COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Arbeitskreis internen deutsches Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Anforderungen Corporate Instituts Kreditinstituten Praxis Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 2 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …155 8 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme 8.1 Einleitung Mit der Veröffentlichung der IDW Prüfungsstandards 980 bis 983 als Reaktion auf… …die zunehmenden gesetzlichen Überwachungspflichten der Unternehmens- organewurde den Verantwortlichen ein objektivierter Nachweis der ermessens-… …bislang jedoch nur teilweise Gebrauch gemacht. Während sich die Bescheini- gung einzelner Teilrechtsgebiete innerhalb des CMS auf Basis des IDW PS 980… …wichtiges Steuerungselement innerhalb des Unternehmens verstanden werden. Die Bedeutung wirksamer Governance-Sys- teme ist also im Bewusstsein und Interesse… …aller Stakeholder eines Unterneh- mens verankert, wenngleich aus jeweils unterschiedlichen Interessenlagen und Sichtweisen. Die Beauftragung eines… …Wirtschaftsprüfers mit der externen Beurteilung als objektiviertem Nachweis der Erfüllung der Überwachungspflichten richtet sich insbesondere an die Bedürfnisse des… …derartiger Prüfungen besteht 156 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme dabei weder direkt noch indirekt. Vielmehr stehen dem Unternehmen neben… …Assessments“. Insofern sind die Prüfungen durch einen Wirtschaftsprüfer bis- lang als eine Option für einen ausgewählten Adressatenkreis (Aufsichts- und… …nicht flächendeckend durchgesetzt haben. Auch stellen die Prüfungsstandards hohe Anforderungen an die Ausgestaltung der Systeme und somit auch an deren… …Prüfungen. Dies gilt insbesondere für nichtintegrierte Systeme und Unternehmen, die in ihrer Steuerung und Durch- setzung von Governance-Strukturen eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Die Mutter aller DSGVO-Fragen

    Heiko Dünkel
    …Aus Verbrauchersicht Dünkel PinG 03.21 123 PRIVACY NEWS Aus Verbrauchersicht Die Mutter aller DSGVO-Fragen Heiko Dünkel Wer dachte, wir erleben… …Datenschutz, in einem dem Verfahren von Max Schrems geht es nun ums Eingemachte und bei der Schufa rauchen die Köpfe. Und wie immer stellt sich die Frage: Wer… …, Bei Anruf Wettbewerb) in einem Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook. Wir erinnern uns: Mit viel Aufsehen untersagte die Behörde verschiedenen… …Teilen des Konzerns im Frühjahr 2019 die Zusammenführung von sog. Off-Facebookdaten aus Instagram, Whatsapp, Facebook Business Tools sowie weiteren Quellen… …mit jenen, die direkt über das soziale Netzwerk erhoben werden. Jedenfalls dann, wenn dies im Wege der Nutzungsbedingungen ohne datenschutzkonforme… …weitere Behörde Datenschutzrecht durch, und das auch noch ohne die zahlreichen Durchsetzungshemmnisse Abstimmungserfordernisse der DSGVO? Ein wenig gleicht… …diese Diskussion jener um die Klagebefugnis von Verbraucherverbänden zur Durchsetzung der DSGVO über den Rechtsbruchtatbestand des UWG, die hoffentlich… …um die Missbrauchstatbestände in § 19 GWB geht. In beiden Konstellationen wird verkannt, dass dabei nicht originär Daten­ schutzrecht, sondern… …Unternehmen wehrte sich zunächst gegen die sofortige Vollziehbarkeit der Entscheidung, gleichzeitig aber auch gegen die Untersagungsverfügung als solche. Nach… …einem Beschluss des BGH vom vergangenen Jahr im einstweiligen Rechtsschutz ist der Beschluss derzeit wieder vollziehbar. In Düsseldorf ging es nun um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Der Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter –

    berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt
    Stefan Wehmeyer, Christine Hübner
    …berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt Rechtsanwalt Stefan Wehmeyer, Stuttgart, Rechts­anwalt seit 1996, Fach­anwalt für Handelsund… …Bilanzierung und ­Ertragsteuern. Stefan Wehmeyer und Christine Hübner Über die Frage, ob und wie die Tätigkeit des Rechtsanwalts als externer… …datenschutzrechtliche Fragen reduziert und die gesamte Thematik für die Praxis als zulässig und gangbar »abgehakt« scheint. Bei einer Gesamtbetrachtung aller ­Aspekte… …eine klassische Anwaltssozietät in Einzelfällen zusätzliche steuerliche Risiken birgt, die zwar in der Regel keine existenzbedrohenden Auswirkungen haben… …dürften, aber zu durchaus empfindlichen Steuernachzahlungen führen ­können und die Kalkulationsgrundlage für die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter… …zu lassen. Vielmehr sollte die jeweilige Konstellation zuvor steuerlich eingehend beleuchtet werden. I. Berufsrechtlicher und datenschutzrechtlicher… …Hintergrund Berufs- und datenschutzrechtlich sind insoweit zunächst drei Themenkreise zu differenzieren: erstens die Frage, ob die Tätigkeit als Beauftragter… …überhaupt anwaltliche Tätigkeit ist, zweitens die Frage, ob die DSGVO dem entgegensteht und drittens, ob zwischen der Tätigkeit als Rechtsanwalt und als… …parallel auch als Rechtsanwalt für die verantwortliche Stelle tätig ist oder, wenn der Rechtsanwalt Gesellschafter einer Sozietät ist, Sozien des… …Datenschutzbeauftragten die verantwortliche Stelle rechtlich beraten oder auch forensisch vertreten. Im Übrigen besteht bekanntlich nur die Vorgabe, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil

    Fünf Wege, die zum Ziel führen
    Prof. Dr. Christian Lebrenz
    …210 • ZCG 5/21 • Management Mitarbeitende als Wettbewerbsvorteil Fünf Wege, die zum Ziel führen Prof. Dr. Christian Lebrenz* Viele Unternehmen… …beschreiben ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource, oft sogar als die wichtigste Ressource zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils. So weit verbreitet… …Organisationskapital, die HR-Architektur des Unternehmens sowie die Unternehmenskultur als Wege vorgestellt. Dabei wird gezeigt, dass der Ansatz, über besser… …Mitarbeitende den Wettbewerbsvorteil aufzubauen, wenig nachhaltig ist. 1. Einleitung In vielen Unternehmen bilden die Mitarbeitenden einen der größten… …Kostenblöcke. In einer ganzen Reihe von Unternehmen – gerade im Dienstleistungsbereich – bilden die Personalkosten sogar den größten Aufwandsposten. Die… …Verringerung der Personalkosten ist daher ein Ansatzpunkt, die Wettbewerbsfähigkeit einer Firma zu erhöhen. Ein anderer Weg zu erhöhter Wettbewerbsfähigkeit kann… …aber auch darin bestehen, dass das eigene Humankapital des Unternehmens effektiver ist als das der Wettbewerber. Konkret bedeutet dies, dass die… …Mitarbeitenden mit ihren Fähigkeiten und ihrer Motivation bessere Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen, die denen des Wettbewerbs überlegen sind… …. Daher ist es naheliegend, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden als eine wichtige Ressource beschreiben, in manchen Fällen auch als die wichtigste… …Ressource im Unternehmen schlechthin. Diese Aussage ist weit verbreitet. Kaum eine Karriereseite einer Firma kommt ohne den Hinweis aus, wie wichtig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …14 • ZCG 1/21 • Management Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis… …, was gemeint ist, jeder meint aber etwas anderes.“ In diesem Beitrag werden die wichtigsten strategischen Orientierungsebenen, Systemelemente und ­deren… …Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. Führung und Aufsicht verfügen damit über eine wirksame Methodik, das „Betriebssystem des Unternehmens“ zu prüfen, zu… …, Ola Källenius, mit einer Videobotschaft an die Belegschaft. 1 Seine dreiminütige Ansprache war ein Parcours durch die Begriffswelten des Managements… …Unternehmensführung seit Längerem charakterisiert: eine Gleichzeitigkeit, Echtzeitigkeit und Vielschichtigkeit von Themen, die weit über das hinausgehen, was früher… …unter Management verstanden wurde. Unternehmensführung bedeutet heute, die Themenkomplexität zu sortieren, ein Navigationssystem zu entwickeln und… …. Professionelles Navigieren bedeutet zunächst, sich Zeit für die richtigen Diskussionen zu nehmen. Eine Harvard-Studie zeigt aber, dass Top-Manager 72 Prozent ihrer… …Zeit in Meetings verbringen, lediglich 3 Prozent für Kunden und weitere 3 Prozent für die eigene Weiterbildung verwendet werden. 2 Strategie wird also… …massiv vom Tagesgeschäft absorbiert – und das strahlt selbstverständlich in die nächsten Führungsebenen aus. Der bekannte Spruch von Peter Drucker „Culture… …Praxis bestätigt diesen Befund und zeigt entsprechende Herausforderungen auf (siehe Abb. 1). 2. Die strategischen Orientierungs­ebenen In jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Prüfung der Strategie ARBEITSHILFEN DR. MATEJ DRAŠČ DRAŠCEK · PROF. DR. THOMAS AMLING Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision Eine… …methodische Annäherung Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision stellt ein heikles Unterfangen dar. Es besteht die Gefahr, dass die Interne Revision… …praktische Erfahrungen aufzuweisen. Dennoch ist mit der Strategie per se beinahe zwangsläufig ein großes Risiko verknüpft – durchaus existenzgefährend. Die… …annähern, ohne sich „oben“ untragbar zu machen? Dieser Artikel befasst sich mit einer methodischen Annäherung an die Prüfung der Strategie. Die Autoren… …empfehlen zunächst die Prüfung des strategischen Alignment (Ausrichtung, Anpassung) und der Strategieimplementierung der Tochtergesellschaften im mehrstufigen… …Konzern und raten zu großem Fingerspitzengefühl bei der Prüfung der Konzernleitung oder generell im Mittelstand. 1. Ausgangspunkt 1 Die Mission der Internen… …Revision besteht darin, Mehrwerte für die Organisation auf der Grundlage eines risikoorientierten Ansatzes zu schaffen. 2 Jedoch weisen Forschungsergebnisse… …darauf hin, dass nur 60 Prozent der Unternehmensführung 3 beziehungsweise Aufsichtsräte an den Mehrwert durch die Interne Revision glauben. 4 Es stellt… …sich die Frage, ob die Interne Revision die Dinge zwar richtig tut, aber nicht die richtigen Dinge tut. Folgt man den Forschungsergebnissen des 1… …stark modifiziert, tiefer ausgeführt und auf die deutsche Governance angepasst wurde. 2 IIA (2020): Mission of Internal Audit, https://global.theiia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde

    Verfahren und Bußgeldbemessung in der Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher
    Karl H. Lincke
    …86 PinG 03.21 Lincke Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde Die Sanktionspraxis der spanischen Datenschutzbehörde Karl H. Lincke* ist… …Rechtsanwalt, Abogado und Partner bei Mariscal & Abogados in Spanien und leitet dort den German Desk und die TMT Gruppe. Verfahren und Bußgeldbemessung in der… …Praxis und Vorgehensweise als Verantwortlicher Karl H. Lincke Was sind die Besonderheiten der Sanktionspraxis in Spanien? Wie lange dauert ein Verfahren… …und was sind die Kriterien für eine Bußgeldbemessung? In welchen Fällen wird ein besonders hohes Bußgeld verhängt? Wie sollten die Betroffenen auf einen… …Bußgeldbescheid reagieren? I. Besonderheiten in der Sanktionspraxis Zwei Jahre nach Inkrafttreten der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nimmt die Anzahl der… …Bußgeldverfahren zeigt, dass die spanische Datenschutzagentur, Agencia Española de Proteccion de Datos (AEPD), deutlich mehr Bußgelder verhängt, als die übrigen… …europäischen Staaten. Von der Gesamtheit der Sanktionsverfahren der AEPD endeten 41 % mit einer Sanktion, die anderen Verfahren wurde entweder eingestellt oder… …Italien mit 51 Bussgeldsanktionen. Deutschland hat im selben Zeitraum lediglich 30 Bußgelder verhängt. 3 Auffällig im europäischen Vergleich ist, dass die… …, dass die länderspezifische Konkretisierung und Spezifizierung der DSGVO in das nationale spanische Recht (LOPD) insbesondere in Bezug auf… …. 2021]. 2018 erfolgte. Durch die selbst auferlegte Zurückhaltung wurde Zeit für die Implementierung und Anpassung an neue rechtliche Kriterien gewährt. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ein Hoch auf die Zwischenlösung

    Frederick Richter
    …52 PinG 02.21 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Ein Hoch auf die Zwischenlösung Frederick Richter, LL. M… …. Medien und politische Stichwortgeber lieben die öffentliche Zuspitzung – „ein zünftiger Widerstreit der Interessen ist doch viel anregender als all die… …Kompromisse“ denken sich viele Schreibende (und viele Lesende ebenso). Doch geraten bei zu starker Pointierung die in der Mitte liegenden Lösungswege allzu… …leicht aus dem Blick. Datenschutz vs. Gesundheit? Dies war beispielsweise bei der – immer noch laufenden – Diskussion um die ­Corona-Warn-App und den… …Datenschutz fast von Anfang an der Fall. Der eine Rand des Meinungsspektrums hielt und hält die deutsche Umsetzung einer Tracing-App für völlig verfehlt, weil… …sie auf die technischen Möglichkeiten einer zentralen Datenspeicherung und einer Tracking-Lokalisierung von Risikopersonen verzichtet. Der andere Rand… …, die im Getöse allzu oft untergehen. So wurden viele Ideen, die die Corona-Warn-App hätten effektiver machen können, nicht aufgegriffen. Dazu gehören… …Vorschläge leider nicht aufgegriffen. Stattdessen wird öffentlich lieber über grundrechtlich fragwürdige Forderungen und Überwachungsmodelle diskutiert. Die… …diese unerbittliche Haltung zum Anlass, die Datenschützer zu diskreditieren und ihnen Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen der Praxis vorzuwerfen. Auch… …hier bleiben leider die Zwischentöne auf der Strecke. „Alles rechtswidrig!“ Frederick Richter ist ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    BVerfG beseitigt die Bagatellschwelle und öffnet DSGVO-Schadensersatzklagen die Tür

    Wird der Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO zum Strafschadensersatz?
    J. Clemens Burgenmeister
    …BVerfG beseitigt die Bagatellschwelle Burgenmeister PinG 03.21 89 BVerfG beseitigt die Bagatellschwelle und öffnet DSGVO-­ Schadensersatzklagen die… …des Trends zu DSGVO-Schadensersatzklagen zu befürchten. Für die Praxis kann sich daraus ein erhebliches, kaum absehbares Risiko entwickeln. Wie der… …Gegenstand des Verfahrens war eine an die berufliche E-Mail-­ Adresse des Betroffenen geschickte Werbemail des Verantwortlichen. Zwischen den Parteien blieb… …streitig, ob der Betroffene in die Übersendung von Werbe-Emails eingewilligt hatte. Vor dem AG Coburg machte der Betroffene, nach vorheriger Abmahnung des… …Coburg darauf, als letztinstanzliches Gericht, die als auslegungsbedürftig erkannte Frage zum immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO dem… …. 267 Abs. 3 Vertrag über die Ausfüh­ rungsweise der Europäischen Union (AEUV) ausging. Die Rechtsverletzung ergibt sich aus Art. 101 Abs. 2 S. 2… …bestätigt und die Sache an das AG Coburg, einschließlich des abgewiesenen Vorlagebeschlusses, zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen. 4 In… …seiner Begründung führt das BVerfG – noch vollkommen zu Recht und zutreffend – aus, dass das AG Coburg die zu klärende Frage, ob dem Kläger wegen ungewollt… ….: 2853/19, Rz. 21f. 90 PinG 03.21 Burgenmeister BVerfG beseitigt die Bagatellschwelle Abs. 1 S. 2 GG befasst und sichergestellt hat, lassen sich dem Beschluss… …BVerfG deutlich gemacht, dass, auch nach eigener Rechtsprechung, die nationalen Gerichte zur Vorlage an den EuGH gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV von Amts wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die Sache mit dem Datenschutz

    Heiko Dünkel
    …202 PinG 05.21 PRIVACY NEWS Dünkel Aus Verbrauchersicht Aus Verbrauchersicht Die Sache mit dem Datenschutz Heiko Dünkel Beginnen wir diesmal gleich… …mit einem peinlichen Geständnis: Ja, auch ich hatte sie schon im Einsatz, die Luca-App. Mehrmals. Dabei hatte der Chaos Computer Club noch im April… …wegen verschiedener Datensicherheitsprobleme eine „Bundesnotbremse“ für die Anwendung gefordert. Und auch Malte Engeler warnte in seiner Rechtsbelehrung… …will schon die Ladenbesitzerin umständlich nach hinten auf die Suche nach Stift und Zettel schicken. Auf derlei Umstände zu verweisen, wäre nur… …Gesellschaft. Die Eingabe des Wortes in google.scholar.de ergibt 1 https://podcastaddict.com/episode/121484007. derzeit 10.400 Ergebnisse. Für ‚privacy ­paradox‘… …genug für Die Welt, im März in einem mit „Die Deutschen und die Sache mit dem Datenschutz“ überschriebenen Meinungsstück die übliche Vermischung von… …technologische Lösung für den Einkauf digitaler Werbung anbietet“. Na dann. Der Artikel trifft dennoch einen Punkt. Denn einerseits verweist er auf die möglichen… …Paradox“. 3 Der Autor stellt zunächst die zum Phänomen vertretenen Pole gegenüber. Die klassische Schule („­behavior valuation argument“) schließt vom… …Verbraucherverhalten auf die eigentliche Präferenz, während der lediglich geäußerten Privatsphärenvorstellung keine besondere Aussagekraft zugebilligt wird. Nutzer von… …sozialen Netzwerken, die dort scheinbar bereitwillig höchstpersönliches von sich Preis geben, oder Webseitenbesucher ohne besondere Vorkehrungen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück