COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (161)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (27)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 265 Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts? Eine quantitative… …Abschlussprüfungsleistungen 2 birgt die Gefahr in sich, dass ein Wissens- und Erfahrungsoligopol im Bereich der Prüfung von public interest enteties (PIE) und mithin eine… …entgegenzuwirken. Ziel ist es, dass sich das Wissen und die Erfahrungen im Bereich der Prüfung von PIEs auf einen breiteren Kreis von Prüfungsgesellschaften verteilt… …Transaktionskostentheorie, Meuthen, ZCG 4/2017 S. 175–180. 10 Vgl. Art. 17 Abs. 1 Satz 2 APrVO. 11 Vgl. Art. 17 Abs. 2 Buchst. b APrVO. 266 • ZCG 6/18 • Prüfung Externe… …Nachteil von KMP wirkt, da KMP die durch sie Externe Pflichtrotation Prüfung • ZCG 6/18 • 267 verursachten Kontrollkosten bei der Bildung ihrer… …beschrieben, sind bei der Neumandatierung einer KMP im oberen Prüfung welchem die KMP regelmäßig noch keine Bekanntheit bzw. Reputatio Kontrollkosten vorhanden… …. Fischkin/Gassen, ZfB 7-8/2011 S. 855–900. 28 Das PIE-Segment soll in diesem Kontext die indifferent zwischen der Prüfung durch eine Big-4- oder einer KMP ist… …vermehrt (freiwillig 268 • ZCG 6/18 • Prüfung Prüferrotationen Externe Pflichtrotation 43 zu KMP zu erleichtern. Ein Absinken des Gleichgewichtspreises wür… …Gleichgewichtspreis in Formel (1) spiegelt die zusätzlichen Transaktionskosten durch eine Erstprüfung im Generellen und eine Prüfung durch eine KMP im Speziellen wider… …Prüfung • ZCG 6/18 • 269 erhöhte Prüferwechselbarriere, da zu prüfende Unternehmen Zahlenbeispiels dar und lässt deutlich werden, dass durch die externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Die abschließende Auswahl der KAMs als bedeutsamste Sachverhalte in der Abschlussprüfung erfolgt… …Erteilung von Bestätigungsvermerken 2.1 Besonders wichtige Prüfungssachverhalte (KAMs) Bei der gesetzlichen Prüfung eines Abschlusses 10 für allgemeine Zwecke… …Aktiengesellschaft) erörtert wurden 12 . Hieraus ermittelt der Abschlussprüfer die Sachverhalte, die bei der Durchführung der Prüfung des Abschlusses von ihm eine… …Prüfungsurteil noch eine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung zu den „sonstigen Informationen“ ab. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 273… …Lagebericht oder den bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt sind 19 . Der Abschlussprüfer gibt jedoch… …des Bestätigungsvermerks erhaltene „sonstige Informationen“ gelten 21 . Im Falle der Prüfung eines Abschlusses einer „listed entity“ sind im… …, ebenda, Rn. 154. 28 Vgl. IDW PS 400 n. F., Tz. 69 und A68 f. 274 • ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Im DAX-30 und MDAX enthält ein… …berichtet als im MDAX. Für die Prüfung von Konzernabschlüssen lässt sich zudem festhalten, dass die Anzahl der berichteten KAMs im MDAX nur geringfügig… …bei den 29 ISA 720 (Revised, E-DE) gilt in Deutschland erstmals für die Prüfung unter Beachtung deutscher Prüfungsgrundsätze von Abschlüssen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …270 • ZCG 6/18 • Prüfung Externe Pflichtrotation ZCG-Nachrichten Prüfungsschwerpunkte der ESMA und der DPR in 2019 Die Europäische Wertpapier- und… …Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung der IFRS-Abschlüsse für 2018 besonders berücksichtigen sollten. Nach Angaben der WPK vom 31. 10. 2018 handelt es sich… …Original-ISA- Textes in eckigen Klammern ergänzt. Im Zusammenhang mit der Prüfung von Jahresrechnungen, die nach den Regeln der International Financial Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …des Aufsichtsrats über den Jahres- und Konzernabschluss teilnahm und die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung darlegte (98 %; Vorjahr 94 %). Nur zehn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Fitness Check der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht. Zur Prüfung und Offenlegung der neuen Berichtselemente, etwa der nichtfinanziellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …als auch bei Ad-hoc-Prüfungen. Weitere Themen in der ZIR 05/18 sind: CCAnsatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0 (Dr. Christoph… …. Es bietet einen umfassenden Überblick über die sieben Grund­elemente eines Tax CMS sowie dessen Implementierung und Prüfung nach dem IDW PS 980… …Un- Thema Autor Quelle Nichtfinanzielle Berichterstattung und Prüfung im Dax-30 Carolin Althoff und Willy Wirth WPg 18/2018 S. 1138–1149 Der Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …Revision thematisiert. 1. Grundlagen der Professional Skepticism 1 Ziel jeder Prüfung ist es, durch einen Informati- 2 onsgewinnungsprozess Zielerreichung… …eine Prüfung mit einer kritischen Grundhaltung planen und durchführen im Bewusstsein, dass Umstände bestehen können, die dazu führen, dass der Abschluss… …. 1 und 2 WPO: „Berufsangehörige haben während der gesamten Prüfung eine kritische Grundhaltung zu wahren. Dazu gehört es, Angaben zu hinterfragen, auf… …Grundhaltung im Bestätigungsvermerk nach IDW PS 400 n. F. Tz. 60 („Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische… …: „Glaubwürdigkeit, Angemessenheit und Verlässlichkeit der erlangten Prüfungsnachweise sind während der gesamten Prüfung kritisch zu hinterfragen.“ Satz 3: „WP/vBP… …oder ergänzt werden, um den Sachverhalt zu klären, und die etwaigen Auswirkungen des Sachverhalts auf andere Aspekte der Prüfung gewürdigt werden. 20 So… …einer früheren positiven Prüfung oder persönlichen Erfahrungen (ein Beispiel für einen Mangel an beruflicher Skepsis.)“ 43 Implementierungsleitlinie 2300… …Erfahrung und Fachkompetenz59 im Team kann sich berufliche Skepsis voll im interkollegialen Diskurs entfalten. Alleine schon die Prüfung im Team erhöht die… …Siehe auch AKEIÜ-SG, S. 72. ZfbF Sonderheft (2017), S. 321 ff. Revision · Interne Kontrollsysteme · Compliance Prüfung | Beratung | Quality Assessments… …Berufsstand zu erzielen sind, zeigt das gemeinsam erarbeitete Berufsrecht (DIIR Revisionsstandard Nr. 3 bzw. IDW PS 983) zur Prüfung von Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …4/164 Präsenzschulung/en 5/199, 6/247 Privatwirtschaft 5/225 Prüfung 2/55 ZRFC VIII Jahresinhaltsverzeichnis 2018 Public Corporate Governance ­Kodex 5/225…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …prüfende, systemfremde Instanz zur Wirksamkeitsprüfung eines AFMS (vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 5, Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …Prüfung 73 % 15 % Management Review permanente Überwachung durch operatives Management 66 % 13 % Entdeckungsquelle Kontrolleffizienz Externe Finanzprüfung… …, Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision (Version 1.1, veröffentlicht im September 2015). DIIR/IIRÖ/SVIR (2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Lehrgängen muss eine schrift- 30,77% ten Kurse in < 50 die € Kostenkategorie 13,64% 500 Euro bis 1.000 liche Prüfung absolviert werden, bevor ein Zertifi- Euro… …Zertifizierungslehrgänge 20% 30% 40% diese 50% Übergabe 60% ohne 70% eine Prüfung. 80% 90% für Compliance-Verantwortliche dar. Relative Manche Trefferanzahlen die- Innerhalb… …, „Grundlagen der Compliance“ und „Rechtsanforderungen, Standards und Normen, Prüfung und Zertifizierung“ geschult. Die erstgenannte Kategorie stellt auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück