COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Instituts Banken Fraud interne PS 980 Rechnungslegung Institut Grundlagen Revision Praxis Anforderungen Risikomanagement Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 2 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauenquote weiter ein Problem

    …In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen lag laut des Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW… …Besetzung von Spitzenpositionen in großen deutschen Unternehmen durch Männer und Frauen seit 2006. Zusätzlich zum vorherigen Sample hat das DIW Berlin für…
  • IT-Fachkräftemangel führt zu Unternehmensschäden

    …höheren Ausgaben  für IT-Sicherheit besser mit dem Fachkräftemangel zurecht. Bildung und Ausbildung: Nur 33 Prozent der deutschen Befragten sind der… …Weggang von Talenten. Politische Verantwortung: 84 Prozent der deutschen Befragten befinden, dass die Regierung nicht genug in die Ausbildung von…
  • eBook

    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Modelle und Methoden zur Selbstbewertung
    978-3-503-16735-7
    Prof. Dr. Anja Grothe, Dipl.-Biol. Kathrin Ankele, Verena Diekmann, Prof. Dr. Stefan Eckstein, u.a.
    …verbessern möchte, findet hier den richtigen Werkzeugkasten - auch für externe Darstellungen, z.B. einer Entsprechenserklärung zum Deutschen…
  • eBook

    HGB aktuell

    BilRUG und weitere Neuerungen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen
    978-3-503-17105-7
    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. rer. pol. Markus Kreher
    …deutschen Bilanzrechts verabschiedet. Doch auch andere wichtige Neuregelungen – z.B. durch Verlautbarungen von Finanzverwaltung, IDW oder DRSC – halten das…
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …Die Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …dieses Beitrags zusammen mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) spezifizierte Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien verfasst. Die… …Aufsichtsgremien“, Spezifikation des Deutschen Instituts für Normung e. V., 2015 (veröffentlicht im Dezember 2015). 2 Vgl. zur Vorberichterstattung Gehrke/Schichold… …jährlich im Rahmen einer Entsprechenserklärung erklären und offenlegen, ob den Kodex-Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Die Straftatbestände gegen die Korruption im Gesundheitswesen: verfassungskonform, kriminalpolitisch angemessen und effektiv?

    Prof. Dr. Michael Kubiciel
    …. in der öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages vom 2.12.2015 zum Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (BT-Drs. 18/6446). Die… …müssen Ärzten in deutschen Arztpraxen und Krankenhäusern keine Geldgeschenke machen. 1 Ebenso wenig verbreitet ist die Korruption bei der Vergabe von… …Formen der Korruption, die von strukturellen Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems begünstigt werden. So erschwert die im Regelfall fehlende… …Vielmehr spiegeln die beiden Tatvarianten in indealerweise den deutschen Gesundheitsmarkt, der teils wettbewerblich, teils nicht wettbewerblich strukturiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance bewegt…

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Christian Schefold
    …Vergaberecht, Finanzierungen, M&A sowie die Betreuung von Public Private Partnerships (unter anderem Projektleiter Recht beim Aufbau des deutschen Mautsystems…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Brüssel oder Bonn: Die Gretchenfrage im Kartellbußgeldrecht

    Vorschlag für einheitliche Regeln in Europa
    Dr. Max-Niklas Blome
    …„wirtschaftlicher Einheiten“ verhängen, während die deutschen Kartellbehörden auf einzelne Konzerngesellschaften beschränkt sind. Vor allem die europäischen… …nicht in die Dogmatik des geltenden deutschen Kartellrechts einfügt. Zentrales Anliegen dieses Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag in die… …. Das „doppelte Rechtsträgerprinzip“ des deutschen Kartellrechts Die zentralen Normen für Geldbußen bei Kartellverstößen sind § 81 GWB sowie die Regeln… …des § 81 Abs. 4 S. 2 GWB, vgl. BT-Drs. 15/3640, S. 21 ff.; ausführlich zur fortschreitenden Annäherung des deutschen an das EU-Kartellrecht Aberle… …(§ 81 GWB) Auf Grundlage von § 81 GWB können die deutschen Kartellbehörden Geldbußen in Höhe von 10% des weltweiten Umsatzes der „wirtschaftlichen… …deutschen Sanktionsrecht – anders als im EU-Kartellrecht 14 – nur natürliche Personen deliktstauglich (vgl. etwa § 12 OWiG). 15 Eine allgemeine… …Unternehmensgeldbuße ist dem deutschen Kartellrecht bislang fremd. 16 Dies stellt auch so lange keine Schwierigkeit dar, wie ein Einzelunternehmer einen Kartellverstoß… …Grunde. Täter sind nicht wie im deutschen Recht ausschließlich natürliche Personen, sondern das Unternehmen bzw. die wirtschaftliche Einheiten selbst. 36… …Millionenoder gar Milliardenhöhe verhängen kann, zumal die 10%-Grenze anders als im deutschen Recht eine Kappungsgrenze darstellt. 37 Es besteht also ein nach… …. Beschränkung auf Fälle einer Gesamtrechtsnachfolge im deutschen Recht In Deutschland wurde mit der 8. GWB-Novelle von 2013 eine abschließende Regelung getroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die Reform der Vermögensabschöpfung aus Sicht des Verletzten

    Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori
    …entsprechende Vereinbarung im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages sowie die Umsetzung der Rechtlinie 2014-42-IU über die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück