COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (3033)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5939)
  • eBook-Kapitel (3348)
  • News (2766)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (527)
  • 2021 (556)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (946)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Prüfung Corporate Banken Unternehmen Risikomanagements Anforderungen Fraud Arbeitskreis Instituts Rechnungslegung Ifrs Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12354 Treffer, Seite 1 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 2 DIIR- UND RMA-ARBEITSKREIS „INTERNE REVISION UND RISIKOMANAGEMENT" Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur… …Prüfung des Risikomanagementsystems Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision Der Beitrag wurde von Mitgliedern des gemeinsamen DIIR- und… …RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ erstellt. * Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement deutscher Unter­nehmen wurden im Jahr 2021… …gleich durch zwei Gesetze präzisiert und erweitert. Am 1. Januar 2021 ist das StaRUG (Unter­nehmens­sta­bi­lisierungs- und -restrukturierungsgesetz) in… …Kraft getreten und am 1. Juli 2021 das FISG (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz). Die im Februar 2022 veröffentlichte neue Version des DIIR… …Revisionsstandards Nr. 2 berücksichtigt als erster und einziger Prüfungsstandard beide genannten Gesetze. Die Novelle des Standards wurde wieder im… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Prüfungsziele des Abschlussprüfers und der Internen Revision in Bezug auf das Risikomanagementsystem voneinander abgegrenzt und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 (2022) vorgestellt. 2. StaRUG: Bestandsgefährdung, Risikofrüherkennung und geeignete Gegenmaßnahmen Seit dem 1. Januar 2021 gelten durch StaRUG neue… …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“

    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“
    DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen
    …DIIRintern · ZIR 5/12 · 251 Leitfaden „Prüfungsfelder von Shared Services Strukturen“ DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ Der… …DIIR-Arbeitskreis „Personal und Interne Dienstleistungen“ hat sich mit den besonderen Prüfungsansätzen für Shared Ser - vices Strukturen befasst. Diese sind… …1:1-Beziehung der Leistungserbringung zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer (mit den üblichen Bau steinen Definition, Ausschreibung, Vergabe… …, Abnahme, Abrechnung) hinaus. Die Kernaussagen des Leitfadens wurden in einer Erfa-Börse des DIIR-Kongresses 2011 in Dresden vorgestellt und Anregungen aus… …Prüfungsansätze von Shared Services Strukturen angestrebte Zustände definiert. Diese Zielzustände stellen die Erwartungen an die Entscheidungsfindung und die… …Ausgestaltung der Prozesse von Shared Services dar. Dabei wird zwischen den „allgemeinen Ansätzen“ und den „Fachbeispielen“ unterschieden: In den „allgemeinen… …Ansätzen“ werden Elemente bzw. Kriterien einer Sollkonzeption aufgezeigt, die unabhängig von der betrachteten Dienstleistung Gültigkeit haben und daher ab… …allgemeinen Ansätze und Kriterien exemplarisch für Shared Services in Trea sury, Personalwesen und Marketing konkretisiert. Die Fachbeispiele erheben… …angehalten, durch den Vergleich von angetroffener Situation mit dem hier dargestellten angestrebten Zustand eigene und auch weitergehende Fragestellungen zu… …entwickeln, um den Prüfungsauftrag firmen- und prozessspezifisch zu erstellen und abzuarbeiten. Insoweit versteht sich der Leitfaden nicht als fertiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands AK „REVISION PERSONALMANAGEMENT UND INTERNE DIENSTLEISTUNGEN“ Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen… …des Betriebsratsaufwands Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis… …„Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ unter Federführung von Lutz Rackuhr und Helge Strüver. Die in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision vom IIA und den angeschlossenen nationalen Berufsverbänden erarbeitete Definition der Internen Revision… …spannt ein weites Feld für die Aufgaben einer Internen Revision. Für fast alle Funktionen und Prozesse eines Unternehmens besteht Einigkeit bei den für die… …Interne Revision Verantwortlichen darüber, dass diese Bestandteil des Audit Universe und damit risikoorientiert und regelmäßig zu prüfen sind. Demgegenüber… …gibt es ein differenziertes Bild über die Möglichkeiten, Restriktionen und Notwendigkeiten, den Betriebsrat und den Betriebsratsaufwand als sinnvolles… …und notwendiges Prüfungsobjekt zu betrachten. Basierend auf den Prüfungserfahrungen aus dem DIIR- Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …Beteiligten bereits im Vorfeld informiert, eingebunden und mitgenommen werden. Hierbei reicht der Hinweis nicht aus, dass es keine revisionsfreien Räume im… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen und Darstellung
    978-3-503-12457-2
    StB Dr. Andreas Stute
    …Andreas Stute stellt Ihnen die internationalen und nationalen Normen für die Berichterstattung vor und zeigt Ihnen Optionen für die Erstellung von… …Lageberichten und Konzernlageberichten in der Praxis. Anhand der der Übersichten zu den einzelnen Berichtsteilen können Sie Ihre Berichterstattung gut überprüfen… …. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und vielen Beispielen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …: Aufgaben eines Prüfungsausschusses, rechtliche und praktische Anforderungen, innere Ordnung eines Prüfungsausschusses, eine optimale Informationsversorgung… …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE… …Arbeitshilfe für Mitglieder der Unternehmensführung und des Prüfungsausschusses, für Wirtschaftsprüfer und für Unternehmensberater.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Ansatz-, Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten
    978-3-503-11450-4
    Dr. Christian Wobbe
    …, Bewertung und Ausweis: Vermögenswerte nach IAS 16, Leasingsachverhalte nach IAS 17 und Investment Properties nach IAS 40. Mit einer Diskussion… …bilanzpolitischer Potenziale, aber auch mit technischen Anwendungsaspekten und wertvollen Best-Practice-Analysen!…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Compliance-Management und Controlling

    Schnittstellen und gemeinsame Instrumente
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Steven Fiack
    …ZRFC 2/15 68 Keywords: Compliance-Manager Controlling Balanced Scorecard Compliance-­ Management und Controlling Schnittstellen und gemeinsame… …Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser Zusammenführung ergibt sich aus der Vermutung, dass der Einbezug des Controllings in das System des… …Compliance-Managements Effektivitäts- und Effizienzgewinne ermöglicht. 1. Einleitung In Deutschland werden jährlich circa 675.000 Fälle von Wirtschaftskriminalität mit… …Compliance-Management werden im Wesentlichen alle Maßnahmen verstanden, die auf die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln ausgerichtet sind. 2… …Compliance-Management ist darüber hinaus als wichtiger Be- * Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch ist Inhaber der Professur für Controlling und Dozent für… …Vgl. KPMG (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012: Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten… …. 29-48. 3 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./… …vorliegende Beitrag identifiziert Verbindungen der beiden Unternehmensfunktionen Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser… …ermöglicht. Bisher wurden die beiden Bereiche kaum in Beziehung gesetzt. Folglich sind potenzielle Synergieeffekte und Optimierungspotenziale bislang… …größtenteils unentdeckt und ungenutzt. 5 Unsere konzeptionelle Untersuchung erfolgt im Wesentlichen in zwei Schritten. Als erstes werden wir die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Kryptowährungen und Blockchain-Regulierung

    Risiken und Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 1/22 14 Blockchain | Kryptowährung | Regulierung | Geldwäsche | Terrorismusfinanzierungsbekämpfung Kryptowährungen und ­Blockchain-Regulierung… …Risiken und Herausforderungen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker Blockchain und… …allerlei Nutzern – so auch Straftätern. Der vorliegende Artikel skizziert die Funktionsweise von Blockchain und Kryptowährungen und zeigt die damit… …Eigenschaften für kriminelle Aktivitäten eignen. Ziel ist es, Compliance-Experten und Strafverfolgungsbehörden Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen zu… …geben, um deren Handlungen antizipieren und effektiv verhindern zu können. 1 Einleitung Die letzten Jahre standen unter dem Stern der Blockchain. Da… …Kryptowährungen nach wie vor die relevanteste Anwendung der Blockchain-Technologie sind, haben Regierungen und internationale Organisationen auf der ganzen Welt… …zunehmenden Bewusstseins und erheblicher Regulierungsversuche die Kryptokriminalität in der jüngsten Vergangenheit deutlich zugenommen hat; dazu gehören… …insbesondere Betrug, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Korruption und illegale Deep-Web-Käufe. 1 Eine weitere Problematik ist, dass Regulierungen, welche als… …zu streng wahrgenommen werden, die Anbietenden von Kryptodienstleistungen und somit Innovationen im Fin- Tech-Sektor abschrecken können. Im… …vorliegenden Artikel werden zunächst die Funktionsweisen der Blockchain-Technologie und digitaler Währungen erläutert, um aufzuzeigen, warum eine Regulierung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …ZRFC 1/12 13 Keywords: Sport Korruption Compliance Hospitality Hospitality und ­Korruption Urteile und Konsequenzen RA Lars-Heiko Kruse* Das… …Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr Transparenz und der Eindämmung von möglichem Fehlverhalten im Sport ist insbesondere bei den Verantwortlichen rund um… …Weg eingeschlagen und sollte diesen bis zum Erreichen eines ganzheitlichen Compliance-Management-Systems konsequent weitergehen. 1. Einleitung… …beim Abschluss von Sponsorenverträgen bis hin zu angeblicher Steuerverkürzung und nicht zuletzt die jüngst bekannt gewordenen staatsanwaltschaftlichen… …Turn- und Sportvereinen organisiert. 8,8 Millionen Freiwillige helfen bei der Vereinsarbeit, was einer Wertschöpfung von 6,7 Mrd. € entspricht. Der Sport… …Lars-Heiko Kruse ist damit quantitativ der bedeutsamste Träger freiwilligen Engagements. Daneben bestehen 240.000 bezahlte Stellen und 2.400 Sportvereine… …zugenommen. Nach Recherchen des Handelsblattes gab es schon 2009 rund 45.000 Plätze in Logen und Businessbereichen in den Stadien der deutschen… …Deutschland stattfindende Fußballweltmeisterschaft erworben. Die EnBW war nationaler Hauptsponsor des FIFA World Cup 2006 und hat in diesem Zusammenhang 14.000… …Eintrittsarten als Teil eines Sponsorpakets erhaltenen, um diese zu einem gewissen Teil an Repräsentanten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und… …Politik auszureichen. Der damalige Vorstandsvorsitzende der ENBW Claassen verschickte Ende 2005 700 Weihnachtsgrüße, die Hälfte davon mit Präsenten und 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/11 127 Keywords: Aufsichtsrat Prüfungsausschuss IdW EPS 980 Compliance- Organisation DCGK Aufsichtsrat und Compliance- Management Aufgaben und… …Beitrag wird untersucht, welche Aufgaben dem Aufsichtsrat im Hinblick auf das Compliance-Management durch Gesetze und andere Normen zugewiesen werden. Im… …werden in ihrem Beziehungsgeflecht dargestellt und ihre Kompetenzen werden abgegrenzt. 1 Hintergrund ist insbesondere, dass ein Interessengegensatz… …zwischen den Eigentümern des Unternehmens und dem angestellten Management angenommen wird: Die Eigentümer wollen steigende Aktienkurse und üppige… …Ausschüttungen, die angestellten Manager wollen ihre eigenen Vergütungen maximieren. 2 Um die Auswirkungen dieses Interessengegensatzes auf das Unternehmen und… …Literatur die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um zu beurteilen, ob Prozesse und Zustände normgerecht sind. 3 Der Aufsichtsrat wird in… …mitbestimmungsfreien Unternehmen von der Hauptversammlung, also der Vollversammlung der Aktionäre, und in mitbestimmten Unternehmen auch von der Belegschaft gewählt. 4… …Recht den Vorstand zu bestellen und abzuberufen, den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Gewinnverwendungsvorschlag zu prüfen, sowie in der… …prozessunabhängig von den Entscheidungen im Unternehmen ist und damit auch Prüfungen durchführen kann / muss, deren Wesensmerkmal die Prozessunabhängigkeit des… …Unternehmensführung. Diese Aufgabe liegt einzig und allein beim Vorstand. Nichtsdestoweniger kann der Aufsichtsrat auf indirektem Weg die Entscheidungen des Vorstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück