COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …Münster Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Dr. Alexander Scheele Fachlicher Mitarbeiter Flick Gocke Schaumburg Bonn 338 Kirsch/Scheele… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …Lageberichterstattung . . . 340 2.1 Chancen- und Risikoberichterstattung nach HGB . . . . . . . . . . . . . . . 340 2.2 Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 5… …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …Transformationsprozess. Als Ankerpunkt ihrer Weiterentwicklung dient in immer stär- kerem Maße ihre Funktion als Informationsgrundlage für Kapitalanlageentscheidungen und… …und Ergebnis dieser Instru- mente.3 Die wertorientierte Unternehmensberichterstattung geht dabei in sachlicher und zeitlicher Hinsicht über die… …Informationselemente ergänzt. Vor diesemHintergrund wird insbesondere der Lagebericht aufgrund seiner Verdich- tungs- und Ergänzungsfunktion als adäquates Medium für… …die wertorientierte Unterneh- mensberichterstattung angesehen.4 Er wurde in den vergangenen Jahren sukzessive inhaltlich erweitert und in seiner… …Bedeutung deutlich aufgewertet. Dies trifft im Beson- deren auf die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu, die sich mittlerweile zu einem zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Management • ZCG 4/07 • 145 Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze? Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz* Das Thema… …werden kann, der von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erar beitet wurde und ständig weiterentwickelt wird. Hier soll… …detailliert der Frage nachgegangen werden, wie die Konzepte des Shareholder Value und der Corporate Governance miteinander ver bunden sind und welche… …Schlussfolgerungen daraus gezogen wer den können 1 . 1. Was haben Shareholder Value und Corporate Gover nance miteinan der zu tun? Shareholder Value wird oft als… …Handeln scheint sich über alle Regeln, soweit sie nicht gesetzlich vorgeschrieben und erzwungen werden, hinwegzusetzen, und eher am Rande der Le galität… …, jedenfalls aber ohne soziale Rücksichtnahme vorzugehen. Corporate Governance dagegen versucht Regeln zu geben und ei nen Konsens darüber herzustellen, wie… …Transparenz und Ausgewogen heit in der Entscheidungsfindung bei an der Börse gehandelten Unter nehmen herbeigeführt werden können. Die Regeln oder auch „nur“… …Empfehlungen und Anre gungen zur Corporate Governance erfordern bestimmte Ver fah rens- und Verhaltensweisen und ver langen viel Offenle gung über das Vorgehen… …der Unternehmen und ihrer Ent scheidungsträger. Diese Ab läufe und Offenlegungserforder nisse beanspruchen zusätzliche Zeit und Kosten und scheinen… …gelten nur eingeschränkt für nicht an der Börse ge handelte und eigentümergeführte Unter nehmen, z. B. Familienunter nehmen. Heißt das, dass nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence Dr. Inge Wulf Vertreterin der Professur Unternehmensrechnung Technische Universität Clausthal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2 Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.1 Definition und Bedeutung der Due Diligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.2 Akquisitionsprozess unter Berücksichtigung von IFRS 3… …Konzernabschluss einzubeziehen sind, während IAS 31 spezielle Vorschriften für Gemeinschaftsunternehmen und IAS 28 spezielle Vorschriften für assoziierte Unterneh-… …men umfassen. IAS 31 und 28 sind für Tochterunternehmen nur dann zu berücksichtigen sind, wenn tatsächlich keine Beherrschung mehr ausgeübt werden kann… …der Konsolidierungskreis nach IFRS abzugrenzen ist und ob Einschätzungsspielräume vorliegen, die eine Ein- schränkung des Konsolidierungskreises… …rechtfertigen können und mit Blick auf die Cor- porate Governance von der Internen Revision einer strengen Prüfung bedürfen. Zum anderen soll gezeigt werden… …, welche synergetischen Vorteile, insbesondere im Hinblick auf eine erhöhte Transparenz zur Begründung des Kaufpreises und der Kaufpreisalloka- tion i. S. d… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …ZRFG 1/07 24 Keywords: IT-Security Haftung IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der… …daraus wachsenden Verwundbarkeit und insbesondere auch der damit einhergehenden Gefahr massiver wirtschaftlicher Schäden in Folge von IT-Risiken bewusst… …Unternehmen ergeben können und beschreibt, in welchen Fällen auch eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Erst kürzlich… …in Deutschland. 1 Tatsächlich wäre schon viel gewonnen, wenn sich endlich flächendeckend (gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen) die… …die Unversehrtheit oder die Vertraulichkeit von Informationen betreffen und zwar durch Sicherheitsvorkehrungen in informationstechnischen Systemen… …. 1.1 Risikofrüherkennung nach dem KonTraG Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich („KonTraG“) spielt im Bereich der IT-Security… …eine ganz wesentliche Rolle. 3 Das KonTraG wurde bereits im Mai 1998 verabschiedet, wobei bezweckt wurde, eine Verbesserung der Kontrolle und der… …Transparenz in Aktiengesellschaften und auch größeren GmbHs zu erreichen. Dies wurde regelungstechnisch dadurch bewerkstelligt, dass das Aktiengesetz sowie das… …unternehmensweites Risikomanagement zu installieren, welches natürlich auch alle Bedrohungen erfasst, die durch IT- Systeme und deren Einsatz entstehen können. 4… …vielmehr auch präventiv durch entsprechende Informations- und Vorsorgemaßnahmen die Sicherheit der in ihrem Unternehmen verwendeten IT-Systeme zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …78 • ZCG 2/07 • Prüfung Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming… …Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes Stefan Hofmann* Als Reaktion auf die Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das in den… …Medien angeprangerte Versagen der Abschlussprüfer haben die internationalen Standardsetter die Prüfungsstandards fortentwickelt und stärker auf die… …erläutert die neuen Vorgaben zum Fraud-Brainstorming und soll dazu beitragen, eventuelle Vorbehalte der Praxis gegenüber diesem „innovativen“ Bestandteil des… …Chrysler oder Siemens, aber auch der Betrug beim Geldtransportkonzern Heros und die Bespitzelungsaffäre bei Hewlett-Packard stehen derzeit im Zentrum des… …seien exemplarisch genannt Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanz kontrollgesetz, Abschlussprüferaufsichtsgesetz und Berufsaufsichtsreformgesetz – haben… …zweifelsohne dazu beigetragen, verbesserte Rahmenbedingungen zur Sicherung der Prüfungsqualität zu schaffen und die Rolle des Abschlussprüfers zu stärken. Im… …oder zu spät erkannt haben, klar herausgearbeitet worden. So beschreiben etwa eine Studie des COSO aus dem Jahr 1999 1 und eine Untersuchung der SEC aus… …. Unzureichendes Erkennen von nahe stehenden Personen und Unternehmen. Unangemessen niedriges Niveau professioneller Skepsis während der Prüfungsdurchführung… …insbesondere deshalb in die Kritik, weil es sich bei den Bilanzdelikten oftmals nicht um „kriminelle Kreativität ohne Grenzen“, sondern vielmehr um bekannte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ Arbeitsgruppe „8. EU- Richtlinie“… …2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen 1 (kurz „8. EU-Richtlinie“)… …Interne Revision und als Bestätigung der bisherigen Revisionstätigkeit begriffen werden kann. Neben zahlreichen Regelungen für die Abschlussprüfer wird… …Internen Revisionssystems und des Risikomanagementsystems des Unternehmens. Unzweifelhaft wird mit der Überprüfung der Wirksamkeit des Internen… …Kontrollsystems (IKS) und des Internen Revisionssystems durch den Prüfungsausschuss ein neues Kapitel für die Wahrnehmung der Aufgabenstellung der Internen Revision… …aufgeschlagen. Der Prüfungsausschuss wird sich zukünftig deutlich eindringlicher als bisher mit der Arbeitsweise und den Prüfungsergebnissen der Internen Revision… …8. EU-Richtlinie war auch ein zentrales Thema auf dem diesjährigen IIR-Kongress, der am 9. und 10. Oktober in Köln mit rund 700 Teilnehmern… …stattgefunden hat. Da seit einiger Zeit zu lesen und zu hören war, dass die 8. EU-Richtlinie nun eine Art „EURO-SOX“ bzw. „SOX-light“ sei oder dazu führen werde… …Vortrag und der anschließenden Diskussion ist klar, dass die 8. EU-Richtlinie kein „EURO-SOX“ ist. Es wurde auch deutlich, weshalb die Europäische… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting – Stefan C. Weber/Dr. Thies… …der aus Unternehmenssicht bedeutenden ökonomischen Frage des Einflusses der Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des… …separates Instrument zur Senkung der Kapitalkosten darstellen kann. 1. Einführung Die Diskussion über zweckmäßige Formen der Unternehmensführung und… …. In erster Linie sind in diesem Zusammenhang die zunehmende Kapitalmarktorientierung dieser Unternehmensgruppe und die damit verbundene Verschiebung von… …durch Beteiligungsverkäufe bisheriger Großaktionäre, wie vor allem Banken und Versicherungen, sowie durch die Auflösung von Überkreuzverflechtungen… …Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des Unternehmens. Die zunächst eingenommene theoretische Perspektive dieses Aufsatzes… …empirischen Erhebungen zum Zusammenhang von rechtlichen Institutionen, insb. Corporate Governance-Mechanismen, und der Bewertung von Finanzierungstiteln und… …für künftige Forschungsarbeiten. * StB Stefan C. Weber und Max Köster sind Mitarbeiter am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität… …Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr. Freidank); Dr. Thies Lentfer ist Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungssozietät von Diest, Greve und Partner… …GbR, Hamburg, und Lehrbeauftragter der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. 1 Vgl. etwa v. Werder, in: Hommelhoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 1/07 • 19 Neue Risikofelder der Managerhaftung Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten Prof. Dr. Harald Ehlers * Das… …der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Neue Erkenntnisse der Wissenschaft und Forschung, neue Tendenzen der Rechtsprechung und neue Gesetze… …indizieren neue Risikofelder in der Managerhaftung, die beachtet und denen rechtzeitig begegnet werden sollte. 1. Einleitung Im vorangegangenen Beitrag 1 wurde… …ausgehend von dem erhöhten Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, auf haftungsauslösende Pflichten und insbesondere auf… …hingewiesen. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung und der… …Entscheidungsprozesse sein. Im Folgenden sollen nun neue, konkrete Risikofelder identifiziert und Möglichkeiten zu ihrer Beherrschung aufgezeigt werden. 2. Neue… …Verantwortlichen nicht die tatsächlich Verantwortlichen. Das ist die von der straf- und auch zivilrechtlichen Rechtsprechung allgemein anerkannte und… …, nahezu alle betriebsinternen und externen Dispositionen von ihm aus gehen und das nach außen erkennbar wird. Die nur sporadische Anwesenheit des… …Erscheinung getreten sein muss. Für die Stellung und Verantwortlichkeit einer Person als faktischer Geschäftsführer einer GmbH ist es erforderlich, dass der… …Hand genommen hat. Hier liegt die Vermeidungschance einflussreicher und Einfluss nehmender Gesellschafter. 2.1.2 Konzernvertreter Besonders gefährdet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …, Verantwortung1, Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung, Qualitätsmanagement etc. – und zugleich an den Zielen, Vorgaben, Bedarfen etc. des öffentlichen Interesses… …bei der Aufgabenerfüllung gemessen. Die Zielkorridore öffentliches Interesse und marktkonforme Ausrichtung sind nicht per se kompatibel – zum Teil sind… …, Kostenträgerfunktion, Mittelzuweisungsfunktion des öffentlichen Kostenträ- gers und Erfüllungspflicht öffentlicher Aufgaben sind neben der Orientierung auf… …eigenverantwortliche Unternehmensausrichtung unverändert bestehen geblieben. Das Spannungsfeld öffentlicher Interessen der Daseinsfürsorge und privatwirtschaftlicher… …Unternehmensausrichtung wird zum Ausgangspunkt spezifischer Corporate Gover- nance Strukturen und Revisionskonzepte. Das Spannungsfeld entspringt den Referenz- systemen… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System Dipl.-Kfm. Joachim Kregel Certified Internal Auditor Geschäftsführender… …Gesellschafter Joachim Kregel Unternehmensberatung GmbH Köln 606 Kregel Inhaltsverzeichnis 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze… …. . . . . . . 607 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 3 Interne Revision und amerikanische Gesetzgebung . . . . . . . . . . . . . 609 4 Entscheidungskritische Faktoren der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.6 Berichterstattung und Follow up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613 4.7 Fraudmanagementthemen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 5 Board System und duales System mit seinen Auswirkungen auf entscheidungskritische Faktoren der Internen Revision . . . . . . . . . . . 614 5.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.5 Informationszugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 5.6 Berichterstattung und Follow up… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 5.7 Fraudmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 6 Zusammenfassung und Ausblick… …Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Kregel 607 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Bevor die Stellung der Internen Revision im dualen und… …imBoard System diskutiert wer- den soll, stellt sich die Grundsatzfrage nach den Bestimmungsfaktoren für eine Unter- nehmensüberwachung, von interner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück