COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutschen Berichterstattung Revision Risikomanagements internen Praxis Anforderungen Institut Prüfung Controlling Instituts Compliance Deutschland Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

569 Treffer, Seite 2 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …darin begründet, dass der Werkvertragspart- ner das Werk mit seinen eigenen Mitteln (Material und Ressourcen) erstellen muss. Bei Dienstverträgen wird nur… …von bestimmten Personal- leistungen ist das sogenannte „Crowd Working“. Hierunter versteht man die Vergabe von bestimmten Tätigkeiten an eine „Masse“… …, ausführenden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern nur solche Weisungen zulässig sind, die sich auf das konkrete Ergebnis des Gewerkes oder der Leistung beziehen… …Auftraggeber verlangt wer- den, falls das Werk nicht der Leistungsbeschreibung entspricht. Die Vergü- tung richtet sich nach dem Werkerfolg. Der Werkunternehmer… …Merkmalskatalog erstellt, mit dem das Vorliegen einer Scheinselbstständigkeit geprüft werden kann. Merkmale einer Scheinselbst- ständigkeit liegen demnach vor, wenn… …Umfeld der Scheinselbstständigkeit beein- trächtigen insbesondere das Ansehen als Arbeitgeber (Reputation). 5.4.2 Auswahl von Auftragnehmern Bei der… …soll das zu erstellende „Werk“ eindeutig definieren. Die korrekte Gestaltung und For- mulierung eines Werkvertrages kann so im Streitfall entscheidend… …hinzugezogen werden? � Ist die Rechtsabteilung involviert in die Prüfung der Verträge, um das Vertragsrisiko zu reduzieren? � Unterliegen Werk- und… …unzulässiger Weise Personaldaten erfasst werden. Unter Umständen reichen bereits schon die namentliche Registrierung der externen Mitarbeiter und das… …Kernpunkt bei der Abgrenzung zwischen Werk- oder Dienstvertrag und Arbeitnehmerüberlassung ist die Frage, durch wen das arbeitsvertragliche Weisungsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwender rügen unpräzise Regelungen bei Ad-hoc-Publizität

    …In ihrer gemeinsamen Studie „Zwei Jahre EU-Marktmissbrauchsverordnung” haben das Deutsche Aktieninstitut und die Anwaltssozietät Hengeler Mueller… …EU-Marktmissbrauchsverordnung, den Anlegerschutz zu verbessern und das Vertrauen in die Integrität der Finanzmärkte zu stärken, sind grundsätzlich begrüßenswert. Bei allem… …, Partner für Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht bei Hengeler Mueller kritisiert, dass das hochkomplexe Regelungswerk eine Vielzahl unbestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Fortsetzung des Interviews. Den ersten Teil lesen Sie hier auf ESV.info.Im Three Lines of Defense Modell steht das Risikomanagement auf der gleichen… …Stufe wie die Compliance. Stehen RMS und CMS in Konkurrenz zueinander oder unterstützen Sie sich gegenseitig?Oliver Bungartz: Das RMS und das Compliance… …des RMS ist das CMS ein Bestandteil des RMS. Nach dem Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), auf dem u.a. auch der IDW… …Verstoß gegen Gesetz und/oder interne Richt­linien, als Risiko für ein Unternehmen betrachtet, ist diese Sichtweise gut nachvollziehbar.Wie grenzt sich das… …der Elemente einer Corporate Governance formuliert werden: Das RMS beinhaltet ein Internes Kontrollsystem (IKS), womit das IKS ein Teil des RMS ist… …. Die Compliance ist sowohl eine Zielrichtung des RMS als auch des IKS. Die Interne Revision überwacht das RMS und damit das IKS. Der Vorstand ist… …Abschlussprüfung. Der Abschlussprüfer prüft u.a. das RMS sowie das IKS und berücksichtigt dabei die Interne Revision. Der Abschlussprüfer und die Interne Revision… …konzipiertes und wirksames RMS das richtige Mittel. Über eine systematische Risikobeurteilung wird sichergestellt, dass ein organisationsweites RMS etabliert… …Sachverständige hinzugezogen werden – letztlich liegt aber das entscheidende Risikoverständnis für die einzelnen Bereiche im Unternehmen selbst.Kann das RMS anhand… …von Kennzahlen effizient überwacht werden?Oliver Bungartz: Das RMS kann wie jedes andere System durch Kennzahlen effizient überwacht werden. Zahlreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Dass das Risikomanagement und das Controlling nicht völlig losgelöst voneinander betrachtet werden können, liegt auf der Hand. Gleichwohl ist das… …Zusammenwirken beider Aufgaben der Unternehmenssteuerung in der Praxis noch nicht immer gelungen. Das Verständnis für die Verzahnung und die gegenseitigen… …Einflüsse beider Bereiche, versucht der vorliegende Sammelband zu stärken. Er ist folgerichtig auch das Gemeinschaftswerk eines Arbeitskreises der beiden… …Fachverbände.Während das Controlling fest in der Unternehmensorganisation verwurzelt ist, hat das Risikomanagement erst vor 20 Jahren seinen Anstoß von außen, durch das… …KontrAG, erhalten. Das bedeutet nicht, dass zuvor Risiken völlig ignoriert wurden; aber das Risikomanagement soll dazu dienen, umfassend und systematisch… …fundamentalen Unterschied. Das Controlling arbeitet mit Zielen und Ergebnissen, ist also deterministisch ausgerichtet. Demgegenüber befasst sich das… …des Risikomanagements im Buch breiteren Raum einnimmt. Das geschieht vor allem in dem Beitrag von Flath / Göppel / Heller-Herold, aber auch in den… …außen zu berücksichtigen. So befassen sich Gleißner und Wolfrum mit der Bedeutung von Risikomanagement und Risikotragfähigkeit für das Rating eines… …sprechen sich ausdrücklich dafür aus, das Risikomanagement als einen Teil des Controllings zu sehen und dementsprechend organisatorisch zu verknüpfen. Dies… …das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass mit jeder Tätigkeit und mit jeder Entscheidung Risiken verbunden sein können. Hierzu definiert der Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche

    …greifen die geltenden Gesetze und ihre Umsetzung jedoch zu kurz, um das Problem angemessen anzugehen. Herkunft des Geldes unklar Aufgrund seiner Größe von… …. Geldwäsche: Kaum Verdachtsmeldungen Das Geldwäschegesetz sieht schon längere Zeit vor, dass die wesentlichen Akteure des Immobilienmarkts das KYC-Prinzip…
  • Werteorientiertes Compliance-Management

    …identifizieren als das Ökonomen tun. Da Unternehmensjuristen sich weniger mit dem Unternehmen identifizieren, sind sie nach der Studie eher in der Lage… …Unternehmensjuristen, aufgrund ihrer Werte, besser geeignet sind, das Anforderungsprofil von Compliance-Managern auszufüllen. Angesichts der eigenen Biografie, die genau… …die Tätigkeit als Compliance-Beauftragte mit einer juristischen Ausbildung beinhaltet, erstaunt diese Schlussfolgerung nur wenig. Begründet wird das mit… …Argumentation wird des Weiteren angeführt, dass Ökonomen das Unternehmensziel des wirtschaftlichen Wachstums und steigender Gewinn eher als positiv empfinden als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …wechselte Klaus Spiessberger zum mittelständischen Unternehmen ER Secure GmbH. Das Unternehmen ist einer der Marktführer als externer Datenschutzbeauftragter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …es höchste Zeit, das Jahr 2019 verstärkt in den Blick zu nehmen, und zwar aus der Perspektive der Digitalisierung. Denn digitale Dienste und… …klarer herausschält. Dies verdeutlichen symptomatisch Auszüge aus einem persönlichen Gespräch, das der Verfasser vor wenigen Wochen am 8. 10. 2018 mit dem… …eher nachgefragt werde als 3D-Massenware. Erforderlich ist aus der Sicht von Richard David Precht eine Umkehr im Bildungssystem, das auf… …das aktuelle Umfeld vielerlei Stolpersteine auf: Brexit, Finanzmarktinstabilitäten, Polit-Egoisten mögen hier als Beispiele für Handlungsbedarf in 2019… …Es dürfte also wie schon in 2018 ein spannendes Jahr 2019 werden – die notwendige Frische für das Verändern und vorab eine informative Lektüre zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen wesentlichen Bestandteil des Unternehmenswerts dar. Das nachfolgend vorzustellende Konzept zur… …Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Das Corporate Governance Reporting (CGR) und dessen Weiterentwicklung gewinnen… …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Jahresinhaltsverzeichnis 2018 Verfasserverzeichnis 2018 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Ahrend, K.-M. 03/101; 06/258… …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das… …Annahme zur Veröffent­lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren ­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines… …anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… ….................................................................. 01/5 Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen… …Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz.............................. 02/53 Das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück