COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (148)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Arbeitskreis Kreditinstituten Bedeutung deutsches Corporate Rahmen Compliance Controlling Analyse Governance Revision Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 1 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    KI und Compliance in Unternehmen

    Auswirkungen und Herausforderungen
    Renato Fazzone, Dominic Piernot
    …Generative AI | AI | AI ACT | FTI | E-Discovery ZRFC 2/24 83 KI und Compliance in Unternehmen Auswirkungen und Herausforderungen Renato Fazzone /… …Dominic Piernot* In der digitalen Ära gewinnt die zunehmende Verknüpfung von künstlicher Intelligenz (KI) und Compliance für Unternehmen essenzielle… …Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betont ihre Bedeutung für Unternehmen und analysiert ihre… …komplexe Verbindung. Er bietet Einblicke in die Vorteile der Integration von KI in Compliance, illustriert durch Fallstudien und skizziert Herausforderungen… …wie KI- Bias-Datenschutz und ethische Überlegungen. Durch Best Practices und den Überblick über den AI Act der EU werden Strategien zur… …Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während sie gleichzeitig strenge rechtliche und ethische Standards… …einhalten müssen. Die Schnittstelle zwischen KI und Compliance ist zu einem zentralen Thema für die Unternehmensführung geworden, da die Integration von… …KI-Technologien in Geschäftsprozesse sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Bedeutung von KI und Compliance in der Unternehmensführung kann nicht hoch genug… …bewertet werden. Während KI Unternehmen dabei unterstützt, Daten effizient zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Prozesse zu automatisieren, stellen… …Compliance-Vorschriften sicher, dass diese Innovationen im Einklang mit gesetzlichen und ethischen Standards erfolgen. Eine effektive Compliance ist daher entscheidend, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen

    Status quo und Ausblick
    Karina Filusch, Dr. Aleksandra Sowa
    …Filusch / Sowa Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen Karina Filusch, LL. M., ist Fachanwältin für IT-Recht und auf Datenschutz… …spezialisiert. Sie ist zertifizierte ­Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, Privatpersonen und Hochschulen. Dr. Aleksandra ­Sowa ist… …zertifizierte Datenschutz­auditorin und Datenschutzbeauftragte. Sie ist Sachverständige für IT-Sicherheit, Buchautorin und Spezialistin für Informationssicherheit… …und technischen Datenschutz. Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen Status quo und Ausblick Karina Filusch und Dr. Aleksandra Sowa… …ausgewählte Zielgruppen, die sowohl im BSI-Gesetz, in der konkretisierenden BSI-KritisV als auch in einer Reihe weiterer Vorschriften definiert werden und… …Expertenkreisen. Dies trifft nicht nur auf die steigende Komplexität der IT-Infrastruktur oder IT-Landschaft zu, sondern auch auf die erhöhte Diversität und… …IT-Systeme einer Organisation, die diese einsetzt, desto schwieriger gestaltet sich die Aufgabe, eine angemessene Sicherheit, im Sinne geeigneter Maßnahmen und… …Risiken deutlich schwerer, die sich im Hinblick auf den Schutz der Vertraulichkeit, der Integrität und der Verfügbarkeit (personenbezogener) Daten und/oder… …. 32 DSGVO technischer und organisatorischer Mittel, der Verschlüsselung sowie weiterer Sicherheitsmaßnahmen bedient, um die Anforderungen des Schutzes… …Prozesse und die darin erfolgende Datenverarbeitung systematisch zu erfassen. Ein weiterer Aspekt der wachsenden Komplexität kann sich negativ auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln
    978-3-503-23700-5
    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Die Kapitalflussrechnung ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Steuerungsinstrument in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von… …Konzernabschlüssen. Wie Sie die Aufstellung und Analyse von Kapitalflussrechnungen systematisch umsetzen und optimieren, stellen Ihnen Andreas Eiselt und Stefan Müller… …praxisnah dar. Neueste fachliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. durch die Einführung des neuen IFRS 18, finden Sie in der 3. Auflage umfassend… …berücksichtigt. Mit einer einzigartigen Best-Practice-Analyse der Kapitalflussrechnungen der Unternehmen des DAX40, die Sie bei der professionellen Umsetzung und… …Beurteilung in Rechnungswesen und Controlling, Wirtschaftsprüfung und Beratung unterstützt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“ Barenkamp KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“ Möglichkeiten und Herausforderungen bei der… …Umsetzung Prof. Dr. Marco Barenkamp ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und studierter Wirtschaftsjurist sowie Gründer & Aufsichtsrat des KI-Unternehmens… …LMIS AG. Er lehrt im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung. Prof. Dr. Marco Barenkamp Das „Recht auf Vergessenwerden“ gewinnt im… …Maschinelles Vergessen und Differential Privacy sowie potenzielle zukünftige Entwicklungen, die eine effizientere und praktikablere Umsetzung ermöglichen könnten… …personenbezogenen Daten inklusive ihrer Nutzer- und Konsumentenvergangenheit zu verlangen (Zhang et al. 2024b, S. 83). Das Recht auf Vergessenwerden gewinnt in allen… …Bereichen, in denen personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden, zunehmend an Bedeutung. Hiervon betroffen sind neben Datenbanken und… …Suchmaschinen auch Systeme der künstlichen Intelligenz (Lobo et al. 2023). Künstliche Intelligenz ist ein wertvolles und mächtiges Werkzeug, mit dem Muster und… …ausgeklügelte Modelle für unterschiedliche Einsatzbereiche, wie beispielsweise Verhaltensanalysen und -prognosen entwickelt werden. Der Einsatz von KI ist jedoch… …, Konsumverhalten und Alter. Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon nutzen KI, um auf der Grundlage dieser Daten Vorhersagemodelle für das Konsumverhalten zu… …durchgeführt und nachvollzogen werden kann, verursacht die Anwendung des Rechts auf Vergessenwerden bei KI-Systemen große Herausforderungen, denn wie beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Abteilung | ESG | CSRD ZRFC 5/24 203 Compliance und ESG Treiber und Getriebene Prof. Dr. Stefan Behringer* In den Anfangstagen war die… …Verpflichtung geworden. Damit müssen Unternehmen auch anders auf die Anforderungen reagieren als früher. 2 Wie sich die Regulierung in der EU und global… …, die die Pflicht von Unternehmen determiniert, über Belange in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Die Berichtspflicht wird… …des jeweils unmittelbar betroffenen Unternehmens hinaus und dehnt sie auf Lieferanten aus. Dies ist mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten… …Nachhaltigkeitsberichten, Eine empirische Studie unter Schweizer Unternehmen, Nachhaltigkeit und Reporting, 1. Jg., 2023, Heft 2, S. 46 ff. 3 Vgl. eine Schätzung von KPMG… …Standards Committee (DSRC), das im finanziellen Rechnungswesen Erläuterungen und Handreichungen für Unternehmen erstellt, um Best Practices in der… …ziehen große, kapitalmarktorientierte und international ausgerichtete Unternehmen dieses Rahmenwerk insbesondere für die Darlegung von Informationen nach… …Reporting Framework übernommen und in ihre Standards integriert. Ebenso ist das Rahmenwerk der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) in… …die IFRS integriert. 9 Neben weiteren praxisorientierten Empfehlungen beziehen sich die ESRS auch auf Prinzipien und Leitlinien zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie zum Beispiel die UN Sustainable Development Goals, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte oder die OECD-Leitsätze. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 2)

    Betriebsratsvergütung im Compliance-Fokus – Zum Reformbedarf nach VW, BGH und Gesetzesentwurf
    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion,
    …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Rechtsanwalt Dr. Daniel Klösel/ Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion/ Rechtsanwalt… …, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Thilo Mahnhold, Frankfurt am Main Die Verfasser widmen sich aktuellen Themen und Dauerbrennern bei der Beratung von… …Unternehmen zur HR Compliance, die eine nicht zu unterschätzende bußgeld- und/oder strafrechtliche Komponente aufweisen und vor dem Hintergrund der… …Haftungsvermeidung beleuchtet werden. Der vorliegende Beitrag fasst Teil 2 und 3 der dreiteiligen WisteV Lunch Lecture Vortragsreihe – Contractor Compliance – zusammen… …. Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 2) Betriebsratsvergütung im Compliance-Fokus – Zum Reformbedarf nach VW, BGH und Gesetzesentwurf I… …Gesetz zur Vergütung von Betriebsräten beschlossen und das Gesetz auf den Weg gebracht. Grund genug für einen kurzen Überblick aus Sicht der… …Vergütungs-Compliance und dem damit einhergehenden Reformbedarf. II. Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen für die Überprüfung der Grenzen einer zulässigen… …Betriebsratsvergütung bestehen zum einen strafrechtlich im Untreuetatbestand des § 266 StGB, zum anderen betriebsverfassungsrechtlich im Begünstigungs- und… …AktG, § 43 GmbHG, aus Prokura und aus sonstigen vermögensschützenden Vorschriften, Satzungsbestimmungen, vertraglichen Verpflichtungen dem Deutscher… …2 BetrVG) verstößt. Eine solche begünstigende Verfügung führt zu einem verbotenen Vermögensabfluss und ist nichtig (§ 134 BGB…). Sie überschreitet die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung

    Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …84 • ZCG 2/24 • Rechnungslegung Diversity Reporting Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-… …Berichterstattung Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung Prof. Dr. Patrick Velte Die Berichterstattung über Vielfalt in der… …Unternehmensführung und der gesamten Belegschaft (Diversity Reporting) stellt eine zentrale Teilmenge der nichtfinanziellen Unternehmenskommunikation dar. Durch… …unterschiedliche nationale und internationale Normierungen sind Diversity-Informationen derzeit allerdings auf unterschiedliche Nachhaltigkeits- und… …(ESRS) und die neue EU-Gender-Diversity-Richtlinie fort. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag zunächst eine normative Bestandsaufnahme zum… …Diversity Reporting innerhalb der Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Berichterstattung. Dem schließt sich eine Darstellung der empirischen Befunde zur… …Qualität, den Einflussfaktoren und den ökonomischen Konsequenzen des Diversity Reporting an. Im ­Rahmen einer kritischen Würdigung wird u. a. die… …„Pinkwashing“ und einer Informationsüberflutung zu begegnen. 1. Einleitung Die Beachtung von Vielfalt bei der Besetzung der Unternehmensverwaltung und in der… …Vielfalt auf die Nachhaltigkeitsleistung und -berichterstattung u. a. Velte, ZCG 2022 S. 85 ff. messene Diversität an demografischen Faktoren, Sichtweisen… …, Erfahrungen, Expertisen und sozialen Netzwerken wesentlich dazu beitragen, den Herausforderungen der komplexen und dynamischen Unternehmensumwelt zu begegnen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG | INTERNATIONALES INTERNATIONALES Prof. Dr. Nora Markwalder/ Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich… …Frank, St. Gallen und Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht Nach einer längeren Pause… …findet sich in der WiJ wieder ein Länderbericht zum schweizerischen Wirtschaftsstrafrecht. Dieser orientiert sich am bisherigen Aufbau und wird nun… …Strafprozess vollkommen unbekannt ist und in grenzüberschreitenden Verfahren stets für Verwunderung sorgt. 2 Mittels der Siegelung können Eigentümer von… …. 191 ff. 28 01.2024 | INTERNATIONALES handlung eine Frist zur Begründung und Bezifferung der Zivilklage anzusetzen. 3 2. Totalrevision des… …Verwaltungsstrafrechts Ein gewichtiger Teil des schweizerischen Wirtschaftsstrafrechts (das Finanzmarkt-, Geldspiel-, Heilmittel-, Zoll- und Mehrwertsteuerstrafrecht, um… …nur einige zu nennen) unterfällt dem sog. Verwaltungsstrafrecht, welches grundsätzlich mit dem deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht und dem… …das mittlerweile knapp fünfzig Jahre alte Bundesgesetz über das Verwaltungsstrafrecht (VStrR), welches neben einem eigenen Allgemeinen Teil und einigen… …(wenigen) Normen eines besonderen Teils (insb. Art. 14 ch-VStrR, dem Leistungs- und Abgabebetrug) insbesondere ein Verfahrensgesetz ist und das… …, nach welcher der Erlass einer Strafverfügung durch die Bundesverwaltungsbehörde einem erstinstanzlichen Urteil gleichsteht und daher den Verjährungslauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung entlang der Anti-Financial-Crime-Prozesskette

    Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien
    Peter Schadt, Sebastian Hainzl, Marina Hader, Fabian Best
    …Transaktionsmonitoring | KYC | Finanzkriminalität | KI | RPA ZRFC 6/24 271 Künstliche Intelligenz und ­intelligente Automatisierung entlang der… …Anti-Financial- Crime-Prozesskette Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien Peter Schadt / Sebastian Hainzl / Marina Hader / Fabian Best*… …KI-Lösungen, wie IBM Watson, wurden schon vor über zehn Jahren vermarktet – doch nun hat KI Einzug in nahezu alle Geschäftsbereiche und in den Alltag vieler… …Anti-Financial Crime seinen Durchbruch finden wird und vor allem, wie Regulatoren und Aufsichtsbehörden auf den Einsatz der neuen Technologie in Bereichen wie… …Compliance und Anti-Money-Laundering (AML) reagieren werden. Inzwischen wurden auch hier erste Anwendungsfälle geschaffen, und KI ist dabei, die… …althergebrachte regelbasierte AML-Lösungslandschaft schrittweise zu ersetzen. Peter Schadt 1 Künstliche Intelligenz und Bekämpfung der Finanzkriminalität: Status… …können aber auch auf weitere Verpflichtete in Bezug auf Geldwäscheprävention und Sanktionen sowie auf die Betrugsbekämpfung übertragen werden. 1.1 Der… …dafür, dass der regulatorische Druck auf Finanzinstitute im Hinblick auf die Prävention und Erkennung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige… …sein. Neue Herausforderungen werden für die Unternehmen auch hieraus resultieren, sofern KI als Mittel zur Bewältigung des regulatorischen Drucks und… …bestehender * Peter Schadt ist Deloitte Deutschland Financial Crime Lead und verantwortet das Beratungsgeschäft im Umfeld der Bekämpfung von Geldwäsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …Cornelius Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten Cay Lennart Cornelius… …(Abteilungsleiter bei der Berliner Beauftrag ten für Datenschutz und Informations freiheit) Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu… …Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen. Dieser Aufsatz stellt die Interessen hinter entsprechenden Anträgen, die Zulässigkeit der Auskunft und Akteneinsicht… …Dritter und das Antragsverfahren dar. I. Einleitung – Erhöhtes Interesse Dritter an Datenschutzbußgeldfällen Die Anzahl und Höhe von Datenschutzbußgeldern… …ff., abrufbar unter: https://edpb.europa.eu/system/ files/2023-12/edpb_contributiongdprevaluation_20231212_en.pdf. PinG 3.24 | 117 Auskunft und… …umfangreicher Rechtsprechung zu Datenschutzbußgeldverfahren gibt es eine nicht zu verschweigende Rechtsunsicherheit bei Unternehmen und deren rechtlichen… …und deren Rechtsanwält:innen vermehrt bei Datenschutzaufsichtsbehörden Informationen zu Bußgeldverfahren anfragen, an denen sie selbst nicht beteiligt… …waren. Dieser Aufsatz soll aufzeigen, welche Interessenlage bei diesen Anträgen Dritter besteht, ob und in welchem Umfang die Anträge zulässig sind und… …Verantwortlichkeit) ausgesetzt sehen und sie diese abwehren (z. B. im Rahmen des Haftungsausschlusses nach Art. 82 Abs. 3 DSGVO) wollen. Bußgeldverfahrensdokumente von… …der Öffentlichkeit zu gesellschaftlichen und finanziellen Nachteilen bei den Bußgeldadressat:innen führen, insbesondere wenn die Presse negativ über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück