COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Unternehmen Ifrs interne PS 980 Analyse Governance Anforderungen Rechnungslegung internen Management Revision Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) nahm eine Vielzahl von interessierten Personen aus dem öffentlichen und privaten Bereich, Prüfer und… …Kontrollsystems gekommen ist. Es wurde aber auch klar, dass viele zusätzliche Kosten und Lasten die Erfolge durch die Einführung des Gesetzes ins Gegenteil… …Berichterstattung zum Jahresabschluss. 2. Der risikoorientierte Ansatz und Umfang der Prüfungshandlungen und Bewertungen. 3. Die Auswertung der Mängel im Internen… …Unternehmen und ausländischer Privatanleger 1 . Zusätzlich zu den zu klärenden Fragen hat das PCAOB am 16. Mai 2005 „Staff Questions and Answers“ veröffentlicht… …erfassen. Kritisiert wird, dass anstelle einer prüferischen Beurteilung, eine mechanische und „Abhakmentalität“ (check-the-box exercise) um sich gegriffen… …hat. Das ist und war nicht Ziel der Einführung des Paragrafen 404 des Sarbanes Oxley Gesetzes. Um die Effektivität zu erhöhen schlägt die SEC vor, sich… …auf die Prozesse und wesentlichen Transaktionen im Unternehmen zu konzentrieren, weil nur diese definitionsgemäß maßgeblichen Einfluss auf die… …Erstellung der Jahresberichterstattung besitzen. Je größer ein Bewertungsspielraum des Managements, desto größer der prüferische Aufwand und vice versa. Wobei… …wesentlicher Prozesse und Transaktionen sind entsprechend der SEC qualitative und quantitative Faktoren heranzuziehen. 4 Die quantitativen Faktoren bestimmen den… …Ausgangspunkt der Bewertung. Grenzwerte sind dabei nicht statisch anzusetzen. Ausschlaggebend sind qualitative Faktoren, die das Managen von Risiko für und aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …leistungsaufsicht (BaFin). Dieser Beitrag gibt ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. 1. Ursprung und Möglich keiten der Systemprüfung Wer wie Einstein… …für folgende Vorgehens weise: I) Für ein vollständiges Unter nehmensbild sollte eine ganzheitliche Unter suchung und Darstellung der Unter nehmens… …struktur angestrebt werden. Hierfür wird eine bei der Geschäftsleitung beginnende topdown Analyse 3 des Organigramms und der Geschäftsprozesse vorgeschlagen… …. Denn, die opera tive Ebene ist nur dann funktionstüchtig, wenn sie sinnvoll mit der fachlich konzept ionel len und der strategischen Ebene verbun den… …Zielsetzung der Orga nisation, nämlich die Strategie, unter sucht werden. Mit der postulierten Modellierung der Unternehmensstruktur und -steuerung wird gleich… …zei tig ein wei te - res Problem ins Visier genommen: Eine Kernthese der Systemtheorie besagt, dass komplexe Systeme (bzgl. Struktur und Ver halten)… …struk tur und -steuer ung über viele Orga nisationen hinweg eine Vergleich barkeit der Risiken von Unter neh men möglich sein. Daraus ließen sich Bewer… …tungs maß stäbe für die Ord nungs mäßigkeit der Geschäfts organisation und die Adäquanz der Steue r ung erarbeiten. Die allgemeine Systemtheorie legt… …außerdem eine hierarchische Zerlegung 5 (d. h. einen top-down Ansatz) des betrieblichen Systems in Teilsysteme nahe und zwar nicht nur von Organigrammen in… …immer feinere Teilorganigramme (vgl. Abschnitt 3.1) und von Prozessen in Teilprozesse (vgl. Abschnitt 3.2), sondern auch eine Auf spaltung von Reserven in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …IIR vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre… …Arbeiten gewürdigt hat. Mit dem Förderpreis prämiiert das Deutsche Institut für Interne Revision hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis auf dem… …Ergebnisse und Erkenntnisse werden so einer größeren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. An den Hochschulen wird für eine Befassung mit Fragen der Internen… …Revision geworben. Neben dem Bezug der Arbeit zur Internen Revision sind ◆ Neuigkeitswert und Aktualität der Erkenntnisse, d. h. der Innovationsgrad ◆ sowie… …die Nutzenerwartung für die Praxis ebenso von Bedeutung wie Präzision und Prägnanz der Darstellung. Die Arbeit soll wissenschaftlich gestützten… …Gemeinschaftsarbeiten von Wissenschaftlern und Praktikern. Hierfür möchte ich unverändert werben. Vier der eingereichten Arbeiten haben diese Anforderungen in besonderem… …die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik ebenso betont wie der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften beklagt wird. Aber das ist nur die eine… …Seite der Medaille. Vergessen wird allzu oft, dass marktfähige Produkte und Markterfolg erst eintreten, wenn ein ebenso kunstvolles Räderwerk der… …kaufmännischen und administrativen Funktionen hinzutritt und präzise läuft. Hier sind kreative Lösungen gefragt, die einer guten technischen Lösung in nichts… …nachstehen. Ein technisch gutes Produkt ist keineswegs ein Selbstläufer. Es besteht erst dann den Markttest und kann als gut bezeichnet werden, wenn zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse

    …nationalen und internationalen Umfeld“ Das 1. Deggendorfer Forum zur „Digitalen Prüfung von Unternehmensdaten“ findet am Freitag, den 08. April 2005, an der… …Fachhochschule Deggendorf statt. Zielgruppe sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Interne Revisoren, Controller und Mitglieder behördlicher Prüfungseinrichtungen… …. Adressaten sind aber auch Führungskräfte und IT-Verantwortliche, die mit dieser Thematik betraut sind. Seit nunmehr zwei Jahren dürfen Finanzämter im Rahmen… …von Steuerprüfungen elektronisch auf Unternehmensdaten zugreifen. Erfahrungen wurden gemacht. Technische und organisatorische Hürden wurden und werden… …Kontrollsystem ist als Meta-Informationssystem zu verstehen und muss als solches ebenfalls überprüft werden. Sonst weiß niemand, ob und wie es als Frühwarnsystem… …vor Fehlern, Gefahren und Risiken wirkt oder wirken kann. Im Rahmen dieses Forums erfahren Sie, warum und wie digitale Prüfungsverfahren vielseitig… …eingesetzt werden und welches Nutzungspotential und welcher Mehrwert daraus für Ihr Unternehmen entsteht. Aus der praktischen Umsetzung werden die größten… …Erkenntnisse gezogen. Beispiele aus der Unternehmenspraxis geben Ihnen Tipps und Hinweise, wie Sie als Prüfer Nutzen und Mehrwert für Ihre Mandanten bzw. Ihr… …gezwungen, ihre Informationsflüsse zeitnah zu analysieren und zu prüfen. Das 1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse zeigt Bestrebungen auf europäischer Ebene… …auf, digitale Unternehmensanalyse zu koordinieren und zu harmonisieren. Prof. Dr. Georg Herde (Fachhochschule Deggendorf) Organisation und Anmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Audit Competence 2006

    …Interne Revision Österreich veranstaltet am 26. und 27. Jänner 2006 in Wien ihre mittlerweile dritte Konferenz für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der… …Internen Revision. Die im Zweijahres-Rhythmus durchgeführte Konferenz war bereits 2002 und 2004 ein voller Erfolg und das österreichische Institut freut sich… …, nun auch Kollegen und Kolleginnen aus Deutschland und der Schweiz die Teilnahme zu ermöglichen. Die Konferenz richtet sich vorwiegend an Mitarbeiter und… …Mitarbeiterinnen in der Internen Revision und soll ihnen einerseits Gelegenheit geben, Grundlagenreferate exzellenter Vortragender aus Praxis und Wissenschaft in… …einer sehr großen Breite zu hören und andererseits mit vielen Kollegen und Kolleginnen aus der gleichen oder anderer Branchen bzw. neu auch aus anderen… …Einleitungsvortrag von LeRoy Bookal, Revisionsleiter der World Bank, USA, und früherer IIA-Chairman. Den Rest des Donnerstags und Freitag, 27. Jänner 2006, Vormittag… …Governance) ◆ Moderne Prüfungstechniken (Control Self Assessment, Prozessprüfung, Optimale Berichterstattung) ◆ IT – Herausforderung und Prüfobjekt (SAP, IT-… …, Fraud Audit) Den Abschluss bildet der Vortrag von Dr. Richard Schenz, Kapitalmarktbeauftragter der österreichischen Regierung und vormaliger Vorsitzender… …Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die Teilnahme zu ermöglichen. Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder (auch für Mitglieder des Deutschen Institutes für… …Interne Revision e. V. und des Schweizerischen Verbandes für Interne Revision) € 250,– bei Anmeldung bis 30. November 2005 und € 300,– bei Anmeldung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Buchbesprechung Roger Odenthal Kriminalität am Arbeitsplatz – Korruption und Unterschlagung durch Mitarbeiter… …erkennen und verhindern Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 2005 ISBN 3-930291-25-8 Roger Odenthal, bekannt als unabhängiger… …Fachberater für Revision und Unterschlagung, nimmt sich mit seinem neuesten Werk des gesamten Spektrums praktischer Aspekte der Arbeitsplatzkriminalität an. Mit… …dem auf seinen langjährigen Erfahrungen beruhenden Buch will er zu stärkerer Wachsamkeit im „nie nachlassenden Wettbewerb zwischen Täter ... und Opfer“… …beitragen. Ausgehend von der Darstellung eines Unterschlagungsablaufs – gegliedert in Aneignungs-, Vertuschungs-, Liquidierungs- und Verwendungsphase –… …beschreibt der Autor die Handlungsfelder Prävention, Notfallstrategie und Prüfung. Im Kapitel Prävention werden ausgehend von Täterund Opfercharakteristika… …Themen wie Unterschlagungssituationen, Vermeidungs- und Aufdeckungsstrategien, Ethikkodices und mögliche Konsequenzen für Täter behandelt. Funktion… …, Beteiligte und praktische Aspekte einer Notfallstrategie werden in einem separaten Kapitel kurz beschrieben. Prüferische Aspekte sind ausführlich behandelt… …: Zuerst werden Methoden und Werkzeuge – Prüfsoftware, technische und inhaltliche forensische Analyseverfahren sowie konventionelle Prüfmethoden –… …dargestellt. Dann werden der Untersuchungsablauf und die zu beachtenden rechtlichen Aspekte erläutert. Ein separates Kapitel geht auf Befragungstechniken, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Buchbesprechungen Markus Warncke Prüfungsausschuss und Corporate Governance. Einrichtung, Organisation und… …angenommene Werk untersucht Rolle und Organisation der in letzter Zeit vermehrt eingerichteten Prüfungsausschüsse. Die Prüfungsausschüsse deutscher… …Kommission und des Sarbanes-Oxley Acts dargestellt und – mit Umfragedaten untermauert – analysiert. Der erste Teil der Arbeit behandelt Ausbildung, personelle… …Besetzung, Qualifikation und Unabhängigkeit der Mitglieder des Prüfungsausschusses. Der zweite Teil stellt die innere Ordnung der Prüfungsausschüsse dar… …ursprünglichen Bilanzausschuss hin zum angelsächsischen Modell des Audit Committees entwickelt – dargestellt und hinterfragt. Die Zusammenarbeit zwischen… …Prüfungsausschuss und Interner Revision ist Gegenstand eines eigenen Abschnitts (S. 302 ff.). Hier stellt der Autor Rolle und Nutzen der Internen Revision aus Sicht… …des Prüfungsausschusses dar und erklärt die rechtlichen Grundlagen, die börsennotierte Unternehmen verpflichten, eine Interne Revision zu unterhalten… …Regelungsinitiativen auf OECDund EU-Ebene. Vor diesem Hintergrund sind die Schnittstellen Berichtsweg (fachlich und disziplinarisch), Kompetenzen (Prüfungsplanung… …, Budgets, Bestellung und Entlassung des Revisionsleiters), Informationspflichten (Risiken, Kontrollschwächen) und Koordination mit dem Abschlussprüfer… …fundiert aufgefächert. An dieser Stelle hätte man sich eine etwas weiter gehende Berücksichtigung und Diskussion der einschlägigen IIA-Standards (IIAS 1110…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …Praxis der Internen Revision und globalen QA-Konzepten aufbauenden Quality Assessment-Leitfaden entwickelt (vgl. dazu Buderath, H. M.; Amling, Th.: Neue… …veranstalteten ersten Schulung wurden mehr als 30 Teilnehmer in Vorgehen und Beurteilungsmodell geschult. Das Vorgehensmodell umfasst Auftragsvorbereitung… …, Vorarbeiten von Geprüften und Prüferteam, 360 Grad-Interviews, Unterlagensichtung und Berichterstattung. Der Beurteilung liegen die im Leitfaden aufgeführten… …eine Bewertung bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit der begutachteten Revisionsfunktion beinhaltet. Die aus allen Branchen, darunter auch Banken und… …Versicherungen, zusammengesetzten Teilnehmer nutzten die Veranstaltung, um die im Leitfaden enthaltenen Bewertungskriterien intensiv zu diskutieren und mittels… …einer Fallstudie auch anzuwenden. Dieses Vorgehen wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen: Das Verständnis für Bewertungsverfahren und -kriterien wurde… …vorgesehener Treffen der Assessoren weiter konkretisiert und ergänzt werden. 266 Interne Revision 6 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Bernd Koch
    …Werkzeugkasten einer Praktikerin für Praktiker, und zwar ein sehr gehaltvoller. Schon der Umfang (595 Seiten) deutet die Stofffülle an. Mit der Kennzeichnung als… …der Finanzbuchhaltung FI, ebenfalls behandelt werden aber große Teile des anwendungsunabhängigen Bereichs wie Aufbewahrungspflichten und insbesondere –… …guten Überblick über alle Stammdaten (Kreditoren, Debitoren, Sachkonten, CPD-Konten) und über die Abläufe in FI (Belege, automatische Abläufe… …, Buchungsprozess) bis in den Jahresabschluss, einschließlich der Vorgänge beim Cus tomizing. Der große Vorzug des Werks ist seine Praxisnähe und das heißt zugleich… …Prüfungsplan verwenden. Der Prüfer wird kurz in den jeweiligen Sachverhalt/Ablauf ein geführt und erhält dann praktische Hinweise für be sodere Ri sikobereiche… …, direkte Anweisungen zu Prüfungshandlungen und Hinweise auf zur Verfügung stehende Reports und auf die relevanten Tabellen in dem jeweiligen Bereich. Der für… …„Fragestellung“ und „Ordnungsmäßigkeitsvorgabe“. Gerade das letztere erscheint wertvoll als Vorgabe für Prüfer, die eher aus dem IT-Bereich stammen als aus dem… …kaufmännischen oder prüferischen Bereich. Abgerundet wird das Ganze durch Anhänge, in denen die Reports aus der Finanzbuchhaltung FI und aus der Materialwirtschaft… …MM, die Tabellen und die Transaktionen noch einmal tabellarisch zusammengefasst werden; den Abschluss bilden ein ausführliches Glossar und ein… …die Anwendung dieses Praxisleitfadens angeht – die häufig zur Erläuterung in den Text eingestreuten Bildschirm-Hardcopys sind sehr klein geraten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Personalien / Nachtrag zum Artikel „Betriebsgastronomie“

    …. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben den Jubilaren herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die Führungsgremien haben ihnen für ihre… …langjährige Unterstützung der Arbeit und Ziele unseres Instituts herzlich gedankt und ihnen noch viele glückliche Jahre bei guter Gesundheit gewünscht. Der… …IIR-Verdienstmedaille in Bronze überreicht. Herr Emmel hat als langjähriges Mitglied und insbesondere im Verlauf seiner mehr als sechsjährigen Leitung des Arbeitskreises… …das IIR tatkräftig unterstützt. Wir danken Herrn Emmel für sein erfolgreiches Engagement und wünschen ihm noch viele glückliche Jahre bei guter… …6/2004 von Herrn Dipl.-Kfm. Friedrich Welle, Revisionsleiter WMF AG, Geislingen, verfasst wurde. Der IIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und… …interne Dienstleistungen“, dem Herr Welle als Mitglied angehört, hat den Artikel mehrmals diskutiert und verabschiedet. Wir bitten Sie diesen Hinweis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück