COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Fraud internen Governance Institut Analyse Risikomanagement Banken Deutschland PS 980 Bedeutung Revision Anforderungen Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

946 Treffer, Seite 1 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung

    Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 119 Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube, M.A., München Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung Eine moral- und… …rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis Duncker & Humblot, Berlin 2012, 271 Seiten, 69,90 € Die Arbeit wurde in 2011… …von der Juristenfakultät der Universität Leipzig als Dissertation angenommen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Täter-Opfer-Ausgleich als… …Beitrag zu dem hoch aktuellen Thema des Umgangs mit Opfern von Straftaten im Strafprozess und untersucht den Täter-Opfer-Ausgleich (nachfolgend TOA)… …rechtsphilosophisch, wobei auch eine fundierte philosophische Untersuchung des Verhältnisses von Strafe und TOA geleistet werden soll. Ausgangspunkt der Untersuchung… …ist dabei die Frage, wie sich Strafe und TOA als Formen der Bewältigung von Straftaten vernünftig verstehen lassen und wie sich beide zueinander… …verhalten. Philosophische Grundlagen Nach einer Einführung im I. Kapitel möchte Schmidt zunächst die Frage nach dem vernünftigen Sinn des Strafens und des TOA… …stellen. Um ihre Basis und ihren Blick zu definieren erläutert die Autorin, dass eine Frage nach dem Sinn nur eine philosophische sein kann. Sie zieht dabei… …Bewältigung des Themas hilfreich, geht allerdings an dieser Stelle etwas weit, da sich die Philosophie nicht auf die Perspektive von Rentsch herunterbrechen und… …. Praktisches Urteilen ist für Schmidt immer schon in einer praktisch erschlossenen Situation mit konkreten, faktisch und normativ geprägten, vernünftigen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 32 Rezensionen Rechtsanwalt Dr. Eren Basar, Düsseldorf Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und… …Information Governance - Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager 2011, Erich Schmidt Verlag, € 44,95, 318 S. I. Einleitung zur Problemstellung… …Alternative: die Beschlagnahme der EDV mit der Folge, dass der Mandant die unternehmenseigene EDV nicht mehr nutzen und die unternehmerische Tätigkeit nicht… …Datenmengen - und hier insbesondere der beschlagnahmte Email-Verkehr - kaum noch beherrscht werden kann. Konsequent hat sich ein Markt diverser Anbieter… …sich mit der E–Discovery und dem Information Governance im internationalen Kontext. Der Titel mag auf den ersten Blick kein „klassisches“ Thema der… …kommt, dass der zur Prävention von Strafverfahren beauftragte Unternehmensverteidiger die Fähigkeit des Unternehmens zur Identifizierung, Sicherung und… …Verfügung stellen kann, kann unter Umständen die Beschlagnahme weitflächiger Datenareale verhindern und somit die Gefahr von Zufallsfunden minimieren. II… …. Idee des Buches und grundlegende Ansätze Die Idee zu dem Buch ist laut dem Herausgeber, Prof. Dr. Hartmann, aus einem konkreten E– Discovery-Projekt… …entstanden. Der Herausgeber selbst lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik (HTW) in Berlin und war in den Jahren 2007 bis 2009 beurlaubt… …Jurisprudenz, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie erfordere (S. V). Weiter sei zu beachten, dass im internationalen Kontext ein Verständnis für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …122 • ZCG 3/14 • Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen… …Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation Dr. Corinna Ewelt-Knauer* Die Qualität der bezogenen Abschlussprüfungsleistungen ist für Unternehmen äußerst bedeutsam. Eine… …bzw. qualitätsfördernde Maßnahmen freiwillig aushandeln und auf diese Weise positive Signale an die Adressaten senden. Im nachfolgenden Beitrag werden… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …Abschlussprüferleistung kritisch mit dem Abschlussprüfer zu diskutieren und diese Qualität an die Abschlussadressaten zu signalisieren. Im Folgenden soll daher skizziert… …werden, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen das zu prüfende Unternehmen bei der Bestellung des Abschlussprüfers freiwillig diskutieren könnte, um die… …Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, e-mail… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen fallen und zum anderen jene Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten als solche definiert wurden (z. B… …materieller Fehler und Mängel auch gegen das Management durchzusetzen. Qualität der Prüferleistung Prüfung • ZCG 3/14 • 123 Arbeit des Abschlussprüfers… …Bestätigungsvermerk auseinandersetzt. Vielmehr möchte der Beitrag für abstrakte Themenbereiche sensibilisieren, die Unternehmen und Abschlussprüfer freiwillig bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) kommt der Gesetzgeber den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa und einem weiteren… …sollen jedoch einige Änderungen in das HGB integriert werden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase… …vor große Herausforderungen stellen werden. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1… …ist wie die umzusetzende EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU von einer vermehrten IFRS-Orientierung und weiteren Harmonisierung der europäischen… …ist der Bürokratieabbau letztlich nur für kleine Kapitalgesellschaften spürbar – bei mittelgroßen Kapitalgesellschaften und Konzernen kommt es mit der… …Anhebung der Schwellenwerte um ca. 4 % nach 5 Jahren nicht einmal zu einem Inflationsausgleich und die übrigen Erleichterungen betreffen diese ebenfalls… …Zahlungen an staatliche Stellen (Country-by-Country-Reporting) eine erhebliche Mehrbelastung zu, die pro Unternehmen mit einmalig fast 2 Mio. u und jährlich… …. Anders ist es hingegen bei den Ausweis- und Angabevorschriften. Diese werden teilweise erheblich verändert, wobei es auch zu bloßen Verschiebungen von… …Fassung der Richtlinie jedoch relevant erscheint. Dies sind einerseits die Stellung der Generalnorm und andererseits die Aufforderung zur Einführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 183 Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen… …Pflichtangaben setzen Unternehmen heutzutage vermehrt auf zusätzliche, freiwillige Bestandteile zur Beeinflussung von Aktionären, Geschäftspartnern und Kunden 4… …Geschäftsberichten an objektiver Berichterstattung interessiert sind, besteht für Unternehmen ein Anreiz, manipulative Formulierungen und Darstellungsformen… …einzusetzen. Auf diese Weise können Wahrnehmung und damit Entscheidungen der Leser beeinflusst werden. Dies geschieht durch die Ausnutzung kognitiver… …Verzerrungen, die zu Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führen können 6 . Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Untersuchung von Geschäftsberichten auf… …manipulative Formulierungen und Darstellungsformen leisten. Dazu werden der Brief des Vorstands und der Aktienkurs von zehn zufällig ausgewählten TecDAX-… …Unternehmen auf solche Manipulationen untersucht. Im Vordergrund steht die Erkennung von Verzerrungen in Formulierungen und Diagrammen, um deren Auswirkungen… …hinsichtlich Art und Ausmaß manipulativer Gestaltungselemente angestrebt. Die Analyse konzentriert sich auf den Brief des Vorstands als Beispiel für manipulative… …werden lediglich deskriptiv und explikativ Aspekte aufgezeigt, die sich manipulativ auswirken könnten. 2. Manipulationsmöglichkeiten und Verzerrungen Die… …bewusste Beeinflussung seitens des Senders angesehen 8 . Der Manipulierende ist sich seiner Machtausübung gegenüber dem Empfänger bewusst und setzt diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung

    Systematisierung und Vergleich
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Management • ZCG 2/14 • 53 Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung Systematisierung und Vergleich Prof. Dr. Peter Lorson /… …Sascha Peters / Christiane Fuhrmann* Im Schrifttum existiert inzwischen eine Vielzahl von Beiträgen zu Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltiger… …sustainability) in eine konsistente Systematik überführt und in einen synoptischen Vergleich mündet. 1. Einleitung Im Jahr 1970 veröffentlichte der Ökonom Milton… …Verantwortung von Unternehmen ablehnt. Vor der politischen Tendenz, die in der Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung zum Ausdruck kommt und die 1992 mit… …Corporate-Governance-Systems. Auch im Schrifttum existiert inzwischen eine Vielzahl von Beiträgen zu Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltiger Entwicklung (sustainable… …erhebliche inhaltliche Divergenzen verbergen 3 . Die Begriffsvielfalt und die Divergenzen sind so groß, dass sie den Zugang zu dieser wichtigen… …Verfasser 4 . Darin werden gemischt induktiv und deduktiv Definitionen für die bedeutsamsten Konzepte erarbeitet und deren Begriffsinhalt in gegenseitiger… …vorzufindenden Anordnung der Konzepte Corporate Sustainability (CS), Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC) 5 ist SD als… …Interesse gegenwärtiger und künftiger Generationen zu ermöglichen. Dies bedarf der gleichrangigen Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen… …der Nachhaltigkeit umfasst CS ebenfalls die drei Nachhaltigkeitsanforderungen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Für Unternehmen gilt es unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …96 PinG 03.14 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦KG Berlin… …Bundesverbrand der Verbraucherzentralen erwirkte erstinstanzliche Urteil wegen des „Freundefinders“ und weiterer Bestandteile der Nutzungsbedingungen ist… …ausgestaltet ist und die ­E-Mail dem Nutzer selbst zugrechnet ­werden kann und diesen unmittelbar als Absender erkennen lässt. Der Berufungsbegründung ist… …Mitarbeit mit der Kanzlei Irle Moser LLP assoziiert und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Beachtung beizumessen, da die Kammer sich ausdrücklich zur… …Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechtes äußert. ­Entscheidend sei gem. Art. 4 Abs. 1 lit. a und c der Datenschutzrichtlinie der Ort der Niederlassung des… …datenverarbeitenden Unternehmens und die Belegenheit der „Mittel“ der Datenverarbeitung. Während zwar die Server von Facebook in den USA belegen sind, stellt das KG in… …entscheidend von den Wertungen des VG und OVG Schleswig-Holstein ab, die aufgrund der Datenverarbeitung in Irland das dortige Recht für maßgeblich erachteten… …Datenverarbeitung im Inland zurückgegriffen werde und daher Art. 4 Abs. 1 lit. c ausschlaggebend sei. Die irische Niederlassung sei nicht relevant, da sie nach dem… …95/46/EG und 2002/58/EG ergebenden Rechte natürlicher Personen einem vertraglichen Verzicht nicht zugänglich seien PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG… …03.14 97 und durch vertragliche Vereinbarung könne zumindest die Anwendbarkeit des Europäischen Rechtes zum Schutz der Privatsphäre nicht abbedungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 05.14 191 PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …das LG Berlin ein Versäumnisurteil gegen die WhatsApp Inc. erlassen und letztere verpflichtet, zukünftig AGB in deutscher Sprache und ein vollständiges… …überraschend haben die Richter daher antragsgemäß entschieden. Anbieter von Online-Diensten und Apps, die sich gezielt an den deutschen Markt richten, müssen ihr… …Angebot mit deutschsprachigen AGB versehen. Die häufig zu beobachtende Praxis, digitale Produkte zunächst großflächig in allen Appstores und verschiedenen… …Sprachfassungen anzubieten und erst sukzessive an die rechtlichen Anforderungen des europäischen Marktes anzupassen, birgt daher das Risiko wettbewerbsrechtlicher… …Germany“. Er ist Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. ♦VG Berlin, Urt. v. 07. 05… …mit ihrer Klage gegen eine Anordnung des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vor dem Berliner Verwaltungsgericht gescheitert… …. Die Aufsichtsbehörde hatte zuvor die Praxis des vom Verlag beauftragten Callcenters beanstandet und angeordnet, die Kundenzufriedenheitsumfrage… …Zufriedenheitsnachfrage könne noch als Bestandteil der Vertragsdurchführung angesehen werden und sei daher durch § 28 Abs. 1 BDSG gedeckt. Die Opt-In-Abfrage sei davon… …einen späteren Werbeanruf. Die Richter teilten hingegen die Ansicht der Behörde und stellten auf den eindeutig wirtschaftlichen Zweck der Ansprache, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Konzeption eines Hinweisgebersystems

    Anforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen
    Attila Strauss
    …, Risiken und ­Handlungsempfehlungen Attila Strauss* Die Angst vor Mobbing, Verleumdung oder Denunziation sind in Organisationen häufig Argumente gegen die… …genau aus? Welche Risiken gehen damit einher? Und wie kann ihnen begegnet werden? 1. Einleitung Unter Whistleblowing wird das Offenlegen von illegalen… …Straftaten werden durch interne oder externe Hinweisgeber aufgedeckt. 2 Trotzdem gibt es im rechtlichen und gesellschaftlichen Umgang mit Whistleblowing… …Nestler, C. / Salvenmoser, S.: Wirtschaftskriminalität 2011 – Studie der PwC AG WPG und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011, S. 7… …. Meldestellen einzurichten. 3 Während Whistleblowing dort bereits seit Jahrzehnten in verschiedenen Teilbereichen 4 gefördert wird und Hinweisgeber… …(Stand: 02. 14. 2014). 8 Vgl. BDA: Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktion der SPD (BT- Drs. 17/8567) und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE… …, Berlin 2012, abrufbar unter: http:// dip.bundestag.de/btd/17/085/1708567.pdf und BT-Drs.: 17/9782, Berlin 2012, abrufbar unter… …. Wisskirchen, G. / Körber, A. / Bissels, A.: Whistleblowing und Ethikhotlines. Probleme des deutschen Arbeits- und Datenschutzrechts, in: Betriebs- Berater, Jg… …können? Abs. 2 AktG, IDW PS 98014 und DCGK15 dafür. Diese Entscheidung wird u.a. durch folgende Fragen begleitet: ffWelcher Kommunikationskanal sollte… …gewählt werden und was bedeutet dessen Wahl für das Hinweisgebersystem? ffWelche Funktionalitäten muss ein solches System bereitstellen und welche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …66 PinG 02.14 PRIVACY NEWS Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …Irle Moser LLP assoziiert und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. ♦VG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 05. 11. 2013 – 8 B 50/13 – Unzulässige… …Geschäftsmodells eines Apothekenrechenzentrums in München medienöffentlich scharf kritisiert. Aufgrund der seiner Ansicht nach unzureichenden Verschlüsselung und… …Pseudonymisierung sei das Geschäftsmodell „illegal“, und „unzulässig“. Weichert unterstellte der Antragstellerin darüber ­hinaus Bereicherungsabsicht. Diese berief… …sich auf die im Rahmen der Aufsicht von der zuständigen Bayrischen Landesdatenschutzbehörde durchgeführten Prüfungen und wehrte sich gegen die… …an den Landtag regelt. Die Richter rekurrierten auf die Rechtsprechung des BVerfG zu den öffentlichen Warnungen der Bundesregierung und eine… …, er werde außerdem vom Landtag gewählt, unterliege keiner Weisungsbefugnis und könne Empfehlungen zur Verbesserung des ­Datenschutzniveaus aussprechen… …konkreten Äußerungen unzulässig. Mit den Bezeichnungen „illegal“, „unzulässig“ und „Rechtsverstoß“ habe Weichert subjektive rechtliche Bewertungen des… …Sachverhaltes vorgenommen, die aufgrund der Fachkompetenz, die die Öffentlichkeit mit seiner Person und seinem Amt verbindet, von dieser als objektiv richtig… …Antragsgegnerin nicht die zuständige Aufsichtsbehörde für das Apothekenzentrum in München ist und das tatsächlich zuständige Bayerische Landesamt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück