COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (75)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (202)
  • News (122)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

664 Treffer, Seite 3 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …99 KAPITEL V Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP 1. Regelungslücke nach US-GAAP? Die Zugehörigkeit zu einem US-Konzern… …den amerika- nischen Rechnungslegungsvorschriften US-GAAP (General Accepted Ac- counting Standards) erstellen. Die Emerging Issues Task Force (EITF) des… …amerikanischen Standardsetters FASB (Financial Accounting Standard Board) hat sich in seiner Sitzung vom 12.-13.11.2003 mit dem Thema Bilanzierung des… …besteht und die im Folgenden dargestellte Methode eine zutreffende Auslegung der US- GAAP darstellt. 100 Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels… …Regen. Bei dem Programm geht es um die Reduzierung des Ausstoßes von Schwefeldioxid (SO2) durch Energieproduzenten. Das Programm ist in zwei Phasen… …Emissionen. Phase II läuft seit Anfang des Jahres 2000123 und erfasst auch kleine- re Unternehmen und alle seither neu entstehenden Produktionsstätten der… …Unternehmen. Die nationale Umweltschutzbehörde der USA, die „U. S. Environmen- tal Protection Agency“ (EPA) wurde mit der Durchführung und Überwa- chung des… …Welt“ vom 24.2.2005. 121 Die „Clean Air Act Amendments of 1990“ waren eine Überarbeitung des bereits im Jahre 1970 verabschiedeten „Clean Air Act“. Zur… …geschichtlichen Entwicklung des „Clean Air Act“ bis zur Überarbeitung 1990 vgl. Mayer, Implementing the Clean Air Act Amendments of 1990: Where are we now?, in… …: CRS Report for Congress; 1995. Für nähere Informationen vgl. www.epa.gov/ airmarkets/. 122 Section 404 des CAAA 90. 123 Section 405 des CAAA 90. 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aktualisierung des DIIR Revisions standard Nr. 2: Prüfung von Risikomanagementsystemen durch die Interne Revision… …Unter Federführung des gemeinsamen DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ hat das DIIR den Prüfungsleitfaden zur Prüfung des… …Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (DIIR-Revisionsstandard Nr. 2) überarbeitet. Das Dokument wurde nach Freigabe durch die Gremien des DIIR kürzlich auf der… …Website des Instituts unter www.diir.de/ fachwissen/standards in aktualisierter Form veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen und ursprünglichen Version aus… …dem Jahr 2014 wurden an vielen Stellen Detaillierungen vorgenommen: Anpassung der Risikodefinition an Best Practice [Möglichkeit des Eintretens von… …von Risikomanagement: Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der Vorbereitung wesentlicher… …„Risikoaggregation“ und „Bestandsgefährdende Entwicklung“. Ergänzung des Themas „Risikokultur“. Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung… …betriebswirtschaftlichen Methoden im Hinblick auf die Angemessenheit erfolgen muss. Die bekannte und bewährte phasenorientierte Struktur des Leitfadens wurde beibehalten… …. Zur Durchführung der Prüfung des Risikomanagementsystems steht auf der DIIR-Website außerdem ein unterstützendes, ebenfalls vom Arbeitskreis… …Finanzdienstleistungen fand im Vorfeld der Jahrestagung statt. Neben klassischen Themen der Innenrevision in der Finanzbranche standen die Digitalisierung des Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 15 Untersagung des Angebots

    Steinhardt
    …329Steinhardt §15 WpÜGUntersagung des Angebots §15 Untersagung des Angebots (1) Die Bundesanstalt untersagt das Angebot, wenn 1. die… …Angebotsunterlage nicht die Angaben enthält, die nach §11 Abs. 2 oder einer auf Grund des §11 Abs. 4 erlassenen Rechtsverordnung erfor- derlich sind, 2. die in der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11 1. Gebundene Entscheidung des §15 Abs. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 330 Steinhardt WpÜG §15 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 1 1 Siehe näher hierzu Rn. 8 ff. 2 2. Ermessensentscheidung des §15 Abs. 2… …, BKR 2002, 52; Ihrig, Rechts- schutz Drittbetroffener im Übernahmerecht, ZHR 167 (2003), 315; Lenz/Linke, Die Handhabung des WpÜG in der… …Ziel dadurch, dass eine Untersagung des Angebots gemäß §15 Abs.1 oder 2 zu einem bußgeldbewehrten Verbot der Veröffentlichung der Angebotsunter- lage… …den Bieter die Sperrfrist des §26. Dabei finden Abs.1 Nrn. 1 bis 3 auf sämtliche Angebotsformen Anwendung; im Hinblick auf Pflichtangebote sind jedoch… …Zielgesellschaft. Beide bedürfen der für die Angebotsunter- 331Steinhardt §15 WpÜGUntersagung des Angebots 2 Becker/Rodde, in: Paschos/Fleischer… …Fälle auf, in denen die BaFin das Angebot zwingend untersagt. Abs. 2 ergänzt die Regelung des Abs. 1 um eine Ermes- sensvorschrift. Abs. 3 schließlich… …regelt die Rechtsfolgen einer Untersagung. 1. Gebundene Entscheidung des §15 Abs. 1 a) Unvollständigkeit der Angebotsunterlage (Nr. 1) Nach §15 Abs.1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Technische Seite des Social Engineerings

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …151 6 Technische Seite des Social Engineerings Dirk Haag, Anselm Rohrer 6.1 Kategorisierung von Social-Engineering-Angriffen Neben sozialen… …und Ausführung des Angriffs nur eine beschränkte Zeit- spanne zur Verfügung steht (vgl. Watson, et al., 2014, S. 65 ff.). Aus diesem Grund befasst sich… …, auf welche Social Engineers zurückgreifen können, um ihren Angriff zu automatisieren oder zu unterstützen. Die Tätigkeit des Social Engineerings… …besser zu verste- hen. 6.1.1 Human Based Social Engineering Diese Kategorie des Social Engineerings umfasst alle Angriffe, die den Kontakt zwischen… …Informationen zu entlocken, ohne dass explizit danach gefragt wird (Elizitieren). 6.1.2 Computer Based Social Engineering Bei dieser Art des Angriffs werden… …beachten, dass rein technische Angriffe 152 Technische Seite des Social Engineerings ohne eine soziale Komponente, z.B. ein Angriff auf einen Webserver… …, möglichst realgetreu nachzustel- len. Zum anderen werden Emotionen geschürt, welche von den typischen Er- kennungsmerkmalen ablenken sollen. Im Falle des… …Spear Phishings wird auf Basis von Vorabinformationen ein realis- tisches Szenario aufgegriffen. Allein eine persönliche Ansprache des Opfers unterstützt… …seinen dementsprechend ausrichten. Diverse Onlineshops im Internet bieten die Mög- lichkeit, Bekleidung nach Vorlage des Kunden herzustellen. Gleiches gilt… …eines Rohschlüssels bestehen. Nachdem man diese in ein Schloss gesteckt hat, wird mit Hilfe eines Schlages auf die Spitze des Schlüssels das Material so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 21 Änderung des Angebots

    Bastian
    …413Bastian §21 WpÜGÄnderung des Angebots §21 Änderung des Angebots (1) Der Bieter kann bis zu einemWerktag vor Ablauf der Annahmefrist 1. die… …Wahrung der Frist nach Satz 1 ist auf die Veröffentlichung der Ände- rung nachAbsatz 2 abzustellen. (2) Der Bieter hat die Änderung des Angebots unter… …. (3) §11 Abs. 1 Satz 2 bis 5, Abs. 3, §§12, 13 und 15 Abs. 1 Nr.2 gelten entspre- chend. (4) Im Falle einer Änderung des Angebots können die Inhaber von… …Annahmefrist zurücktreten. 414 Bastian WpÜG §21 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren (5) Im Falle einer Änderung des Angebots verlängert sich die… …, falls das geänderte Angebot gegen Rechtsvorschriften verstößt. (6) Eine erneute Änderung des Angebots innerhalb der in Absatz 5 genann- ten Frist von… …Übernahmeangebote nach demWpÜG, AG 2007, 137. I. Überblick §21 regelt Änderungen des Angebots und erfüllt damit die Vorgaben von Art. 13 lit. b ÜR. Der… …annehmenden Wertpapierinhaber 415Bastian §21 WpÜGÄnderung des Angebots 1 Anders im Ergebnis Begr. RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 49. Im Einzelnen vgl. Rn. 8… …parallel bzw. alternativ zu einem bereits abgegebenen Angebot während des Laufs von dessen Annahmefrist veröffentlicht (sog. Alternativangebote).3Die in §21… …vonWertpapieren als Gegenleistung vorsehen. Eine entsprechendeÄnderung des Angebots wäre demgegenüber unzulässig (siehe unten Rn.15). II. Inhalt der Norm §21 Abs.1… …: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §21 Rn. 35; ebenfalls kritischHasselbach, in: KölnKommWpÜG, §21 Rn. 13. sind abschließend in Abs.1 aufgezählt.4 Andere Änderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …362 Steinmeyer WpÜG §18 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs (1)… …. (2) Ein Angebot, das unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder des Rücktritts abgegebenwird, ist unzulässig. 363Steinmeyer §18 WpÜGBedingungen… …; Unzulässigkeit des Rücktritts- und Widerrufsvorbehalts Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 cc) Berater des Bieters… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 b) Ausnahme: Bedingung der Zustimmung der Gesellschafterversamm- lung des Bieters und ähnliche Fälle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 e) Veröffentlichung des Bedingungseintritts bzw. Bedingungsausfalls. . . . . . 34 f) Störung der Geschäftsgrundlage… …entsprechender Angebotsbedin- gungen i. S. d. §18 WpÜG, AG 2014, 267; Mielke, Zum Zeitpunkt des Bedingungsein- tritts bei Erwerbsangeboten nach dem WpÜG, DB 2012… …sein Angebot auch nicht als invitatio ad offerendum ausgestalten, siehe §17. 2 3 2 Zu den Begriffen der gemeinsam handelnden Person und des… …, sich im Verlauf des Wertpapiererwerbs- oder Übernahmeverfahrens einseitig von demAngebot zu lösen. II. Inhalt der Norm §18 Abs.1 regelt die… …Umsetzungsbedarf. §18 ist richtlinienkonform. 1. Bedingungen (Abs. 1) Das Angebot des Bieters darf nicht von Bedingungen abhängig gemacht wer- den, deren Eintritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …BEST PRACTICE Beteiligungsmanagement KASPAR STUBENDORFF · BIRGIT DÖRING · JESSICA FISCHER · TIM HOCHMUTH · ROBERT RILK Die Revision des… …liefert Ansätze zur Prüfung des Beteiligungsmanagements, welche auch außerhalb des Gesundheitswesens Anwendung finden können. 1. Einleitung Kaspar… …und welche beratende und prüfende Rolle die Revision in diesem Kontext spielen könnte. 2. Die Bedeutung des Beteiligungsmanagements Mit der Gründung… …beziehungsweise Ausgründung von Tochtergesellschaften oder des Erwerbs von Beteiligungen werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Oftmals geht es darum, einzelne… …sich häufig die Aufmerksamkeit der Geschäftsführung des Mutterunternehmens weg von den Töchtern zurück auf das Kerngeschäft. Die Überwachungsfunktion ist… …Unterstützung des Konzerns zur Erreichung der strategischen Ziele. Außerdem berät es die Konzerngeschäftsführung im Rahmen seiner Controlling- und… …. Beteiligungsmanagement im Krankenhaussektor: eine Anamnese 3.1 Aufbau der Umfrage Um den derzeitigen Stand der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen des… …hierzu zehn Fragen entwickelt. Die erste Hälfte der Fragen zielte auf die Ausgestaltung des Beteiligungsmanagements ab (Anzahl Beteiligungen, Aufgaben… …Form von Vereinen, Aktiengesellschaften oder anderen Rechtsformen sind den Ergebnissen der Umfrage zufolge eher weniger verbreitet. Auch außerhalb des… …Bspw. § 4 Abs. 4 Universitätsklinikagesetz des Landes Baden-Württemberg, der von den Universitätsklinika eine betragsmäßige Haftungsbeschränkung verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 277 Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX- Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Im ZCG-Heft 5/2017 wurden das Modell zur Erfassung… …. Vorliegend werden neben der Analyse der Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate… …erlangen zu können 4 . Im Ergebnis erscheint somit eine (weitere) Novellierung des CGR dringend erforderlich. Der Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …in jüngerer Zeit einen bedeutenden Publizitätsschwerpunkt im Rahmen des Management Reporting ein 1 . Die gesetzlichen Vorgaben zum Reporting von… …von Unternehmen messen zu können 7 . Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument basiert auf publikationsrelevanten CG-Regelungen des deutschen… …Handelsrechts und Aktiengesetzes sowie des DCGK. Im vorliegenden Beitrag werden Datenquellen, Methodik und Durchführung des Erhebungsbogens dargestellt… …. Anschließend erfolgt die Auswertung der Ergebnisse des Ratings zur CGR-Qualität der im DAX notierten Unternehmen für den Berichtszeitraum 2018. Die erneute… …Durchführung der Untersuchung zielt, neben einer systematischen Analyse des CGR, darauf ab, Veränderungen im Zeitverlauf zu analysieren. Weiterführend werden… …: willi.ceschinski@unihamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u. a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 25 Beschluss der Gesellschafterversammlung des Bieters

    Bastian
    …477Bastian §25 WpÜGBeschluss der Gesellschafterversammlung des Bieters §25 Beschluss der Gesellschafterversammlung des Bieters Hat der Bieter das… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–11 a) Unerheblichkeit der Bestandskraft des Zustimmungsbeschlusses . . . . . . . . . . . . . . 9 b) Folgen einer gerichtlichen Feststellung der… …Nichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 c) Veröffentlichung des Beschlussergebnisses bzw. des Ausfalls der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–16 a) Keine Fiktion des Bedingungseintritts gemäß §162 Abs. 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 b) Schadensersatzansprüche… …gesellschaftsrechtlichen Binnenverhältnisse des Bieters verbundene Rechtsunsicherheit für die Wertpapierinhaber der Zielgesell- schaft und die Zielgesellschaft selbst soll… …Rn. 11. II. Inhalt der Norm Die Norm sieht vor, dass der Beschluss der Gesellschafterversammlung des Bieters über die verbindliche Abgabe des… …binnenrechtlich6 – an den Vorstand bzw. die Geschäfts- führung (Verwaltungsorgan) des Bieters.7 Die Gesellschafterversammlung ist so rechtzeitig einzuberufen, dass… …sie vor Ablauf der Frist des §25 stattfinden kann. Insbesondere bei Aktiengesellschaften hat der Vorstand daher spätes- tens bei der Veröffentlichung… …der Angebotsunterlage nach §14 bei der Festle- gung der Annahmefrist zu berücksichtigen, dass dieMindesteinberufungsfrist des §123 Abs.1 Satz 1 AktG… …. Das Regelungskonzept der §§18, 25 ergibt darüber hinaus aber nur dann einen Sinn, wenn die Gesellschafterversammlung des Bieters in Kenntnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …645Steinmeyer §33 WpÜGHandlungen des Vorstands der Zielgesellschaft §33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft (1) Nach Veröffentlichung… …der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots bis zur Veröffentlichung des Ergebnisses nach §23 Abs. 1 Satz 1 Nr.2 darf der Vorstand der Zielgesellschaft… …keine Handlungen vornehmen, durch die der Erfolg des Angebots verhindert werden könnte. Dies gilt nicht für Handlun- gen, die auch ein ordentlicher und… …werden. Der Beschluss der Hauptversammlung bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundka- pitals… …umfasst; die Satzung kann eine größere Kapitalmehrheit und weitere 646 Steinmeyer WpÜG §33 Übernahmeangebote Erfordernisse bestimmen. Handlungen des… …Vorstands auf Grund einer Er- mächtigung nach Satz 1 bedürfen der Zustimmung des Aufsichtsrats. (3) (weggefallen) Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–64 1. Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft (Abs. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–15 a) Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–23 b) Suche nach einem konkurrierenden Angebot (Abs. 1 Satz 2 Var. 2). . . . . . . . . . 24–25 c) Handlungen des Vorstands mit Zustimmung des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–50 ff) Verhältnis des Vorratsbeschlusses zu sonstigen Ermächtigungen. . . . . . 51–53 c) Bedeutung und Kritik… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 c) Sonderkonditionen für Organmitglieder (golden parachutes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 647Steinmeyer §33 WpÜGHandlungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück