COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis interne Arbeitskreis Compliance deutsches Governance PS 980 Ifrs Rechnungslegung Deutschland Instituts Grundlagen Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …tigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. Zivilrechtliche Gestaltungen und Vereinba-… …institutstypisch zu definieren sind. Die Bankenaufsicht überlässt es den einzelnen Banken selbst zu entscheiden, wann es sich für das Institut um eine wesentliche… …Möglicher Imageschaden/finanzieller Schaden • Qualitäts- oder Know-How Verlust (mit entscheidender Auswirkung auf das Institut) • Abhängigkeit vom… …tatsächlicher Gegebenheiten oder rechtlicher Vorgaben regelmäßig weder zum Zeitpunkt des Fremdbezugs noch in der Zukunft vom Institut selbst erbracht werden… …. Dessen ungeachtet hat das Institut auch beim sons- tigen Fremdbezug von Leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ord- nungsmäßigkeit der… …Risikoanalyse Das Institut muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse ermitteln, welche Risiken mit einer Auslagerung verbunden sind. Auf Basis der… …Interne Revision zu beteiligen.19 Inhalte der Risikoanalyse Bei der Risikoanalyse sind alle für das Institut relevanten Aspekte im Zusam- menhang mit der… …beachten.21 Die Bestimmung der Wesentlichkeit ist immer von dem Institut im Rahmen einer individuellen Risikoanalyse festzulegen. Die Aufsicht hat auf die… …hinsichtlich der Deckungsregisterführung und der Deckungsbe- rechnung. Auslagerungen dürfen nicht dazu führen, dass das Institut nur noch als leere Hülle… …durch Auslagerung nach außen delegiert werden.25 2.12 Befugnis der Leistungserbringung des Auslagerungs- unternehmens Durch das auslagernde Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …das Institut fließen. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Ge- schäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsri-… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus… …Anforderungen in BTO möglich.“) 3 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.: Prüfungsstandard 261 n. F.: Feststellung und Beurteilung von… …einen den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (MaRisk, WpHG usw.) zu entnehmen. Des Weiteren handelt es sich um vom jeweiligen Institut… …Institut aufgrund seiner Eigenmittelausstattung und wirt- schaftlichen Ertragskraft tragen. In Zeiten zunehmenden Ertragsdruckes und eingeschränkter… …: Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.: Prüfungsstandard 261 n… …. 239–255 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 300: Prüfungs- nachweise im Rahmen der Abschlussprüfung (Stand 06.09.2006), in… …: Die Wirtschafts- prüfung 2006, Düsseldorf, S. 1445 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der… …Risikofrüherkennungssysteme nach § 317 Abs. 4 HGB, in: die Wirtschaftsprüfung 1999, S. 658 ff. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV.: Prüfungsstandard 525: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut… …Geschäftsberichten oder Kontrolle der Beteiligungskonten). Im Falle von Tochterunternehmen mit Immobiliengeschäft im Sinne von AT 2.3 Tz. 5 hat das Institut, bei… …Kreditgeschäfts“, da die Volumina dieser Limite meist die im Institut definier- ten Grenzen für das risikoarme Geschäft überschreiten.35 2.8 Nicht risikorelevantes… …Kreditgeschäft Für Kreditentscheidungen, die unter Risikogesichtspunkten als nicht wesent- lich eingestuft werden, kann das Institut bestimmen, dass nur ein Votum… …Wohnraumfördergesetz), dass es zu einer Standardisierung der Abläufe im Institut und damit zu einer Beschränkung der Ermessensspielräume bei der Kreditvergabe kommt.37… …nicht risikorelevantem Kreditgeschäft Die Abgrenzungen zwischen risikorelevanten und nicht risikorelevanten Kreditgeschäft sind von jedem Institut… …Kreditentschei- dungen sollte das im Institut einzuholende weitere Votum grundsätzlich ver- triebsunabhängig, also in der Marktfolge, sofern vorhanden, wahrgenommen… …einer Standardisierung der Abläufe im Institut und damit zu einer Be- schränkung der Ermessensspielräume bei der Kreditvergabe kommt.40 38 Vgl. MaRisk… …werden. 2.14 Anforderungen an die Kompetenzordnung Das Institut hat eine klare und konsistente Kompetenzordnung für Entschei- dungen im Kreditgeschäft… …funktionalen Trennung 3. Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft 3.1 Grundsätze für die Kreditprozesse Das Institut hat Prozesse für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Konditionen einschließ- lich der Nebenabreden vollständig vereinbart werden. Das Institut hat standardisierte Vertragstexte zu verwenden, soweit dies in… …abzubilden (vgl. BTO 2.2.3). Grundsätzlich hat das Institut bewährte standardisierte Vertragstexte zu ver- wenden, soweit dies in Anbetracht der jeweiligen… …Vorgaben erfüllen, die das Institut im Hin- blick auf Geschäftsart, Kundenkreis, Umfang und Ausgestaltung der Handels- geschäfte für derartige Ausnahmen… …, hier: S. 59 386 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation dem eigenen Institut anzuzeigen und dem für den Handel zuständigen… …folgenden Aspekte spezifizieren bzw. deren Einhaltung ge- währleisten: Das Institut muss die Vertraulichkeit der den Geschäftsab- schlüssen zugrundeliegenden… …möglich. Auch künftig reichen die sonst üblichen Prozesse und Kontrollen nicht aus. Vielmehr muss ein Institut, das Handelsgeschäfte auch außerhalb der… …besonders zu kennzeichnende Geschäft unverzüglich seinem Institut anzuzeigen und dem zuständigen Ge- schäftsleiter beziehungsweise die von ihm autorisierte… …für das IT-System vorliegen, aufgrund dessen das Institut jedem Händler die für seine Funktionen erforderlichen Berechtigungen einräumt (Prinzip der… …Zahlungsverkehrskonten er- wartet die Aufsicht eine mindestens jährliche Überprüfung.26 BTO 2.2.1 Tz. 10 Das Institut hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass… …übertragen wird. In diesem Zeitraum hat das Institut dafür Sorge zu tragen, dass kein Zugriff eines abwesenden Händlers auf die von ihm verantworteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …bestehen. Ausgeschlossen sind Immobiliengeschäfte, die größtenteils dem eigenen Geschäftsbetrieb dienen und Immobilienge- schäfte von durch das Institut… …angewendet werden. Dies wird durch das folgende Beispiel verdeutlicht: Das Institut hat eine Immobilie erworben, die aufgrund ihrer Lage und Archi- tektur… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobilien- geschäft Gemäß BTO 3.2 Tz. 1 hat das Institut Prozesse einzurichten und Bearbeitungs- grundsätze zu formulieren… …der Wertermittlung sind auszuschließen. Das Wertgutachten eines externen Sachverständigen kann nicht ungeprüft übernommen werden. Nutzt das Institut… …Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation dem sollte das Institut die Auswirkungen von ESG-Risiken berücksichtigen, die den Wert der… …umfassendes Bild zu erhalten. Die relevanten Risiken aus einem Immobiliengeschäft werden im BTO Tz. 2 dargestellt. Diese Risiken sind umfassend vom Institut… …durchzuführen. Darü- ber hinaus hat das Institut eine laufende Kostenkontrolle bei Immobilienpro- jekten zu etablieren. Durch diese Anforderung trägt die BaFin… …. Sie sind dann unverzüglich durchzuführen, wenn dem Institut aus externen oder inter- nen Informationsquellen wesentliche negative Wertveränderung der… …Anforderungen des BTO 3 erfordert von den Instituten einen erheb- lichen Umsetzungsaufwand, der im Folgenden dargestellt wird. Zu Beginn sollte das Institut eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …ist das Erfordernis, die Auswirkungen von ESG-Risiken zu berücksichtigen, vgl. Textziffer 1: „Das Institut hat durch geeignete Maßnahmen… …, können Geschäfte mit diesem Emittenten zunächst auch auf das [..] Vorratslimit angerechnet werden, selbst wenn das Institut kein Handelsbuch führt. Der… …Ausfüh- rungen im nachfolgenden Kapitel. Textziffer 7 befasst sich mit der Erlösquotensammlung und lautet unverändert wie folgt: „Das Institut hat eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …. Mikroökonomische Kanäle wirken bei Banken indirekt über den Einfluss auf deren Kreditnehmer, Investments oder Geschäftspartner oder auf das Institut direkt, z. B… …als positive Signale eingestuft, anhand derer erkannt werden kann, in welchem Ausmaß sich ein Institut sich dem Thema der ESG-Risiken widmet. Die EBA… …überraschen sollte, wenn die Vorgaben in dem Standard für Kritik sorgen. Es gilt deshalb nochmals zu betonen, dass die Anwendung nur dann für ein Institut… …der beiden Schockszenarien für das Institut zu einem Verlust gegenüber dem Basisszenario von mehr als 2,5 % des Kernkapitals führt. Dieser… …: Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Besteht ein Institut den Ausreißertest nicht, sollte das gemäß der Erwartungs- haltung der EBA zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Charakteristik aber auch von Institut zu Institut. Dies alles berücksichtigt der BTR 3 mit einer recht umfangreichen Klassifizierung von Instituten, mit einer… …Kapitalmarktorientierung gilt § 264d HGB entsprechend“ (BTR 3.2. Tz. 1 Erläuterungen)1. Konkret bedeutet die Klassifizierung als kapitalmarktorientiertes Institut ■… …(BTR 3.2 Tz. 2 und 4 im Vergleich zu BTR 3.1 Tz. 4 und 10) Intraday-Liquiditätsrisiko „Das Institut hat […], soweit erforderlich, auch Maßnahmen zur… …erste Satz des BTR 3 („Das Institut hat sicherzustellen, dass es seine Zah- lungsverpflichtungen jederzeit erfüllen kann“) stellt eine Zusammenfassung… …Institut ab – von „Gar Nicht“ über „Nachträglich Berichtend“ bis „Echtzeit-Überwachung“ mit entsprechend steigendem Aufwand. Hinweise für das Vorliegen… …Tages zeigt, ob es sich tatsächlich um ein für das Institut wesentliches Risiko handelt. 491 Maack, Hölldorfer: BTR 3 Liquiditätsrisiken Steuerung… …auf die Liquidität berücksichtigen „Es ist laufend zu überprüfen, inwieweit das Institut, auch bei angespanntem Marktumfeld, in der Lage ist, einen… …wird, desto besser lässt sie sich be- werkstelligen. Liquiditätsübersichten „Das Institut hat für einen geeigneten Zeitraum eine oder mehrere aussage-… …. 3 Satz 3). „Die Annahmen müssen auch etwaige Inanspruchnahmen aus Liqui- ditäts- und Kreditlinien berücksichtigen, die das Institut Dritten zur… …das Institut ausreichend bemessene, nachhaltige Liquiditätspuffer (z. B. hoch- liquide, unbelastete Vermögensgegenstände) vorzuhalten“ (Tz. 4 Satz 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …, messen und aggregieren, ■ Erfassung aller von dem Institut getätigten Transaktionen, ■ Maßgeschneidert an die Komplexität und Anzahl der Transaktionen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …der Bank das durchschnittliche Risikogewicht und den risikogewichteten Positionswert mit. Wenn ein Institut keinen uneingeschränkten Zugriff auf die… …Eigenmittelanforderungen zu ermitteln. Alternativ dazu kann ein Institut – mit Erlaubnis der Aufsicht – auch ein in- ternes Risikomodell einsetzen (IMA). Dann wird bezogen… …nutzen, muss ein Institut den sog. Liquiditätsad- 528 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken justierten Expected Shortfall verwenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück