COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (206)
  • eBook-Kapitel (79)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Deutschland Instituts internen PS 980 Arbeitskreis Institut interne Revision Governance Compliance Rahmen Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 1 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Künstliche Intelligenz planvoll einführen – was Compliance und Risikomanagement beachten sollten

    …raten, von Beginn an konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren. Datenschutz und Governance als Fundament Für Compliance- und Risikomanager ist… …besonders wichtig: Die Datenstrategie gehört an den Anfang. Drei Viertel der Befragten sehen sie als unverzichtbar. Es muss von Anfang an geklärt sein, welche… …Wirtschaftlichkeit und Compliance-Tauglichkeit zu prüfen. So lassen sich Fehlinvestitionen vermeiden und regulatorische Vorgaben von Anfang an integrieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …Nachhaltigkeitsziele gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Laut einer gemeinsamen Befragung von PwC und der Universität Paderborn planen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Editorial

    Dr. Nina Herbort
    …, verstanden, also die Flut an EU-Digitalrechtsakten gut beobachten, aber die aufkommende Überforderung damit nicht bewerten, sondern nur ruhig wegatmen! Klasse… …Sie in ihrer Kolumne. Vielen Dank an Valerie Schneider, Fiona Oheim, Judith de Vries, Giuliana Schreck, Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …sozialschädliche Folgen einer Datenverarbeitung, die mit ihrem ­toxischen Spektrum an Hasskommentaren den Boden bereiten für gesellschaftliche Spaltungen – das sind… …sprichwörtlichen letzten Haar in der Suppe zu suchen. Die Kritik an US-amerikanischen Dienstangeboten zielt nicht allein darauf ab, ob eine Einwilligung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Komfort und auch einen Gewinn an Sicherheit, wenn z. B. von einer Reise aus möglicherweise versehentlich nicht ausgeschaltete Elektrogeräte deaktiviert oder… …. Es handelt sich zumindest bei einem Großteil dieser Daten um Gesundheitsdaten, die dem besonderen Schutz nach Art. 9 DSGVO unterfallen. 15 Man denke an… …meisten Tracker geben lediglich eine Entfernung an (z. B. „≤ 1 m entfernt“), was die genaue Ortung erschwert. Apples Ultrabreitband-Funktion (UWB) für… …fallen, wenn Apple die spezifischen Gesetzesunterschiede ausreichend darlegen kann; ein Richter deutete an, dass Apple in Bezug auf Fahrlässigkeit… …: https://topclassactions.com/lawsuit-settlements/lawsuit-news/apple-class-action-claims-airtag-c+an-bemaliciously-used-to-stalk-victims/. 28 KI-Begleiter gewinnen zudem an Attraktivität, da reale Beziehungen zunehmend komplex sind; Dating-Apps führen zu einer Auswahlüberlastung… …Datenkategorien betreffend Gefühlslagen, persönli- 29 „After my husband left me, I paid $70 for an AI boyfriend. It made me realize AI’s true potential might be… …führen (unrealistische Erwartungen an Partnerschaft); Ho/Hu/Chen/ Hartanto, Computers in Human Behavior Reports 2025, S. 2 ff. che Beziehungsdynamiken… …mit „Design Defects“. Es ist allerdings anzumerken, dass die DSGVO Hersteller nicht unmittelbar verpflichtet, sondern sich an Verantwortliche und… …Frauen daher an die Polizei wenden. Im Bereich der Apps können ebenfalls Ausnahmen im Geltungsbereich der DSGVO bestehen: Solange der Hersteller nicht… …Verbraucherschutzrecht an die digitale Realität anzupassen. Es geht um mehr als nur Paragraphen: Es ist ein Weckruf, der die Gefahren von Dark Patterns, suchterzeugendem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …Risiko ihrer Verschlüsselung identifiziert hat, gaben 55 % der in der ISACI-Studie befragten Unternehmen an, noch keine Maßnahmen ergriffen zu haben, um… …sorgfältig beobachten und in den durchzuführenden Risikoabwägungen die Notwendigkeit eines reformierten Niveaus an Datensicherheit miteinbeziehen. 31 BSI…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …strukturellen, technischen und föderalen Umsetzungsdefiziten. Oft wird aber der Datenschutz als ­Blockade empfunden, weil es an klaren Verantwortlichkeiten… …oder verpflichtet ist, bestimmte personenbezogene Daten zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten oder an andere Stellen weiterzugeben. Diese Unklarheit… …resultiert nicht allein aus einem Mangel an gesetzlichen Grundlagen, in vielen Fällen bestehen entsprechende Regelungen in Landesgesetzen 8 oder… …operativen Verantwortungsdiffusion. Die föderale Aufteilung der Zuständigkeiten erschwert an dieser Stelle eine konsistente und rechtssichere Umsetzung, da die… …IT-Planungsrat strebt die Nutzung der FIM-Methodik durch Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen nach dem OZG an, Beschluss… …Deutschland bislang an den infrastrukturellen Voraussetzungen für die Realisierung interoperabler, datenschutzkonformer Datenräume. Der DGA hat zwar nicht… …ein hohes Maß an Interoperabilität des öffentlichen Sektors in der Europäischen Union. 19 Diese sollen nach dem Willen der Bundesregierung vermieden und… …ermöglichen. 21 Die praktische Nutzbarkeit dieser rechtlichen Spielräume scheitert regelmäßig an der unzureichenden Qualität, Struktur und Kohärenz der… …Anforderungsgeber an Digitalisierungsvorhaben Wird die Verwaltung der Zukunft als proaktiver Muskel gedacht, der Daten und die zur Verfügung stehenden technischen… …der Verwaltungsdigitalisierung der nächsten Jahre sein. Das bedeutet, dass Daten nur noch an einer Stelle als single point of truth vorgehalten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …beschäftigt. Ich habe es vielfach gesagt, ich wiederhole es an dieser Stelle gern: Eine Umbenennung meiner Behörde in die „Bundesbeauftragte für Datennutzung… …ich der Regierungskoalition dennoch, den Datenschutz an erster Stelle im Namen meiner Behörde zu belassen. Denn das Recht auf informationelle… …Schieler PinG – Schlaglicht Nr. 2 zeugt und glaube weiterhin an den europäischen Gedanken. Ebendies gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen nationalen… …noch nicht gesprochen. Die Arbeit an Auslegungsfragen für die Praxis liegt noch vor uns. Je länger sich die Umsetzung von Data Act und AI Act in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …Einführung der Leitlinien. Vor dem Hintergrund der ILVA-Entscheidung des EuGH gewinnen die Leitlinien meiner Ansicht nach noch weiter an Bedeutung. In Rn. 29… …Einzelfall zu bestimmen. Daran knüpft auch unsere Kritik an den Aufsichtsbehörden an: Für Unternehmen lässt sich im Vorfeld kaum belastbar vorhersehen, wie die… …Landgericht Berlin hat zudem zutreffend festgestellt, dass Bußgelder nach Art. 83 DSGVO immer an das Verhalten einer natürlichen Person anknüpfen müssen. Der… …, Risikobewertungen oder Kontrollen fehlen oder vernachlässigt wurden. Dabei kommt es aber nicht auf individuelles Fehlverhalten einer (Leitungs-)Person an. Genau das… …. Bis auf wenige Ausnahmen fehlt es in der Tat an den wirkungsvollen Maßnahmen, die ursprünglich mit dem neuen Sanktionsrahmen beabsichtigt waren… …. Denn sie müssen dem hohen Anspruch an Wirksamkeit und Harmonisierung der Rechtsdurchsetzung unter Bedingungen gerecht werden, die von begrenzten… …Verordnung an. Sollte sie in Kraft treten, könnte sie insbesondere in grenzüberschreitenden Verfahren zu mehr Effizienz, Verfahrensklarheit und einheitlicherer… …einen sehr wichtigen Punkt an. Das Datenrecht auf europäischer Ebene wird immer komplexer. Unternehmen müssen nicht mehr nur die Vorgaben der DSGVO… …werden die Aufsichtsbehörden dieser Aufgabe aber bislang nur bedingt gerecht. Insbesondere fehlt es aus Sicht der Unternehmen noch an klaren und… …von mehr als EUR 40 Mio. ist hierfür ein anschauliches Beispiel. Diese Summen reichen zwar nicht an die Bußgelder heran, die andere europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück