COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (319)
  • News (111)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Compliance Controlling Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen Governance Berichterstattung Bedeutung Management Analyse Risikomanagements deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 5 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können

    …diversen Teams, das im besten Fall die Unterschiedlichkeit der eigenen Kunden widerspiegle. Kathrin Schulte und ihre Kollegin Ulrike Simon haben aus ihren… …mitteilen“, rät Ulrike Simon. „Unternehmen, die ihre gelebte Diversität glaubhaft kommunizieren können, werden attraktiver.“ Das öffne den Pool für mehr… …. Yvonne Conzelmann, Prof. Dr. Daniela S. Eisele-Wijnbergen Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    EU-Taxonomie

    Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
    Andrea Dörflinger, Manuela Ender, Tim Herberger
    …Dörflinger / Manuela Ender / Tim Herberger* Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. ­Neben dem klassischen (Kredit-)Rating haben sich deshalb… …Regelwerk, das teilweise 2020 veröffentlicht wurde. Dieser Beitrag beantwortet die Frage, inwieweit die Kriterien der EU-Taxonomie von den Ratings zu Beginn… …das Unternehmen dadurch Reputationsrisiken senken und Wettbewerbsvorteile generieren. 3 Basiert die Bewertung jedoch auf nicht intersubjektiv… …aufwandsarm die Nachhaltigkeit eines Assets, etwa eines Unternehmens oder einer Immobilie, bewerten können, schließen Nachhaltigkeitsratings diese Lücke. Das… …erhöht die Konsistenz im Zeit­ablauf, stärkt die gegenwärtige Glaubwürdigkeit und senkt das Potenzial mög- * Andrea Dörflinger ist Risikocontrollerin mit… …, Ungarn. 1 Vgl. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäischen Wirtschafts-… …: Evaluating how ESG rating agencies integrate sustainability principles, Sustainability, 11/2019 S. 14. 168 • ZCG 4/21 • Recht EU-Taxonomie c Das Ziel der… …Taxonomie ist es, festzustellen, in welchem Maß ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und inwieweit das Unternehmen selbst nachhaltig ist. lichen… …Handlungsbedarfs interpretiert. 2. Die EU-Taxonomie Die EU-Taxonomie wurde im März 2020 erstmals veröffentlicht. Das Ziel der Taxonomie ist es, festzustellen, in… …welchem Maß ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet und inwieweit das Unternehmen selbst nachhaltig ist. 9 Nach erfolgreicher Umsetzung der Taxonomie soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Strategie für nachhaltige Finanzierung

    …und Reaktionsfähigkeit. Doch eine zeitgemäße Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr… …wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen. Eine Standortbestimmung und ausgewählte Vorzeigeprojekte präsentiert Ihnen das Expertenteam um Gori von…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Digitale Gesundheitsanwendungen

    Zur Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis sowie zur Europarechtswidrigkeit des Übermittlungsverbots in die USA
    Dr. Gerrit Hötzel, Christoph Renz
    …Datenübermittlungen von DiGA in das Nicht-EU-Ausland, wie z. B. die USA, ­beschränkt werden, europarechtswidrig ist. Nach Auffassung der Verfasser sind somit wesentlich… …mehr DiGA zuzulassen, als gegenwärtig vom Normwortlaut her erlaubt. Schließlich wird auf das Vergütungsverfahren eingegangen. Christoph Renz… …Verordnung eine Vergütung von den gesetzlichen Krankenversicherungen. Dem Gesetzgeber war an einem unkomplizierten Verfahren zur Zulassung gelegen, das von… …regulatorischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen, die zur Aufnahme einer DiGA einzuhalten sind und geht dabei insbesondere auf das Übermittlungsverbot in… …die USA und die etwaige Rechtswidrigkeit dieser Regelung ein. 1. Was ist eine DiGA? Das BfArM umschreibt in dem von ihm herausgegebenen DiGA-Leitfaden… …Medizinprodukterecht: Das deutsche Sozialrecht (§ 33a Abs. 1 SGB V) definiert eine DiGA ­zunächst als ein Medizinprodukt niederer Risikoklasse (Klasse I oder IIa) und… …Verletzungen oder Behinderungen. Das deutsche Sozialrecht (§ 33a SGB V) ist, was den Zweck der DiGA angeht, enger: Zum einen werden nur die Erkennung… …das deutsche Sozialrecht zudem klar, dass nur solche Apps eine DiGA sind, die eine CE-Kennzeichnung nach den sehr strengen regulatorischen Anforderungen… …Track“? Um verordnet werden zu können, muss die DiGA in das Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA-Verzeichnis) aufgenommen werden. Um das… …DiGA gestellt werden. Handelt es sich hierbei um den versprochenen „Fast Track“? Zwar hat das BfArM über den Antrag des Herstellers innerhalb von drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …vier Jahre das Vorstandsvergütungssystem von der Hauptversammlung beschließen lassen. Das Votum der Aktionäre hat allerdings keine bindende ­Wirkung. Ein… …Vergütungsbestandteilen nicht die gewünschte Klarheit und Verständlichkeit erreichte. Eines der zentralen Themen der Aktionärsrechterichtlinie ARUG II, das besonders… …kontrovers diskutiert wurde, war das Vergütungssystem für Vorstände. Ab diesem Jahr muss der Aufsichtsrat der Hauptversammlung das Vorstandsvergütungssystem… …zur Billigung vorlegen. Das Ergebnis der Abstimmung ist zwar nicht bindend, allerdings ist eine Neuvorlage vorgesehen, sofern die Aktionäre den… …Vorschlag des Aufsichtsrats ablehnen. Künf- Vergütungssystem tig muss das Vergütungssystem der Hauptversammlung spätestens alle vier Jahre vorgelegt werden… …: Abgrenzung Vergütungssystem und Vergütungsbericht Jährlicher Hauptversammlung-Beschluss nach § 120a Abs. 4 AktG (nicht bindend) Hauptversammlung 2022 für das… …Vergütungssystem zum Beschluss vorgelegt werden, sofern sie das vorgelegte Vergütungssystem nicht gebilligt hatten (§ 120a Abs. 3 AktG). Sowohl der Beschluss als… …auch das Vergütungssystem müssen gem. § 120a Abs. 2 AktG unverzüglich auf der Internetseite des Unternehmens veröffentlicht werden. Diese Informationen… …Vergütungssysteme c Das festgelegte Vergütungssystem soll der Hauptversammlung zur Billigung vorgelegt werden. Dies hat allerdings lediglich einen beratenden… …Vergütungssystems soll die konkrete Vergütung der einzelnen Mitglieder des Vorstands erfolgen. Das festgelegte Vergütungssystem soll der Hauptversammlung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes
    Paul Buchwald
    …es nun um die geplante Umsetzung der Richtlinie in das deutsche Recht gehen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen… …auf Verstöße gegen das Unionsrecht beschränkt. Allerdings ist bereits in der Richtlinie die Erwartungshaltung zum Ausdruck gekommen, dass die… …melden, sondern gilt auch für Verstöße gegen deutsches Recht. 4 Einbezogen werden soll insbesondere das Strafrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten… …, 5 wodurch das HinSchG-E die wohl überwiegende Zahl praxisrelevanter Whistleblowing-Fälle erfassen würde. 6 Weiter erfasst der sachliche… …Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2 Referentenentwurf des Bundesministeriums… …Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, abruf bar unter https://www.whistleblower-net.de/wp-content/… …, sondern auch nationale Umsetzungsnormen, z. B. aus den Bereichen Vergabe-, Umweltschutz- oder Datenschutzrecht. Paul Buchwald ZRFC 3/21 110 Prevention Das… …verpflichteten Themen zu öffnen. 12 Grundsätzlich gilt: Umso weiter diese Öffnung ist, umso eher erhält das Unternehmen Kenntnis über Missstände und wird in die… …und Aufgaben Zunächst sind der internen Meldestelle die notwendigen Befugnisse einzuräumen, um ihre Aufgaben wahrzunehmen, das heißt insbesondere, um… …Website, das Intranet oder auch klassische Aushänge genannt. 20 3.3 Konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten der internen Meldestelle Es gibt viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories?

    Maximilian Herold
    …lediglich das ­Persönlichkeitsrechtsregime des Kunsturhebergesetzes (KUG)? Eine weitgehende Freistellung von den Bestimmungen der DSGVO könnte über das… …, Lifestyle, Reisen oder Politik. Das klassische Bild einer Person, die in sozialen Netzwerken ausschließlich für Produkte wirbt (Influencer-Marketing), trifft… …Teilen dann nicht gelten, sofern diese sich auf das Medienprivileg des Art. 85 DSGVO berufen können. Eine abschließende materiellrechtliche… …sodann das Kunsturhebergesetz (KUG) erbringen. 1 Allerdings ist schon die grundlegende Ausgestaltung und Reichweite des Medienprivilegs auf Unionsebene… …zweifelhaft. Ferner muss für die Beantwortung der Frage, ob der Influencer sich auf das Medienprivileg berufen kann, die nationalgesetzgeberische Umsetzung… …getrennt untersucht werden. Letztlich bleibt dann zu klären, ob und wie das KUG als Umsetzungsgesetz jene durch die Freistellung erfolgte Lücke überhaupt… …DSGVO Abweichungen und Ausnahmen vorzusehen, soweit dies erforderlich ist, um das Recht auf Datenschutz mit der Freiheit der Meinungsäußerung und der… …von allgemeinem Interesse ist; –– der Bekanntheitsgrad der betroffenen Person; –– der Gegenstand der Berichterstattung; –– das vorangegangene Verhalten… …erlangt worden sind, und deren Richtigkeit; –– die Frage, ob der Verantwortliche Maßnahmen ergriffen hat, die die Intensität des Eingriffs in das Recht auf… …den wohl klassischen Fall des Influencer-Marketings, so fällt auf, dass das Posting durch Influencer hier nicht zur öffentlichen Reflexion anregen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …feststellten? Eigentlich wäre anzunehmen, dass sich die Bilanzfragen unmittelbar klären lassen. Das Zahlenwerk von Wirecard ist allerdings derart komplex… …, dass sogar Branchenkenner Schwierigkeiten haben, es zu verstehen.223 Ein deutscher Topbanker, der das Unternehmen gut kennt, arbeitete sich auf Bitten… …Siegeln.“224 Das erschwerte Entschlüsseln der Wirecard-Zahlen liege an dem Metier, in dem der Zahlungsdienstleister tätig ist.225 Doch kann das als Ausrede… …durchgehen – vor allem bei einer Prüfungsgesellschaft, die zu den vier größten weltweit gehört – und bei einem Aufsichtsorgan, das die Kapitalmarktteilnehmer… …des Jahres 2015 aufzublähen. Geschäfte mit Drittpartnern in Asien seien erfunden worden, um das Unternehmen erfolgreicher aussehen zu lassen als es… …, Wirecard sei in der Opferrolle. Dan McCrum machte sich das Aufdecken von Wirecards zwielichtigen Geschäften zu einer Art Lebensaufgabe und sah sich dabei… …Finanzministerium vor.230 „Angesichts der Vielzahl der Berichte der Bafin an das Finanzministerium habe es ein erhöhtes Risiko der Einflussnahme des Ministeriums… …gegeben, erklärte die ESMA in ihrem am Dienstag, den 3.11.2020 veröffentlichten Bericht. Zumal die BaFin das Ministerium in einigen Fällen informiert habe… …, bevor sie Maßnahmen gegen den Zahlungsdienstleister ergriff.“231 Zudem kritisierte die ESMA das deutsche System der Bilanzkontrolle auch im Deutschen… …Bundestag im März 2021.232 Bei der BaFin war mit der Sonderprüfung des Kreditgeschäfts vom 3.6.2017 bis 21.7.2017 bereits das Risikomanagement und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Ehrlichkeit

    Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung
    Thomas Schneider
    …ändert sich ständig, aktuell ist es eine Auszeichnung, das Gegenüber als Ehrenmann oder Ehrenfrau zu bezeichnen. Ehre ist das Ergebnis von Ehrlichkeit… …der Ehrlichkeit ermöglichen? Soll dies überhaupt ein Ziel sein? Wie würden Mitarbeitende reagieren, wenn ihnen der Compliance-Officer erklärt, dass das… …Die dritte Gruppe übertrug die Antworten ebenfalls auf das Auswertungsblatt und zerriss den * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und… …oder eine nicht stattgefundene Reise abgerechnet. Die heute übliche Null-Toleranz- Politik würde jedoch bei einer Aufdeckung für das rasche Ende einer… …Ein-Dollarscheinen. Was würde verschwinden? Spätestens nach 72 Stunden waren sämtliche Dosen verschwunden, das Geld jedoch blieb unangetastet. Angenommen ein… …. Deshalb wird ein wenig Unehrlichkeit so gedeutet, dass sie in das Selbstbild eines ehrlichen Menschen passt. Die Mitnahme von Büroartikeln, die allzu üppige… …das Gehalt beziehungsweise die Jahresprämie ohnehin zu niedrig sei. Damit erscheint es schlicht als ausgleichende Gerechtigkeit, wenn sich der eigene… …Selbstbedienung und die Folgen für das Unternehmen darzustellen. Diebstahl bleibt Diebstahl und ist mit dem Anspruch der eigenen Ehrlichkeit unvereinbar. 4 Direkter… …Wahrscheinlichkeit, alle Fragen richtig zu beantworten, äußerst gering. Damit veränderte sich die Betrugsquote von 0,16 Prozent auf 5,33 Prozent, stieg somit um das… …entsprechendes „Geschenk“ wird gemacht, welches nicht selten Familienangehörige erhalten. Theoretisch könnte der Empfänger mit Geld mehr anfangen, sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der… …Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück