berichterstattende Unternehmen bei der Nutzung… …Selbstverpflichtung der Unternehmensleitung gehören, die Unternehmensführung an den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Dies betrifft gem. dem Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …finanzieller Leistungsindikatoren in der deutschen Praxis Von Dr. Simone Hartmann und Prof. Dr. Chris­tian Zwirner, WPg 19/2016 S. 1082– 1088 Während für… …börsennotierte und kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein einheitlicher Standard zur Unternehmensführung und… …Schmalenbach-Preis 2016 der Schmalenbach-Stiftung erhielt am 28. 9. 2016 im Rahmen des 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags (zum Bericht über wesentliche… …der Universität Leipzig. In diesem Rahmen berichten 15 Referenten u. a. von der Deutschen Post DHL, Dr. August Oetker, Presse- und Informationsamt der… …soziale Belange vor Ort engagieren (www.ecotrophea.de). Anlässlich des Deutschen Nachhaltigkeitstags – einem Kongress in Düsseldorf am 24. und 25.11. 2016 –… …mehr umweltverträgliche Urlaubsangebote von den Kunden gewünscht: 61 % der Deutschen würden ihre Urlaubsreisen gern ökologisch und sozial verträglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …Die Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Revisionssystemen (Quality Assess- ments)« vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) wie folgt aussehen: 4 vgl. für die ausführliche Darstellung der… …(Compliance-Management-System – CMS), was in Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist. Konkrete Hinweise oder Regelungen zur Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück