COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Instituts deutsches Prüfung Compliance internen PS 980 Grundlagen Revision Controlling Risikomanagement Analyse Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005

    …Veranstaltungshinweise ---INTERNE REVISION--- Veranstaltungshinweis Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2005 Fachtagung für Interne Revision 13. und… …14. Oktober 2005 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2005 den IIR-Kongress 2005 als Fachtagung… …für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung findet dieses Jahr in Dresden statt. 3 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen und 16 Erfa-… …Börsen bieten Gelegenheit, sich über aktuelle und zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision auch in verschiedenen Wirtschaftszweigen… …zu informieren und gleichzeitig anstehende Fragen und Probleme im Kollegenkreis zu diskutieren. Das ausführliche Programm sowie weitere Einzelheiten… …sind den folgenden Ausführungen zu entnehmen. Zum IIR-Kongress 2005 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich… …eingeladen. Gleichzeitig ergeht die Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision… …Prof. Dr. Ulrich LEHNER Vorsitzender der Geschäfts führung Henkel KGaA, Düsseldorf 09.30–10.00 Uhr Kaffeepause 10.00–11.30 Uhr Fachsitzungen 1–9 und… …Erfa-Börsen A, B und C 11.30–11.45 Uhr Raumwechsel 11.45–12.30 Uhr 2. Plenarsitzung Ratings deutscher Banken Thomas v. LÜPKE Leiter Bankenanalyse Deutschland… …FitchRatings – Financial Institutions Team, Frankfurt am Main 12.30–14.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00–15.30 Uhr Fachsitzungen 10–17 und Erfa-Börsen D, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …. – 20. 10. 2005 07. – 10. 11. 2005 05. – 08. 12. 2005 agens Consulting Aufbau einer Internen Revision 05. – 06. 12. 2005 H.W. Jackmuth Analyse und… …10. – 11. 11. 2005 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 06. – 07. 10. 2005 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme… …(IKS) gestalten und prüfen 05. – 07. 09. 2005 17. – 19. 10. 2005 28. – 30. 11. 2005 agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im… …Unternehmen 23. – 25. 11. 2005 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 31. 10. – 01. 11. 2005 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 31. 10. – 01. 11… …. 2005 W. Schaupensteiner Dr. H. J. Matzenbacher Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 27. 09. 2005 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und… …Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 16. 11. 2005 Dr. G. Obermayr ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und… …Prüfung des Risikomanagements 28. – 29. 11. 2005 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 14. – 15. 11. 2005 R. Odenthal Interne Revision 4 · 2005… …und Rechnungswesens 27. – 28. 10. 2005 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von Dienstreisen 26. 10. 2005 L. Bauer ◆ Aufbaustufe Prüfung der… …Personalarbeit im Unternehmen – Teil II 24. – 26. 10. 2005 C. Brand-Noé, M. A. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 27. – 28. 09. 2005 Prof… …Consulting 21. – 23. 11. 2005 agens Consulting Besonderheiten der IT-Revision in Kreditinstituten 21. – 22. 11. 2005 R. Eickenberg D. Pantring Technische und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 40 (2005) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis… …eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …Deutschland? Hans-Ulrich Westhausen, CIA, Düsseldorf 104 FACHBEITRAG Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption Jörg Wehling, Frankfurt am Main, Christian… …Potsdam 133 VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Kongress 2005, Fachtagung für Interne Revision 13. und 14. Oktober 2005 136 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …---INTERNE REVISION--- Das COSO-Modell Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland? Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine… …ausgeprägter rechtlicher Rahmen bzgl. Aufbau und Prüfung des IKS Fehlen rechtliche Vorgaben (z. B. KonTraG, SOA) und entsprechende Enforcement-Einrichtungen (z… …Fehlende Standards und unregelmäßige Aus- und Weiterbildung für interne/externe Prüfer können dolose Handlungen begünstigen. Faktor Mensch Das persönliche… …Streben nach Ansehen, Einkommen und Macht kann – je nach Person – auch zur Bereitschaft zu dolosen Handlungen führen. Herr Hans-Ulrich Westhausen ist… …Certified Internal Auditor (CIA) und arbeitet als International Auditor in Düsseldorf. Der Autor bedankt sich bei den Herren Dr. Ulrich Hahn, CIA, Andreas… …Kolpatzik, CIA, und Günter Zorn für die umfangreiche inhaltliche und redaktionelle Unterstützung zu diesem Beitrag. “Developed in the US in the early nineties… …Ursachen zu identifizieren, die zu manipulativer Geschäftsberichtserstattung führen und ◆ geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um dieses Risiko ausreichend zu… …(„Fraud Report“) im Oktober 1987 vorlegte. Auf knapp 200 Seiten wurden Zusammenhänge zwischen kritischen unternehmensinternen und -externen Faktoren und dem… …der Unternehmen verschlechterte, z. B. durch gesamtwirtschaftliche Rezession, wegbrechende Umsätze und Erträge, Liquiditätsengpässe und einen erhöhten… …spätere Regeln Eingang und Erweiterung fanden wie z. B. in den im weiteren zu besprechenden COSO-Report 7 , in die IIA Standards for the Professional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …---INTERNE REVISION--- Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption Entdeckung und Prävention… …in Theorie und Praxis Jörg Wehling, Frankfurt am Main, Christian Weiß, München Herr Jörg Wehling (JWehling@metzler. com), Leiter Konzernrevision… …unterlagen sowie mangelnde Sensibilität der Kollegen und „Laschheit“ in der Wahrnehmung der Überwachungsfunktion der unmittelbaren Führungskräfte, ermöglichte… …dem Täter, in relativ kurzer Zeit auf einfache Art und Weise einen derart hohen Geldbetrag zu veruntreuen. Wirtschaftskriminelle Handlungen sind schon… …lange kein Kavaliersdelikt mehr, der vorstehende Fall schon gar nicht. Kein Tag vergeht, ohne dass nicht Korruption, Betrug und Unterschlagung die… …mittlerweile mit zu den größten operationellen Risiken in Unternehmen zählen. Ein Auszug aus der jüngst veröffentlichten polizeilichen Kriminalstatistik 2003 und… …werden und über eine Schädigung von einzelnen hinaus das Wirtschaftsleben beeinträchtigen oder die Allgemeinheit schädigen können und deren Aufklärung… …nur die aufgedeckten und gegebenenfalls die zur Anzeige gebrachten Vorgänge erfasst. Die Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher liegen. Aufgedeckt… …durchzuführen, dass diese keinen Argwohn erregen und weder von den Kollegen noch ihren Vorgesetzten bemerkt werden können. Die persönliche Lebenssituation des… …Täters, Gelegenheit und das Entdeckungsrisiko sind dabei wesentliche Einflussfaktoren, die wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigen. Die Facetten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Internen Revision in Kreditinstituten Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens Dominik Förschler… …Deutschland und der Schweiz entstanden. Insgesamt wurde diese wissenschaftliche Ausarbeitung im Rahmen einer Masterthesis 1 im Bereich Banking & Finance an der… …dreiteiligen Fachaufsatz-Serie und Leserinformationen Im ersten Fachaufsatz werden neben der Problemstellung und der methodischen Vorgehensweise der Aufbau der… …bein haltet die Analysen der einzelnen Banksektoren – Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Landesbanken und Privat/Geschäftsbanken. Des Weiteren werden in… …diesem Fach aufsatz Fachaufsätze I. Konzeption und Ergebnisse des Gesamtbankenmarktes II. Spezifische Forschungserkenntnisse III. Lösungen &… …Schlussfolgerungen 1. Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen 2. Methodische Vorgehensweise Quantitativ-empirische Analyse der strategischen Position von… …Banksektoren 6. Segment- und Detailanalysen 7. Strategische Lösungs- und Handlungsalternativen anhand einem anonymen Praxisbeispiel 8. Schlussbetrachtungen durch… …verschiedene Segment- und Detailanalysen im Rahmen der Forschungserkennt nisse Antworten auf Frage stellungen gegeben, wie beispiels weise: ◆ Wie sieht die… …der Fachaufsatzserie werden an einem konkreten Praxisbeispiel Lösungs- und Handlungsalternativen aufgezeigt, die hauptsächlich auf den Ergebnissen aus… …Leser besitzt die Möglichkeit nur die Ergebnisse in Kapitel 4 und folgende zu lesen. Um jedoch einen erhöhten Mehrwert aus dem Fachaufsatz sowie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Montag Au weia! Da kommt man froh gelaunt aus dem Wochenende und wird gleich mit einer Schreckensbotschaft konfrontiert. Der Müller ist krank. Naja, so… …schrecklich ist das ja eigentlich nicht, auf den kann bei uns jeder gut und gerne verzichten, aber jetzt wo der ausfällt, muss ein anderer seine Prüfung machen… …ortsansässigen Gefängnis sitzen. Eine Prüfung aus dem Alptraum eines jeden Revisors. Dagegen ist ne Woche im Dschungel mit Kakerlaken und Känguru-Hoden ein Klacks… …. Da heißt es ducken, die Füße still halten und nicht dem Chef über’n Weg laufen. Sonst wird man noch zum Hauptdarsteller von „Ich bin ein Revisor – holt… …. Jetzt packt er wahrscheinlich schon die Koffer und kauft ein paar Groschenromane, mit denen er die Abende in Wasteville/Illinois überstehen will. Dienstag… …‚nochmals‘ drauf hin, dass sich die Revision nach unserem neuen Selbstverständnis mehr als Berater und guter Freund der geprüften Einheiten präsentieren soll… …und wir uns entsprechend zu verhalten hätten. Eine Revisionsprüfung soll für den Geprüften anscheinend eher ein Wellness-Urlaub sein, als eine… …diesen ewigen Angelizismen (ist wohl so’n Fremdwort für Angler-Latein) nicht klar. Ich kenne jedenfalls den Corporal Governance nicht und hab auch keine… …, laufen oder liegen. Damit soll die Durchblutung gefördert werden, was ja auch das Denkvermögen erhöht und das ist gut für den Governance. Vielleicht wird… …er ja dann befördert und Lieutenant Governance. Mittwoch Der Chef hat mich zu sich gerufen und mich mit einem neuen internen Projekt beauftragt. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …Fassung der Grundlagen der Internen Revision dar und enthält einen kurzen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung. 1. Hintergrund Die IIA Standards (IIAS)… …wurden erstmals 1978 veröffentlicht und sind zwischenzeitlich weltweit als Grundlage für die Arbeit der Internen Revision anerkannt. Sie sind – neben dem… …geltenden „Red Book“ und Vorarbeiten durch mehrere Arbeitsgruppen vom IIA Board of Directors genehmigt; sie traten zum 1. Januar 2002 in Kraft. Durch die… …Sorgfaltspflicht bei Prüfungsaufträgen) und Beratung (C für Consulting; z. B. 1220.C1 berufliche Sorgfaltspflicht bei Beratungsaufträgen) detailliert. Ethikkodex ◆… …Attributstandards ◆ Objektivität und Unabhängigkeit ◆ Fachkompetenz ◆ Beachten der Standards ◆ Ausführungsstandards ◆ Steuern der Revisionsfunktion ◆ Risikomanagement… …und Führung bewerten ◆ Aufträge planen ◆ Daten testen und analysieren ◆ Informationen bewerten ◆ Ergebnisse kommunizieren Hilfsmittel – Praktische… …Anwendung empfohlene Praktische Ratschläge (IIAPA - Practice Advisories) sowie nationale Hinzufügungen und Klarstellungen wie z. B. die Standards des… …Deutschen Instituts für Interne Revision. Das IIA Standards Board hat – nach Offenlegung der Entwürfe Anfang 2003 und unter maßgeblicher Beteiligung der… …Vertreter der europäischen Mitgliedsinstitute – Ende 2003 eine Überarbeitung der Standards vorgelegt. Diese wurde zum Jahresende 2003 verabschiedet und trat… …„International“ wird die weltweite Gültigkeit der Standards unterstrichen. ◆ Assurance und Consulting – Die primären Dienstleistungen werden genauer beschrieben. ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Bernd Koch
    …Werkzeugkasten einer Praktikerin für Praktiker, und zwar ein sehr gehaltvoller. Schon der Umfang (595 Seiten) deutet die Stofffülle an. Mit der Kennzeichnung als… …der Finanzbuchhaltung FI, ebenfalls behandelt werden aber große Teile des anwendungsunabhängigen Bereichs wie Aufbewahrungspflichten und insbesondere –… …guten Überblick über alle Stammdaten (Kreditoren, Debitoren, Sachkonten, CPD-Konten) und über die Abläufe in FI (Belege, automatische Abläufe… …, Buchungsprozess) bis in den Jahresabschluss, einschließlich der Vorgänge beim Cus tomizing. Der große Vorzug des Werks ist seine Praxisnähe und das heißt zugleich… …Prüfungsplan verwenden. Der Prüfer wird kurz in den jeweiligen Sachverhalt/Ablauf ein geführt und erhält dann praktische Hinweise für be sodere Ri sikobereiche… …, direkte Anweisungen zu Prüfungshandlungen und Hinweise auf zur Verfügung stehende Reports und auf die relevanten Tabellen in dem jeweiligen Bereich. Der für… …„Fragestellung“ und „Ordnungsmäßigkeitsvorgabe“. Gerade das letztere erscheint wertvoll als Vorgabe für Prüfer, die eher aus dem IT-Bereich stammen als aus dem… …kaufmännischen oder prüferischen Bereich. Abgerundet wird das Ganze durch Anhänge, in denen die Reports aus der Finanzbuchhaltung FI und aus der Materialwirtschaft… …MM, die Tabellen und die Transaktionen noch einmal tabellarisch zusammengefasst werden; den Abschluss bilden ein ausführliches Glossar und ein… …die Anwendung dieses Praxisleitfadens angeht – die häufig zur Erläuterung in den Text eingestreuten Bildschirm-Hardcopys sind sehr klein geraten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision bei outgesourcter Interner Revision) Zünd, André: Wirtschaftsethik und Wirtschaftsprüfung: Der Prüfer als moralischer Akteur. In: Der Schweizer… …; Sandmayr, Helmut: Software-Prüfung: Eine Anleitung zum Test und zur Inspektion, 5. Aufl., Zürich 2004 (ISBN 3-7281- 2906-2). (DV Prüfungen; Software-Prüfung… …: Kriminalität am Arbeitsplatz: Korruption und Unterschlagung durch Mitarbeiter erkennen und verhindern, Wiesbaden 2005 (ISBN 3-409-12542-6)… …. (Unterschlagungsprüfung; Wirtschaftskriminalität; Merkmale einer Unterschlagung; Kriminalitätsprävention im Unternehmen; Notfallstrategie; Prüfungsmethoden und -werkzeuge… …Managements) Wells, Joseph T.: Sound Skepticism. In: Internal Auditor, Feb. 2005, S. 73–77. (Unterschlagungsprüfung; Erscheinungsformen von Fraud; Prävention und… …Revision. In: Praktiker-Handbuch Basel II: Kreditrisiko, operationelles Risiko, Überwachung, Offenlegung, hrsg. von Axel Becker, Markus Gaulke und Martin… …· 2005 neue Prüfungsgebiete; gesetzliche und bankaufsichtliche Anforderungen; Prüfung interner Ratingverfahren, Checkliste) Matyjewicz, George… …Eichenberger, Reiner; Schelker, Mark: Unabhängige Finanzprüfung – ein Wundermittel gegen hohe Steuern. In: Gemeinwohl und Verantwortung, Festschrift für Hans… …Herbert von Arnim, hrsg. von Stefan Brink und Heinrich Amadeus Wolff, Berlin 2004, S. 237–252. (öffentliche Verwaltung, Prüfungen; Rechnungshöfe; Funktionen… …der öffentlichen Finanzkon trolle; Finanzprüfungskommission der Schweiz, Einfluss auf die Höhe des Steueraufkommens und der Ausgaben; Macht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück