COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Dipl.-Kfm. Günter Hofmann Certified Internal Auditor Goldman, Sachs & Co. oHG Dietzenbach/Steinberg… …800 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen… …Teilbereiche der Organisation einer Internen Revision . . . . . . . . . . . 806 6.1 Qualitative und quantitative Anforderungen an interne Revisoren . . . 806… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810 Die Entwicklung der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen Hofmann 801 1 Die Entwicklung der Internen Revision in… …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …und ein hohes Risiko geprägt. Stichworte wie Interna- tionalisierung und Globalisierung, technologische Entwicklung und Wissensproduk- tion, Wertewandel… …, Deregulierungs- und Regulierungstendenzen sowie soziale und politische Konflikte charakterisieren den dramatischen Wandel im letzten Jahrzehnt.“1 „Wirklich… …beständig ist nur der Wandel; Wandel in unserer Lebensart, Wandel in unse- ren Lebensbedingungen. Unsere Wünsche, Bedürfnisse und Gewohnheiten verändern sich… …gleich Interne Revision einer anderen Bank ist. Zu breit sind die Möglichkeiten der organisatorischen Ausgestaltung und der Freiräume. Es sind eben „nur“… …und Finanzdienstleistungsunternehmen 802 Hofmann Abb. 1: Entwicklung der Internen Revision Der Aufgabenumfang als „Kontrolleur“ umfasste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Die Autoren sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe Süd: Reinhard Berauer, DaimlerChrysler AG, Stuttgart… …Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung zu beurteilen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller… …wird hier keine vollumfängliche Prüfung der Tochtergesellschaft verstanden. Kern ist vielmehr die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit, der Effizienz und… …Unternehmensleitung ◆ Wahrung der Aktionärsinteressen ◆ Zielgerichtete Zusammenarbeit der Unternehmensleitung und -überwachung ◆ Transparenz in der… …einer Gesellschaft können Art und Umfang der Geschäftsführung, die Geschäftspolitik sowie das Geschäftsführungsinstrumentarium herangezogen werden. 2.1… …der Beteiligung sowie Organisationsanweisungen des Tochterunternehmens/der Beteiligung, insbesondere die Geschäftsordnung und der… …Geschäftsverteilungsplan an. In der Geschäftsordnung sollten vor allem die Zusammensetzung und Kompetenzen der Geschäftsleitung und der Überwachungsorgane sowie die durch… …Geschäftsführung und der Überwachungsorgane. Insbesondere die Entscheidungen über Geschäftsvorgänge mit strategischer Bedeutung für die Gesellschaft sollten dort… …ordnungsgemäße Überwachung ist die Protokollierung der Ergebnisse der regelmäßigen Sitzungen der Organe und gegebenenfalls ihrer Ausschüsse. 2.2 Geschäftspolitik… …einen realistischen Zielkatalog mit Prioritäten und Abhängigkeiten gibt, Strategien zielgerecht und marktorientiert festgelegt und bei Bedarf zeitnah…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben Frithjof Hoffmeister Certified Internal Auditor Ernst & Young AG… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 830 Hoffmeister/Riedel/Seibel Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …. . . . . 833 3.1 Die Interne Revision als Kontroll- und Überwachungsinstanz . . . . . . 833 3.2 Ausgewählte Elemente von Qualitäts- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 3.2.2 Unabhängigkeit von Abschlussprüfern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 3.2.3 Auftragsannahme und Fortführung von Geschäften… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …für die berufliche Praxis die Rolle der Internen Revision wie folgt definiert: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs-… …(‚assurance‘-) und Beratungs- dienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die… …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effekti- vität des Risikomanagements, der… …Kontrollen und der Führungs- und Überwachungs- prozesse bewertet und diese verbessern hilft.“1 Mit Ausnahme von einigen Branchen ist die Einrichtung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

    Innovative IT-Lösung der Techniker Krankenkasse
    Georgia Skorczyk
    …ZRFG 1/07 35 Keywords: Abrechnungsbetrag Gesundheitswesen IT-Lösung Korruption und Betrug im Gesundheitswesen Innovative IT-Lösung der Techniker… …Krankenkasse Georgia Skorczyk* Dem deutschen Gesundheitswesen gehen durch Korruption und Betrug jährlich Milliardenbeträge verloren. Die Schäden entstehen u. a… …Akteure und Rechtsverhältnisse bieten Möglichkeiten und Anreize für manipulatives Verhalten. Der Beitrag vermittelt zunächst einen Überblick über die… …verschiedenen Rechtsbeziehungen der Leistungserbringer sowie die Manipulationsmöglichkeiten und deren strafrechtliche Bewertung. Weiterhin wird der IT-Einsatz der… …Techniker Krankenkassen im Bereich der Abrechnungsmanipulation erläutert. 1. Rechtsbeziehungen zu den Leistungserbringern und Manipulationsmöglichkeiten Die… …direkt oder indirekt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen: Vertragsärzte: Dies sind niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, die nicht direkt mit den… …Verschreibung aktiv werden. Hier bestehen direkte Vertragsverhältnisse zwischen den Leistungserbringern und den Krankenkassen. Das SGB V regelt u. a. die… …Rechtsbeziehungen der Krankenkassen und ihrer Verbände zu Apotheken, Zahntechnikern, Liefe- ranten von Heil- und Hilfsmitteln und sonstigen Leistungserbringern für… …häusliche Krankenpflege, Krankentransportleistungen und Hebammendienst. Im Bereich der Arzneimittelversorgung werden gemäß § 129 SGB V auf Bundesebene… …zwischen den Krankenkassenverbänden und der Bundesvereinigung der Apotheker Rahmenverträge über die Leistung von Arzneimitteln geschlossen. Häufig Georgia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …114 • ZCG 3/07 • Recht Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung Abwehr von Wirtschaftskriminalität als wesentlicher Aspekt eines Public… …Unternehmensführung, weil in besonderem Maße Gefahren aus Verflechtungen und persönlichen Einflussnahmemöglichkeiten erwachsen. Je mehr Transparenz bei den Abläufen und… …Vergabeentscheidungen gewährleistet wird, desto geringer sind die möglichen Risiken durch wirtschaftskriminelle Handlungen und versuchte Einflussnahmen durch externe… …Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu gründen und zu betreiben. Zahlreiche der durch diese Public Private Partnerships… …wahrgenommenen Aufgaben erfordern nicht nur Investitionen in erheblicher Höhe, sondern auch eine wirtschaftliche und effiziente Unternehmensführung hinsichtlich… …der Kosten und Erträge des laufenden Betriebs. Hinsichtlich des Umgangs mit Mitteln und dem Einsatz zum Wohle des Unternehmens gelten somit dieselben… …Anforderungen wie in der Privatwirtschaft. Entsprechend haben zahlreiche Fälle in der Vergangenheit gezeigt, dass auch und gerade öffentliche Unternehmen in der… …Form einer GmbH oder AG ähnliche Gefahren und Einfallstore für wirtschaftskriminelle Handlungen bieten wie rein in privater Hand befindliche Firmen. Der… …von der erfolgreichen Einführung und Umsetzung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Privatwirtschaft wird auf verschiedensten Ebenen… …, effizient, transparent und glaubwürdig zu handeln2 , wobei die Umsetzung dieser sehr weiten Anforderungen in konkrete Regelungen Probleme mit sich bringt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …---INTERNE REVISION--- Checkliste Leerstand and andere Erlösschmälerungen Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen IIR-Arbeitskreis… …unserer in der ZIR 6/2005 veröffentlichten Checkliste „Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen“ dar. Dieser Fragebogen beschäftigt sich mit den Ursachen von… …Mieterhöhungspotenzialen. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Gibt es aktuelle Organisationsanweisungen zur Behandlung von Erlösschmälerungen und… …Gründe für eine Absage durch Mietinteressenten systematisch erfasst und analysiert? 2.16 Erfolgt ein aktives Quartiersmanagement (z. B. in… …Fortsetzung des Formulars „Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen“ von Seite 22 3. Gewährung von Mietverzicht ja nein Bemerkungen 3.1 Betreffen die… …Mietverzichte nur die Grundmiete? 3.2 Sind die Mietverzichte begründet und dokumentiert (z. B. langer Leerstand, nachweislich gescheiterte Vermietungsversuche… …der Mietsache bei Übergabe der Wohnung bestanden haben? 4.2 Sind die Wohnungsübergabeprotokolle von einem Vertreter des Wohnungsunternehmens und vom… …unverzüglich und ohne schuldhaftes Zögern angezeigt hat (Verwirkung Mietminderungsrecht und Schadensersatzanspruch des Mieters bzw. Schadensersatzpflicht des… …Mieters)? 4.4 Wird unmittelbar nach Geltendmachung eines Mangels und Mietminderung der Mangel unverzüglich sachkundig überprüft, gewichtet und dokumentiert?… …4.5 Werden alle Fälle, in denen Mietminderungen geltend gemacht werden, unverzüglich nach Gründen und Höhe der Minderung erfasst und ausgewertet (zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …84 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen… …darzustellen als sie tatsächlich ist. Probleme hinsichtlich der strafrechtlichen Beurteilung ergeben sich nicht nur bei formellen und materiellen Verstößen gegen… …Rechnungslegungsvorschriften, sondern auch bei der Ausübung von Gestaltungsspielräumen und Wahlrechten. Allerdings ist nicht jeder Verstoß gegen die handelsrechtlichen… …die Jahresabschlusspublizität deutlich beeinträchtigt und den Ruf nach verstärkten Sanktionen laut werden lassen, denen der Gesetzgeber teilweise… …gefolgt ist. Schlagworte wie „Fraud“ und „Forensic Services“ zeigen, dass die Wirtschaftskriminalität auch von der Unternehmensumwelt zunehmend als Problem… …Buchführungspflicht von den gesetzlichen Vertretern höchstpersönlich erfüllt wird, ist nicht erforderlich und in der Praxis auch wenig praktikabel. Zulässig ist deshalb… …organisatorischen Verantwortungsbereichen (Finanzen, Vertrieb, Entwicklung etc.). Delegation und Ressortaufteilung entbinden den Vorstand bzw. Geschäftsführer indes… …nicht von der Buchführungspflicht, es besteht vielmehr die Pflicht zur sachgerechten Auswahl und Kontrolle der mit der Buchführung betrauten Personen… …sowie deren angemessener Ausstattung in technischer, zeitlicher und finanzieller Hinsicht6 . Diese Überwachungsfunktion zur Vermeidung von… …angemessenes Risi komanagement und Risikocontrolling7 sowie die Einrichtung * Wirtschaftsreferent Thomas Wolf und Dipl.- Kffr. Ulrike Nagel sind als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz Prof. Dr. Stefan Müller Lehrstuhlinhaber Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …und deren Nutzung voraussichtlich länger als eine Periode dauert (IAS 16.6). Nach IAS 1.68 hat ein gesonderter Ausweis in der Bilanz zu erfolgen, wofür… …IAS 16.37 einen Untergliederungsvorschlag unterbreitet. Für fremd vermietete, spekulativ gehaltene, zur Veräußerung gehaltene, landwirtschaftliche und… …, IAS 41 (Agricul- ture), IFRS 5 (Non Current Assets Held for Sale and Discontinued Operations) und IFRS 6 (Exploration for and Evaluation of Mineral… …hinsichtlich Begriffs- inhalt, Ansatz, Bewertung und Ausweis. Die größten Unterschiede resultieren aus der für die Folgebewertung als gleichwertige Alternative… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt… …, leiten sich die Kriterien der Ansatzentscheidungen von Sachanlagen aus IAS 16.7 und dem Framework F.49 (a) ab. Danach liegt dann ein… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest Prof. Dr. Henning Zülch Lehrstuhlinhaber HHL – Leipzig Graduate School of Management Lehrstuhl für… …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Dr. Mark-Ken Erdmann Senior Vice President Bertelsmann AG Konzernberichtswesen/Projekte und Grundsatzfragen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling 386 Zülch/Erdmann/Gebhardt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 2.2.4.2 Identifikation von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden . . . . . 391 2.2.4.3 Bewertung von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden… …Zülch/Erdmann/Gebhardt 387 1 Einleitung Die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen und damit zusam- menhängend des Goodwills steht seit einigen Jahren… …im Zentrum von Reformbemühun- gen des IASB. Ziel dieser Bestrebungen ist es, die Qualität der finanziellen Berichterstat- tung und somit die… …, Großbritannien, Kanada, Neuseeland/Australien) und der Vorgängerorganisation des IASB, deren Ergebnisse der Öffentlichkeit im Jahr 1998 in Form eines… …Neuregelungen zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (SFAS 141 und 142). Als Reaktion hierauf initiierte das IASB das Projekt „Business Combina-… …überarbeiteten Fassun- gen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ und IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ schloss das IASB die erste Projektphase ab… …Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills gem. IFRS 3 (Issued in 2004) sowie der zentralen Implikationen für die revisorische Tätigkeit. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller zeigt Ihnen die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte… …und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück