COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (11)
  • eBook-Kapitel (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Analyse Rechnungslegung internen Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling Revision Instituts deutschen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Michael H. Kramarsch Managing Partner hkp/// group Frankfurt am Main Nina Schneider Consultant hkp/// group Frankfurt am Main Carina…
  • eBook

    Handbuch Integrated Reporting

    Herausforderung für Steuerung, Überwachung und Berichterstattung
    978-3-503-15808-9
    , , , , u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …unternehmeri- schen Einrichtung trotz des eigentlichen Selbstverständnisses, Gesetze und Normen einzuhalten.208 ___________________ 206 Vgl. Schneider, Uwe H… …Korruption – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Hrsg. Handelskammer Hamburg. Hamburg 2009, S. 13; Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 645–646. 208 Vgl… …; Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, S. 645. 219 Vgl. o.V.: Stichwort… …. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509. 228 Vgl. Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe der… …. beispielsweise Betz, Michael et al.: Gender Differences in Proclivity for Unethical Behaviour. In: Journal of Business Ethics. Vol. 8, No. 5, Mai 1989, S. 322–… …: Integration von Compliance-Management-Systemen. In: BetriebsBerater 2010. Sonderheft „BB-Special Compliance“ zu Heftnummer 50, S. 4. 265 Vgl. Schneider, Uwe… …Compliance-Organisation. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 10; Schneider… …2011, S. 79; „Grundpflichtenheft“ Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, S. 648… …. 42–62; Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 649. 288 Vgl. Inderst, Cornelia: a.a.O., Rn. 19, 66–69. 289 Vgl. Hauschka, Christoph E.: a.a.O., S. 1146. 290… …2003, 645. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2004, S. 882. 291 Vgl. Schneider, Uwe H.: a.a.O., S. 650. 292 Vgl. Passarge, Malte: Grundzüge eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …in Deutschland; Rechtsprechung; Whistleblowing-Systeme; interne oder externe Meldestelle; Mitbestimmung des Betriebsrats) Schneider, Thomas; Becker… …; Zeitreihenvergleich; Entwicklungstendenzen) Leitung / Management einer Internen Revisionsabteilung Kühn, Ralf; Fritz, Michael: Zusammenarbeit zwischen interner Revision… …; Prüfungsansätze; Systemprüfung; Bildung von Prüffeldern; Einzelfallprüfungen; Checklisten) Büll, Karsten; Kotsougianis, Georgios; Voss, Michael: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen, erläutern Michael Rath und Rainer Sponholz in dem Band „IT-Compliance… …Bilanzen: Der Konzerngewinn im Jahr 2014 lag bei 12,7 Milliarden Euro (rund 14 Milliarden Dollar). Der Amerika- Chef von Volkswagen, Michael Horn, hat bei… …stellen die Compliance vor vielfältige Herausforderungen. Wie gegen informelle Gruppen vorgegangen werden kann, beschreibt Thomas Schneider im 6. Teil der… …www.compliancedigital.de/ce/informelle-gruppen-herausforderung-fuerdie-compliance/detail.html) ff Teil 7: Der Umgang mit informellen Gruppen Zur Person Dipl.-Kaufmann Thomas Schneider ist für die Corporate Compliance der Knauf Interfer SE… …eines Unternehmens zu überblicken. Aber zeigen sie wirklich alles? Nein, sagt Thomas Schneider. Insbesondere informelle Gruppen stellen die Compliance vor… …(http://www.compliancedigital.de/ce/ ausscheidende-mitarbeiter/detail. html) ff Teil 6: Informelle Gruppen: Herausforderung für die Compliance Zur Person Dipl.-Kaufmann Thomas Schneider… …die Mitarbeiter mit dem Thema Compliance? Thomas Schneider und Maike Becker zeigen in dem Band Mitarbeiter-Compliance (http://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten vom 01.04.2015 bis 30.06.2015

    …events/compliance-day-2015/compliancetraining-sai-global-novartis.pdf). Literaturempfehlung zum Thema Mitarbeiter-Compliance Wie erreiche ich die Mitarbeiter mit dem Thema Compliance? Thomas Schneider und Maike Becker… …der Wirtschaftsprüfer beleuchtete Bernd Michael Lindner, Partner Financial Services, KPMG AG – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Diskussion zur Rolle… …Mitarbeiter-Compliance, Thomas Schneider. Das menschliche Verhalten ist selten einfach nur gut oder schlecht. Nicht alle, die gegen Compliance-Vorgaben verstoßen, möchten… …. Wie genau, das zeigt Thomas Schneider und Maike Becker im aktuell erschienen Band „Mitarbeiter-Compliance: Strategien für eine erfolgreiche Einbindung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …102 Prof. Dr. Michael Lühn Am 22. Oktober 2014 hat die EU eine neue Richtlinie zur Veröffentlichung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht… …CSR-Berichterstattung oder eine Überregulierung darstellen. Mitarbeiter mit Migrations hintergrund 108 Thomas Schneider / Maike Becker 15,3 Millionen Menschen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …für Migranten. Wie diese Gruppe erreicht werden kann, beschreibt Thomas Schneider im neunten Teil der Serie Mitarbeiter-Compliance. Viel wird in den… …neunten Teil der Serie Mitarbeiter-Compliance beschreibt Thomas Schneider aus Sicht der Compliance Strategien, wie Mitarbeiter mit Migrationshintergrund… …: Informelle Multiplikatoren (http://www.compliancedigital.de/ce/ informelle-multiplikatoren/detail. html) Zur Person Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist für… …vielleicht einen Tennisklub leiten, aber keinen Aufsichtsrat. Ein 55-jähriger Vorstand kann das durchaus“ so Manfred Schneider, Deutschlands mächtigster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …(Thomas Schneider und Maike Becker, S. 108–112); CCCompliance im Mittelstand (Prof. Dr. Stefan Behringer und Dr. Katrin Meyer, S. 113–118), CCE-Crime auf… …ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Ordnungsmäßigkeit einer Buchführung und Haftungsrisiken bei Verstößen gegen die GoBD Von Michael Goldshteyn und Stefan… …Schulz und RA Dr. Christian Ruf Dr. Michael Winter und Nadine De Decker Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken und Germar Ebner BB 25/2015 S. 1515–1519…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …und können zur Ablehnung respektive ___________________ 55 Vgl. Michael 1995, S. 171-182; Roßkopf 2000, S. 43-50. 56 Vgl. Damrau 2003, S. 76… …. 57 Vgl. Michael 1995, S. 171, 182. 58 Vgl. La Porta et al. 1997; Modigliani/Perotti 2000, S. 81-96. 59 Vgl. Ayres/Braithwaite 1992, S. 35-53… …, Frank- furt am Main 2005. Hoffmann-Riem, W.: Verfahrensprivatisierung als Modernisierung, in: Hoffmann-Riem, W./ Schneider, J. P. (Hrsg.)… …31 (2001), S. 105-231. Koths, G./Holl, F.: Verantwortungsvoller Konsum – ein Problem asymmetrisch verteilter Informa- tion?, in: Schneider… …Portfolio, Zürich 1998. Mayer, M. D.: Venture Finance – Zur Finanzierung innovativer Unternehmen, Wiesbaden 2003. Michael, D. C.: Federal Agency Use of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück