COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Controlling Bedeutung PS 980 Ifrs Deutschland deutschen Praxis Management Risikomanagements deutsches Grundlagen Kreditinstituten Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

569 Treffer, Seite 1 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 30 Inhalt & Impressum Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in… …Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 7. (2018) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.ZfCdigital.de Redaktion: ESV-Redaktion… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 04/18 31 Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander… …auf das Risikomanagement? Oliver Bungartz: Der Aufsichtsrat muss nach § 107 Abs. 3 AktG die u. a. Wirksamkeit des Risikomanagementsystems beurteilen… …. Die Wirksamkeit beinhaltet neben der Existenzprüfung eine Einschätzung, ob das RMS angemessen aufgebaut ist (Aufbauprüfung) und ob es einwandfrei… …Systemprüfung als Voraussetzung der Erfüllung der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS. Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert die… …Beurteilung der Wirksamkeit des RMS. Wie gelingt dem Aufsichtsrat das am besten? Oliver Bungartz: Auch der DCGK fordert vom Aufsichtsrat die Überwachung des RMS… …. Konkretisierungen enthalten, was die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats in Bezug auf das RMS angeht. Welche Faktoren sind dabei besonders wichtig? Oliver Bungartz… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige… …Kontrollverfahren und vor allem in der fehlenden Zeit des Aufsichtsrats, seinen Überwachungsaufgaben in dieser Hinsicht nachzukommen. In der Praxis kommt häufig das… …Aufsichtsrat seine Überwachungspflicht in Bezug auf das RMS nicht ordnungsgemäß wahrnehmen könnte. Von welchen Stellen im Unternehmen kann der Unterstützung bei… …aber beispielsweise auch durch einen externen Prüfer ausgeführt werden, wozu z. B. das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform in der Kritik

    …. Dehnen, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V. (VARD), klar: „Das wird alles andere als ein großer Wurf. Die… …, Unabhängigkeit).“ Gefragt seien vielmehr Antworten auf grundsätzliche Fragen, z.B. nach der Legitimation und dem Auftrag der Regierungskommission. … das zudem… …Jahre nichts passieren soll – „verordneter Stillstand sozusagen, und das in Zeiten des rasanten Wandels.“ Dies hält Peter H. Dehnen für besonders… …bedenklich: „Wenn es so käme, würden viele Verantwortliche weiter Empfehlungen abhaken, statt zu diskutieren, was für ihr Unternehmen das Beste wäre (gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berufsrecht für Insolvenzverwalter

    …mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen werden. Zugelassene Insolvenzverwalter werden in einem bundeseinheitlichen Amtsträgerregister geführt, das… …Wie gestalten Sie das Controlling? Was müssen Sie bei der Krisenkommunikation bedenken? Welche finanz- und leistungswirtschaftlichen Instrumente… …setzen Sie zur kurzfristigen Unternehmenssicherung ein? Lesen Sie die 2., sorgfältig weiterentwickelte Auflage dieses praxisnahen Einstiegs in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 14. Jahrgang des MBA in der Vertiefung Wirtschaftskriminalität & Compliance gestartet

    …Am 04. Oktober 2018 haben die MBA-Studierenden des 14. Jahrgangs das Abenteuer eines nebenberuflichen Studiums an der School GRC begonnen.Seit 14…
  • Controlling im Mittelstand – Band 2

    …Mittelstand nicht geeignet und müssen angepasst werden.Es handelt sich um ein Lehr- und Arbeitsbuch, das zum Selbststudium für Praktiker gut geeignet ist… …, daneben aber auch Dozenten und Studenten anspricht. Durch das Nennen von Lernzielen zu Beginn und die aufgeführten Kontrollfragen und -aufgaben am Schluss… …sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel erfolgt eine sehr kurze Einführung in das Unternehmenscontrolling im Wesentlichen durch Definitionen.Das zweite… …Kapitel ist das umfangreichste und beschäftigt sich ausführlich mit der strategischen Unternehmensplanung und deren betriebswirtschaftlichen Ansätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen… …eindeutig definierten Kriterien für die Leistungs- bestätigung („Werke“) übernehmen, welche das beauftragende Unter- nehmen nicht als eigene Kernkompetenz… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …Gestaltungsformen beim Einsatz von externen Mitarbeitern und Werkverträ- gen haben Medien, Gewerkschaften und die Politik das Thema aufgegriffen. Zusätzliche… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …Thema im eigenen Unternehmen bei- zutragen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Gestaltung des Leitfadens wurde auf das deutsche Recht zum Zeitpunkt der… …Erarbeitung abgestellt. Im Ausland ist auf die jeweils geltenden recht- lichen Rahmenbedingungen zu achten. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, die sich auf das konkrete Ergebnis der Leistung beziehen, nicht auf die Art der Ausführung. (Details siehe Kapitel 6ff.) Scheinwerkvertrag bzw… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind… …Rechtsrisiken, die analog auch bei internen Mitarbeitern bestehen, wie z.B. ein Verstoß gegen das Arbeitszeit- gesetz. Details und spezielle Ausprägungen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …erfolgen. Das Zielbild der durch eigene Mitarbeiter zu erbringende Leistungen sollte sich vorrangig an den Differenzierungsmerkmalen der vom Unternehmen… …hinsichtlich Menge, Qualität, Flexibilität und Preis die Festlegung der Kernkompetenzen? � Wie werden für das Zielbild der Kerneigenleistung die benötigten… …Empfehlung für „Make“ durch Änderung der Bezugsart von Waren oder Dienstleistungen von „Buy“ auf „Make“, � Empfehlung für „Make and Buy“, um sowohl das… …jeweilige Prozess- und Beurteilungs-Know-how zu erhalten als auch das Risiko der Abhängigkeit von einzelnen Auftragnehmern zu minimieren. Die… …von externen Mitarbeitern erfordert dabei eine differenziertere Betrachtungsweise. Insbesondere in Bezug auf das Budget, die Personalzahl, die… …Tendenz zu hohen Abhängigkeiten verdeutlichen. Auch das Risiko, dass Pro- zesse oder Systeme nur noch durch „externe Mitarbeiter“ betrieben werden können… …und sich daraus eine abnehmende Eigenleistungstiefe und Eigen- leistungsfähigkeit ergibt, kann das Ergebnis einer Überprüfung sein. Diese Resultate… …wahr- nimmt? � Hat das „Provider Management“ oder eine vergleichbare Funktion die notwendige Beurteilungs-/Entscheidungskompetenz zur Erfüllung der… …führen (z.B. Anbieterwechsel, Eigenleistung)? Strategie und Controlling 24 3.4 Allgemeine Anforderungen an das Prozess- und Kontrollumfeld Bei der… …Kommunikation der dazugehörigen Prozesse, Verantwortlichkei- ten und Kompetenzregelungen sind notwendig und wesentliche Grundlage für das interne Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 4 Arbeitnehmerüberlassung 4.1 Definition Arbeitnehmerüberlassung Die Rechtsgrundlage für die Tätigkeit eines Verleihers in Deutschland ist das… …. Das Gesetz wurde zum 01. 04. 2017 reformiert. Eine Arbeitnehmerüberlassung (auch: Leiharbeit) liegt vor, wenn Arbeitneh- mer (Leiharbeitnehmer) von… …gewerbsmäßig zur Arbeitsleistung gegen Bezahlung überlässt. Der Verleiher ist nach dem AÜG Arbeitgeber im arbeitsrechtlichen Sinne. Das Vorliegen eines… …Arbeitsverhältnisses ist nach den allgemeinen Grund- sätzen des Arbeitsrechts zu beurteilen. Der Verleiher hat mit der Beschäfti- gung eines Leiharbeitnehmers das… …. Für das Einhalten der Unfallverhütungsvorschriften und des Arbeitsschutzes bleibt der Verleiher mitverantwortlich, auch bei einer ggf. anderweitigen Re-… …Arbeitsverhältnis mit dem Verleiher. Diesem gegenüber gelten die arbeitsvertraglichen, tarifvertraglichen und gesetzlichen Arbeitnehmerrechte. Das… …Verleiher, sondern beim Entleiher. Das Weisungsrecht wird dem Entleiher übertragen, der die Mitverantwortung für den Arbeitsschutz trägt. Weisungs- und… …, wenn die Überlassung nur gelegentlich erfolgt und der Arbeitnehmer nicht zum Zweck der Überlassung eingestellt und beschäftigt wird, oder � in das… …Arbeitnehmerüberlassung eingeholt werden. 4.3.2 Dauer der Arbeitnehmerüberlassung Das AÜG schreibt eine maximal zulässige arbeitnehmerbezogene und nicht… …. Das bedeutet auch, dass dem Leiharbeitnehmer das gleiche Arbeitsentgelt zu gewähren ist. Sachbe- züge im Betrieb des Entleihers sind ihrem Wert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück