COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Prüfung Unternehmen Risikomanagements interne Rahmen Anforderungen Berichterstattung PS 980 Controlling Analyse deutsches Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    IIR IT-Tagung 2005 / Informationstagung Kreditinstitute

    …Veranstaltungshinweise IIR IT-Tagung 2005 Aktuelle Entwicklungen, Methoden, IT-Sicherheit, Tools und Technik Das Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. (IIR) veranstaltet die obige Tagung am 30. Mai 2005, 9–17.15 Uhr und am 31. Mai 2005, 8.30–16.15 Uhr, in Frankfurt. Als Programm ist vorgesehen… …: Referate ◆ Risiken und Chancen von RFID Anwendungen für Datenschutz und Datensicherung unter Revisionsaspekten ◆ IT-Self Assessment: Ein innovatives Projekt… …Gesellschafter des Bankhauses Reuschel & Co., München ◆ MaRisk – die Mutter der Mindestanforderungen WP und StB Georg Kütter, Mitglied des Vorstandes PwC Deutsche… …IT-Security-Management-Systemen ◆ Datenschutzaudit – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis ◆ Normen und Standards in mittelständischen Unternehmen ◆ VoIP – Audit und Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …. 12. 2005 Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion der IR Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung 06. – 10. 06… …Audit Process 14. – 15. 11. 2005 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 10. – 11. 11. 2005 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für… …Innenrevisoren 06. – 07. 10. 2005 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme (IKS) gestalten und prüfen 30. 05. – 01. 06. 2005 05. – 07. 09. 2005 17. – 19. 10… …. 2005 28. – 30. 11. 2005 agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 09. – 11. 05. 2005 23. – 25. 11. 2005 M. Bichel… …Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 31. 10. – 01. 11. 2005 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 05. 2005 31. 10. – 01. 11. 2005 W… …. Schaupensteiner Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung der Führungswirkung 31. 05. – 01. 06. 2005 agens Consulting Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 27. 09… …. 2005 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 16. 11. 2005 Dr. G. Obermayr ◆… …Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 09. – 12. 05. 2005 19. – 22. 09. 2005 K. Spanring Stichprobenprüfung 09… …Risikomanagements 09. – 10. 06. 2005 28. – 29. 11. 2005 agens Consulting agens Consulting A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 14. – 15. 11. 2005 R… …Einkaufs 22. – 23. 09. 2005 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 21. – 22. 11. 2005 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 40. (2005) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befinden sich Beilagen der Haub + Partner GmbH, Hamburg, und der MCF Management Circle AG, Eschborn, sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Wer schreibt der bleibt!

    Arbeitspapiere als Qualitätsnachweis in Theorie und Praxis
    Marcus Seelis, Gernot Wiegratz
    …---INTERNE REVISION--- Wer schreibt der bleibt! Wer schreibt der bleibt! Arbeitspapiere als Qualitätsnachweis in Theorie und Praxis Marcus Seelis… …Artikel wird neben grundlegenden Aussagen zu dem Themenkomplex „Arbeitspapiere in der Internen Revision“ ein Praxisbeispiel zu Aufbau und inhaltlicher… …Qualitätsnachweis Dritten gegenüber darstellen. Darüber hinaus lassen sich Arbeitspapiere mit IT-Unterstützung gut standardisieren und effizient erstellen. Der… …Begriff „Arbeitspapiere“ wird vom Begriff „Dauerakte“ in der Weise abgegrenzt, dass Arbeitspapiere primär die prüfungsbezogenen Unterlagen und Nachweise für… …, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen), die über einen längeren Zeitraum Bestand haben und ständig aktualisiert werden. Auf Besonderheiten von… …Bank-Revisionen wird nicht eingegangen. II Sinn und Zweck von Arbeitspapieren Berichte sind das „Produkt“ der Revision. Sie informieren einen definierten… …Prüfungstätigkeiten. Sie geben einen Überblick über die verwerteten Unterlagen und erhaltenen Aus künfte. Die Arbeitspapiere entstehen während der Prüfung und spiegeln… …erübrigen. Im Zuge des Prüfungsprozesses sind die Arbeitspapiere weiterhin eine wichtige Grundlage für die Erstellung des Prüfungsberichts und für die sich… …anschließende Berichtskritik. Ferner dienen sie als Beleg von Prüfungsfeststellungen und Argumentationshilfe in Schlussbesprechungen. Neben den beiden genannten… …Hauptzwecken (Dokumentation und Berichtsbasis) erfüllen Arbeitspapiere eine Reihe von Nebenzwecken: ◆ Bei Ausfall eines Prüfers sind die Arbeitspapiere die Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …konfrontiert, in ihren eigenen Kernprozessen einerseits auf eine gleichbleibend hohe Qualität zu achten und andererseits effizient zu arbeiten. Effizienz in den… …ausreichend sind und zum anderen so wenig (zusätzliche) Arbeit und Zeit wie möglich damit verbunden ist. Beispielsweise muss die Dokumentation von… …Prüfungshandlungen (Prozessdarstellung, Stichprobentests etc.) ausreichend umfangreich und detailliert sein, um eine angemessene Grundlage für den Prüfungsbericht zu… …Thema hat aufgezeigt, dass in diesem Bereich tatsächlich Effizienzpotenzial für die Interne Revision besteht. 4 Prüfungsplanung Reisezeit und Zeitplanung… …und Besprechungen Überwachung 3 9 Sonstiges 28 Sammlung und Auswertung von Informationen Abbildung 1: Aufteilung der Prüfungszeit Wie die Abbildung… …illustriert, sind neben der Prüfungsdurchführung im engeren Sinne, also der Sammlung und Auswertung von Informationen, vor allem die Projektschritte… …Dokumentation, Prüfungsaufsicht und Berichterstellung mit einem Anteil von insgesamt 49 Prozent solche, bei denen durch den 33 10 Dokumentation Prüfungsaufsicht… …unterstützt. In Abgrenzung zu Speziallösungen wie Datenextraktion und -analyse, CSA, Fraud Prevention, Network Security oder Risk Management wird ein… …Auditmanagement- System für die Durchführung der Risikobeurteilung, die Projektplanung und Durchführung sowie das Follow-Up genutzt. Hinsichtlich der… …der Internen Revision sein können. 1 Die dabei zu Grunde liegende konzeptionelle Zweiteilung in Qualitätsplanung und Qualitätsüberwachung wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …der E-Business-Euphorie ist bei den Anwenderunternehmen Ernüchterung eingetreten, aber die Prozessoptimierung und die Automatisierung von… …Ausgangspunkt für den Aufbau einer IT-Infrastruktur. Intranets sollten bezüglich Kosten und Funktionalität als Teil der Integrationsplattform betrachtet werden… …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …hinaus, als dass er aufbauend auf einer Applikationsplattform eine vollständige Interoperabilität zwischen den drei Ebenen Personen, Informationen und… …Geschäftsprozessen anvisiert. Die Anbieter von Portalen werden zukünftig Rahmenwerke mit verschiedenen Integrations-Services und Standardfunktionalitäten anbieten. Die… …erleichtern: ◆ Dezentrale und redundante Informationsverwaltung ◆ Erhöhter Suchaufwand und Unübersichtlichkeit ◆ Langsame und unvollständige Verbreitung von… …Informationen ◆ Ungleicher Informationsstand unter Mitarbeitern ◆ Schwerer Zugang zu relevanten Informationen vor allem für neue Mitarbeiter ◆ Papier- und… …E-Mail-Flut sowie anfallende Druckkosten. Zunehmende Informationsflut und komplexere Prozesse resultieren in steigenden Transaktionskosten für Koordination und… …zusammengesetzter Begriff aus den Begriffen „inter“ (lat. zwischen) und „net(working)“. Es bezeichnet einen heute weltweiten Verbund verschiedenartiger Datennetze… …, deren Rechner auf Basis des standardisierten Protokolls TCP / IP (Transmission Control Protocol over Internet Protocol) miteinander kommunizieren und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …. Durch Systemprüfungen können Prozessrisiken wirkungsvoll identifiziert, Schwächen im internen Kontrollsystem der Bankorganisation aufgedeckt und wertvolle… …Prozesse im Kreditinstitut aufzunehmen, zu prüfen und zu beurteilen. Neue bankenaufsichtliche Anforderungen wie die Mindestanforderungen an das… …Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) fordern von den Internen Revisionen Systemprüfungen im Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und… …Einzelfallund Funktionsprüfungen sind neu zu überdenken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revisionen sind bezüglich der neuen Anforderungen zu… …und die Vorteile von Systemprüfungen ein, zeigt die bankaufsichtlichen Anforderungen an Systeme, Verfahren und Prozesse auf, diskutiert die Bedeutung… …des Internen Kontrollsystems, stellt die notwendige Prüfungstechnik dar und erläutert Erkenntnisse von Systemprüfungen aus der Revisionspraxis. 2… …, Prozess- oder Verfahrensprüfungen bezeichnet, bei denen sich der Prüfungsschwerpunkt unter Berücksichtigung einer Risikoanalyse und -einschätzung der… …Bankorganisation, der Prozesse und Verfahren auf die Beurteilung der Ausgestaltung der Abläufe sowie der Wirkungsweisen der internen Kontrollen konzentriert. Die… …Systemprüfungen noch weiter. Danach hat sich die Prüfungstätigkeit der Revision in den Banken auf alle Betriebs- und Geschäftsabläufe zu erstrecken (Aufbau-/… …Ablauforganisation). Wesentliche Ziele der Internen Revision bestehen in der Prüfung der Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit, Ordnungsmäßigkeit und Angemessenheit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Personalien / Nachtrag zum Artikel „Betriebsgastronomie“

    …. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben den Jubilaren herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die Führungsgremien haben ihnen für ihre… …langjährige Unterstützung der Arbeit und Ziele unseres Instituts herzlich gedankt und ihnen noch viele glückliche Jahre bei guter Gesundheit gewünscht. Der… …IIR-Verdienstmedaille in Bronze überreicht. Herr Emmel hat als langjähriges Mitglied und insbesondere im Verlauf seiner mehr als sechsjährigen Leitung des Arbeitskreises… …das IIR tatkräftig unterstützt. Wir danken Herrn Emmel für sein erfolgreiches Engagement und wünschen ihm noch viele glückliche Jahre bei guter… …6/2004 von Herrn Dipl.-Kfm. Friedrich Welle, Revisionsleiter WMF AG, Geislingen, verfasst wurde. Der IIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und… …interne Dienstleistungen“, dem Herr Welle als Mitglied angehört, hat den Artikel mehrmals diskutiert und verabschiedet. Wir bitten Sie diesen Hinweis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …0-471- 48306-0). (Auswirkungen von Sarbanes-Oxley auf die IR; Audit Committee; Ethik und Whistleblower Programm; Internes Kontrollsystem; Notfallvorsorge… …; Gesundheitskosten; Prüfungsmethoden) Huissoud, Michel: Wie kann man die Informatikrevision integrieren? Der Wechsel von ISA 401 zu ISA 315, 330 und 500. In: Der… …Schweizer Treuhänder 2004, S. 809–814. (DV Prüfungen; Kommunikation zwischen Finanz- und Informatikrevision; Schema einer integrierten Prüfung; ungelöste… …. 26–31. (Prüfung des Internen Kontrollsystems; Darstellung von Prozessen und Kontrollen; Dokumentation; Sarbanes-Oxley Act) Kurowski, Herbert… …; Einsatz von Prüfungssoftware) Lutz, Johannes: Internes Kontrollsystem – ein Konzept auf dem Prüfstand. In: Recht und Rechnungswesen aktuell (RWZ) 2004, S… …. 122–128. (Internes Kontrollsystem, Prüfung; Sarbanes-Oxley Act; Prüfungsstandard des PCAOB; COSO Modell; IKS und Risikomanagement; Auswirkungen von Basel II… …Aug. 2004, S. 28–34. (Aufgaben IR; internes Kontrollsystem, Prüfung; Kontrollrisiken und Mittel zu ihrer Reduktion) Scherr, Klaus-Jürgen; Lösch, Peter… …; Software für die System- und Berechtigungsprüfung; Risikofrüherkennung mit CheckAud) Doll, Mark W.; Rai, Sajay; Granado, Jose: Defending the Digital Frontier… …Technology Auditing, Hoboken 2004 (mit CD-Rom) (ISBN 0-471-22293-3). (DV Prüfungen; ethische und Interne Revision 1 · 2005 37 ---INTERNE REVISION--- Literatur… …recht liche Grundlagen von DV Prüfungen; Management der DV Funktion; Netzwerk- und Telekommunikationsrisiken; Risiken des E-Business; DV gestützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse

    …nationalen und internationalen Umfeld“ Das 1. Deggendorfer Forum zur „Digitalen Prüfung von Unternehmensdaten“ findet am Freitag, den 08. April 2005, an der… …Fachhochschule Deggendorf statt. Zielgruppe sind Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Interne Revisoren, Controller und Mitglieder behördlicher Prüfungseinrichtungen… …. Adressaten sind aber auch Führungskräfte und IT-Verantwortliche, die mit dieser Thematik betraut sind. Seit nunmehr zwei Jahren dürfen Finanzämter im Rahmen… …von Steuerprüfungen elektronisch auf Unternehmensdaten zugreifen. Erfahrungen wurden gemacht. Technische und organisatorische Hürden wurden und werden… …Kontrollsystem ist als Meta-Informationssystem zu verstehen und muss als solches ebenfalls überprüft werden. Sonst weiß niemand, ob und wie es als Frühwarnsystem… …vor Fehlern, Gefahren und Risiken wirkt oder wirken kann. Im Rahmen dieses Forums erfahren Sie, warum und wie digitale Prüfungsverfahren vielseitig… …eingesetzt werden und welches Nutzungspotential und welcher Mehrwert daraus für Ihr Unternehmen entsteht. Aus der praktischen Umsetzung werden die größten… …Erkenntnisse gezogen. Beispiele aus der Unternehmenspraxis geben Ihnen Tipps und Hinweise, wie Sie als Prüfer Nutzen und Mehrwert für Ihre Mandanten bzw. Ihr… …gezwungen, ihre Informationsflüsse zeitnah zu analysieren und zu prüfen. Das 1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse zeigt Bestrebungen auf europäischer Ebene… …auf, digitale Unternehmensanalyse zu koordinieren und zu harmonisieren. Prof. Dr. Georg Herde (Fachhochschule Deggendorf) Organisation und Anmeldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück