COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5976)
  • eBook-Kapitel (3348)
  • News (2770)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (422)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (527)
  • 2021 (556)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (946)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management deutschen Fraud Deutschland Revision Anforderungen Corporate Compliance Prüfung Kreditinstituten Risikomanagements Ifrs Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12395 Treffer, Seite 6 von 1240, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht
    978-3-503-13643-8
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Thomas Blöink, Volker Endert, u.a.
    …Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei Grünbüchern niederschlugen, sorgen die… …und der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung die neuesten Entwicklungen und präsentieren für zentrale Anwendungsfelder eine Vielzahl von… …Anregungen und Lösungen - eine gelungene Verbindung von Wissenschaft und Praxis!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …WISSENSCHAFT CSRD und CSDDD UNIV.-PROF. DR. PATRICK VELTE · CHRISTOPH WEHRHAHN Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und… …Abschlussprüfer Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability… …Due Diligence Directive (CSDDD) verbreitert sich das Tätigkeitsprofil der Internen Revision, des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers. Dies zieht… …unweigerlich kontroverse Diskussionen zum Besetzungsprofil und zur künftigen Kooperation zwischen den drei Instanzen nach sich. Der vorliegende Beitrag zielt auf… …eine normative Analyse und Darstellung empirischer Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD auf das Tätigkeits- und Besetzungsprofil von Aufsichtsrat… …, Interner Revision und Abschlussprüfer ab. 1. Einleitung Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting… …, Auditing und Corporate Governance, Leuphana Universität Lüneburg. Christoph Wehrhahn, M. Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur… …EU-Green-Deal-Projekt und die zahlreichen EU-Sustainable-Regulierungen zielen auf eine klimaneutrale Wirtschaft bei den EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 ab. 1 Die nach der EU… …(ESRS) hatte die EU-Kommission im Juli 2023 verabschiedet. 3 Künftig werden noch branchenspezifische und mittelstandsorientierte ESRS erwartet. Im Sommer… …drei grüne Leistungskennzahlen (Umsatzanteil, Investitionsausgaben und Betriebsaufwand) abgeleitet werden müssen. Da die Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung
    978-3-503-12488-6
    Dr. Corinna Boecker
    …Wie können Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren? Innovative Lösungs¬ansätze stellt… …Corinna Boecker mit diesem Werk vor. Sie erfahren, wie Sie bei Accounting Fraud wirksam vorbeugen und reagieren und wie Ihre Prüfungs- und… …. So vermeiden Sie Bilanzdelikte und schützen den Ruf Ihres Unternehmens.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Internationale E-Discovery und Information Governance

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT-Manager
    978-3-503-13075-7
    Prof. Dr. Matthias Hartmann, Meribeth Banaschik, Richard G. Braman, Elmar Brunsch, u.a.
    …Internationale Experten informieren Sie in diesem Werk umfassend über die Risiken und Chancen von E-Discovery – dem Ermitteln, Sammeln und… …Zusammenstellen von Informationen für gerichtliche Prozesse in den USA und Europa: Sie lernen sowohl rechtliche als auch technologische und betriebswirtschaftliche… …Leitlinien für den Schutz sensibler Unternehmensdaten erarbeiten und umsetzen. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die IT-Prozesskette einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Recht • ZCG 6/21 • 255 Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung… …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …, gesellschaftlichen und führungsbezogenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in welcher Konjunkturphase gefördert und welche mit Bedacht eingesetzt oder auf Effizienz hin… …unternehmerischen Verhalten auf den finanziellen Erfolg untersucht. Ziel ist dabei, zu beantworten, inwieweit ökologische, gesellschaftliche und führungsbezogene… …nachhaltigen Wirtschaftens auf Situationen finanzieller Schwierigkeiten, also in Krisen und bei drohenden Insolvenzen. Eine von Anton Burger betreute Studie der… …Autoren Florian Habermann und Felix ­Fischer fokussiert daher auf die Effekte von nachhaltigen Maßnahmen auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …relevant sind, sollen in diesem Beitrag Schlussfolgerungen für Unternehmensleitung und Kontrollorgane abgeleitet werden. 2 Im Folgenden wird zunächst eine… …kurze Einführung in die Forschung zu Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, nämlich zur Corporate Social Performance (CSP), gegeben und es werden… …mögliche Zusammenhänge zwischen CSP und Insolvenzwahrscheinlichkeit erläutert. Es folgen eine Skizzierung der Forschungsmethodik in der zugrundeliegenden… …Studie und die Vorstellung wichtiger Untersuchungsergebnisse. In Kapitel 4 werden die Implikationen für Unternehmensleitung und -überwachung gezogen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Bilanzierung nach HGB und IAS 39
    978-3-503-11457-3
    Dipl.-Kfm. Dr. Christian Schwarz
    …Dieses Buch von Christian Schwarz zeigt auf, inwieweit die mit Hilfe der modernen Risikomanagementsysteme und -strategien aufgebauten… …Sicherungsbeziehungen in HGB- bzw. IFRS-Abschlüssen abgebildet werden können. Es verdeutlicht, weshalb mit den „herkömmlichen“ Bilanzierungs- und Bewertungsregeln beim… …hedge-accounting-Vorschriften werden ausführlich diskutiert und die sich dabei ergebenden Fragestellungen anschaulich und praxisorientiert präsentiert. Das Buch ist ein… …unerlässliches Hilfsmittel für Bilanzierer, Controller und Wirtschaftsprüfer und ein wichtiger Baustein der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen für die Praxis.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management • ZCG 6/12 • 249 Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen Zusammenhänge und Implikationen für die… …Unternehmenspraxis Dr. Martin R. W. Hiebl* Risikomanagement ist ein mittlerweile anerkannter und etablierter Bestandteil von Corporate-Governance-Systemen, auch in… …Familienunternehmen. Ausschlaggebend für das Risikoverhalten von Familienunternehmen ist allerdings nicht nur das Transparenzmachen und Managen von Risiken, sondern… …Familienunternehmens. Der vorliegende Beitrag zeigt daher die Zusammenhänge zwischen der Corporate-Governance-Struktur eines Familienunternehmens und dessen… …Risikoverhalten auf und liefert Implikationen für die Unternehmenspraxis, wie ein gewünschtes Risikoverhalten durch die Adaptierung der… …1 . Diese enge Verzahnung zwischen Eigentum und Führung eines Unternehmens bringt auch familienunternehmenstypische Anforderungen an die Ausgestaltung… …und es wurden zahlreiche Arbeiten publiziert, die sich mit Besonderheiten der bzw. Empfehlungen zur Corporate Governance (CG) in Familienunternehmen… …als Kernbestandteil angesehen. Hierunter wird meist ein Instrument zur systematischen Aufdeckung, Bewertung und zum Monitoring von Risiken verstanden… …Familienunternehmen die Zusammensetzung der wichtigsten Gremien – und damit entscheidende Aspekte der Governance – großen Einfluss auf das allgemeine Risikoverhalten im… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung
    978-3-503-16574-2
    Pia Montag
    …lassen sich auch im Mittelstand häufig Strategien zur Handhabung von Risiken und Compliance-Anforderungen beobachten, deren Ausgestaltungen hier auf… …Grundlage einer umfangreichen Unternehmensbefragung analysiert werden. Vor strukturierten Steuerungssystemen jedoch scheinen Geschäftsführer kleiner und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …ZRFG 3/07 131 Keywords: Projektrisiken Geschäftsrisiken Technologie Management Hightech Projekte und deren Risiken Abhängigkeiten von technischen und… …Geschäftsrisiken im Projektmanagement Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte und Michael Hausding* Hightech Projekte bringen spezielle Risiken… …von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. 1… …. Geschäftsrisiken frühzeitig identifizieren Risikomanagement ist aus dem heutigen Projektmanagement nicht mehr wegzudenken und bildet einen integralen Bestandteil der… …Projektabwicklung. Zu häufig jedoch werden schwergewichtig die klassischen Projektrisiken wie Zeitverzögerung und Budgeteinhaltung überwacht. Risiken, welche erst… …Hausding Erkennt man diese Risiken nicht bereits zu einem frühen Zeitpunkt, ergeben sich hohe Kosten und Terminverzüge (vgl. Abbildung 1). Als Faustregel… …gilt: „Je später der Fehler beziehungsweise das Risiko entdeckt wird und Maßnahmen dagegen eingeleitet werden, desto teurer sind die steuernden… …steigt die Komplexität und die Vernetzung untereinander. Komplexität ist eine der Hauptursachen für steigende Risiken. 2 Deutlich wird dies daran, dass zum… …Globalisierung bietet sich für Unternehmen Zugang zu neuen Märkten. Oft sind die dort vorherrschenden Risiken den Unternehmen unbekannt und werden… …Anforderungen an Mobiltelefone in Europa und Asien unterschiedlich. Europäer verwenden es oft noch als Ergänzung zum Fest- * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Revision und Corporate Governance

    Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung
    978-3-503-11610-2
    Dr. Eckhard Knapp
    …für eine zeitgemäße Interne Revision. Mit wertvollen Gestaltungsvorschlägen für die Praxis und aktuellen Studienergebnissen zur Situation in führenden…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück