COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1463)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5940)
  • eBook-Kapitel (3342)
  • News (2781)
  • eBooks (229)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (392)
  • 2024 (511)
  • 2023 (468)
  • 2022 (525)
  • 2021 (553)
  • 2020 (814)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (614)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (795)
  • 2011 (685)
  • 2010 (685)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12330 Treffer, Seite 2 von 1233, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …STANDARDS MaRisk PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 6. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Mit Veröffentlichung… …der 6. MaRisk-Novelle hat die BaFin eine für Interne Revisoren in Banken besonders wichtige Regelung erneut angepasst. Die Schwerpunkte lagen dabei auf… …Liquiditäts-risiken. Konkretisiert wurden zudem die Anforderungen an die Ausla­gerung von Tätigkeiten der Internen Revision. Prof. Dr. Niels Olaf Anger­müller ist… …. 1. Einleitung Bereits für das Jahr 2020 angekündigt wurde am 16. August 2021 mit dem Rundschreiben 10/2021 BA die 6. Novelle der MaRisk veröffentlicht… …. Die novellierten MaRisk setzen zentrale Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) um, insbesondere bezüglich des Umgangs mit notleidenden… …. Konkretisiert wurde der Begriff der bedeutenden Institute. Es handelt sich dabei um solche Institute, die gemäß Art. 6 der SSM-Verordnung [Verordnung (EU) Nr… …. 1024/2013] als bedeutend eingestuft sind. Parallel zu den Ma- Risk wurden auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) überarbeitet und… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Änderungen (Kapitel 3) – einen Überblick über die… …Änderungen der MaRisk im Rahmen der 6. Novelle. Da die MaRisk im Zentrum der Prüfungen durch die Interne Revision stehen, sind sie für deren praktische Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …37Sonderheft 01.15 ZIR Die Positionierung der Internen Revision Eulerich Der Bedarf zur Positionierung einer revidieren- den Funktion insbesondere… …mit einem Fokus auf die Finanzsysteme ergibt sich somit allgemein in vielen antiken Hochkulturen, wie beispielsweise in Babylon, Griechenland oder im… …römischen Reich.2 Kontrollen und Gegenkontrollen sind ebenso ein zentraler Bestandteil dieser revidierenden Funk- tionen, wie auch die Überprüfung von… …fehlerhaf- ten Bilanzen, Rechnungen oder zur Aufdeckung von dolosen Handlungen oder Asset Misappropri- ation. Die Staaten und Staatslenker wollten hier- durch… …und Personen bereits in der Bibel anhand von verschiedenen Beispielen dargelegt wird,3 erlangt die Revision insbesondere durch die Einführung der… …doppelten Buchführung ca. um 1494 nach Christus an Bedeutung. Die Kontroll- notwendigkeit wird hierdurch verstärkt, so dass insbesondere im… …mittelalterlichen Europa die Ein- führung von revidierenden Funktionen verstärkt auftritt. Während des Wechsels zum 20. Jahrhun- 2 Vgl. Ramamoorti (2003), S. 3. 3… …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …Belege dafür, dass bereits weit vor der Geburt Jesus Christus erste Systeme installiert wurden, welche die Ein- haltung von Vorgaben aus Sicht von… …would become apparent.”1 Folglich gibt es Untersuchungen die bereits im Jahr 4000 vor Christus Funktionen im Nahen Osten identifizieren, welche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption Prof. Sven Litzcke Prof. Ruth Linssen Prof. Jan Schilling Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten [….].“ 3 Korruption umfasst somit die Aktivitäten eines Korruptionsgebers ebenso wie die eines… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …ZRFG 4/08 162 Keywords: Personalrisiken Human Resources HR-Management Die Balancen im HR-Management Personalrisiken als die größten Risiken im… …sind Beispiele dafür. Bei der Work-life-Balance geht es darum, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Dahinter steht die Erkenntnis… …, dass alles, was ins Extrem getrieben wird, erkrankt. Die Balance vernachlässigen, heißt Risiken eingehen. Im folgenden werden solche Risiken und… …anhand fundierter Analysen von kollabierenden Unternehmen gezeigt haben, sterben die einen Unternehmen an einer Überdosis Fusionen, dauernden Veränderungen… …sind sich der Risiken, die durch einseitige Betonung des einen Pols bewirkt werden zu wenig bewusst. Möglicherweise haben wir einen Extrempunkt erreicht… …oder „high tech“ und „high touch“ ist die Balance immer wieder neu zu finden. Dem HR-Management kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Es kann einen… …operationeller Ebene prägen das HR-Management. In vielen Unternehmen hat es in den letzten Jahren stagniert oder ist sogar zurückgebunden worden. Die HR-Arbeit… …gekostet. Viele Mitarbeitende haben die Machtlosigkeit des HR-Managements erlebt. Allem Wunschdenken der HR-Verantwortlichen zum Trotz stecken viele… …leisten. Der Druck von Quartalsabschlüssen versperrt zunehmend den Blick auf das Langfristige. Gefragt und belohnt wird der schnelle, sichtbare Erfolg. Die… …Führungskraft, die allein am Kurzfristigen gemessen wird, wird zum „Kurzstreckenläufer“ und zum Getriebenen. Für sie wird es immer schwieriger, Human- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …gedanklich stark zwi­schen Business als Wertschöpfungsdisziplin und IT als Unterstützungsdisziplin getrennt. Die hohe gegenseitige Abhängigkeit der beiden… …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …da, den Ernteertrag zu sichern (die Unterstützungsprozesse), indem sie beispielsweise Fressfeinde abwehren, Nährstoffe zuführen und nutzbar machen oder… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …aus IT-Aufbau- und Ablauforganisation, Software, Systeme und Infrastrukturen, aus denen die Prozesspflanzen ihre Nährstoffe und ihr Wachstumspotenzial… …bietet, was sie zum Prosperieren benötigen. Da Pflanzen die Eigenart haben, nicht explosionsartig aus dem Nichts zu entstehen, sondern zu wachsen, muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Wege der Geldwäscheprävention Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse 1 Prof. Dr. Henning Herzog und Thorsten Höche* Die Komplexität und… …Mehrdimensionalität von Geldwäschevorgängen erfordert Aufsichts-, Kontroll- und Informationssysteme, die über die bekannten Rating- und Risikomanagementsysteme… …hinausgehen. Im Rahmen dieses Artikels wird ein institutsübergreifendes System zur Gefährdungsanalyse vorgestellt. In dieser Ausgabe werden die… …Rahmenbedingungen sowie die Vorgehensweise zur Umsetzung des Systems dargestellt. Die Beschreibung des Leitfadens zur System­umsetzung erfolgt in der nächsten Ausgabe… …. 1. Einleitung Die fortschreitende Globalisierung hat nicht nur den legalen Austausch von Gütern und Dienstleistungen befördert. Sie hat auch zu einer… …Kriminalpolitik erheblichen Auftrieb gegeben, die seither Rechtspolitiker, Strafverfolger und die Akteure auf den Finanzmärkten gleichermaßen in Atem halten… …. Ursprünglich als Waffe im „War on drugs“ 2 ersonnen, zielten neue Regelungen vor allem im Finanzsektor auf die Schaffung von „Papierspuren“, mit denen die… …Organisierte Kriminalität an ihrer Achillesferse – ihren finanziellen Mitteln – getroffen werden sollte. Als Reaktion auf die Anschläge des internationalen… …eines differenzierten und dichten Regelungsgefüges geführt. In der Europäischen Union zeugen hiervon inzwischen drei EU-Richtlinien 3 , in Deutschland die… …Versicherungsaufsichtsgesetzes. Hinzu traten umfangreiche Äußerungen der Aufsichtsbehörden 4 und teilweise zusätzliche Erläuterungen von Verbänden. 5 Die Dynamik dieses Prozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Geldwäscheprävention Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse 1 – Teil 2 Prof. Dr. Henning Herzog und Thorsten Höche* Prof. Dr. Henning Herzog gen. Die… …Identifikation von Risikoklassen, Indikatoren und Subindikatoren sowie deren Bewertung vollzieht sich über die Mitwirkung der beteiligten Stakeholder, wie z.B… …. Banken, Aufsichtsorgane, Gesetzgeber, externe Informationsanbieter. Der zweite Schritt kennzeichnet die institutsspezifische Anpassung des theoretischen… …einzelnen Institut, als auch konkret, entsprechend der institutsspezifischen Situation, zu betrachten. Ein Modell sollte in einem ersten Schritt die… …abstrakten Risiken identifizieren, klassifizieren und bewerten. In einem zweiten Schritt ist dieser theoretische Risikoraum auf die institutsspezifische… …Situation angepasst werden. – Abgleich Die konkrete Betrachtung der Risiken erfordert einen Abgleich der abstrakten Erkenntnisse über die Risikoklassen Kunde… …die Risikoklassen Kunde, Produkt und Transaktion zu berücksichtigen. – Vollständigkeit Alle Analysen müssen vollständig sein. – Integration weiterer… …, die über das klassische Risikomanagement hinausgehen und insbesondere bisher noch nicht identifizierte oder aufgetretene Risiken abdecken. 5.2… …Vorgehensweise Die Umsetzung eines Aufsichtssystems zur Geldwäscheprävention am Beispiel der Gefährdungsanalyse erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt… …beschreibt die Erarbeitung des institutsübergreifenden Risikoraums zur Durchführung einer abstrakten Gefährdungsanalyse. Dieser Schritt erlaubt eine Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen… …. Die Nützlichkeit von Rechnungslegungsinformationen, d. h. deren Entscheidungsrelevanz und Prognoseeignung, lässt sich auf zweierlei Weise analysieren… …dahingehend, dass die Bilanzadressaten zur Unterstützung ihrer Entscheidungen Informationen zur zukünftigen Entwicklung der Unternehmen benötigen1 . Vor diesem… …, dass einer zukunftsorientierten Berichterstattung – etwa im Wege der Veröffentlichung von Planungsrechnungen – unüberwindbare Grenzen gesetzt sind. Die… …birgt die Bekanntgabe von Plandaten die Gefahr der Offenlegung strategischer Weichenstellungen innerhalb des publizierenden Unternehmens3 . Vor diesem… …Rechenwerke ist der international etablierten, vergangenheitsbezogenen Berichterstattung aus logischer Sicht die Entscheidungserheblichkeit abzusprechen… …. Schneider stellt insofern fest: „Rechnungslegung informiert niemals über die Zukunftserwartungen selbst! Deshalb gibt es schon aus wissenschaftslogischen… …logisch-deduktiven Betrachtung – eine Entscheidungsrelevanz der retrospektiven Rechnungslegung erkannt haben. 1.2.2 Empirischer Befund Die Kapitalmarkttheorie geht… …durchführen, wenn die tatsächlichen Unternehmenserfolge von den Erwartungen abweichen. Bei Gültigkeit der Grundannahme innerhalb der Kapitalmarkttheorie müssten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …ZRFG 1/07 24 Keywords: IT-Security Haftung IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der… …. Erfahrungsgemäß werden darüber hinaus auch die persönlichen (Haftungs-)Risiken unterschätzt, die aufgrund unzureichender IT-Security- Maßnahmen für die… …Unternehmensleitung entstehen. Der Beitrag vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Recht pflichten, die sich aus der Gewährleistung von IT-Sicherheit im… …in Deutschland. 1 Tatsächlich wäre schon viel gewonnen, wenn sich endlich flächendeckend (gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen) die… …„IT-Security“ in diesem Zusammenhang letztlich nichts anderes verstanden, als die ständige Einhaltung bestimmter Sicherheitsstandards, welche die Verfügbarkeit, 2… …die Unversehrtheit oder die Vertraulichkeit von Informationen betreffen und zwar durch Sicherheitsvorkehrungen in informationstechnischen Systemen… …Bereich der IT-Security Bevor die rechtlichen Haftungsrisiken im Bereich der IT-Security betrachtet werden können, gilt es zu klären, wie der Rechtsrah-… …Inkrafttreten des KonTraG war nun insbesondere, dass die Geschäftsführung verpflichtet wurde, geeignete Maßnahmen zu frühzeitigen Erkennung von Entwicklungen zu… …treffen, die den Fortbestand der Gesellschaft konkret gefährden (vgl. § 91 II AktG). Dabei spielt eine wichtige Rolle, dass das dazu benötigte… …unternehmensweites Risikomanagement zu installieren, welches natürlich auch alle Bedrohungen erfasst, die durch IT- Systeme und deren Einsatz entstehen können. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne?

    Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018
    Dr. Thomas Schweiger
    …Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? Schweiger PinG 04.18 171 Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? Die Änderungen… …durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Heise berichtete am 25. 04. 2018, dass ­Österreich dem Datenschutz die Zähne ziehe… …, 1 und die Berliner Zeitung befasste sich in einem Artikel am 09. 05. 2018 damit, dass Bundeskanzlerin Merkel ebenfalls Änderungen anstrebe. 2 Doch was… …trat – geändert. Datenschutz nur für natürliche Personen? § 4 Abs. 1 DSG: „Die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen… …Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. Nr. L 119 vom 04. 05. 2016 S. 1, (im Folgenden: ­DSGVO) und dieses Bundesgesetzes gelten für die ganz… …oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener… …Daten natürlicher Personen, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen, soweit nicht die spezifischeren Bestimmungen des 3… …. Hauptstücks dieses Bundesgesetzes vorgehen“. Ein Spezifikum des österreichischen ­Datenschutzrechtes ist, dass auch die ­juristische Person im Schutzbereich des… …Grundrechts auf Datenschutz (§ 1 DSG: „Jedermann …“) steht. 5 Im Rahmen der Anpassung der österreichischen Rechtslage an die DSGVO im Jahr 2017 war im Entwurf… …des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 6 vorgesehen, dass auch die Verfassungsbestimmungen der §§ 1 bis 3 DSG 2000 geändert werden, und explizit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück